Alle Artikel in: Für den Teller

Ingwer-Rahmwirsing

Rahmwirsing mit Ingwer – Variante des Klassikers

Den Rahmwirsing mit Ingwer gabe es kürlich bei einem Flying Buffet eines Hotels zusammen mit einem Ministück Kartoffel und etwas Entenbrust garniert. Diese Art Wirsingkohl zu servieren wurde vom Partner hoch gelobt und hörte sich in der Tat nachahmenswert an. Bei nächster Gelegenheit wurde Wirsing als Rahmgemüse mit Ingwer ausprobiert. Eine echte Empfehlung! Klassisches Rahmgemüse mit Pfiff Für das nachfolgende Rezept wurde der Wirsing wie ein normales Rahmgemüse zubereitet. Wer mag, kann noch etwas Sherry zufügen, der passt wunderbar zum Ingwer und gibt eine frisch-säuerliche Note in das Gericht. Die verwendete Ingwermenge wurde langsam gesteigert auf ein deutliches, aber doch noch dezentes Aroma. Serviert wurde der Ingwer-Rahmwirsing zu Kartoffeln und ein paar Scheiben geräucherter Gänsebrust. Zu Entenbrust, Rinder- oder Schweinemedallions kann ich es mir ebenfalls gut vorstellen. Wirsingkohl Wirsing bzw. Wirsingkohl ist ein Kohlkopf mit kraus gewellten grünen Blättern. Er stammt aus dem Mittelmehrraum und hat den französlsichen Namen Kohl aus Mailand „chou de Milan“. Seit dem 18. Jahrhundert wird er in Deutschland angebaut und in der Küche vielseitig verwendet. Die Blätter sind zarter als …

Eier im Glas mit Lachskaviar

Eier im Glas mit Lachskaviar

An manchen Sonn- und Feiertagen soll das Frühstücksei etwas Besonderes werden – Eier im Glas mit Lachskaviar sind so eine Möglichkeit. Die Eier sind bereits gepellt im Glas und man kann sich auf das Genießen konzentrieren. Eier kochen ist im Prinzp das Simpelste, das es gibt. Topf nehmen – Wasser zum Kochen bringen – Eier rein und kochen lassen – Eier rausholen und abschrecken. Wenn es allerdings um den Gargrad der Eier geht, gibt es immer wieder fragen. Soll das Eigelb weich oder wachsweich sein? Ist auch wirklich alles Eiweiß fest – oder ist es noch glibbrig? Eine Zeit für alle Eier? Oder angepasst auf gekühlte Eier (Kühlschrank) und Größe der Eier. Grob lässt sich sagen, dass gekühlte Eier etwa 1 Minute länger brauchen als ungekühlte. Das Ergebnis weiches Eigelb mit komplett weißem Eiweiß erhält man bei gekühlten Eiern der Größe M nach 5 bis 5 1/2 Minuten und bei Größe L nach 5 1/2 bis 6 Minuten. Beim Pellen der Eier kann man leider sagen, dass sich die frischesten Eier am schlechtesten pellen lassen. …

Tomaten-Ziegenkäse-Quiche

Tomaten-Ziegenkäse-Quiche

Es ist mal wieder Zeit für eine Quiche, diesmal für eine Tomaten-Ziegenkäse-Quiche. Sie ist zusammen mit einem grünen Salat eine tolle Vorspeise. Aber auch als Bistroküche mittags oder abends ein schönes Gericht. Dazu noch ein Glas Weißwein oder Rose – voila – was will das Herz mehr! Angegeben ist das Rezept für eine kleine Tarteform Ø 20 cm. Sie reicht zusammen mit einem Salat für 2 Personen als Hauptspeise. Oder für vier Personen als Vorspeise. Weitere köstliche pikante Quiches & Tartes Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte Zwiebelkuchen mit Mürbeteig – Zwiebel Quiche Spargel Tarte – Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig Paprika Quiche mit Käse Kürbis Spinat Quiche Mangold Quiche Zucchiniquiche mit Schafskäse und Schinken Lachsquiche mit frischem Lachs Rote Bete Quiche mit Schafskäse und Walnüssen Krautquiche – Weißkohlquiche – Krautkuchen Zwiebelkuchen mit …

