Alle Artikel in: Frühling

Pann cotta mir Himbeersauce

Panna cotta mit Himbeersauce

Wenn Gäste kommen, dann liegt man mit einer Panna cotta mit Himbeersauce nie falsch. Ich kenne niemanden, der sie nicht mag. Und für Gastgeber ist sie unheimlich praktisch, da man sie gut vorbereiten kann. Dieses Rezept ist sahnig frisch durch Crème fraîche. Der Himbeerspiegel sorgt für den notwendigen fruchtig-säuerlichen Ausgleich zur vanilligen Sahne, die Pistazien für etwas Biss.

Hähnchenspieße gegrillt, asiatisch mariniert

Hähnchenspieße gegrillt, asiatisch mariniert

Vor kurzem zogen lange Grillspieße ein, so dass nun fleißig Spieße gegrillt werden – so wie diese asiatisch marinierten Hähnchenspieße. Dass es sehr einfach und noch dazu extrem lecker ist Fleisch selbst zu marinieren, zeigte ich schon bei den gegrillten Nackenkotelettes. Die waren auch mit asiatischen Gewürzen mariniert, aber die Mischung hier ist ganz anders. Die Kombi Hühnchen und Sojasauce gefällt gut!

Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey

Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey

Es war wieder an der Zeit einen Sirup selbst zu kochen – diesmal einen Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey. Dass es ganz einfach ist selbst einen leckeren Sirup zu kochen, habe ich schon im Rote-Beeren-Sirup beschrieben. Raffiniert und ein klein wenig aufwendiger ist der Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kardamom. Dieser Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey, gehört wieder in die Kategorie „einfach, schnell, genial lecker“. Weitere köstliche Limonadenrezepte hier im Blog sind: Limonade mit Rhabarber-Sirup Wassermelonen-Bowle Limonade aus Roten-Beeren-Sirup Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom #wirrettenwaszurettenist – Sirups und Liköre Gekaufte Sirupe sind oft eine wahre Industrieplörre. Die Zutatenliste gleicht einem Chemielabor. Bestes Beispiel hierfür liefert ein handelsüblicher Waldmeistersirup. Allein, was es für verschiedene Süßungsmittel gibt! Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker und Maltodextrin. Dazu gesellen sich Aroma und Farbstoffe wie färbender Saflorblütenextrakt, nicht weiter definiertes Aroma und Farbstoff E131. Abgerundet wird es mit Säurungsmittel Zitronensäure und Wasser. Das kann nicht gesund sein! Und ob das tatächlich lecker ist, wage ich zu bezweifeln… Dass es auch anders geht, das möchte die Rettungstruppe von Susi und Sina mit einer Liste an Sirupe …

Nackenkotelett gegrillt, asiatisch mariniert

Nackenkotelett gegrillt, asiatisch mariniert

Es sollte gegrillt werden. Das war beim letzten Einkauf im Prinzip alles, was vorher fest stand. Möglichst nicht schon wieder etwas, was wir dieses Jahr schon hatten und bereits verbloggt war. Spareribs, Cevapcici und Steak saignat schieden somit aus, Bratwürstchen und Spieße ebenfalls. Die Auslage des Metzgers war dann entscheidend. Dort waren Nackenkoteletts vom Schwein im Angebot. Schön marmoriert und mit ansprechenden Fettstreifen. Wichtig fürs Grillen, denn das Fett gibt Geschmack und verhindert, dass das Fleisch trocken wird. Der Knochen ist zwar zum Grillen nicht so praktisch, aber den kann man ja vorher entfernen. Also wurden diese schönen Stücke mitgenommen. Zu Hause war dann die Frage, ob und wie das Fleisch mariniert werden soll. Seit vielen Jahren kaufen wir kein vormariniertes Fleisch mehr. Denn man kann dabei weder beurteilen, wie das Fleisch ursprünglich aussah (Marmorierung, Sehnen, Fettstreifen), noch sonst eine Frische- und Qualitätskontrolle vornehmen. Sollte es mal wieder die „Standardmarinade“ mit gemischten italienischen Kräutern werden? Nein, doch mal etwas anderes. Chili, Ingwer und Knoblauch war vorhanden – also eine gute Basis für eine asiatische Marinade. …

