Alle Artikel in: Frühling

Lachsquiche mit frischem Lachs

Lachsquiche mit frischem Lachs

Lachsquiche mit frischem Lachs schmeckt fantastisch und ist ein perfektes Gericht für Gäste. Jeder liebt Lachs und als Gastgeberin habe ich im Vorfeld die Möglichkeit fast alles vorzubereiten. Zusammen mit einem Salat ist die Lachsquiche schöne französische Bistroküche. Mit einem Glas trockenen Weißwein oder Rosé einfach großartig! Lachsquiche – perfekt vorbereiten für Gäste Die Lachsquiche kann man toll vorbereiten, so dass man selbst als Gastgeber ebenfalls den Abend genießen kann. Den Mürbeteig kann man schon Stunden vorher kneten und blindbacken. Auch der frische Lachs lässt sich bereits parieren und im Kühlschrank zwischenlagern, den Guss ohne Kräuter und Gewürze vormixen. Wenn dann die Gäste da sind, einfach schnell die Quiche zusammenbauen und in den Ofen schieben. Während die Quiche backt, kann man ganz entspant mit seinen Gästen bei einem Aperitif anstoßen. Weitere köstliche Quiches auf Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen Tomaten-Ziegenkäse-Quiche Käsewähe – Rezept für Schweizer …

Guacamole

Guacamole

Im Laden gab es reife Avocados, was liegt bei diesem Sommerwetter näher als mal wieder eine Guacamole zu machen. Mit etwas Weißbrot ist eine Guacomole ein schnelles feines Abendessen. Als Begleiter zum Grillabend ist sie auch gerne willkommen, oder auch zum Dippen zu Tortillia-Chips. Was alles unbedingt und was optional in eine Guacamole hineingehört, darüber gibt es so viele Meinungen wie Köche. Sicher ist nur das für dieses typische mexikanische Gericht reife Avocados, Limettensaft, gehacktes Koriandergrün und Salz verwendet werden. Ob sie eher grob mit Stückchen oder fein püriert sein sollte, darüber lässt sich vorzüglich streiten. Dieses mal habe ich mich entschieden die Avocado lediglich mit der Gabel zu zerdrücken und mit den Hauptzutaten zu würzen. Die optionalen Komponenten habe ich dieses Mal weggelassen. Wichtig ist nur, dass die reife Avocado sofort mit Limettensaft oder Zitronensaft beträufelt werden muss, damit sie nicht unappetitlich braun wird.

Gurken-Joghurt mit Minze und Kreuzkümmel

Gurken-Joghurt mit Minze und Kreuzkümmel

Dieser Gurken-Joghurt ist orientalisch gewürzt und passt gut als Teil einer Mezzetafel. Zusammen mit Muhammara (Paprika-Walnuss-Paste), einem Orangen-Zwiebel-Salat mit Oliven und Koriander und Fladenbrot – Pide ist es einfach super. Auch ohne Mezzetafel ist es ein leichtes erfrischendes Gericht. Kreuzkümmel und Minze geben den typischen orientalischen Geschmack. Der gewürzte Gurken-Joghurt ist besonders jetzt im Sommer ein schöner Begleiter zu Salaten und ist perfekt um ihn mit Weißbrot aufzutunken. Es ist zwar kein klassischer Aufstrich, aber im Prinzip hat man mit Fladenbrot – Pide oder Weißbrot, ein paar Tomaten und diesem Joghurt alles was man braucht für ein leichtes Sommergericht. Passen tut es auch zu gegrilltem Fleisch aller Art eines gemütlichen Barbequeabends. Besonders gut auch zu kräftig gewürztem Hackfleisch wie Bifteki und Cevapcici. Weitere tolle Rezepte für die Mezzetafel bei Brotwein: Tomate Gurke Salat – Rezept für israelischen Salat Shawarma – Rezept für israelisches Street Food Falafel selber machen – das Streetfood Rezept im Original Pita Brot – Fladenbrot Taschen zum Füllen Hummus selber machen – so gelingt das Original Rezept Hummus mit würzigem Rindfleisch und …

