Alle Artikel in: Gemüse

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen ist einer meiner Favoriten für schwarzen Winterrettich. Bei diesem Rezept kommt die Schärfe des Winterrettichs perfekt zur Geltung und harmoniert gut mit der würzigen Sojasauce und Brühe, abgerundet noch mit etwas Sherry. Das Koriandergrün gibt dem Ganzen eine frische Note. Schwarzer Rettich als warmes Gemüse Winterrettich ist öfter im Ernteanteil des Kartoffelkombinats, besonders im Winter und Frühling als typisches Lagergemüse. So muss ich regelmäßig neue Rezepte ausprobieren, damit das doch noch etwas seltene Gemüse auch schmackhaft auf den Tisch kommt. Neben den Rohkostsalaten mag ich ihn lieber als warmes Gemüse. Typisch für das Gemüse ist die Schärfe, die jedoch je nach Sorte und Lagerungszeit mehr oder weniger ausgeprägt ist. Die Kombination hier mit Ingwer und Sojasauce finde ich hervorragend. Die Idee hierfür hatte ich bei Claudia von Diner um 8 gesehen. Allerdings habe ich anstelle von Hackfleisch Hünchenfleisch aus dem Vorrat vom Hühnerbrühe kochen verwendet und da Sake nicht im Haus war diesen durch trockenen Sherry ersetzt. Die Hühnchenstücke vom Brühe kochen friere ich immer nicht zusammenhängend …

Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze

Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze

Die Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze sind ein leckeres und leichtes Gericht mit Salatcharakter. Der besondere Reiz liegt in den Konsitenzen von bissfesten Linsen, mit fast cremigen Sellerie und knackigen Haselnüssen. Eine Orientalische Note erhält es durch die Minze. Die Sellerie-Linsen schmecken wunderbar solo für sich oder zusammen mit etwas Brot als vegetarisches Essen. Auch zu gegrilltem bzw. gebratenen Fleisch schmecken sie hervorragend. Am besten schmecken mir die Linsen-Sellerie warm bzw. lauwarm. Gut, aber nicht ganz so perfekt, kann man sie auch kalt zu einem Picknick oder zur Arbeit mitnehmen. 1. Januar – das ist genau das richtige Datum für dieses Linsengericht. Zum einen soll es ja Wohlstand für das neue Jahr bringen, Linsen am ersten Tag des Jahres zu essen. Genauso wie Sauerkraut auch. 😉 Es ist aber auf jeden Fall geeignet, den eigenen Vorsatz nach häufigerem Bloggen gerecht zu werden. 😀 Ein sehr leckeres Essen, dass einfach und unaufwendig ist. Die Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze sind mein Beitrag zum Blogevent Zurück zu den Wurzeln von Eva von evchenkocht bei Zorra.

Pasta: Spaghetti mit gebratenem Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen

Kürbis Pasta – Spaghetti mit Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen

Meine liebste Kürbis Pasta sind Spaghetti mit Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen. Der Kürbis wird roh geraspelt und dann in der Pfanne weich gebraten. Pikant wird es durch sehr wenig Knoblauch und dem Traumpaar Blauschimmelkäse und Walnüsse. Jetzt in Herbst und Winter finde ich sie einfach klasse und sie ist meine absolute Lieblingspasta. Echtes Soulfood und mit dem warmen kürbisgelborange wird die Pasta auch zum optischen Highlight. Welcher Kürbis für die Kürbis-Pasta? Für die Kürbis-Pasta verwende ich den Kürbis, der gerade da ist. Optisch bieten die rotfleischigen Kürbisse Hokkaido und Muskatkürbis vielleicht etwas mehr als die gelbe Butternuss, geschmacklich ist die Pasta mit jeder Sorte ein Highlight. Kürbis ist Wintergemüse Viele denken sich wahrscheinlich, jetzt noch Kürbis? Ja! Denn für mich fängt im November die Kürbissaison erst richtig an. Vorher gibt es noch so viele Gemüse, die ein letztes Mal vor dem Winter geernet werden und spätsommerlich angehaucht auf den Teller kommen. Jetzt ist es endgültig dunkel, nass und kalt. Zeit für eine optisch wie innerlich wärmende Pasta! Die Idee habe ich von Sabine von Pastamaniac. …

Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse

Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse

Der Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse ist ein leckerer Salat im Herbst und Winter. Die Kombination von Rote Bete und Linsen gefällt mir sehr gut und durch das viele Eiweiß in Linsen und Käse ist es ein Salat zum Sattessen. Durch Schafs- oder Ziegenkäse erhält der sonst eher erdige Salat den richtigen frischen Kick! Herbst-Wintergemüse Jetzt im Herbst zieht die Rote Bete wieder dauerhaft auf den Speiseplan ein. Bis in den April / Mai wird sie als Lagergemüse vom Kartoffelkombinat wieder in die Kisten getan, und was nicht gleich verbraucht ist, bleibt natürlich im Kühlschrank bis es verbraucht ist… Rote Bete im Ofen oder Topf garen? Im Netz wird inzwischen dazu geraten, Rote Bete im Ganzen im Ofen zu garen. Das kann man natürlich tun, jedoch dauert es je nach Größe der Knollen gut eine Stunde, bis sie weich werden. Für meinen Rote Bete-Linsen-Salat würde das viel zu lange dauern, soll er doch nach 30 Minuten fix und fertig auf dem Tisch stehen. Daher wird bei mir die Knolle ganz konventionell geschält und in kleine Würfel …

Überbackener Chicorée mit Wein-Sahne-Sauce und Haselnüssen

Überbackener Chicorée mit Wein-Sahne-Sauce und Haselnüssen

Chicorée überbacken mit göttlicher Sauce! So könnte man den mit Wein-Sahne-Sauce, Bergkäse und Haselnüssen gratinierten Chicorée auch nennen. 🙂 Denn göttlich beschreibt die Sauce perfekt, da man von Sauce und Gemüse nicht genug bekommen kann. Mit viel Weißbrot zum Auftunken ist es absolutes Soulfood für die kühleren Tage. Chicorée überbacken gefällt mir besser als fruchtiger Salat Immer mal wieder ist Chicorée in meiner Gemüsekiste beigelegt. Leider verbinde ich ihn immer mit den früher so beliebten fruchtigen Salaten, die ich inzwischen nicht mehr sehen kann. Wenn mir dann in meiner Timeline ein eher herzhaftes Gericht mit dem Gemüse unterkommt, wird es sofort gespeichert. 🙂 Die Idee für diesen überbackenen Chicorée habe ich bei Prostmahlzeit von Susi gesehen. Sie hatte davon geschwärmt und ich habe es dann bei nächster Gelegenheit leicht verändert ausprobiert. Sie hat nicht übertrieben! Weitere köstliche Aufläufe bei Brotwein: Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne Der überbackene Chicorée mit Haselnüssen ist mein Beitrag für Inas Blog-Event HochgeNUSS, bei dem Ina süße und salzige Rezepte mit Nüssen sammelt.

Grünkohlpesto aus Grünkohl, Walnüssen und Parmesankäse - leckeres heimisches Superfood

Grünkohlpesto mit Walnüssen – Superfood mit Grünkohl

Grünkohlpesto ist eine schöne Abwechslung zu den deftigen Herbst-Winter-Gerichten, die man sonst so kennt. Zusammen mit Spaghetti ergibt das Grünkohlpesto eine richtig gute Pasta! Auch zu anderen Gerichten werde ich es demnächst noch ausprobieren. Ideales Herbst- und Winter-Pesto Bereits seit September wird Grünkohl geerntet und befand sich bereits zwei Mal im Ernteanteil des Kartoffelkombinats. So sehr ich Grünkohl mit Pinkel auch liebe, im Spätsommer war mir gar nicht danach. Aber so richtig als Sommergericht mit Tomaten oder ähnlichem, konnte ich mir den Grünkohl dann auch nicht vorstellen. Da auch schon die ersten Walnüsse im Haus waren, war die Entscheidung schnell gefallen: Grünkohlpesto! Eine gute Entscheidung. Das wird es bestimmt öfter gemacht. Walnüsse, Sonnenblumenkerne oder Mandeln? Welche Nuss- bzw. Samensorte man für das Walnusspesto verwendet, hängt von der eigenen Vorliebe ab. Walnüsse sind kräftiger und herber als die milderen Sonnenblumenkerne oder Mandeln. Mir gefällt das Pesto mit Walnüssen am Besten. Verwendung von Grünkohlpesto Das Pesto kann man vielfach in der Küche einsetzen. Ganz toll finde ich es zusammen mit Spaghetti als klassische Pasta mit Grünkohlpesto. Es …

Hefeboden mit wenig Hefe für herzhafte Kuchen vom Blech (Zwiebelkuchen mit Rahm und Speck)

Hefeboden mit wenig Hefe für herzhafte Kuchen vom Blech (Zwiebelkuchen)

