Alle Artikel in: Gemüse

Parmigiana di melanzane - Auberginen-Auflauf

Auberginen-Auflauf – Melanzane alla Parmigiana

Melanzane alla Parmigiana ist ein klassischer italienischer Auberginen-Auflauf. Durch ein würziges Tomatensugu und viel Parmesankäse und Mozzarella erhält er seinen würzigen Geschmack. Einfach gut! Leckerer Auflauf mit Aubergine und Tomate Lange war ich auf der Suche nach einem Rezept mit Auberginen, das mich wirklich überzeugt – mit diesem Auberginen-Auflauf habe ich es endlich gefunden! Böse Zungen könnten behaupten, dass alles, was mit Käse überbacken wird, gut wird. Und ja, der Käse macht sich wirklich gut darin. 😉 Was mir sehr gut gefallen hat, war die Kombination mit im Ofen vorgebräunten Auberginen und einer leckeren Tomatensauce. Die Tomatensauce macht man entweder im Voraus aus frischen Tomaten und passiert sie anschließend, oder man nimmt für die schnelle Variante ein Glas des fertigen Tomatensugos. Zusammen mit Brot ein leckeres Essen. Aubergine im Ofen vorgaren Ein wichtiger Zwischenschritt ist es die Aubergine in Scheiben im Ofen vorzugaren. Dadurch verdunstet das Wasser in der Aubergine und brät ohne viel Öl aufzunehmen. Der Geschmack konzentriert sich und an der Außenseite entstehen köstliche Röststoffe.

Kichererbsen-Fenchel-Salat - sommerlicher Genuß

Sommerlicher Kichererbsensalat

Schnelle leichte leckere Sommerküche – diese Kichererbsensalat erfüllt alle Kriterien. Als Hauptgericht oder Beilage zu Fleisch gleichsam geeignet. Variieren kann man den Salat nach Belieben mit den favorisierten Gemüsen der Wahl. Hier wurden zu den Kichererbsen typisch südlich-sommerliche Gemüse verwendet, wie Fenchel, Tomate und Paprika. Noch etwas Würze in Form von Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Olivenöl und Essig bzw. Zitrone hinzu und fertig ist der leckere Sommersalat. Kichererbsen sind inzwischen als Hülsenfrucht gerne gesehen in meiner Küche. Mit Hummus, Hamshuka & Co. zaubern sie eine mediterane und orientalische Aromen in die Küche. Weitere leckere Sommersalate bei Brotwein: Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse Gurken-Zucchini-Salat mit Parmesankäse, Koriander und Pinienkerne Salat mit Kräutermousse im Gurkenring Mönchsbart-Salat auf römische Art (Agretti bzw. Salzkraut-Salat) Feigen-Mozzarella-Salat mit Schinken Babyspinat als Salat – Spinatsalat Griechischer Salat Kartoffelsalat italienisch mit Rucola, Kapern und Zwiebeln

Zwiebelkuchen mit Rahm und Hefeboden vom Blech

Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech

Ein Zwiebelkuchen ist zu jeder Jahreszeit ein einfaches und doch sehr leckeres Essen – so wie dieser Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech. Besonders in Weinregionen ist Zwiebelkuchen ein beliebter Begleiter zu einem Glas Wein. Auf Weinfesten wie zu Hause wird er ab mittags mit einem kleinen Salat oder als Abendimbiss zu einem Schoppen gereicht. Dabei ist es unerheblich, ob Rot- oder Weißwein, trocken oder halbtrocken, oder Federweißer, Schoppenwein oder Spätlese. Hauptsache ist, sich in Ruhe hinzusetzen und zu genießen. Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne Ob man den Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne macht, ist hier eigentlich egal. Saure Sahne und Schmand sind jeweils Sauermilchprodukte, die im Geschmack sehr ähnlich sind. Der Unterschied liegt in ihrem Fettgehalt: saure Sahne hat 10 % Fett, Schmand mindestens 20 % Fett. Ich verwende das was gerade da ist. Da ich beim Geschmack bezüglich Schmand und saurer Sahne keinen signifikanten Unterschied geschmeckt habe, hat saure Sahne vielleicht eine minimale Bevorzugung. Zwiebelkuchen vom Blech Wenn ich Zwiebelkuchen mache, dann immer ein ganzes Blech voll. Auch für nur …

Bandnudeln mit Spargel und Kirschtomaten

Pasta mit Spargel und Tomaten – Rezept mit grünem und weißem Spargel

Jetzt zur Spargelzeit könnte es die Pasta mit Spargel und Tomaten jeden zweiten Tag geben. Die Kombination von Spargel und Tomaten gefällt mir äußerst gut, harmoniert der herb-bittere Spargel mit den süßen Tomaten. Einfach Soulfood! Einfaches Rezept für Pasta mit Spargel Es ist ein typisches pi-mal-Daumen-Gericht die Pasta mit Spargel wird bei Zutaten wie Zubereitung immer etwas variiert. Mal wird der Spargel eher gebraten, mal eher gedünstet, mal kommt noch etwas Weißwein hinzu. Mal werden die Tomaten etwas länger mitgedünstet, damit sie aufspringen und einen leichten Sud ergeben, dann wieder sollen sie optisch etwas schöner nur kurz mitgebraten werden. Ganz nach Lust und Laune! Das richtige Timing Auch wenn es ein sehr einfaches Rezept ist, so sollte man es vom Timing etwas planen. Wie bei allen Pastagerichten sollte die Sauce auf die Pasta warten. Das heißt, dass die Sauce fertig sein sollte und gleich mit den genau fertig gegarten Nudeln vermischt wird. Denn ansonsten wird die Pasta matschig und klebrig. Die richtige Pasta für Spargelpasta Theoretisch ist diese Pasta mit allen kurzen wie langen Nudeln …