Cevapcici - Retro grillen

Cevapcici grillen – einfach selber machen

Cevapcici gab es früher oft zum Wochenend-Familien-Grillen. Damals gehörten sie standardmäßig dazu! Ohne einen wirklichen Grund – außer vielleicht etwas mehr Bequemlichkeit – wurden sie immer seltener. Andere Dinge wurden vermehrt zum Grillen eingekauft, z.B. Steaks und Bratwürstchen. Letztens wurden fertige Cevapcicis in der Fleischtheke gesichtet. Schnell war der Entschluss gefasst, Cevapcicis wieder einmal selbst herzustellen. Denn dann weiß man, welche Zutaten drin sind! Und ja, sie sind immer noch sehr lecker! Cevapcici Gewürze Bei der Würzung mit Knoblauch, Salz, Paprika und Pfeffer muss man ausprobieren, wie man die Cevapcici am liebsten mag. Sind Kinder dabei und mag man es eher etwas milder, dann ist die untere Gewürzmenge richtig. Isst man gerne würzig, dann kann auch die obere Gewürzmenge verwendet werden. Beim Abschmecken des rohen Fleisches merkt man schnell, wie viel Würzung man gerne hätte. Die Cevapcici können natürlich sofort nach Herstellung auf den Grill gelegt werden. Noch besser werden sie allerdings, wenn sie einige Stunden im Kühlschrank durchziehen können. Die Mengenangabe ist bewusst ziemlich ungenau gehalten. Denn beim Grillen ist immer das Problem, wie …

Mönchsbart Spaghetti - Pasta mit Agretti (Salzkraut)

Mönchsbart Spaghetti – Pasta mit Agretti (Salzkraut)

Diese Mönchsbart Spaghetti stehen schnell auf dem Tisch und sind optisch wie geschmacklich ein Genuss. Bissfest gekocht mit gebratenen Zwiebeln, Knoblauch, Pinienkernen und Parmesankäse zeigt sich wieder einmal: für gutes Essen braucht es nicht viele Zutaten! Theoretisch schmeckt diese Pasta mit allen Nudelsorten. Ganz besonders mag ich sie jedoch mit Spaghetti, da sie optisch perfekt zum Mönchsbart passen. Variante mit Tomate Wie man anhand der Bilder sehen kann, gibt es die Agretti Spaghetti hier in mehreren Varianten. Welche gerade gewählt wird, hängt vom Vorrat und der Tagesvorliebe ab. Die Grundform enthält einfach Zwiebeln, Knoblauch, Parmesan und Pinienkernen, die Variante zusätzlich noch Tomaten. Agretti – das Salzkraut aus Italien Mönchsbart hat viele Namen, so wird das Gemüse auch als Agretti, Barba di frate und Salzkraut genannt. Es zählt zu den Salsola Arten und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten Italiens. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, knackigen Stängel roh essen. Ansonsten wird es oft wie Spinat zubereitet. Inzwischen wird er auch zunehmend in Biogemüsebetrieben angebaut. Bei mir liegt er ab und zu im …

Thunfisch angemacht auf geröstetem Weißbrot

Thunfisch angemacht auf geröstetem Weißbrot

Angemachter Thunfisch auf geröstetem Brot ist schnelle leckere Sommerküche. Die pikante Würze erhält der Thunfisch durch Salzkapern, roher Schalotte und Piment d’Espelette. Dazu ein Salat und ein gut gekühltes Glas Weißwein. Perfekte Bistroküche für ein leichtes Essen auf dem Balkon! Der angemachte Thunfisch ist je nachdem wie fein der Thunfisch ist fast schon Aufstrich. So einen ähnlichen Austrich hatte eine Freundin früher immer als Apero / Fingerfood zu Beginn des Abends gereicht. Es war damals allerdings nicht so eindeutig mediteran gewürzt, sondern mit etwas Schmand im Mixer glattgerührt. Der Rucola war definitiv nicht mit von der Partie. Ob man heutzutage noch Thunfisch essen sollte, daran scheiden sich die Geister. Allerdings wurde in den letzten Jahren durch die massive Kritik die Fangmehoden angepasst und eine vernünftigere Fangmenge durchgesetzt. Es hängt nun an einem selbst zu überlegen, wie viel Thunfisch man verzehren möchte. Mein eigener Verbrauch leigt bei etwa 5 kleinen Dosen im Jahr, so dass ich keine Bedenken habe diese auch zu verzehren.

Perldinkel-Kohlrabi-Sotto

Perldinkel-Kohlrabi-Sotto

Das Perldinkel-Kohlrabi-Sotto kombiniert Perlgetreide und Kohlrabi mit der klassische italienischen Reiszubereitungsart. Einfach gut! Auch wenn es natürlich nicht mit der „Schlotzigkeit“ eines Risotto mithalten kann. Aber sobald man einmal Perlgetreide – insbesondere aus Emmer und Dinkel – kennen und lieben gelernt hat, versucht man es möglichst oft auf den Teller zu bekommen. Das Sotto kann man als kernig-herzhaft-nussig mit feinem Kohlrabigeschmack beschreiben. Abgerundet wird es durch Parmesankäse und Petersilie. Wer wirklich den vollen Dinkelgeschmack schmecken möchte, sollte darauf achten, dass die Dinkelsorte aufgedruckt ist. Denn nur bei „Oberkulmer Rotkorn“, „Bauländer Spelz“, „Schwabenkorn“ und „Ebners Rotkorn“ kann man sicher sein, dass 100 % Dinkel im Dinkel steckt. Viele Sorten sind mit Weizen gekreuzt, teilweise bis zu 50 % (→ siehe Link).

