Alle Artikel in: Österreich

Kärntner Bauernbrot kräftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig

Roggenmischbrot mit Sauerteig – Kärntner Bauernbrot

Das Kärntner Bauernbrot ist ein kräftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig, wie es oft in Kärnten gebacken wird. Durch den 80 % Roggenmehlanteil und dem Backen mit Vollkornmehlen, wird dieses Brot besonders rustikal. Obwohl relativ viel Sauerteig verwendet wird, hat es eine nur milde Säure. Die Krume ist saftig und locker, die Kruste sensationell dick und kross. Das Kärnter Bauernbrot passt hervorragend zu kräftigen Käse- und Wurstsorten. Durch den hohen Roggenanteil hat es eine gute Frischhaltung. Roggenmischbrot mit Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Das Bauernbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Wenn man unsicher ist, ob er triebstark genug ist oder aufgrund der vorhandenen Zeit die Garzeiten besser steuern möchte, gibt man noch ein klein wenig Hefe dazu. Roggenmischbrot mit Sauerteig – Kärntner Bauernbrot: Rezept für kräftiges Bauernbrot mit lockerer Krume und dicker Kruste. Passt zu kräftigen Käse und Wurst Rezeptentwicklung Kärntner Bauernbrot Bei der Rezeptsuche für das Kärntner Bauernbrot habe ich bei Tourismusbetrieben und gängigen Brotbackblogs wie Sam’s Kitchen und Plötz recherchiert. Einig waren …

Brot: Vinschgauer - Vinschgerl Paarl

Vinschgauer – Vinschger Paarl – Rezept für Tiroler & Südtiroler Brote

Vinschgauer – auch Vinschger Paarl genannt – sind leckere Fladen aus Tirol und Südtirol. Sie sind sehr kräftig vom Geschmack und werden mit hohem Roggenmehlanteil und Sauerteig sowie der typischen Brotgewürzmischung mit Brotklee gebacken. Wer ein Freund von kräftig gewürzten Broten ist, für den ist diese Rezept genau richtig! Vingschgerl backe ich leider viel zu selten, denn mein Mann ist kein großer Fan von Brotgewürzen und die Vinschgauer Gewürzmischung mit Brotklee ist ihm zu intensiv. Somit werden sie viel zu selten gebacken und das vorhandene Foto ensprach nicht mehr meinem Fotoanspruch. Dass es die nun Brötchen endlich auch auf den Blog schaffen, liegt daran, dass ich mich zum Angrillen – zu dem wir dieses Jahr Südtiroler Schinkenspeck zum Aperitif gereicht haben – einfach durchgesetzt habe. Den Ausspruch „kein Mensch möchte Vinschgauer“ habe ich Lügen gestraft. Vier von fünf Vinschgerl sind gegessen worden – nebenbei zum Aperitif! 🙂 Vinschgauer Paarl – Spezialität in Tirol und Südtirol Vinschgauer, Vingschgerl oder Vinschger Paarl sind in Tirol und Vorarlberg sowie im Südtiroler Vinschgau beheimatet. Es sind etwa Tellergroße, zwei …

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer langen Wanderung in den Bergen kann ich mir nichts besseres vorstellen! Man sitzt an einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller mit dem Schmarrn. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte man würde nicht satt werden. 😉 Kaiserschmarn fluffig durch steifes Eiweiss Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn selber zu machen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. …