Alle Artikel in: Für den Teller

Pasta mit Blutwurst und Apfel

Pasta mit Blutwurst und Apfel

Die Pasta mit Blutwurst und Apfel entstand nach einem Blutwurstseminar. Bei dem Seminar durften wir Teilnehmer die hergestellten selbstgemachten Blutwürse selbstverständlich mitnehmen. Nachdem es dann doch sehr reichlich war, wurden eine ganze Reihe an Rezepten ausprobiert. Die Rezepte, die mir richtig gut gefallen haben, wurden für das Blog festgehalten, damit ich auch selbst immer darauf zurückgreifen kann. Blutwurst und Apfel zu kombinieren ist dermaßen klassisch und lecker, dass sie auch hier in Verbindung mit Pasta verwendet wird. Durch kurze Nudeln wie Orecchiette oder Penne hat dieses Gericht ein ganz anderes Mundgefühl wie z.B. das bereits verbloggte Rezept Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffel-Püree nach Paul Bocuse. Die Pasta ist bissfest und die gebratenen Blutwurstscheiben außen leicht kross und innen noch cremig. Eine herrliche Kombination!

Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing

Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing

Das Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing ist eine schöne fruchtige Vorspeise. Durch Olivenöl und Orangensaft hat die oftmals etwas erdige Bete keine Chance dominant zu werden. Perfekt wird das Carpaccio nur mit knackigen Rote Bete Exemplaren, damit die hauchdünnen Scheiben auch Biss haben. Dieser „Salat“ hat den ganzen Winter und am Frühlingsanfang Saison. Denn gerade jetzt schmecken die Zitrusfrüchte am Besten und die Rote Bete ist als heimisches Lagergemüse überall erhältlich. Aber auch im Sommer mit frisch geernteter Rote Bete ist sie ein Genuss. Die Kombination von Orangen mit Olivenöl gefällt mir jedes Mal aufs Neue wieder gut. Sie brint einen mediteranen Touch in das Gericht. Weitere Lieblingsrezepte mit Rote Bete bei Brotwein: Rote Bete Gratin mit Schafskäse und Minze Rote Bete Risotto Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse ote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken Rote-Bete-Salat mit Feldsalat, Apfel und Schafskäse Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf – Gemüse Borschtsch

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen ist einer meiner Favoriten für schwarzen Winterrettich. Bei diesem Rezept kommt die Schärfe des Winterrettichs perfekt zur Geltung und harmoniert gut mit der würzigen Sojasauce und Brühe, abgerundet noch mit etwas Sherry. Das Koriandergrün gibt dem Ganzen eine frische Note. Schwarzer Rettich als warmes Gemüse Winterrettich ist öfter im Ernteanteil des Kartoffelkombinats, besonders im Winter und Frühling als typisches Lagergemüse. So muss ich regelmäßig neue Rezepte ausprobieren, damit das doch noch etwas seltene Gemüse auch schmackhaft auf den Tisch kommt. Neben den Rohkostsalaten mag ich ihn lieber als warmes Gemüse. Typisch für das Gemüse ist die Schärfe, die jedoch je nach Sorte und Lagerungszeit mehr oder weniger ausgeprägt ist. Die Kombination hier mit Ingwer und Sojasauce finde ich hervorragend. Die Idee hierfür hatte ich bei Claudia von Diner um 8 gesehen. Allerdings habe ich anstelle von Hackfleisch Hünchenfleisch aus dem Vorrat vom Hühnerbrühe kochen verwendet und da Sake nicht im Haus war diesen durch trockenen Sherry ersetzt. Die Hühnchenstücke vom Brühe kochen friere ich immer nicht zusammenhängend …

Flammkuchen mit Apfel und Zimt-Zucker

Flammkuchen mit Apfel und Zimt-Zucker – süßer Flammkuchen

Der süße Flammkuchen mit Apfel, Zimt und Zucker ist immer der Abschluß eines Flammkuchenabends. Denn nach den herzhaften, ist so ein fruchtig-süßer Flammkuchen mit Apfel genau das richtige. Als quasi-Nachtisch ist er für Süßliebhaber sogar die Krönung und der perfekte Abschluß. 😉 Wie immer mit meinem herrlich dünnen knusprigen Hefe-Flammkuchenteig. Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt – Idee kam aus der Truhe Die Idee zu Flammkuchen mit Apfel und Zimt lieferte vor langer Zeit die Tiefkühlvariante eines Diskounters. Geschmacklich war sie auch überraschend gut, so dass sie auch über eine längere Zeit regelmäßig gekauft wurde. Es war einfach praktisch sie im Haus zu haben. Seitdem ich allerdings anfing meine Flammkuchen selbst zu backen, ist die selbstgemachte Variante natürlich die bevorzugte Wahl. 🙂 Vor allem, wenn man inzwischen auf die Zutatenliste von Fertiggerichten schaut und immer wieder erstaunt ist, wie viele E-Stoffe sich darin verbergen können. Weitere köstliche Flammkuchen Rezepte bei Brotwein: Elsässer Flammkuchen klassisch mit Speck, Zwiebel und Creme Fraiche Flammkuchen mit Munsterkäse Flammkuchen mit Lachs und Spinat Flammkuchen mit Birne und Ziegenkäse Flammkuchen mit …

Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze

Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze

Die Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze sind ein leckeres und leichtes Gericht mit Salatcharakter. Der besondere Reiz liegt in den Konsitenzen von bissfesten Linsen, mit fast cremigen Sellerie und knackigen Haselnüssen. Eine Orientalische Note erhält es durch die Minze. Die Sellerie-Linsen schmecken wunderbar solo für sich oder zusammen mit etwas Brot als vegetarisches Essen. Auch zu gegrilltem bzw. gebratenen Fleisch schmecken sie hervorragend. Am besten schmecken mir die Linsen-Sellerie warm bzw. lauwarm. Gut, aber nicht ganz so perfekt, kann man sie auch kalt zu einem Picknick oder zur Arbeit mitnehmen. 1. Januar – das ist genau das richtige Datum für dieses Linsengericht. Zum einen soll es ja Wohlstand für das neue Jahr bringen, Linsen am ersten Tag des Jahres zu essen. Genauso wie Sauerkraut auch. 😉 Es ist aber auf jeden Fall geeignet, den eigenen Vorsatz nach häufigerem Bloggen gerecht zu werden. 😀 Ein sehr leckeres Essen, dass einfach und unaufwendig ist. Die Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze sind mein Beitrag zum Blogevent Zurück zu den Wurzeln von Eva von evchenkocht bei Zorra.

Krambambuli - die etwas andere Feuerzangenbowle

Krambambuli – Rezept für original studentische Feuerzangenbowle

Krambambuli ist in einigen studentischen Kreisen eine Feuerzangenbowle der besonderen Art. Das Geheimnis des heißen Getränkes von diesem Krambambuli-Rezept liegt neben dem obligatorischen trockenem Rotwein, dem mind. 54 %-igem Rum und dem Zuckerhut, an der Zugabe von starkem schwarzen Tee und Orangen- und Zitronensaft. Auf Gewürze verzichte ich vollständig. Das Krambambuli Getränk ist daher ein recht frischer Punsch auf Feuerzangenbowlenart. Krambambuli Rezept – Unterschied zur klassischen Feuerzangenbowle Krambambuli unterscheidet sich eigentlich nur durch die Zugabe von schwarzen Tee von den klassischen Feuerzangenbowlen-Rezepten. Außer man vergleicht dieses mit den fragwürdigen Weihnachtsmärkten-Getränken. Die dort angebotenen pappig-süßen Glühweine und Feuerzangenbowlen sind völlig überzuckert und viel zu Zimt-Nelken-lastig, was dann weder etwas mit Feuerzangenbowle noch mit Krambambuli gemein hat. Krambambuli ist ein heißes Getränk auf Punschart bzw. Feuerzangenbowlenart. Krambambuli-Rezeptvarianten Bereits mein unten angegebenes Rezept variiere ich entsprechend der Personenanzahl. Bei anderen Rezepten habe ich schon neben Rotwein, Tee, Saft und Rum auch noch Portwein, Orangen- und Zitronenschalen, sowie Zimt, Kardamom und Ingwer gesehen. Mit dieser Rezeptur wird das Krambambuli aber wieder viel schwerer und gewürzlastig. 😉 Krambambuli Utensilien & …

Radicchio Salat mit Orangen, Granatapfel und Pinienkerne

Radicchio Salat mit Orangen, Granatapfel und Pinienkerne

Der Radicchio Salat mit Orangen, Granatapfel und Pinienkerne ist ein wunderbarer bitter-süß-fruchtiger Herbst-Winter-Salat. Bitter und süß sind eine ganz klassische Kombination und zusammen mit einer fruchtigen Komponente einfach gut! Die Süße erhält der Radicchio durch Honig im Dressing sowie durch die süße von Orange und Granatapfel. Die fruchtige, leicht saure Note erhält der Salat durch Zitronen- und Orangensaft sowie den Granatapfelkernen. Radicchio-Orangen-Salat – gesunder vegetarischer Salat Zusammen mit etwas Weißbrot ist der bitter-fruchtige Radicchio Salat durchaus ein Salat zum Sattessen. Für einen Vorspeisensalat müsste die Menge etwas reduziert werden. Weitere köstliche Rezepte mit Radicchio bei Brotwein: Karamelisierter Radicchio mit Blauschimmelkäse Risotto mit Radicchio, Birne und Blauschimmelkäse Pasta: Spaghetti mit Radicchio, Gorgonzola und Walnüssen Radicchio-Orangen-Salat nach einer Idee von Ottoleghi Die Idee zu diesem Radicchio-Orangen-Salat habe ich aus dem Buch „Genussvoll vegetarisch“ von Ottoleghi, jedoch habe ich es meinem Vorrat entsprechend stark angepasst. Roten Chicoree, Ricotta und rote Sprossen wurden weggelassen, die Blutorange durch eine normale Orange ersetzt, Honig anstelle von Ahornsirup genommen und das Orangenblütenwasser durch Orangensaft ersetzt. Im Endeffekt also ein komplett neues Rezept …

