Alle Artikel mit dem Schlagwort: Weizenmehl

Brot: Bierbrot mit Dunkelbier und Roggensauerteig

Brot: Bierbrot mit Dunkelbier und Roggensauerteig

Dieses Bierbrot mit Dunkelbier und Roggensauerteig ist ein gern gebackener Favorit bei Brotwein. Für ein Weizenmischbrot ist es unheimlich aromatisch. Das Bier verleiht dem Brot ein wunderbares Aroma mit krachender, leicht süßlichen dicken Kruste und einer saftigen Krume. Das Bierbrot schmeckt sehr gut zu kräftigen Wurst- und Käsesorten. Aber auch süße Aufstriche sind dazu durchaus lecker. Bierbrot mit Schwarzbier, Dunkelbier, Bockbier, Pils, … Bei diesem Bierbrot kommt die gesamte Flüssigkeit aus dem Bier. Es wurden allerlei Dunkel- und Bockbiere dafür ausprobiert. Für besonders schmackhaft wurden fränkische dunkle Bauernbiere befunden, ebenso dunkle Klosterbiere. Nicht ganz so gut gefallen haben Bock- und Doppelbockbiere, da das Brot dann schnell sehr süßlich wird. Noch nicht ausprobiert wurden Schwarzbiere, Weißbiere bzw. Weizenbiere sowie Helle und Lager. Sie geben dem Brot dann eine ganz andere – sicherlich ebenfalls vorzügliche – Geschmascksrichtung. Das Brot geht sehr schön im Ofen auf, wobei die Triebkraft allein aus dem Sauerteig kommt. Bierbrot – locker und saftig Das Bierbrot hat mit einer Teigausbeute von 175 viel Flüssigkeit im Teig. Das sorgt für eine gute Saftigkeit und …

Fladenbrot - Pita - Pide

Brot: Fladenbrot – Pita – Pide

Schon wieder ein Weißbrot, diesmal ein Fladenbrot bzw. Pita / Pide -Brot. Das „schon wieder“ ist eindeutig der Jahreszeit geschuldet. Jetzt im Sommer wird gerne gegrillt sowie Salate und mediteranes Essen zubereitet. Und dafür bevorzugen wir weizenlastige Brote den roggenlastigen. Dieses Fladenbrot hat durch den Vorteig und die zusätzliche lange kalte Führung einen unvergleichlichen Geschmack. Einen Hauch von Orient bringen die wenigen Körner Sesam und Schwarzkümmel. Wobei ich – mangels Schwarzkümmels – schwarzen Sesam verwendet habe. Die Pita hat eine elastische saftige Krume und eine dünne aromatische Kruste. Am besten schmeckt es laufwarm frisch aus dem Ofen. Perfekt passt es zum Grillen und zur Mezzetafel. Aber auch gut zu gegrilltem Gemüse, Wurst und Käse. Einfach ein gern gebackener Allrounder. Was mir besonders gut gefällt ist, dass es am Backtag kaum Zeit in Anspruch nimmt. Ofen vorheizen, Teig aus dem Kühlschrank nehmen, teilen, grob rundwirken, 15 Minuten entspannen lassen, Fladen formen und ab in den Ofen. Perfekt wenn Gäste kommen! Und Zeit um die anderen Essensbegleiter vorzubereiten. Nur planen muss man es, da bereits zwei Tage …