Rhabarber-Streuselkuchen vom Blech mit Hefeteig

Rhabarberkuchen mit Streusel und Hefeteig vom Blech

In jeder Rhabarbersaison muss der Rhabarberkuchen mit Streusel und Hefeteig vom Blech mehrmals gebacken werden. Sonst gibt es Ärger von Partner und Kollegen. 🙂 Denn er ist einfach so wie man ihn von den Großeltern und Eltern kennt. Saftig mit viel Rhabarber, der Boden schmeckt ordentlich nach Hefeboden und die Streusel sind knusprig und reichlich. Kein Schnick-Schnack, vielleicht noch etwas aufgeschlagene Sahne dazu und einfach genießen. So wünscht man sich einen Rhabarberkuchen mit Streusel! Rhabarberkuchen vom Blech Bei diesem Rhabarberkuchen lohnt es sich immer gleich ein ganzes Blech zu backen. Denn wie gesagt, Abnehmer finden sich genug! Aber auch selbst wenn ich ihn nicht plane wohin mitzunehmen, backe ich so viel. Denn zum einen schmeckt der Rhabarberkuchen vom Blech auch noch am dritten Tag. Zum anderen friere ich den Rest Stückweise im Tiefkühler ein. Nach Bedarf hole ich dann ein Stück heraus und lasse es einfach so auftauen oder erwärme ihn im Ofen noch etwas. So verlängere ich mir gerne die Rhabarberkuchensaison! Rhabarberkuchen mit vielen Streuseln Das Rezept für den Rhabarberkuchen mit Streuseln habe ich …

Bärlauchbutter - Rezept einfach selber machen

Bärlauchbutter – Rezept einfach selber machen

Das Rezept für pikante Bärlauchbutter ist so einfach wie genial. Gehackte Bärlauchblätter werden mit Zitronenschale, Kapern, Sardellen oder Parmesan und Butter vermischt. Wer es noch edler mag, kann die Zutaten auch mit dem Zauberstab fein pürieren. Perfekt einfach auf Brot oder zu gegrilltem. Vieleitig verwendbar Die selbstgemachte Bärlauchbutter kann man im Prinzip für alles einsetzen, wofür man sonst Kräuterbutter verwendet. Also perfekt für Roastbeef, Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) und Steak. Bärlauchbutter: pikante Butter mit Bärlauch selber machen. Einfaches Rezept für den Frühling. Als leckerer Brotaufstrich und zum Grillen. Besondere Fülle der Butter In diese Butter mit Bärlauch werden einige Kapern, Sardellen und etwas Zitronenschale untergemischt. Keine Angst, Kapern und Sardellen schmeckt man nicht heraus. Sie verleichen der Butter eine wunderbare Fülle. Wer mag, kann die Sardellen auch durch Parmesan ersetzten. Eine schöne Frische erhält sie durch Zitronenzesten. Rezeptmenge Bei dem Rezept hier ist lediglich ein kleines Schälchen zubereitet worden, das zwei Personen in ein bis zwei Tagen verzehren können. Natürlich kann man auch gleich viel mehr herstellen, wenn man großes Sammlererfolg hatte. Es ist kinderleicht …

Gelbe Bete Risotto mit Gorgonzola

Gelbe Bete Risotto mit Blauschimmelkäse

Das Gelbe Bete Risotto ist die andersfarbige Schwester des oft gekochten und heiß geliebten Rote Bete Risotto. Wo ich bei der Roten Bete am liebsten Schafskäse dazu essen, favorisiere ich bei der Gelben Bete milden Blauschimmelkäse. Gorgonzola dolce, cremiger Bavaria Blue wären meine erste Wahl. Wenn nur kräftiger Käse (z.B. Roquefort) im Haus ist, dann kommen nur Krümel von Bleus aller Art auf die Gabel. Gelbe Bete für Risotto muss weich sein Für das richtige Mundgefühl darf man die Gelbe Bete nicht zu kurz andünsten und sollte sie vorgaren. Es wäre schade, wenn noch feste Bete auf verkochten Reis treffen würde. Fünf bis zehn Minuten längere Garzeit sollte auch bei den super kleinen Bete-Würfeln mehr eingerechnet werden als für den Reis. Aber dann ist es einfach ein Genuss. Und wie die rote Schwester ist auch das Gelbe Bete Risotto ein tolles Gemüsehauptgericht, das auch Fleischliebhaber zufrieden stellt. Gelbe Bete – die unbekanntere Knolle Gelbe Bete ist die unbekanntere kleine Schwester der roten Bete, farblich eben gelb anstelle von rot. Vom Geschmack ist sie ähnlich, auch …