Kräuterwasser - Kräuter Kaltauszug Mazerat

Kräuterwasser – Kräuter Kaltauszug Mazerat

Immer nur Wasser trinken ist langweilig – wie wäre es mal mit einem Kräuterwasser? Also einem Kaltauszug (Mazerat) von Kräutern! Gerade jetzt im Sommer möchte man etwas erfrischendes trinken, das einerseits mehr Geschmack als Wasser hat, andererseits aber auch nicht zu aufwendig ist und weniger süß ist wie Limonaden und Säfte. Kräuterwasser ist schnell gemacht und braucht auch nur zwei Zutaten – frische Minze und Himbeeren. Wer hat, kann nach Lust und Laune noch weitere Kräuter und Blüten zufügen. Mazerat – Kräuter Kaltauszug Das Kräuterwasser ist ein Kaltauszug = Materat aus den Inhalts-, Wirk- und Geschmacksstoffen von Pflanzen. Dabei bleibt das Wasser völlig klar. Beim heißen Aufguss zu Tee verfärbt sich das Wasser. Da beim Kaltauszug eventuelle Keime durch die Hitze nicht abgetötet werden, sollte wirklich frisches Wasser verwendet werden und die Kräuter, Blüten und Früchte nur von bekannter Herkunft sein. Bei Kräuter und Beeren aus dem eigenen Garten / Balkon sowie dem Handel sollte man auf der sicheren Seite sein. Weitere köstliche Getränke, Limonaden und Sirups für den Sommer bei Brotwein: Wassermelonen-Bowle Limonade aus …

Zwiebelkuchen mit Rahm und Hefeboden vom Blech

Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech

Ein Zwiebelkuchen ist zu jeder Jahreszeit ein einfaches und doch sehr leckeres Essen – so wie dieser Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech. Besonders in Weinregionen ist Zwiebelkuchen ein beliebter Begleiter zu einem Glas Wein. Auf Weinfesten wie zu Hause wird er ab mittags mit einem kleinen Salat oder als Abendimbiss zu einem Schoppen gereicht. Dabei ist es unerheblich, ob Rot- oder Weißwein, trocken oder halbtrocken, oder Federweißer, Schoppenwein oder Spätlese. Hauptsache ist, sich in Ruhe hinzusetzen und zu genießen. Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne Ob man den Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne macht, ist hier eigentlich egal. Saure Sahne und Schmand sind jeweils Sauermilchprodukte, die im Geschmack sehr ähnlich sind. Der Unterschied liegt in ihrem Fettgehalt: saure Sahne hat 10 % Fett, Schmand mindestens 20 % Fett. Ich verwende das was gerade da ist. Da ich beim Geschmack bezüglich Schmand und saurer Sahne keinen signifikanten Unterschied geschmeckt habe, hat saure Sahne vielleicht eine minimale Bevorzugung. Zwiebelkuchen vom Blech Wenn ich Zwiebelkuchen mache, dann immer ein ganzes Blech voll. Auch für nur …

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer langen Wanderung in den Bergen kann ich mir nichts besseres vorstellen! Man sitzt an einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller mit dem Schmarrn. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte man würde nicht satt werden. 😉 Kaiserschmarn fluffig durch steifes Eiweiss Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn selber zu machen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. …