Brot: schnelles Weißbrot

Brot: schnelles Weißbrot mit Aroma-Vorteigen

Dieses schnelle Weißbrot mit Aroma-Vorteigen entstand aus einer Not heraus. Am Vormittag wurde beschlossen, dass es abends unbedingt Weißbrot zum Abendessen geben sollte. Doch es war weder ein Vorteig, noch ein Sauerteig angesetzt. Also erfinderisch werden. Bei hochsommerlichen Temperaturen von 30°C sollte doch das Wetter der Freund der Hefen sein und kurze Gehzeiten begünstigen. Es wurde so ein „schnelles“ Weißbrot, das an an einem Tag nach gut 7,5 Stunden fertig gebacken war und vom Geschmack durchaus überzeugt. Es hat eine schöne Kruste und die Krume ist klein- bis mittelporig. Schnelle Aroma-Vorteige für ein Weißbrot in acht Stunden Für dieses Rezept habe ich ein mediteranes Brotesrezept vollständig umgeschrieben (andere Mehle, keine Übernachtgare, andere TA). Damit es innerhalb von 8 Stunden genügend Geschmack erhält, wurden ein Aroma-Poolish-Vorteig und ein Aroma-Sauerteig angesetzt. Beide sind nicht für den Trieb vorgesehen, sondern für einen annehmbaren Geschmack. Haupttriebgeber ist die frische Hefe im Hauptteig. Geschmacklich kann es in acht Stunden natürlich nicht mit dem Sauerteig-Ciabatta oder dem Pain Rustique mit richtigem langgereiften Poolish-Vorteig oder Baguette mit langer kalter Gare mithalten. Aber …

Ciabatta mit Weizensauerteig

Ciabatta mit Weizensauerteig

Das Ciabatta mit Weizensauerteig ist ein nun schon mehrmals gebackenes Weißbrot. Denn neben Baguettes sind Ciabattas immer gute Begleiter zu mediteranen Gerichten und passen perfekt zur ganzen Palette an Rohschinken, luftgetrockneter Salami und würzigem Käse. Es hat eine elastische Krume mit kleiner bis mittlerer Porung und eine schöne Kruste. Dieses Ciabatta ist mit 100 % Weizenmehl gebacken und hat als Triebmittel allein den Weizensauerteig. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Ciabatta mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Wichtig ist bei Weizensauerteig, dass der Sauerteig vorher aufgefrischt wird, damit er triebstark und mild ist. Wer sich nicht sicher ist, ob der Sauerteig triebstark genug ist, der gibt noch bis 4 g „Angsthefe“ zum Hauptteig hinzu. Die Garzeit verkürzt sich dann allerdings. Ciabatta – locker und saftig Das Ciabatta hat relativ viel Flüssigkeit im Teig (Teigausbeute TA 174) und ist daher sehr saftig und hat eine gut Frischhaltung für ein Weißbrot. Der Nachteil ist allerdings, dass der Teig klebrig ist und sich nicht so schön verarbeiten lässt. Durch das Strecken und Falten während der Stockgare, sollte sich …

Brot-Roggen-Weizen-Stangen 80:20 mti Roggensauerteig

Brot: Roggen-Weizen-Stangen 80:20 mit Roggensauerteig

Diese Roggen-Weizen-Stangen werden mit Roggensauerteig und einem Roggen-Weizen-Mehlverhältnis von 80 : 20 gebacken. Aufgrund ihrer Form nannte ich sie „Stangen“. Es sind vom Teig allerdings keine baguetteähnlichen Brote, sondern kleine längliche Brote, die eine optische Abwechslung zum sonst üblichen rund und groß sind. Herzhaftes Roggenmischbrot mit toller Kruste Besonders gut gefallen hat der kräftige Roggengeschmack mit milder Säure aus dem Roggensauerteig. Die sehr kräftig gebackene Kruste bringt ordentlich Röststoffe. Die Krume ist sehr saftig ohne klitschig zu sein und hält das Brot lange frisch. Für die krachende Kruste muss man etwas mutig sein und zum Schluss auf Sicht backen. Reichen die letzten fünf Minuten zur Bräunung und „Krustung“ aus, oder sollten weitere 5 Minuten und mehr mit offener Ofentür gebacken werden? Bei den Fotos unten waren es über 10 Minuten, also eine Gesamtbackzeit von gut 50 Minuten. Die Roggen-Weizen-Stangen passen hervorragend zu würzigem Käse und Schinken. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Roggenmischbrote mit Sauerteig kommen ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Der Teig hat relativ …

