Alle Artikel mit dem Schlagwort: Weizenmehl

Brot: Landbrot mit Sauerteig (Weizensauerteig) 100 % Weizen

Brot: Landbrot mit Weizensauerteig 100% Weizen

Das Landbrot mit Weizensauerteig und aus 100 % Weizenmehl ist das erste gebackene Weizensauerteigbrot bei Brotwein. Es ist ein schönes Brot mit toller elastischer, feinporiger Krume und einer ordentlichen Kruste. Ein mildes Brot für jede Gelegenheit und allen Belägen. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Weizen-Landbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Wer sich nicht sicher ist, ob der Sauerteig triebstark genug ist, der gibt noch bis 4 g „Angsthefe“ hinzu. Die Garzeit verkürzt sich dann allerdings. Bei dem Brot hier hat alles gestimmt: triebstärke des Sauerteigs und leichte Untergare. Das Brot hat sich im Ofen innerhalt der ersten 10 Minuten toll entwickelt. Tolle Kruste und vorbildliche Fensterung Das Landbrot mit Sauerteig hat eine richtig schöne Kruste beim Backen bekommen. Auch das Auskühlen verlief nach Plan und hatte diese tolle Fensterung – Aufsplitterung – der Kruste zur Folge. Umzüchten eines Roggensauerteiges zu einem Weizensauerteig Lange gab es bei Brotwein nur einen Roggensauerteig. Einen Roggensauerteig auf Weizensauerteig umzuzüchten ist denkbar einfach: beim Füttern des …

Krautquiche - Weißkohlquiche - Krautkuchen

Weißkohl-Quiche – Krautkuchen – Krautquiche

Die Quiche mit Weißkohl – Krautkuchen – Krautquiche hat viele Namen. Und sie meint immer das Selbe: einen rustikalen pikanten Kuchen mit einem knusprigen Mürbeteig und einer leckeren Weißkohlfüllung. Besonders in Herbst und Winter mag ich diese sattmachende herzhafte Quiche. Echtes Soulfood. Weißkohl – Superfood Weißkohl lässt sich gut lagern und ist daher günstig als Lagerware im Winter und Frühling erhältlich. Galt er früher als „Arme-Leute-Essen“ wird er heute für seine reichlichen Vitamine, Mineralien und Ballaststoffen als Superfood gelobt. So enthält Weißkraut viel Vitamin C, Vitamin K, Selen, Magnesium und Kalium. Krautkuchen – in Schwaben mit Filderkraut Eine Weißkohl Quiche kann man mit jeder Art von Weißkohl herstellen. Im Normalfall ist dies ein runder Krautkopf. Um aus der Tarte eine echte schwäbische Spezialität herzustellen, wird Spitzkohl aus der Region Fildern südlich von Stuttgart verwendet. Der echte schwäbische Krautkuchen wird mit handgeschnittenem Filderkraut gebacken. Das Filderkraut zeichnet sich durch seine besonders zarte Blattstruktur aus und gilt wegen seines feinen Geschmacks als Delikatesse. Weitere köstliche Quiches bei Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept …

Brot: rustikales Weißbrot - Pain Rustique nach Hamelmann

Rustikales Weißbrot – Pain Rustique nach Hamelmann

Das rustikale Brot – Pain Rustique – ist ein Weißbrot mit Weizenmehl. Das Brot bietet für alle Sinne etwas. Während des Backens verströmt es bereits seinen Duft durch die Wohnung, beim Abkühlen knistert es laut und beim Verkosten sind die elastische Krume und die krachende Kruste ein Genuss. Die Porung ist mittelgroß bis groß, zum Teil sehr ungleichmäßig. Den unvergleichlichen Geschmack erhält es durch den Vorteig, der über Nacht reifen darf. Das rustikale Brot passt hervorragend zu mediteraner Küche sowie zu Salaten, Wurst- und Käse. Poolish-Vorteig bringt den Geschmack Den tollen Geschmack für des rustikalen Weißbrotes erhält das Brot durch einen Poolish-Vorteig. Bei einem Poolish, wird Wasser und Mehl in gleichen Teilen sowie einer winzigen Menge an Frischhefe vermengt und über Nacht stehen gelassen. In dieser Zeit vermehrt sich die Hefe und reift der Teig. Das Rezept für das Pain Rustique stammt aus dem Buch von Jeffrey Hamelmann „Bread“. Es wurde weitgehend übernommen, jedoch wurde die Autolyse weggelassen. Auch wenn die Autolyse verbesserte Aroma- und Teigeigenschaften mit sich bringt, wurde darauf verzichtet, da es beim …

