Alle Artikel in: Gemüse

Topinambur Kartoffelgratin mit Haselnüssen

Topinambur-Kartoffel-Gratin mit Haselnüssen

Das Topinambur-Kartoffel-Gratin mit Haselnüssen ist eine Entdeckung des Winters. Es ist ein Auflauf, der den Geschmack der Topinambur wunderbar zur Geltung bringt. Das Geheimnis liegt darin Kartoffeln und Topinambur in sehr feine Scheiben zu hobeln. Sahne und Milch umschließen das Gemüse und lassen das Gratin schön rahmig schmecken. Die gerösteten Haselnüsse passen sehr gut dazu und bringen das gewisse Etwas mit! Kartoffel-Topinambur-Gratin als Beilage oder Hauptspeise Das Topinambur-Gratin passt sehr gut als Beilage zu allen Fleischgerichten zu denen man sonst ein Kartoffel-Gratin servieren würde. Aber auch als vegetarisches Hauptgericht mit Feldsalat oder Postelein ist der Auflauf ideal. Hier gab es das Kartoffel-Topinambur-Gratin als rahmigen Auflauf mit einem Posteleinsalat. Topinambur Topinambur stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika und ist botanisch mit der Sonnenblume verwandt. Für die Küche werden die Wurzelknollen verwendet, die als Rhizomknollen wachsen. Topinambur wird auch Erdapfel, Erdbirne, Jerusalem-Artischocke oder Erdsonnenblume genannt. Der Geschmack von Topinambur ähnelt dem von Artischocken. Die Knollen enthalten viel Inulin, ein unverdauliches Polysaccharid, welches manche Menschen nicht so gut verdauen können. Weitere Rezepte mit Topinambur bei Brotwein: Topinambur-Sellerie-Gemüse mit …

Grünkohl mit Pikel und Mettwurst

Grünkohl mit Pinkel und Mettwurst

Grünkohl mit Pinkel und Mettwurst ist wohl das typischste Wintergericht des Nordens. Schon seit langem wohne ich in Bayern – da fragen sich viele ‚Wie geht das?‘. Nachdem ich weit oberhalb des Weißwurstäquators geboren wurde, kenne ich Grünkohl seit frühester Kindheit. Meist mit Kassler, Bauch und Mettwürsten oder als Beilage zu Gans und Ente. Pinkel kenne ich von Bremer Studienkollegen, die sie nach Bayern exportierten und wurden schnell ein Favorit zum Grünkohl. Pinkel – Grützwurst aus Norddeutschland für Grünkohl Pinkel ist eine Grützwurst aus Hafer- oder Gerstengrütze mit Speck, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Gewürzen. Sie wird vor allem in den Gegenden um Oldenburg und Bremen hergestellt. In der Regel sind Bremer Pinkel etwas fettiger als Odenburger Pinkel oder Ammerländer Pinkel. Letztere beiden haben einen höheren Fleischanteil und eine etwas andere Würzung und werden oft als Fleisch-Pinkel bezeichnet. In München erhält man exzellente Bremer Pinkel bei Clasen Fränkische und Westfälische Wurstspezialitäten im Rathaus (Eingang Dienerstraße). Frischer Grünkohl Für den frischen Grünkohl hat mal wieder das Kartoffelkombinat gesorgt. Ansonsten muss man frischen Grünkohl in München …