Elsässer Flammkuchen klassisch mit Speck Zwiebel und Creme Fraiche

Flammkuchen klassisch mit Speck und Zwiebeln

Einfach und doch so gut: der Flammkuchen klassisch mit Crème fraîche, Speck und Zwiebeln. Bei der Wahl der Zutaten gibt es nur wenig zu beachten. Insgesamt sollte man relativ sparsam mit den Zutaten auf dem Flammkuchen sein. Nur nicht bei der Crème fraîche, sonst wird es trocken. Der Speck darf durchwachsen oder noch besser mager sein. Auch mit einer Art Südtiroler Schinkenspeck ist man sehr gut bedient. Für die Optik bieten sich rote Zwiebeln an, wobei jede andere Zwiebel prinzipiell ebenfalls geeignet ist. Flammekueche – Tarte Flambée – Flammkuchen Flammkuchen sind würzige Kuchen aus dem Elsass. Sie wurden ursprünglich in den dörflichen Backofen geschoben wurden, um festzustellen, ob der Ofen schon heiß genug für Brote war. Als Teig benutzte man den Brotteig, den man sowieso verbacken wollte. Der einfachste und klassischste Belag für echte Elsässer Flammkuchen ist mit Creme fraiche, Speck und Zwiebeln. Heute werden Flammkuchen gerne als Aperitif mit einem Glas Weißwein gereicht. Anzahl der Flammkuchen pro Person Die Menge richtet sich danach, ob es „Flammkuchen satt“, oder ob es noch Salat, Vorspeisen, Nachtisch …

Brot: Landbrot Weizen-Dinkel 70:30

Weizen Dinkel Brot mit Hefe und ohne Sauerteig (einfaches Landbrot)

Das Weizen Dinkel Brot ist ein einfaches Landbrot und wird mit Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Es ist ein mild-würziges Weizenmischbrot und besteht aus Weizen- und Dinkelmehl im Verhältnis 70:30. Mit seiner milden lockeren Krume und seiner schönen dicken Kruste, passt das Brot gut zu süßen Aufstrichen und milden Wurst- und Käsesorten. Es lohnt sich gleich die doppelte Menge zu backen. Von der Größe der Laibe passen sie gerade zusammen in den normalen Haushaltsofen. Einfaches Landbrot ohne Sauerteig Auch wenn ich ein großer Fan von Sauerteigbroten bin, so kann man dieses einfache Landbrot auch ohne Sauerteig backen. Da der Teig aus Weizen und Dinkel besteht, ist es nicht zwingend notwendig Sauerteig für eine bessere Bekömmlichkeit einzusetzen. Wenn hier eine größere Menge an Roggenmehl dabei wäre, sähe es anders aus. Dann würde ich denfinitiv mit Sauerteig arbeiten und das Roggenmehl versäuern. Das Weizen-Dinkel-Brot in diesem Rezept wird nur mit Hefe gebacken. Damit es einen tollen aromatischen Geschmack erhält, wird ein Poolish-Vorteig angesetzt, der sehr lange reifen kann. Brot mit Weizen und Dinkel Weizen und Dinkel sind …

Zwiebelbrot mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Zwiebelbrot Rezept mit Sauerteig und Röstzwiebeln backen