Spaghetti mit Hackfleischklößen und Tomatensauce

Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce

Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce kenne ich aus frühester Kindheit. Zu Hause gab es zwar meist nur Nudeln mit „Bolognese a la casa“. Aber als Hackbällchen mit Tomatensauce werden sie für mich DAS italienische Gericht schlechthin. Und es ist auch kein Wunder dass sie jeder liebt, denn sie sind einfach köstlich! Kindheitserinnerungen an diese typische italienische Pasta Typisch Italienisch sind sie vor allem wegen des Zeichentrickfilms Susi und Strolch, den ich als kleines Kind gesehen habe. Stolch führt Susi zu seinem Lieblingsitaliener aus und dort sitzen sie vor diesem großen Teller mit einem Berg Spaghetti, vielen Hackfleischklößchen und der Tomatensauce. Höhepunkt war natürlich, wie beide Gedankenversunken jeweils an einem Ende von derselben Spaghetti kauen und sich die Schnauzen immer näher kommen und sich schlussendlich berühren. Und wie Strolch den letzten Klops liebevoll mit der Schnauze zu Susis Tellerseite hingerollt, damit sie das letzte Bällchen isst. Da wird einem warm ums Herz. Das Gericht symolisiert für mich ein Stück zu Hause. Seelenfutter. Dies ist ein Beitrag für das Event italienische Winterküche vom Blog Amor & Kartoffelsack …

Weißkohlsalat / Krautsalat Coleslow

Weißkohlsalat – Coleslaw

Hier ein leckerer Weißkohlsalat in Anlehnung an das amerikanische Vorbild Coleslaw. Schnell steht er auf dem Tisch und lecker ist er zudem. Einige Gerichte der US-amerikanischen Küche haben es zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Neben Burger, Cesar Salat und Toastbrot ist das mit Sicherheit Coleslaw. Denn gerade der Coleslaw passt nicht nur zu den Burgern, sondern auch zu den beliebtesten Grill- und Fleischspezialitäten der Staaten. Besonders beliebt ist er zu Pulled Pork aus dem Ofen mit Biersauce, Spareribs und Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak). Als Kind mochte ich mal einen gekauften Weißkrautsalat ziemlich lange sehr gerne. Er war ebenfalls mit einer Mischung aus saurer Sahne und Mayonnaise angemacht gewesen. Auch ein paar Möhren waren mit drinnen, dass Geschmacksprofil war sehr ähnlich zum oben vorgestellten Coleslaw. Zu der Zeit war mir gar nicht bewusst, wie viel Geschmacks- und Zusatzsotffe in Lebensmitteln gerade diesen Fertigprodukten zugesetzt wird. Damals war es mir relativ egal, da ich es früher nicht so mit dem Kochen hatte. Dass ich heute fast alles frisch koche und eigentlich auf meinem Blog „Clean Eating“ ganz ganz …

Pizza mit Parmaschinken und Rucola

Pizza mit Rucola und Parmaschinken Rezept

Eine Pizza mit Rucola und Parmaschinken gehört zu eine meiner Lieblinspizzasorten. Und sie lässt sich ganz einfach zu Hause selber machen. Das Besondere bei diesem Rezept ist der Pizzaboden. Der geht mindestens 24 Stunden im Kühlschrank! Das Tomatensugo ist natürlich auch selbst gemacht. Was gibt es besseres als selbstgemachte Pizza? Natürlich die perfekte Pizza vom Italiener aus mit Buchenholz gefeuerten Steinbackofen. 😉 Die Messlatte ist hoch, wenn man genau so ein Lokal nur 5 Minuten fußläufig hat. Trotzdem. Ab und zu muss es eine selbstgemachte Pizza sein. Wenn man ein paar Dinge beachtet, dann kann man auch zu Hause sensationelle Pizzen herstellen. Die Basis für eine gute Pizza sind Teig, Tomatensauce, Belag und Ofen. Rezepte, Tipps & Tricks für Pizza sucht gerade Sandra. Ein willkommener Anlass endlich auch bei Brotwein das erste Pizzarezept zu veröffentlichen. 🙂 Pizza mit Rucola und Parmaschinken Die Vorstufe der Pizza mit Rucola und Parmaschinken ist eine Pizza Magharitta, wo der Pizzateig nur mit Tomatensauce und Käse im backt. Anschließend wird der gewaschene und verlesene Rucola auf die Pizza gestreut. Der …

