Alle Artikel in: Für den Teller

Pasta: cremige Spaghetti Carbonara wie in Italien

Spaghetti Carbonara ohne Sahne – Pasta einfach klassisch

Spaghetti Carbonara ohne Sahne – kaum ein italienisches Gericht ist emotionaler belastet als der Streit um das ‚richtige‘ Rezept. Besonders an der Frage ‚mit oder ohne Sahne‘ erhitzen sich die Gemüter. Oder daran, dass viele keine rohen Eier verwenden möchten. Auch wenn der Ursprung nicht gesichert ist, so soll es sich bei Spaghetti Carbonara um ein einfaches Essen der Köhler handeln. Und so ist die Zutatenliste sehr übersichtlich. Spaghetti, Speck, Zwiebeln, Eier, Käse, Salz und Pfeffer. Carbonara-Sauce ohne Sahne mit rohen Eiern Meine Spaghetti Carbonara sind ohne Sahne. Die Cremigkeit und einzigartige Konsistenz erhält sie durch rohe Eier und fein geriebenen Parmesankäse. Da die Eier nicht durcherhitzt werden, ist es absolut notwenig sehr frische und unbedenkliche Eier zu verwenden. Cremige Carbonara durch Ei-Parmesankäse-Mischung Die Kunst bei Spaghetti Carbonara liegt darin, dass die rohe Ei-Käse-Mischung sich warm um die Spaghetti legt, aber nicht gerinnt. Wenn sie gerinnt, dann wären es Schinken-Speck-Nudeln mit Rührei. Auch lecker, aber man nimmt sich das besondere Geschmacks- und Konsistenzerlebnis. Ab ca. 62°C beginnen Eiweiße zu stocken, Eigelbe etwas höher bei 68°C. …

Consommé double - Doppelte Rinderkraftbrühe

Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe

Die Consommé double – doppelte Rinderkraftbrühe ist eine klassische Brühe in einem feierlichen Menü und Basis für feine Suppen und Saucen. Die wichtigste Zutat ist Zeit und Geduld. Die Herstellung an sich ist sehr einfach. Will man sie an einem Tag fertig kochen, so empfiehlt sich ein Tag an einem trüben Wochende. Von Anfang bis Ende sollte man mindestens fünf Stunden, eher sogar sieben Stunden einplanen. Doch nur ab und zu ist man für einzelne Arbeitsgänge in der Küche beschäftigt. Die meiste Zeit köchelt die Brühe vor sich hin. Denn erst mit der Zeit gehen wirklich alle Geschmacksstoffe der Zutaten in die Brühe über und ergeben die hochkonzentrierte und geschmackvolle Kraftbrühe, für die sie berühmt ist. Consommé double – vielseitig verwendbar im feinen Menü Eine Consommé double als Vor- oder Zwischengang in einem Menü lässt sich wunderbar variieren. Mal einfach mit etwas geschnittenem Schnittlauch, Pfannkuchenstreifen oder Gemüsejulienne. Aber auch mit Eierstich, etwas Siedfleisch und Gemüse, oder mit Gries- oder Markklößchen. Auch ist die doppelte Rinderkraftbrühe perfekte Grundlage, um zu einer feinen Sauce weiter veredelt zu …

Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche

Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche

Ein heiß geliebter Klassiker bei Brotwein ist die Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche. Perfekt für Gäste, besonders wenn viele Frauen und Vegetarier dabei sind. Schafskäse mag eigentlich jeder. Die Quiche schmeckt herrlich frisch und wird mit schwarzen Oliven und Basilikum schön würzig. Auch wenn man im ersten Moment an ein Sommeressen denkt, diese Quiche schmeckt zu jeder Jahreszeit. Im Sommer gerne zusammen mit einem Tomatensalat, ansonsten mit einem grünen Salat / Feldsalat. Mit Klassikern ist es immer so eine Sache. Gerne vergisst man, wie sehr man sie mag. Sie werden dann einige Zeit nicht gekocht, da es ja so viel Neues zum Ausprobieren gibt. Bei meiner letzten Geburtstagsfeier wurde sie dann zusammen mit der Paprika-Quiche und einigen anderen Köstlichkeiten serviert. Für ein Foto war da keine Zeit, denn sie sollte so schnell wie möglich zu den Gästen. Da die Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche aber unbedingt auf den Blog gehört, wurde sie gleich wenige Wochen später wieder gebacken. Zu Zweit wurde sie dann ausgiebig genossen! 🙂 Weitere köstliche Quiches, Tartes & salzige Kuchen auf Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – …

