Alle Artikel in: Für den Teller

Risotto mit Radicchio, Birne und Blauschimmelkäse

Risotto mit Radicchio, Birne und Gorgonzola

Ein tolles Herbstgericht ist ein Risotto mit Radicchio, Birne und Gorgonzola. Die Kombination von süßer Birne mit herb-bitterem Radicchio und salzig-pikant-würzigen Blauschimmelkäse ist einfach großartig. Die leuchtenden Farben auf dem Teller tuen ihr übriges. 🙂 Gorgonzola, Bleu, Roquefort – der richtige Blauschimmelkäse für Radicchio-Risotto Welchen Blauschimmelkäse man für dieses Radicchio-Risotte verwendet ist reine Geschmackssache. Denn passen tut eigentlich jeder: vom mild-cremigen Gorgonzola dolce über Bleu de Auvergne bis zum würzigem Roquefort. Das Kochmädchen Jule sucht Rezepte gegen den Herbstblues. Mit diesem Risotto kommt das Beste des Herbstes farbenfroh auf den Teller. Weitere köstliche Rezepte mit Radicchio bei Brotwein: Karamelisierter Radicchio mit Blauschimmelkäse Radicchio Salat mit Orangen, Granatapfel und Pinienkerne Pasta: Spaghetti mit Radicchio, Gorgonzola und Walnüssen Weitere tolle Risotto Rezepte bei Brotwein: Bärlauchrisotto mit gebratenem Saibling Safran-Risotto – Risotto Milanese Rote Bete Risotto mit Schafskäse (Feta) oder Ziegenkäse Risotto mit Radicchio, Speck & Zwiebeln Zitronen-Risotto mit Babyspinat Gelbe Bete Risotto mit Blauschimmelkäse Fenchel-Risotto mit Wermut und Parmesankäse Risotto mit Blauschimmelkäse und karamelisierten Äpfeln

Champignon-Aufstrich - Pilze aufs Brot

Champignon-Aufstrich – Pilze aufs Brot

Der Champignon-Aufstrich ist nicht nur etwas für den Herbst, sondern schmeckt das ganze Jahr hindurch. Auf geröstetem Weißbrot ist er eine leckere Vorspeise, bereichert das Brunch-Buffet oder passt immer, wenn man ein Brot mit einem pikanten Aufstrich essen mag. Pilzaufstrich – Nicht nur mit Champignons Dieser Pilzaufstrich ist einer meiner liebsten herzhaften vegetarischen Aufstriche. Im Prinzip könnte man ihn auch mit Steinpilzen, Kräuterseitlingen, Pfifferlingen oder Maroni machen. Die gewählten Kräuter und Gewürze passen zu allen vorgenannten Pilzen vorzüglich. Lediglich die Verfügbarkeit und Kosten – wenn man keinen Wald um die Ecke hat 😉 – sprechen eindeutig für Champignons. Als Weißbrot passt eigentlich jedes gute Baguette, Batârd oder Ciabatta. Perfekt mit milden Walnüssen Wer den perfekten Pilzaufstrich machen möchte, der achtet auch auf die richtigen Walnüsse. Am besten sind milde saftige Nüsse geeignet. Bei den Grenobler Walüssen liegt man immer richtig, denn durch das dortige Klima sind sie ohne viele Bitterstoffe. Zudem erinnern sie mich immer an die tolle Studienzeit in Grenoble, so dass ich jeden Herbst mehrere Kilo Walnüsse zum selber Knacken kaufe. Der Beitrag …

Spaghetti mit ofengerösteten Tomaten

Spaghetti mit ofengerösteten Tomaten

Schneller geht es nicht – die Spaghetti mit ofengerösteten Tomaten stehen in 15 Minuten auf dem Tisch. Vorausgesetzt natürlich man hat vorgesorgt und im Vorrat ofengeröstete Tomaten. Nur noch Nudeln kochen, Tomaten erhitzen, beides zusammen mit grob zerrupftem Basilikum und frisch geriebenem Parmesan servieren. Voila! Ein leckeres Alltagsgericht, bei dem die Ausrede „keine Zeit zum Kochen“ einfach nicht gilt! 🙂 Wer keine ofengerösteten Tomaten hat, kann lediglich aus gutem Tomatensugo ein ähnliches Ergebnis. Wöhlgemerkt leider nur ähnlich, denn durch das Rösten und trocknen bei 200 °C im Ofen karamelisiert der fruchteigene Zucker in den Tomaten. Weitere tolle Pastarezepte auf Brotwein: Pasta all’arrabbiata – feurig scharf! Spaghetti mit Hackfleischklößen und Tomatensauce Gemelli mit Aubergine und Tomate – Pasta alla Norma Mönchsbart Spaghetti – Pasta mit Agretti (Salzkraut) Pasta mit Blutwurst und Apfel Pasta: cremige Spaghetti Carbonara wie in Italien Spaghetti aglio olio e peperoncino – scharfe Öl-Knoblauch-Spaghetti Pasta: Spaghetti mit gebratenem Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen Zitronen-Spaghetti mit Spinat Pasta mit Zucchini & Rahm – schnelle Zucchini-Nudeln Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter Pasta mit Spinat, roher Schinken …