Brot: Landbrot Weizen-Dinkel-Roggen 50:30:20

Brot: Landbrot mit Sauerteig Weizen-Dinkel-Roggen 50:30:20

Dieses Landbrot ist ein mild-würziges Brot mit Weizen-, Dinkel- und Roggenmehl im Mehlverhältnis 50:30:20. Als Triebmittel wird keine zusätzliche Hefe zugegeben, der Trieb kommt allein aus dem Roggensauerteig. Das Landbrot hat eine schöne Kruste und eine milde lockere Krume. Es passt gut zu süßen Aufstrichen wie auch milden und würzigen Wurst- und Käsesorten. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Landbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Wer sich nicht sicher ist, ob der Sauerteig triebstark genug ist, der gibt noch bis 4 g „Angsthefe“ hinzu. Die Garzeit verkürzt sich dann allerdings. Rezept gleich in doppelter Menge backen Bereits nach dem ersten Backen war klar: das unten angegebende Rezept wird fortan immer in doppelter Menge gebacken. Denn das Brot ist wirklich lecker, der Haushaltsofen ist groß genug für 2 Laibe und 2 Laibe bereiten keinerlei Mehraufwand. Lediglich der Tiefkühler sollte die entsprechende Mehrmenge aufnehmen können. Die Idee für dieses Landbrot liefert das Rundbrot aus dem „Brotbackbuch Nr. 1“. Es wurde an meine vorhandenen Vorräte …

Walnussbrot mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Walnussbrot mit Roggensauerteig

Dieses Walnussbrot mit Sauerteig ist eines der absoluten Lieblingsbrote bei Brotwein und wird alle paar Wochen gebacken. Es hat eine herrliche krachende Krust und ist wunderbar locker und saftig. Mit den vielen Walnüssen schmeckt es einfach genial! Das Walnussbrot ist ein Weizenmischbrot mit ca. 35 % Rogggenanteil und wird mit Roggensauerteig als alleiniges Triebmittel gebacken. Zusätzliche Hefe wird nicht benötigt. Dieses Walnussbrot passt immer. Morgens mit Nutella oder anderen süßen Belägen, wie auch sonst mit Käse, Wurst und Aufstrichen. Walnussbrot – locker und saftig Das Walnussbrot hat mit einer Teigausbeute von 172 relativ viel Wasser im Teig. Das sorgt für eine gute Saftigkeit und Frischhaltung. Der Nachteil ist allerdings, dass der Teig klebrig ist und sich nicht so schön verarbeiten lässt. Wer Bedenken mit der Wassermenge hat, folgt einfach dem Hinweis und gibt bis zu 40 g Wasser weniger beim Hauptteig hinzu. Walnüsse für das Brot einweichen Damit die Walnüsse und die Walnusshaut dem Teig kein Wasser entziehen, werden sie mit heißem Wasser überbrüht und vorgequollen. Beachten muss man, dass sie anschließend möglichst stark trockengetupft …

Lauchquiche - Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken

Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken

Die Lauchquiche liebe ich mit Schinken und einem knusprigen Mürbeteigboden. Wer sie lieber vegetarisch mag, der lässt einfach den Schinken weg. Ich mag sie gerne als Hauptgerich mit einem Salat, oder bei Gästen als Häppchen zum Aperitiv. Die Lauchquiche gehört wie die Quiche Lorraine zu den Klassikern der Bistroküche. Lauchquiche – Vegetarisch oder mit Schinken / Speck? Beides. 🙂 Manchmal auch in der gleichen Quiche. Ob man die Lauchquiche lieber vegetarisch oder mit Schinken zubereitet ist reine Geschmackssache bzw. hängt davon ab, ob Vegetarier mit essen. Denn der Schinken kommt zwischen Lauchfüllung und Käse. Den Speck / Schinken kann man ganz nach Gusto einfach weglassen, oder die Lauchquiche zur Hälfte oder ganz damit belegen. Quiche einfaches Gästeessen Quiches sind herrlich unkompliziert und lassen sich gut vorbereiten. Ich bereite sie daher gerne für Gäste zu. Den Mürbeteigboden kann man bis einschließlich blindbacken Stunden vorher vorbereiten, ebenso die Lauch-Füllung. Das Zusammenbauen dauert nur 5 Minuten und muss dann nur noch gut 30 Minuten im Ofen fertig gebacken werden. Auch von den Zutaten ist es unkritisch, denn Lauch …