Rondini-Suppe mit Salbei und Speck - Kürbissuppe

Rondini-Suppe mit Salbei und Speck – Kürbissuppe

Die Rondini-Suppe mit Salbei und Speck ist eine leckere Kürbissuppe mit Rondini Kürbissen. Auch wenn ich die klassische Kürbissuppe liebe, so ist etwas Abwechslung manchmal ganz nett. Rondini – die kleinen Kürbisse Rondini sind kleine runde Kürbisse, die etwa so groß wie Tennisbälle sind. Ihr Geschmack ist für Kürbis mittelintensiv. Also auch für etwas Würze geeignet, ohne dass gleich der Kürbisgeschmack verloren geht. Mir war nach einer würzigen Suppe und ich entschied mich daher für gebratenen Salbei und Schinkenspeck als Toppic. Gehen auch andere Kürbisse als Rondini? Ja klar! Denn die kleinen Rondini hatte ich vor allem deshalb verwendet, da sie gerade im Haus waren und etwas leckeres daraus gekocht weren sollte. Ein Salbei-Speck-Toppic bietet sich für alle aromatische Kürbissorten an, wie z.B. Hokkaido, Bischofsmütze und Muskatkürbis. Vielleicht nicht unbedingt für die feine Butternuss, aber prinzipiell geht auch diese. Die Rondini-Kürbissuppe mit Salbei und Speck Topping ist mein Beitrag zur Reihe Calendar of Ingredients im Monat Oktober. Sandra und Nadine (Sweet Pie) sind Gastgeberinnen mit den drei Zutaten Kaffee – Kürbis – Schokolade. Weitere tolle …

Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins

Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins

Den Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins kann einfach niemand widerstehen. Der Mix aus weichem Teig und knackigen Mandeln, gepaart mit fruchtiger Kirsche ist einfach köstlich. Das Schöne an Muffins ist, dass sie so schnell und unkompliziert in der Zubereitung sind. In gut 10 Minuten ist alles so weit, dass sie in den Ofen geschoben werden können. Dieses Mal wurden die Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins zwischen Baguetteteig gehen lassen und Baguette backen noch schnell gezaubert. Besuch hatte sich angesagt und es sollte mittags etwas Süßes und nachmittags frisch gebackenes Brot geben. Da ist dann keine Zeit für eine aufwendige Torte. 🙂

Auberginen Caviar - Auberginencreme aus der Provence

Auberginencreme – Auberginen Kaviar aus der Provence

Wenn ich an Auberginencreme – genauer gesagt an Auberginen Kaviar denke – dann versetzt mich meine Erinnerung sofort in die Provence. Diese Auberginenpaste ist für mich ein Inbegriff dieser Region. Ich verbinde sie immer mit einer Reise allein in Provence Mitte Juli 2006. Nicht nur das Wetter entsprach ganz dem Klischee. Sondern auch die Landschaft und das Essen. Bei meiner Reise war es 35°C und keine Wolke. Die Mittagszeit verbrachte man also besser im Schatten. Und dafür war der Strand in den Calanques einfach nur perfekt geeignet. Aubergine und Knoblauch werden für die Creme im Ofen gegart Für diese Auberginencreme habe ich viele Rezepte ausprobiert. Denn manchmal ist einfach verhext. Man hat eine Geschmackserinnerung und versucht es nachzukochen. Aber immer wieder ist der Geschmack nicht so, wie man es wirklich mochte. Meine Auberginen-Abneigung machte es nicht einfacher. 😉 Irgendwann, weiß man auch nur noch, es war lecker und wie bekomme ich das wieder lecker hin? Hier nun ist mein Rezept, mit dem ich rundum zufrieden bin. Ganz wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Knoblauch …

Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen

Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen

Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen kann es bei mir nicht oft genug geben! Sie sind so einfach wie schnell gemacht und einfach unglaublich köstlich. Ohne langes lästiges Schälen werden die Kartoffeln in Stücke geschnitten, mit Öl bepinselt und dann mit etwas Würze in den Ofen gegeben. Dort schmurgeln die Rosmarinkartoffeln ohne weiteres zutun im Ofen vor sich hin. Einfacher geht es nicht! Perfekte Beilage – Rosmarinkartoffeln aus dem Backofen Sommer wie Winter sind Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen eine perfekte Beilage zu Steak, Roastbeef und gegrilltem Fleisch. Aber auch fleischlos zu Kräuterquark jeglicher Art – rein aus Quark, oder einer Mischung aus Quark und saurer Sahne oder Schmand – passen Rosmarinkartoffeln einfach gut. Der Quark kann dabei mal herzhaft mit Knoblauch oder ganz klassisch mit grünen Kräutern abgeschmeckt sein, so wie bei der Kräutermousse mit Salat. So gelingen Rosmarinkartoffeln vom Blech oder Auflaufform Wenn ich Rosmarinkartoffeln im Ofen backe, dann nehme ich je nach der benötigten Menge entweder ein Blech oder eine feuerfeste From. Beides funktioniert gut. Das Einzige auf das man achten sollte ist, dass die …