Hamshuka - Hummus mit Hackfleisch

Hamshuka – Hummus mit Hackfleisch

Hummus mit Hackfleisch – Hamshuka – ist ein absolutes Lieblingsgericht. Die Würzung des Hacks ist einfach stimmig und bringt mit Kreuzkümmel und leichter Schäfe den Orient auf den Teller. Hummus geht sowieso immer! Das richtige Etwas gibt der Joghurt, er ist ein schöner frischer Kontrast. Gut planbar mit schnellem Hummus Wenn man vom Hackfleisch absieht, sind die restlichen Zutaten für Hamshuka bei mir immer vorrätig. Die Gewürze habe ich für diverse Küchen immer vorrätig. Bei Kichererbsen greife ich gerne auf vorgekochte aus der Dose zurück. Eingeweichte getrocknete und dann gekochte sind wahrscheinlich schmackhafter, aber eben nicht so bequem. Die fertigen sind so immer spontan für eine schnelle Suppe oder eben Hummus gut. Auch bei Tahin greife ich gerne auf fertige Sesampaste zurück. Es gibt Gläser, die alleine 100 % Sesamsaat verwenden und keine weiteren Zutaten oder gar Zusatzstoffe haben – das mag ich! Kichererbsen und Tahin sind inzwischen immer im Haus und werden regeläßig zu schnellem Hummus verarbeitet. Das richtige Hack für Hamshuka Da ich mich nicht aus religiösen oder regionalen Gründen an die israelischen …

Pasta: Spaghetti mit gebratenem Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen

Kürbis Pasta – Spaghetti mit Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen

Meine liebste Kürbis Pasta sind Spaghetti mit Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen. Der Kürbis wird roh geraspelt und dann in der Pfanne weich gebraten. Pikant wird es durch sehr wenig Knoblauch und dem Traumpaar Blauschimmelkäse und Walnüsse. Jetzt in Herbst und Winter finde ich sie einfach klasse und sie ist meine absolute Lieblingspasta. Echtes Soulfood und mit dem warmen kürbisgelborange wird die Pasta auch zum optischen Highlight. Welcher Kürbis für die Kürbis-Pasta? Für die Kürbis-Pasta verwende ich den Kürbis, der gerade da ist. Optisch bieten die rotfleischigen Kürbisse Hokkaido und Muskatkürbis vielleicht etwas mehr als die gelbe Butternuss, geschmacklich ist die Pasta mit jeder Sorte ein Highlight. Kürbis ist Wintergemüse Viele denken sich wahrscheinlich, jetzt noch Kürbis? Ja! Denn für mich fängt im November die Kürbissaison erst richtig an. Vorher gibt es noch so viele Gemüse, die ein letztes Mal vor dem Winter geernet werden und spätsommerlich angehaucht auf den Teller kommen. Jetzt ist es endgültig dunkel, nass und kalt. Zeit für eine optisch wie innerlich wärmende Pasta! Die Idee habe ich von Sabine von Pastamaniac. …

Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse

Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse

Der Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse ist ein leckerer Salat im Herbst und Winter. Die Kombination von Rote Bete und Linsen gefällt mir sehr gut und durch das viele Eiweiß in Linsen und Käse ist es ein Salat zum Sattessen. Durch Schafs- oder Ziegenkäse erhält der sonst eher erdige Salat den richtigen frischen Kick! Herbst-Wintergemüse Jetzt im Herbst zieht die Rote Bete wieder dauerhaft auf den Speiseplan ein. Bis in den April / Mai wird sie als Lagergemüse vom Kartoffelkombinat wieder in die Kisten getan, und was nicht gleich verbraucht ist, bleibt natürlich im Kühlschrank bis es verbraucht ist… Rote Bete im Ofen oder Topf garen? Im Netz wird inzwischen dazu geraten, Rote Bete im Ganzen im Ofen zu garen. Das kann man natürlich tun, jedoch dauert es je nach Größe der Knollen gut eine Stunde, bis sie weich werden. Für meinen Rote Bete-Linsen-Salat würde das viel zu lange dauern, soll er doch nach 30 Minuten fix und fertig auf dem Tisch stehen. Daher wird bei mir die Knolle ganz konventionell geschält und in kleine Würfel …