Ingwer-Rahmwirsing

Rahmwirsing mit Ingwer – Variante des Klassikers

Den Rahmwirsing mit Ingwer gabe es kürlich bei einem Flying Buffet eines Hotels zusammen mit einem Ministück Kartoffel und etwas Entenbrust garniert. Diese Art Wirsingkohl zu servieren wurde vom Partner hoch gelobt und hörte sich in der Tat nachahmenswert an. Bei nächster Gelegenheit wurde Wirsing als Rahmgemüse mit Ingwer ausprobiert. Eine echte Empfehlung! Klassisches Rahmgemüse mit Pfiff Für das nachfolgende Rezept wurde der Wirsing wie ein normales Rahmgemüse zubereitet. Wer mag, kann noch etwas Sherry zufügen, der passt wunderbar zum Ingwer und gibt eine frisch-säuerliche Note in das Gericht. Die verwendete Ingwermenge wurde langsam gesteigert auf ein deutliches, aber doch noch dezentes Aroma. Serviert wurde der Ingwer-Rahmwirsing zu Kartoffeln und ein paar Scheiben geräucherter Gänsebrust. Zu Entenbrust, Rinder- oder Schweinemedallions kann ich es mir ebenfalls gut vorstellen. Wirsingkohl Wirsing bzw. Wirsingkohl ist ein Kohlkopf mit kraus gewellten grünen Blättern. Er stammt aus dem Mittelmehrraum und hat den französlsichen Namen Kohl aus Mailand „chou de Milan“. Seit dem 18. Jahrhundert wird er in Deutschland angebaut und in der Küche vielseitig verwendet. Die Blätter sind zarter als …

Fenchelsuppe - cremig fein

Fenchelsuppe – cremig-fein

Diese cremig feine Fenchelsuppe mit Sahne ist meine Entdeckung für Fenchel als Suppe. Die Suppe schmeckt gut nach Fenchel ohne zu aufdringlich zu sein. Genau richtig, um auch mich als Fenchelskeptiker zu überzeugen! Wer den Fenchelgeschmack liebt und noch intensiver möchte, der kann zusätzlich gemahlene Fenchelsamen zugeben. Fenchelsuppe als feine Festtagssuppe Eine cremig-feine Fenchelsuppe – geht das überhaupt? Fenchel ist ja gerne bei den äußeren Blättern etwas grob, ledern und manchmal auch faserig. Mit einfachem Pürierem hat man zwar ein Fenchel-„mus“, doch die Struktur im Mund ist faserig. Wenn man den Fenchel allerdings nach dem Pürieren noch durch ein Sieb streicht, dann erhält man das absolut feine Süppchen, das alleine – oder als Teil eines Menüs – einfach köstlich ist. Der zusätzliche Arbeitsgang ist DER Unterschied zwischen normaler Suppe und dieser festtagstauglichen Cremesuppe. Hervorragend z.B. als Vorspeise zu weißem Fisch. Aber auch alleine mit etwas Baguette / Weißbrot, hebt sie schon durch ihre Farbe die Stimmung. Fenchel Fenchel ist eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Von ihr werden sowohl die Fenchelknollen, wie auch die …

Fenchel - in Butter gebraten und karamelisiert

Fenchel – in Butter gebraten und karamellisiert

Fenchel gebraten und karamellisiert ist ein tolles Rezept für ein Fenchelgemüse. Durch das Braten von Scheiben sieht es sehr dekorativ aus und passt perfekt als Beilage zu Fisch. Eine weitere Möglichkeit, etwas Schmackhaftes aus Fenchel zu zaubern! Auch wenn das Gericht eigentlich simpel ist – oder gerade deswegen – machen sich kleine Unachtsamkeiten sofort bemerkbar. So sollte möglichst frische Butter verwendet werden. Butter, die bereits „nach Kühlschrank schmeckt“, ist nicht geeignet. Die Temperatur der Pfanne soll hoch genug sein, dass der Fenchel brät, jedoch darf dabei die Butter nicht verbrennen. Anschließend beim Karamelisieren wiederum muss die Temperatur hoch genug sein, aber ebenfalls dürfen Fenchel und Butter nicht verbrennen. Wenn alles nach Plan verläuft, wird man mit butterig-salzig-karamelligem Fenchel belohnt. Perfekt passen dazu Pellkartoffeln, die kurz in der gleichen Pfanne im verbliebenenen Butter-Karamel-Gemisch geschwenkt werden. Manchmal ist weniger einfach mehr! Zucker oder Honig? Ob man für dieses Rezept Zucker oder Honig verwendet, bleibt jedem selber überlassen. Ich hatte den gebratenen Fenchel mit Zucker karamellisiert, da Zucker vom Geschmack neutraler ist. Wer Honig verwendet, dem empfehle ich …