Der Hefeboden mit wenig Hefe für herzhafte Kuchen vom Blech ist inzwischen mein Standardrezept für Zwiebelkuchen. Auch wenn ich meinen Standard-Zwiebelkuchen mit Rahm & Speck und Hefeboden vom Blech immer noch liebe, so waren mir 7 % Hefe bezogen auf den Mehlmenge inzwischen zu viel. Das Rezept hier kommt mit 2 % aus und dieser Hefeboden für herzhafte Kuchen geht gut auf und ist genügend fluffig. Herzhafter Hefeboden mit Vorteig und wenig Hefe Für normale Bäcker vielleicht etwas ungewöhnlich – für die Brotbäcker völlig normal – hat der Hefeteig nun einen Vorteig, einen Poolish. Bei diesem darf 1/4 der Mehlmenge mit Wasser und einer reiskorngroßen Hefemenge über Nacht vor sich hin blubbern. Im fertigen Hefeboden sind dann insgesamt nur 2 % Hefe, also 6 g je Blech. Die Vorbereitung beginnt zwar dadurch am Vortag und auch der Hauptteig braucht länger bis er gebacken wird, doch das empfinde ich inzwischen als ziemlich normal. 🙂 Und für den Fall, dass es schneller gehen müsste, wäre ja noch das jahrelang erprobte Ausgangsrezept vorhanden. 😉 Herzhafter Kuchen – herzhafter …

Pasta alla Norma - Penne / Spaghetti mit Aubergine und Tomate

Pasta alla Norma mit Aubergine und Tomate – sizilianischer Klassiker

Pasta alla Norma zählt zur klassischen italienischen Küche. Dazu braucht es nicht viel: gute Pasta mit Aubergine und Tomate, würzigem Käse und ganz wenig Gewürze. Einfach eine tolle Kombination! Reife Aubergine und Tomaten sind das Geheimnis guter Pasta alla Norma Diese Pasta ist eigentlich ein Sommeressen, denn sie wird nur wirklich gut, wenn sie mit vollreifen Auberginen und Tomaten zubereitet wird. Nachdem vollreife Auberginen im Laden ganzjährig fast nie vorrätig sind, verhält es sich bei den Tomaten etwas anders. Gerade im Sommer und frühen Herbst wird man gut fündig. Ansonsten kann man ein klein wenig tricksen: Wer vorgesorgt hat, kann auch selbstgemachtes Tomatensugo aus dem Vorrat oder sehr gute Dosentomaten nehmen. Dosentomaten müssten allerdings wieder mindestens 25 Minuten kochen, damit sich deren Aromen konzentrieren kann und die Tomatensauce eine schöne Konsistenz erhält. Pasta alla Norma: Nudeln mit Aubergine und Tomaten. Klassische italienische Küche. Einfaches sizilianisches Rezept für Pasta Penne, Spaghetti alla Norma Geschichte von Pasta alla Norma – sizilianische Lebenskunst Bekannt ist das Gericht seit dem 19. Jahrhundert und wurde nach der Oper Norma des …

Salat mit Mönchsbart römische Art (Agretti / Salzkraut

Mönchsbart-Salat auf römische Art (Agretti bzw. Salzkraut-Salat)

Der Mönchsbart-Salat auf römische Art ist ein köstlicher Salat mit dem Gemüse, das so viele Namen hat. Barba di frate, Agretti und Salzkraut sind die weiteren bekannten Bezeichnungen. Dieses Mal habe ich das Gemüse auf römische Art gemacht, also einer pikanten Vinaigrette mit Sardellen, Schalotte, Knoblauch und etwas Peperoni. Noch etwas Ciabatta oder Fladenbrot dazu und fertig ist ein leichtes leckeres Sommeressen, einfach genial! Mönchsbart vorkochen Damit das Salzkraut auch zart genug im Salat ist, habe ich alle dickeren leicht holzigen Stängel entfernt und für wenige Minuten gekocht. Agretti schmeckt wunderbar ‚grün‘, leicht salzig, etwas nussig. Agretti – das Salzkraut aus Italien Das Mönchsbart zählt zu den Salsola Arten und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten. In Italien wird es bevorzugt im Winterhalbjahr angebaut, da der Sommer in der Regel zu warm ist. In Deutschland wird der Anbau im zeitigen Frühjahr empfohlen. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, knackigen Stängel roh essen. Ansonsten wird es oft wie Spinat zubereitet. Gefunden habe ich diesen Salat bei Ti Saluto Ticino, den es leider nicht …