Fenchelsuppe - cremig fein

Fenchelsuppe – cremig-fein

Diese cremig feine Fenchelsuppe mit Sahne ist meine Entdeckung für Fenchel als Suppe. Die Suppe schmeckt gut nach Fenchel ohne zu aufdringlich zu sein. Genau richtig, um auch mich als Fenchelskeptiker zu überzeugen! Wer den Fenchelgeschmack liebt und noch intensiver möchte, der kann zusätzlich gemahlene Fenchelsamen zugeben. Fenchelsuppe als feine Festtagssuppe Eine cremig-feine Fenchelsuppe – geht das überhaupt? Fenchel ist ja gerne bei den äußeren Blättern etwas grob, ledern und manchmal auch faserig. Mit einfachem Pürierem hat man zwar ein Fenchel-„mus“, doch die Struktur im Mund ist faserig. Wenn man den Fenchel allerdings nach dem Pürieren noch durch ein Sieb streicht, dann erhält man das absolut feine Süppchen, das alleine – oder als Teil eines Menüs – einfach köstlich ist. Der zusätzliche Arbeitsgang ist DER Unterschied zwischen normaler Suppe und dieser festtagstauglichen Cremesuppe. Hervorragend z.B. als Vorspeise zu weißem Fisch. Aber auch alleine mit etwas Baguette / Weißbrot, hebt sie schon durch ihre Farbe die Stimmung. Fenchel Fenchel ist eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Von ihr werden sowohl die Fenchelknollen, wie auch die …

Walnusskuchen

Walnusskuchen

Ich liebe Walnüsse! Und Walnusskuchen sind genau richtig, um die Lust darauf zu befriedigen. Bei diesem Kuchen sind die Nüsse tonangebend. Nichts lenkt von den Walnussaromen ab. Schon beim Backen durchzieht der Duft des Kuchens die Wohnung. Aber wer den vollen Genuss erleben möchte, der sollte mit dem Anschneiden einen Tag warten. Denn dann ist der Kuchen richtig durchgezogen und entfaltet sein ganzes Aroma. Dieser Walnusskuchen und der Walnuss-Schokoladenkuchen sind zwei Lieblingsrezepte für Kuchen mit Walnüssen. Beide sind auf ihre Art einfach die Besten ihrer Art! Und natürlich wieder mit den guten Grenobler Walnüssen. Aber wem sag ich das! 😉

Gebratene Kräuterseitlinge mit Salbei und Kartoffelstampf

Gebratene Kräuterseitlinge mit Salbei und Kartoffelstampf

Jetzt im Herbst sind gebratene Kräuterseitlinge mit Salbei und Kartoffelstampf ein feines Gericht. Der Salbei passt hervorragend zum Aroma der zarten Pilze. Die Kräuterseitlinge mit ihren Röstaromen sind der Star auf dem Teller und bekommen einen feinen Kartoffelstampf an die Seite. Wieder einmal schnelle feine vegetarische Küche mit wenigen Zutaten. Käuterseitlinge braten – auf die Hitze kommt es an! Wie bei allen Pilzen ist es wichtig, dass Kräuterseitlinge braten und nicht kochen. Das kann leicht passieren, denn die Flüssigkeit in den Pilzen tritt aus und fängt das Sieden an. Wenn nun zu viele Pilze in der Pfanne sind, dann kann die Flüssigkeit nicht schnell genug verdampfen, so dass sie kochen und keine Chance mehr haben zu braten. Doch genau das Braten und die sich entwickelnden Röststoffe sind entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz der Pilze! Darum sollte man bei größeren Mengen die Pilze immer Portionsweise verarbeiten. Der Beitrag nimmt beim Event Wild & Pilz von Zorra teil, der von Mario von Mario´s Fire Food & Fine Food ausgerichtet wird.

Vacherin Mont-d'Or als Käsefondu

Vacherin Mont-d’Or als Käsefondu

Aus einem Vacherin Mont-d’Or kann man sehr einfach ein richtig gutes Fondu zaubern. Sicherlich ein exquisites Fondu, aber geschmacklich einfach grandios! Man braucht nur den Käse, etwas Weißwein, eventuell, aber nicht zwingend, noch etwas Knoblauch. Ansonsten einen Ofen und dazu gutes Weißbrot oder Kartoffeln. Denn Gutes braucht nicht viel Chichi um zu überzeugen. Das milde Aroma, das mit zunehmender Reife immer würziger wird, überzeugt von sich aus. Und das von einer rötlich-weißlichen Rinde geschützte Innere ist cremig zart. Wird der Käse erhitzt, schmilzt er und man kann ihn entweder direkt auslöffeln oder mit Brotstückchen austunken. Stilecht als Fondu habe ich ihn erst im letzten Winter kennengelernt. Freunde essen den Vacherin Mont-d’Or ein Mal im Jahr traditionell zu Silvester. Doch als sie hörten, dass wir ihn bis jetzt noch nicht auf diese Art und Weise genossen hatten, luden sie uns Ende des Winters dazu ein. Sie mussten sich nicht wirklich überwinden, die 1x im Jahr Regel zu brechen. 😉 Nun im Herbst ist wieder Zeit für den Vacherin Mont-d’Or. Und da Björn von Herzfutter gerade Schweizer …