Ei auf Mönchsbart / Salzkraut / Agretti

Ei im Mönchsbart-Nest (Salzkraut / Agretti)

Eine ausgefallene köstliche Vorspeise sind Eier im Mönchsbart-Nest. Hierfür werden Eier in Nester aus dem Salzkraut mit etwas Parmesankäse gelegt und im Ofen gegart. Wer mag krönt das Essen mit ein paar Tropfen Trüffelöl. Mit weniger Aufwand lässt sich fast keine Vorspeise zubereiten! Und Gäste kann man mit diesem eher unbekannten Kraut überraschen. Ei im Nest Besonders dekorativ sieht diese Vorspeise aus, wenn jedes Ei in seinem eigenen kleinen Nest liegt. Kleine Schälchen, wie sie für Creme brulee verwendet werden oder Ramequinförmchen, sind von der Größe perfekt. Umluft zum Stocken der Eier ist nicht zu empfehlen, da hierbei die feineren Stränge des Agretti austrocknen und leicht zum Verbrennen neigen. Barba di frate – das Salzkraut aus Italien Das Gemüse mit den vielen Namen – Mönchsbart, Barba di frate, Agretti ist ein Salzkraut (Salsola-Art) und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten. In Italien wird es bevorzugt im Winterhalbjahr angebaut, da der Sommer in der Regel zu warm ist. In Deutschland wird der Anbau im zeitigen Frühjahr empfohlen. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, …

Mediteranes Ofengemüse

Mediterranes Ofengemüse – Rezept einfach & lecker

Mediterranes Ofengemüse ist ein schnelles dankbares Essen zu jeder Jahreszeit. Verschiedene Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, etwas würzen und für 20 bis 35 Minuten in den Ofen. Fertig. Die richtige Gemüseauswahl für mediterranes Ofengemüse Bei der Wahl der Gemüse kann man unendlich variieren. Mindestens vier Gemüsesorten sollten es schon sein. Bei einem mediterranen Ofengemüse sind Paprika, Zucchini, Tomaten und Zwiebel bei mir gesetzt. Ergänzt wird nach Lust, Laune und Vorrat mit Kartoffeln, Fenchel und Aubergine. Beim Olivenöl kann man etwas sparsamer sein oder etwas großzügiger. Leckerer ist es natürlich, wenn man großzügiger ist. Außerdem hat es den Vorteil, das das Essen schneller gar ist. 🙂 Als Kräuter sind Thymian und Rosmarin gesetzt. Ofengemüse – solo oder mit Feta oder Fleisch? Das unten angegebene Rezept ist als reichliches Hauptgericht für zwei Personen angegeben. Es ist aber auch sehr gut als Beilage zu Fleisch geeignet. Wer mag, kann auch Grillwürstchen, Fisch, Hühnchenstücke oder Feta und Halloumi auf das Gemüse legen und mitgaren. Als reines Gemüsegericht rechne ich 400 bis 450 g Gemüse pro Person. Weitere …

Mönchsbart Spaghetti - Pasta mit Agretti (Salzkraut)

Mönchsbart Spaghetti – Pasta mit Agretti (Salzkraut)