Karamelisierter Radicchio mit Blauschimmelkäse (Gorgonzola)

Gebratener Radicchio mit Balsamico, Gorgonzola und Walnüssen

Der gebratene Radicchio wird hier nach einem italienischen Rezept warm als Gemüse und mit Balsamico und Walnüssen serviert und mit Gorgonzola gratiniert. Die Kombination von süß-bitter-salzig-herb liebe ich sehr. Zusammen mit Pellkartoffeln ist es ein tolles Gemüsegericht, bei dem man weder Speck noch Fleischbeilage vermisst. Auch wenn es auf dem ersten Blick vielleicht etwas aufwendiger aussieht, den Radicchio zuerst zu braten und dann noch zu gratinieren, ist es ein recht einfaches schnelles Gericht. Lediglich beim Schmelzen des Käses im Ofen unter dem Grill muss man etwas aufpassen. Einmal, damit man genau zum richtigen Käse-Schmelz-Zeitpunkt den Teller wieder herausholt. Zum anderen, weil der Teller verdammt heiß wird. Wer da etwas vorsichtiger ist, der überbäckt den karamelisierten Radicchio in einer Auflaufform. Radicchio gebraten italienisch bzw. französisch Das Gericht kann einen eher italienischen oder französischen Touch erhalten, je nachdem, welchen Käsen und Essig man für das warme Radicchio-Rezpt verwendet. Italienisch wird der gebratene Radicchio durch die Verwendung von Balsomico-Essig und Gorgonzola-Käse. Französisch durch normalen milden Weinessig, Honig und Bleu- oder Roquefort-Käse. Weitere köstliche Rezepte mit Radicchio bei Brotwein: …

Orientalischer Ofenkürbis mit Joghurt-Dip

Ofenkürbis orientalisch mit Joghurt-Dip

Den orientalisch gewürzte Ofenkürbis mit Joghurt-Dip liebe ich als unkompliziertes vegetarisches Hauptgericht nach der Arbeit. Er ist schnell vorbereitet und gart dann im Backofen. Der Clou ist die arabische / indische Öl-Gewürzmischung, mit der der Kürbis aromatisiert wird. Der Joghurt – ebenfalls orientalisch gewürzt – bringt die Frische ins Gericht. Kürbis aus dem Ofen gibt es bei mir oft in Herbst und Winter. Das Rezept ist super einfach, schnell vorbereitet und unaufwendig beim Garen. Je nach Lust, Laune und Vorrat wird es ein leichtes Gericht mit Salat oder etwas reichhaltiger mit Kartoffeln. Der Joghurt ist immer dabei. Fleisch gab es bei dazu noch nie, auch wenn ich mir auch gebratene Hackbällchen (im Ofen gegart) oder Steaks vorstellen könnte. Der richtige Kürbis für Ofenkürbis Bei Kürbisgerichten bevorzuge ich Muskatkürbis und Butternutkürbis, insbesondere, wenn er wie hier im Ofen zubereitet wird. Hokkaidokürbis geht natürlich auch, aber er hat leider schnell die Tendenz, dass er etwas mehlig schmeckt. Muskat- und Butternutkürbis sind da ’saftiger‘. Egal welcher Kürbis verwendet wird, bei diesem Gericht sollte die Schale vor dem Backen …

Gemüse-Borschtsch / Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf

Borschtsch vegetarisch – russischer Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf

Der russische Klassiker wird hier als vegetarische Borschtsch interpretiert. Als herzhafte vegetarische Gemüsesuppe kommt sie hier auch ohne Fleisch aus. Gerade jetzt im Winter ist dieser rustikale Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf genau das Richtige. Wichtig ist viel saure Sahne – möglichst die cremig-flüssige saure Sahne! Vegetarische Borschtsch Dieser Gemüseeintopf wird mit den typischen Lagergemüsen Karotte, Sellerie, Rote Bete und Weißkohl gekocht. Gerade bei Rote Bete und Weißkohl sind bei mir durch die Gemüsekiste oft und (zu) reichlich vorhanden. Mit dieser Suppe kann man beide Gemüse reichlich verwenden und sie ist wirklich köstlich! Eigentlich ein deftiger Eintopf Normalerweise ist Borschtsch ein deftiger Eintopf mit Fleisch aus gekochtem Bauch-, Brust oder Beinfleisch von Rind oder Schwein. Besonders köstlich wird die Suppe, wenn Knochen und Fleisch zu einer Brühe gekocht wird und diese dann als Basis für den Eintopf genommen wird. Beliebter Eintopf aus Osteuropa Ursprünglich kommt Borschtsch aus der Ukraine und hat sich von dort nach ganz Osteuropa verbreitet. Die Suppe wird traditionell mit Rote Bete und Weißkohl zubereitet und wird in Russland mit „борщ“ und Polen mit „Barszcz“ – …