Karottengrün-Sonenblumenkern-Aufstrich

Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich

Wer viel Brot selber bäckt, der findet unendlich Möglichkeiten dieses zu bestreichen, zu belegen und dazuzuessen. Selbst gemachte Aufstriche sind daher hier auf dem Blog häufiger vertreten – nun noch mit einem Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich. Wie Karottengrün? Beim Kartoffelkombinat erhalten wir die Bio-Möhren und anderes Gemüse oft mit dessen Grün, so dass man immer wieder vor der Frage steht, was man damit macht. Neben Smoothies bietet sich für Karottengrün Pesto und Aufstrich an. Karottengrün als Aufstrich und Pesto Das Rezept hier ist an ein Pesto angelehnt, jedoch wurden die Zutaten für die Konsistenz an einen Aufstrich angepasst. Als nussiger Samengeber wurden Sonnenblumenkerne gewählt, die ganz hervorragend zum Karottengrün passen. Für das Mundgefühl ist es wichtig, dass vom Karottengrün nur das feine Grün und nicht die harten Stängel verwendet werden. Den Knoblauch mit Augenmaß verwenden, damit er nicht vorschmeckt. Richtig gut schmeckt es, wenn man den Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich auf geröstetes Weißbrot streicht und mit Tomatenscheiben belegt. Karottengrün nur in geringen Mengen essen Karottengrün sollte man nur ab und zu und dann auch nur in geringen Mengen essen. Das Blattgrün …

Pasta mit Zucchini & Rahm - schnelle Zucchini-Nudeln

Pasta mit Zucchini und Sahne – schnelle Zucchini-Nudeln

Pasta mit Zucchini und Sahne ist ein leckeres Nudelgericht, dass oft bei mir gekocht wird. Denn es ist super einfach und man kann eine ordentliche Menge an Zucchini verbrauchen. Ob man nun Sahne, Ricottta oder Mascarpone zugibt hängt nur vom Vorrat ab. Jede Variante schmeckt ein klein wenig anders, ist aber genauso köstlich! Schnelle Zucchini-Nudeln – Studentenküche Seit meiner Studentenzeit begleiten mich diese schnellen Zucchini-Nudeln. Denn auch als damaliger Kochanfänger war es kinderleicht Pasta mit Zucchini und Sahne-Sauce in kurzer Zeit auf den Tisch zu bekommen. Sie sind auch sehr gut geeignet, um mal schnell und einfach für Gäste zu kochen. Wenn man es mehrmals gekocht hat, dann fängt man an, es der jeweiligen Vorratslage im Kühlschrank anzupassen. Mal mehr mal weniger Rahm oder Frischkäse, mal mit Milch oder – ich trau mich fast nicht es zu verraten – Schmelzkäse. Eben Dinge, die in einem Studentenhaushalt selten ausgehen, weil sie lange haltbar sind. 😉 Oder typisch italienisch mit Ricotta oder Mascarpone! Weitere tolle vegetarische Pastarezepte mit Gemüse auf Brotwein: Mönchsbart Spaghetti – Pasta mit Agretti …

Nackenkotelett gegrillt mit italienischen Kräutern mariniert

Nackenkotelett gegrillt, mit italienischen Kräutern mariniert

Wenn es das Wetter zulässt, wird gegrillt – dieses Mal Nackenkoteletts, die mit italienischen Kräutern mariniert wurden. Wie erwartet war das Fleisch butterzart und die Marinade hat den Fleischgeschmack wunderbar unterstützt. Die Kräuter wachsen bei mir auf dem Balkon, so dass einfach einige Stängel abgeschnitten werden. Mal ein bisschen mehr von dem einen Kraut, mal von dem anderen. So wie es gerade passt und der Laune entspricht. 😉 Als perfekte Beilage zu den italienisch marinierten Nackenloteletts waren die Paprika-Zwiebel-Spieße.