Das Zwiebelbrot Rezept ist ein Favorit bei Brotwein und wird mit Sauerteig gebacken. Frisch aus dem Ofen mit Butter ist es ein Genuss! Aber auch mit herzhafter Wurst oder Käse schmeckt es wunderbar. Zwiebelbrot backen nach diesem Rezept gelingt es wie vom Bäcker. Es ist das gleiche Bauernbrot-Grundrezept wie beim Walnussbrot. Also wieder ein Weizenmischbrot mit ca. 35 % Roggenanteil und mit Roggensauerteig gebacken. Das Brot hat eine elastische feinporige Krume mit dunkel geschmälzten Zwiebeln und eine schöne Kruste. Locker und saftiges Zwiebelbrot backen Das Zwiebelbrot hat relativ viel Wasser im Teig (Teigausbeute TA 172) und ist daher sehr saftig und hat eine gut Frischhaltung. Der Nachteil ist allerdings, dass der Teig klebrig ist und sich nicht so schön verarbeiten lässt. Wer Bedenken mit der Wassermenge hat, folgt einfach dem Hinweis und gibt bis zu 40 g Wasser weniger beim Hauptteig hinzu. Abstriche an Saftigkeit und Frischhaltung sind dann mit einzuplanen. Zwiebelbrot mit Sauerteig ohne zusätzliche Hefe Dieses saftige Zwiebelbrot mit Sauerteig kommt ohne Hefe aus Frisch- oder Trockenhefe aus. Optimal ist es den Sauerteig …

Apfelbrot aus der Normandie nach Hamelman

Brot: Saftiges Apfelbrot mit Sauerteig aus der Normandie

Das saftige Apfelbrot mit Sauerteig ist ein leckeres Brot aus der Normandie mit halbgetrockneten Apfelstücken. Es hat eine schöne elastische feinporige Krume mit einer dünnen Kruste. Richtig gut kommt das feine Apfelaroma heraus. Das Apfelbrot schmeckt mit Ziegenfrischkäse oder Natur-Frischkäse am Besten. Apfelaroma durch Apfelsaft und halbgetrocknete Äpfel Das Apfelaroma kommt einmal durch einen Teil Apfelsaft als Schüttflüssigkeit in den Teig. Zum anderen werden frische Äpfel im Ofen angetrocknet. Das hört sich komplizierter an als es ist und braucht gar nicht so lange. Wer sich sowieso fragt, was er mit nicht mehr ganz perfekt frischen Äpfeln tun soll, der hat hier doppelt gewonnen! Denn der Geschmack dieses Apfelbrotes ist wirklich richtig lecker. Meistens hat man ein Rezept und kümmert sich dann um die Zutaten. Dieses Mal lief es anders herum. Ich hatte am Abend Weizensauerteig angesetzt ohne zu wissen was ich eigenlich backen will und wie viel ich dafür brauche. Am morgen dann hektische Suche nach einem geeigneten Rezept. 🙂 Gefunden habe ich es dann das Apfelbrot im Plötzblog. Alle Zutaten waren vorrätig, wenn auch …

Pittole - frittierte Hefeteigbällchen

Pettole – frittierte Teigbällchen aus Italien mit Hefeteig

Pettole sind italienische frittierte Hefeteigbällchen, die mit Salz, Rosmarin und Knoblauch aromatisiert sind. Eigentlich war angedacht diese frittierten Teigbällchen zum Aperitif zu reichen. Die warmen Bällchen waren jedoch so lecker, dass wir nicht mehr aufhören konnten / wollten mit essen. Und schlussendlich auf das Hauptgericht verzichteten. 😉 Fatal ist, dass sich das Sättigungsgefühl erst nach unzähligen (=viel zu vielen) Bällchen einstellt. Pittole zum Aperitif Pittole sind perfekt um als „Kleinigkeit“ zum Aperitif gereicht zu werden. Das Rezept ist dann für sechs bis acht Personen gedacht. Aber Achtung: die Gäste werden mehr fordern! 🙂 Sind die Pettole nicht nur als Snacks gedacht, dann sollte noch eine „richtige“ Hauptspeise oder ein kleines Menü folgen. Wer es tatsächlich als Hautpgericht servieren möchte, der kann damit drei bis vier Personen glücklich machen. Pettole / Pittole – die italienischen frittierten Teigbällchen Diese kleinen italienischen Teigbällchen kann man in einigen italienischen Restaurants zum Aperitif bestellen. In Meistens wird als Teig einfach frischer oder übrig gebliebener Pizzateiges verwendet. Dieser Pizzateig wird dann frittiert. Nachdem ich diesen aber nicht immer im Kühlschrank lagere, …