Toastbrot mit Buttermilch - Buttermilchtoastbrot

Toastbrot mit Buttermilch

Das Toastbrot mit Buttermilch ist endlich ein Toast, durch das gekaufte Toasts der Vergangenheit angehören. Obwohl schon seit langem bei Brotwein Brot gebacken wird, dauerte es bis ein Toast ausprobiert wurde. Es wurde dafür gleich ins Standardrepartoir aufgenommen. Der Geruch, den das frische fertige Buttermilch-Toastbrot verströmt, ist unglaublich lecker. Sobald die Brote vollständig abgekühlt sind, wird das, was nicht sofort gegessen wurde in Scheiben geschnitten und tiefgekühlt. Bei Bedarf, werden sie scheibenweise entnommen und frisch getoastet. Das Toast schmeckt mit süßen und herzhaften Belägen. Ein Teig zwei Varianten für das Toast mit Buttermilch Das Toastbrot mit Buttermilch habe ich schon in mehreren Varianten gebacken und daher hier auch beide aufgeschrieben. Beide Varianten mag ich gleich gerne. Welche jeweils gebacken wird, hängt vom Zeitplan der jeweiligen Tage ab. Buttermilch-Toast an einem Tag Bei Variante 1 wird das Toast an einem Tag über 5 bis 8 Stunden gebacken. – Keine Angst, die meiste Zeit davon wird für das Gehen gebraucht. Wer weniger Zeit hat, der muss die Hefemenge erhöhen, jedoch mit weniger Geschmack rechnen. Wichtig ist, dass …

Brot: Bauernbrot Weizen-Roggen 70:30 mit Brotgewürz und Sauerteig (Roggensauerteig)

Brot: Bauernbrot mit Sauerteig und Brotgewürz

Dieses Bauernbrot ist ein Weizenmischbrot mit ca. 35 % Rogggenanteil und wird mit Roggensauerteig gebacken. Es ist inzwischen eines meiner Standardbrote, denn es schmeckt unheimlich gut und gelingt immer. Es ist aus einer Improvisationsnot entstanden, denn am Backtag war kein weiteres Roggenmehl für den Hauptteig mehr im Vorrat. Der Sauerteig war reif, die Läden geschlossen, also wurde spontan mit Weizenmehl 1050 gebacken. Der Teig sollte leicht gewürzt werden, es wurde eine Gewürzmischung „fränkischer Art“ hinzugegeben. Es entstand ein Brot mit einer elastischen, feinporigen Krume und einer krachenden Kruste. Fränkisches Brotgewürz selber mischen Das Brot wird mit einer Brotgewürzmischung im fränkischen Stil gewürzt. Jedoch anstelle von ganzen Kümmelkörner werden gemahlene Samen verwendet. Eine sehr harmonische Mischung ist mit gemahlenem Saamen von Kümmel, Anis, Koriander, Kardamom, Fenchel und etwas schwarzen Pfeffer. Auch mit Brotgewürz ein Brot für jede Gelegenheit Dieses Bauernbrot ist durch die milde Würzung ein Brot für jede Gelegenheit. Es schmeckt zu pikanten Belägen, aber durchaus auch mit Marmelade, Honig und Nutella. Wird mehr von der Gewürzmischung hinzugegeben, passt es auch zu kräftigen Wurst- und …

Brot: Weißbrot

Brot: Weißbrot mit altem Teig (Pâte fermentée)

Dieses Weißbrot mit altem Teig (Pâte fermentée) ist feinporig und mild und trotzdem hoch aromatisch. Die feinen Aromen entwickeln sich durch die lange Reifung des Vorteiges. Drei Tage darf der Vorteig im Kühlschrank reifen bis er weiter verarbeitet wird zu einem schönen länglichen Weißbrot. Das Brot passt gut zu süßen Aufstrichen und milde wie reifen Käse. Auch getoastet ist es sehr lecker. Die Kruste ist extrem dünn und feinsplittrig. Weißbrot mit Hefe ohne Sauerteig Dieses Weißbrot wird mit Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Damit die Hefemenge moderat bleibt, sind die Gehzeiten relativ lang. Belohnt wird man dafür mit ganz viel Geschmack! Die Idee wurde vom Weißbrot aus dem „Brotbackbuch Nr. 1“ übernommen, jedoch habe ich es an an meine Backverhältnisse angepasst. Da ich keinen Weizensauerteig im Haus hatte, wurde dieser durch eine größere Menge an Vorteig ersetzt. Das Ergebnis überzeugt.

Roggen-Weizen-Mischbrot 70:30 mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Brot: Bauernbrot mit Sauerteig Roggen-Weizen-Mischbrot

Dieses Bauernbrot mit Sauerteig ist ein Roggenmischbrot und genau das Richtige für Freunde kräftiger Brote. Es erhält sein kräftiges Aroma durch den hohen Roggenmehlanteil von 70 %. Der Roggensauerteig bringt eine deutliche, dennoch milde Säure mit. Der 30 %-ige Weizenmehlanteil gibt eine milde Komponente hinzu und verbessert die Teigstruktur. Dieses sehr aromatische Brot passt hervorragend zu kräftigen Käse- und Wurstsorten. Durch den hohen Roggenanteil hat es eine gute Frischhaltung. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Das Bauernbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Ein nicht zu alter Sauerteig (max. 1 Woche im Kühlschrank) kann zweistufig geführt gute Ergebnisse bringen. Dies habe ich in ***Variante unter dem Rezept beschrieben.