Tomaten im Ofen geröstet

Tomaten im Ofen geröstet

Für die im Ofen gerösteten Tomaten wurden die letzten Balkontomaten verwendet. Auch alle anderen Tomaten, egal ob noch nicht ganz vollreif oder bereits überreif, können zu richtig gutem Tomatenmus werden. Je nach Süße der Tomaten kann mehr oder weniger Zucker zugegeben werden. Im Ofen karamelisieren Fruchtzucker und Zucker, die Flüssigkeit der Tomaten verdampft. Heraus kommt hochkonzentrierter Tomatengeschmack. Gewürzt wird mit Knoblauch und Thymian, wobei beides später wieder entfernt wird. Denn es soll lediglich aromatisieren und nicht später zu aufdringlich werden. Die ofengerösteten Tomaten können gleich verwendet, für wenige Tage im Kühlschrank zwischengeparkt werden oder klassisch in sterilisierten Gläser haltbar gemacht werden. Letzteres ist perfekt, um den tollen Tomatengeschmack später im Winter / Frühling zu genießen.      

Flammkuchen mit Birne und Ziegenkäse

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne

Der Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne ist jetzt im Herbst einfach genial. Denn jetzt wind die Birnen wirklich ausgereift und schön fruchtig süß! Ich liebe diesen Flammkuchen, denn ich finde die süße Birne passt perfekt zum herben, leicht salzigen Ziegenkäse. Zudem kann man ihn sowohl in einer salzig-herzfaften wie auch einer süß-fruchtigen Variante backen. Beide Rezepte – also süß und herzhaft habe ich hier aufgeführt. So wie man es gerade mag! Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne – herzhaft oder süß? Den Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne kann man sowohl in einer herzhaften wie auch süßen Variante zubereiten. Herzhaft werden sie, wenn Zwiebeln ins Spiel kommen und kräftig mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird. Auch kann hier der Ziegenkäse sowohl milder, oder auch schon ein etwas reiferer Camembert sein. Beim süßen Flammkuchen werden die Zwiebeln weggelassen und dafür kurz vor Ende der Backzeit Walnüsse und Honig drüber gestreut bzw. getreufelt. Walnüsse werden dann kurz geröstet und der Honig kann ein wenig karamellisieren. Wer noch etwas pikante Würze zugeben möchte, gibt frische kleingezupfte Thymianblätter oder kleingeschnittene Rosmarinnadeln …

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbei-Butter

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter

Selbstgemachte Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter sind einfach genial lecker. Und auch wenn man sie nicht so häufig macht, so gelingen sie gut. Mit ein wenig Übung, werden sie auch ohne Nudelmaschine optisch richtig schön. Dabei ist es gar nicht schwer, nur ein klein wenig aufwendig! Aber die Arbeit lohnt sich. Einfach lecker: Spinat-Ricotta-Ravioli – nur zusammen mit in Butter gebratenen Salbeiblättern serviert und in der gleichen Butter kurz geschwenkt. Selbstgemachte Spinat-Ricotta-Ravioli brauchen etwas Übung Gerade am Anfang hat man noch nicht genau raus, wie dünn der Teig sein muss, wie viel Füllung ist zu viel oder zu wenig und bleiben die Ränder auch wirklich beim Kochen geschlossen? Je mehr Teigtaschen geformt werden, umso formschöner werden sie. Wie man hier sieht, gelingt das auch ganz konventionell mit Nudelrolle und Teigrädchen. Eine Nudelmaschine wäre toll oder gar die vielen Varianten von Ausstechern… Vielleicht gibt es das ja bald, wenn sich die Taktung auf mehrmals im Jahr erhöht. 😉 Denn geschmacklich verdient hätten sie es! Ravioli auf Vorrat herstellen und einfrieren Wenn man gleich mehr davon zubereitet, …

Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffelpüree nach Paul Bocuse

Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffel-Püree nach Paul Bocuse

Einfache Dinge perfekt zubereiten ist eine Kunst, so wie diese Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffel-Püree nach Paul Bocuse. Oft wird dieses Gericht lediglich als deftige Hausmannskost gekocht. Das ist lecker, keine Frage. Aber es kann auch anders! Der Meister Paul Bocuse beschreibt in seinem Buch „Die Neue Küche“ ausführlich sowohl das Kartoffel-Püree, als auch die Blutwurst mit Äpfeln. Und die Veränderungen bei der Zubereitung machen tatsächlich den Unterschied zwischen lecker und großartig aus. Magnifique! Paul Bocuse – DER Meister der Köche. Bei ihm gegessen habe ich noch nicht. Bislang stand auch kein Kochbuch von ihm in meinem Regal. Mit dem Blogevent September – Paul Bocuse von Der Mut Anderer änderte sich das. Um überhaupt zu überlegen, ob und wie ich teilnehmen könnte, wurde das Buch zunächst in der Stadtbibliothek ausgeliehen. Ein dicker Band, bei dem einfache wie sehr aufwändige Rezepte beschrieben sind. Die Wahl fiel auf ein unkompliziertes Rezept mit wenigen Zutaten. Es war durchaus auch Neugierde, ob mit nur wenigen Veränderungen bei Zubereitung und Zutaten ein „anderes“ Essen herauskommt. Der Test gelang – es …

Fenchel - in Butter gebraten und karamelisiert

Fenchel – in Butter gebraten und karamellisiert

Fenchel gebraten und karamellisiert ist ein tolles Rezept für ein Fenchelgemüse. Durch das Braten von Scheiben sieht es sehr dekorativ aus und passt perfekt als Beilage zu Fisch. Eine weitere Möglichkeit, etwas Schmackhaftes aus Fenchel zu zaubern! Auch wenn das Gericht eigentlich simpel ist – oder gerade deswegen – machen sich kleine Unachtsamkeiten sofort bemerkbar. So sollte möglichst frische Butter verwendet werden. Butter, die bereits „nach Kühlschrank schmeckt“, ist nicht geeignet. Die Temperatur der Pfanne soll hoch genug sein, dass der Fenchel brät, jedoch darf dabei die Butter nicht verbrennen. Anschließend beim Karamelisieren wiederum muss die Temperatur hoch genug sein, aber ebenfalls dürfen Fenchel und Butter nicht verbrennen. Wenn alles nach Plan verläuft, wird man mit butterig-salzig-karamelligem Fenchel belohnt. Perfekt passen dazu Pellkartoffeln, die kurz in der gleichen Pfanne im verbliebenenen Butter-Karamel-Gemisch geschwenkt werden. Manchmal ist weniger einfach mehr! Zucker oder Honig? Ob man für dieses Rezept Zucker oder Honig verwendet, bleibt jedem selber überlassen. Ich hatte den gebratenen Fenchel mit Zucker karamellisiert, da Zucker vom Geschmack neutraler ist. Wer Honig verwendet, dem empfehle ich …

Gebratenes Schweinefleisch mit Paprika und Reis, asiatisch

Gebratenes Schweinefleisch mit Paprika und Reis – asiatisch

Das gebratene Schweinefleisch mit Paprika und Reis auf asiatische Art war ein spontaner Einfall. Vom Vortags-Grillen war (ungewürztes!) Schweinenackensteak übrig geblieben. Die Balkon-Paprika hatte zwei schöne rote Paprikaschoten voll ausgereift und im Kühlschrank warteten, wie eigentlich immer, Ingwer und Knoblauch auf Verwendung. Die Kombination war naheliegend. 🙂

Quiche: Zucchiniquiche mit Schafskäse und Schinken

Zucchini Quiche mit Schafskäse – vegetarisch oder mit Speck

Die Zucchini Quiche mit Schafskäse ist eine leckere vegetarische Sommer-Quiche. Würzig wird sie durch Thymian und Schafskäse. Wer es unbedingt etwas herzhafter möchte, der gibt noch etwas Schinken oder Speck hinzu. Dazu ein Salat und schon ist die französische Bistroküche perfekt. Mit einem Glas Roséwein wird man sofort nach Frankreich versetzt. Zucchini vorbereiten für Quiche Die Zucchini kann man entweder direkt roh verarbeiten oder noch im Ofen vordünsten / vorbacken. Im Ofen verdampft etwas der Feuchtigkeit der Zucchini und die Quiche wird dann nicht so feucht im Inneren. Oder man lässt es und genießt sie einfach etwas saftiger. 🙂 Weitere köstliche Quiches, Tartes & salzige Kuchen Rezepte auf Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen Tomaten-Ziegenkäse-Quiche Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte Zwiebelkuchen mit Mürbeteig – Zwiebel Quiche Spargel Tarte – Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig Paprika Quiche mit Käse …