Diese Mönchsbart Spaghetti stehen schnell auf dem Tisch und sind optisch wie geschmacklich ein Genuss. Bissfest gekocht mit gebratenen Zwiebeln, Knoblauch, Pinienkernen und Parmesankäse zeigt sich wieder einmal: für gutes Essen braucht es nicht viele Zutaten! Theoretisch schmeckt diese Pasta mit allen Nudelsorten. Ganz besonders mag ich sie jedoch mit Spaghetti, da sie optisch perfekt zum Mönchsbart passen. Variante mit Tomate Wie man anhand der Bilder sehen kann, gibt es die Agretti Spaghetti hier in mehreren Varianten. Welche gerade gewählt wird, hängt vom Vorrat und der Tagesvorliebe ab. Die Grundform enthält einfach Zwiebeln, Knoblauch, Parmesan und Pinienkernen, die Variante zusätzlich noch Tomaten. Agretti – das Salzkraut aus Italien Mönchsbart hat viele Namen, so wird das Gemüse auch als Agretti, Barba di frate und Salzkraut genannt. Es zählt zu den Salsola Arten und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten Italiens. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, knackigen Stängel roh essen. Ansonsten wird es oft wie Spinat zubereitet. Inzwischen wird er auch zunehmend in Biogemüsebetrieben angebaut. Bei mir liegt er ab und zu im …

Spargelcremesuppe

Spargelcremesuppe – Spargelsuppe aus Schalen

Die Spargelcremesuppe ist wohl die beliebteste Form Spargel zu genießen. Ich liebe sie und bereite sie wie meine Oma als Spargelsuppe aus Schalen zu. „Old Fashioned“ denken jetzt vielleicht einige. Ja richtig, denn so wie die Oma die Spargelcremesuppe früher gekocht hatte, war sie schließlich nicht ohne Grund so lecker! Die Spargelcremesuppe wird bei Brotwein meist ein oder zwei Tage nach dem klassischen Spargelessen gekocht. Durch das Aufteilen von „großem“ Spargelessen und Spargelcremesuppe auf unterschiedliche Tage, wird die Kocharbeit entzerrt. Belohnt wird man mit einem köstlichen schnellen Essen unter der Woche. Spargelsuppe aus Schalen Für die Suppe wird das Kochwasser des normalen Spargelessens aufgehoben und mit dem Auskochen der Schalen intensiviert. Wenn die Suppe als Vorspeise serviert wird oder der Spargel als Ofenspargel auf den Tisch kommt, dann wird der Sud mit Wasser neu angesetzt und mit etwas Suppengrün angereichert. Spargelcremesuppe intensivieren durch pürierten Spargel Den Spargelgeschmack kann man noch weiter intensivieren, indem man einige zusätzlich gekochte Spargelstangen mit dem Zauberstab püriert und das Spargelpüree in die Suppe gibt. Der kleine Nachteil ist allerdings, das …

Spargel klassisch mit Butter, Schinken und Kartoffeln

Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Butter – klassische Art

Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Butter ist nicht umsonst DER Klassiker der Spargelgerichte. Bei diesen wenigen Zutaten entscheidet sich schnell: Wurden sehr gute Zutaten verwendet? Hat der Koch bzw. die Köchin das Gericht mit Liebe gekocht und ihm die notwendige Aufmerksamkeit zukommen lassen? Werden beide Fragen mit Ja beantwortet kommt ein köstliches Gericht heraus. Wird auch nur ein Nein gegeben, ist es eigentlich schade um das Gemüse. Oft genug erlebt man in der Gastronomie leider, dass die Küche dem Spargel nicht genug Liebe und Aufmerksamkeit entgegenbringt. Manchmal halb-roh und ganz häufig zerkocht präsentiert er sich dann auf dem Teller. Und auch innerhalb einer Schicht kommt es leider zum Teil zu sehr unterschiedlicher Qualität. Die Lehre daraus ist, dass Spargel klassisch zubereitet fast nur noch selbst zubereitet wird – denn da stimmt die Qualität von Ausgangs- und Endprodukten! Spargel klassisch ist sehr einfach zuzubereiten. Den richtigen Garzustand zu treffen ist gar nicht schwer. Wenn dann auch noch die Kartoffeln nach Kartoffeln schmecken und der Schinken von guter Qualität ist, dann hat man ein perfektes Sonntagsgericht gezaubert! …