Bandnudeln mit Spargel und Kirschtomaten

Pasta mit Spargel und Tomaten – Rezept mit grünem und weißem Spargel

Jetzt zur Spargelzeit könnte es die Pasta mit Spargel und Tomaten jeden zweiten Tag geben. Die Kombination von Spargel und Tomaten gefällt mir äußerst gut, harmoniert der herb-bittere Spargel mit den süßen Tomaten. Einfach Soulfood! Einfaches Rezept für Pasta mit Spargel Es ist ein typisches pi-mal-Daumen-Gericht die Pasta mit Spargel wird bei Zutaten wie Zubereitung immer etwas variiert. Mal wird der Spargel eher gebraten, mal eher gedünstet, mal kommt noch etwas Weißwein hinzu. Mal werden die Tomaten etwas länger mitgedünstet, damit sie aufspringen und einen leichten Sud ergeben, dann wieder sollen sie optisch etwas schöner nur kurz mitgebraten werden. Ganz nach Lust und Laune! Das richtige Timing Auch wenn es ein sehr einfaches Rezept ist, so sollte man es vom Timing etwas planen. Wie bei allen Pastagerichten sollte die Sauce auf die Pasta warten. Das heißt, dass die Sauce fertig sein sollte und gleich mit den genau fertig gegarten Nudeln vermischt wird. Denn ansonsten wird die Pasta matschig und klebrig. Die richtige Pasta für Spargelpasta Theoretisch ist diese Pasta mit allen kurzen wie langen Nudeln …

Gemüsebrühe

Gemüsebrühe selber machen

Es gibt Dinge, die einfach nie ausgehen sollten, und dazu gehört eindeutig die selbstgekochte Gemüsebrühe. Sie ist einfach unendlich vielseitig! Als Basis für Suppen, Saucen und in Risotti ist sie in meiner Küche nicht mehr wegzudenken. Das unten stehende Rezept ist nur ein Pi mal Daumen Rezept. Denn im Grunde ist es ein Stück hiervon und ein Stück davon, und eventuell, etwas was noch gut ist aber verbraucht werden möchte. Die wichtigsten Zutaten sind für mich Möhren, Sellerie und Lauch – ohne sie geht nicht. Und diese drei Zutaten sollen bei mir vorherrschen. Gemüsebrühe für den Vorrat kochen Damit sie im Vorrat auch etwas hält, werden mindestens 2,5 l Gemüsebrühe gekocht. Zur Haltbarmachung wird dann die Brühe in Gläsern eingekocht und wartet auf die Verwendung. 🙂 Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Hühnerbrühe Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood

Rhabarber-Streuselkuchen vom Blech mit Hefeteig

Rhabarberkuchen mit Streusel und Hefeteig vom Blech

In jeder Rhabarbersaison muss der Rhabarberkuchen mit Streusel und Hefeteig vom Blech mehrmals gebacken werden. Sonst gibt es Ärger von Partner und Kollegen. 🙂 Denn er ist einfach so wie man ihn von den Großeltern und Eltern kennt. Saftig mit viel Rhabarber, der Boden schmeckt ordentlich nach Hefeboden und die Streusel sind knusprig und reichlich. Kein Schnick-Schnack, vielleicht noch etwas aufgeschlagene Sahne dazu und einfach genießen. So wünscht man sich einen Rhabarberkuchen mit Streusel! Rhabarberkuchen vom Blech Bei diesem Rhabarberkuchen lohnt es sich immer gleich ein ganzes Blech zu backen. Denn wie gesagt, Abnehmer finden sich genug! Aber auch selbst wenn ich ihn nicht plane wohin mitzunehmen, backe ich so viel. Denn zum einen schmeckt der Rhabarberkuchen vom Blech auch noch am dritten Tag. Zum anderen friere ich den Rest Stückweise im Tiefkühler ein. Nach Bedarf hole ich dann ein Stück heraus und lasse es einfach so auftauen oder erwärme ihn im Ofen noch etwas. So verlängere ich mir gerne die Rhabarberkuchensaison! Rhabarberkuchen mit vielen Streuseln Das Rezept für den Rhabarberkuchen mit Streuseln habe ich …