Gegrillte Maiskolben mit Peperoni-Zitronenschale-Parmesankäse

Mais grillen – gegrillte Maiskolben mit Peperoni-Zitronenschale-Parmesan

Mais grillen ist ganz einfach – und die gegrillten Maiskolben mit Peperoni-Zitronenschale-Parmesan sind einfach der Hit. Optisch wie geschmacklich! Vor allem, wenn man sie für Gäste zubereitet. Nichts überrascht dermaßen, wie wenn man den sonst eher langweiligen Mais in dieser Form auf den Tisch bring. Der Clou ist die Kombination der verschiedenen Geschmacksrichtungen: salzig-sauer(frisch)-scharf-süß durch Parmesankäse-Zitronenschale-Peperoni-Mais. Mais grillen braucht Zeit Wer Mais grillen möchte braucht lediglich Zeit und Geduld. Auch ist es ratsam direkt daneben stehen zu bleiben, da man alle 20 bis 30 Sekunden den Mais weiterdrehen muss. Wird er zu spät gedreht, wird er zu dunkel und gart ungleichmäßig. Der Mais kann roh gegrillt werden. Ein Vorkochen ist nicht notwendig, kann aber gemacht werden. Raffiniert: Peperoni-Zitronenschale-Parmesan-Toppic Das Rezept für die gegrillte Maiskolben mit Peperoni-Zitronenschale-Parmesan haben uns Freunde mitgebracht. Wir waren davon so angetan, dass diese Zubereitung seitdem die klassische Variante mit Butter oder Kräuterbutter praktisch vollständig abgelöst hat. Sandra von From-Snuggs-Kitchen sucht Rezepte rund ums Grillen und richtet bei Zorra das Event it´s BBQ-Time aus. Weitere köstliche Grill Rezepte auf Brotwein: Wolfsbarsch (Loup …

Kohlrabigrün-Pesto

Kohlrabiblätter-Pesto – Kohlrabigrün schmackhaft verwerten

Ein Kohlrabiblätter Pesto ist eine Möglichkeit die Kohlrabigrün schmackhaft zu verwerten. Wichtig ist, dass die Blätter frisch und knackig sind. Mit Knoblauch sollte sehr sparsam umgegangen werden, da dieser sonst den feinen Kohlrabigeschmack der Blätter übertüncht. Das Kohlrabiblätter-Pesto kann wie jedes andere Pesto verwendet werden: also zu Pasta, als Brotaufstrich, zu Steak, Würz-Dip bei Aufläufen etc. Kohlrabiblätter zu Pesto verarbeiten Für das Kohlrabiblätter-Pesto habe ich mich an der typischen Pesto-Rezeptur orientiert. In diesem Fall habe ich den Parmesankäse weggelassen, da er mir etwas zu dominant erschien. Die für ein Pesto genovese typischen Pinienkerne habe ich durch gemahlende Mandeln ersetzt. Sonnenblumenkerne passen geschmacklich ebenfalls. Pesto – vielseitig verwendbar Pesto aus Kohlrabigrün lässt sich vielseitig einsetzen. Besonders köstlich ist es als Pasta rein vegetarisch oder noch mit etwas gebratenem Hühnchen. Auch als Würze zu Steak, zusammen mit Gnocchis, auf Tomaten-Brot oder als Toppic zu rustikalen Suppenn oder Aufläufen kann ich es mir gut vorstellen. Haltbarkeit von Pesto So lange das Kohlrabigrün Pesto immer mit Öl bedeckt im Kühlschrank aufbewahrt wird, hält es sich etwa eine Woche. Vielleicht …

Pasta mit Spinat, roher Schinken und Parmesan

Pasta mit Spinat, roher Schinken und Parmesan

Pasta geht immer – und diese leckere Pasta mit Spinat, rohen Schinken, Möhren und Parmesankäse ist Sommer wie Winter eine farbenfrohe Abwechslung. Sie ist schnell gemacht und steht in 20 Minuten auf dem Tisch. Die Kombination Spinat – roher Schinken und Parmesan passt sehr gut zusammen. Herzhaft und erdig, und eine leichte süße Komponente durch die Möhren. Die Anregung für diese Pasta hatte ich vor über 10 Jahren Jahren mal in einem Diätkochbuch der Brigitte gefunden. Wer jetzt denkt, Diät und guter Geschmack schließen sich aus, der irrt in diesem Fall! Gerade auch, weil man hier durch etwas mehr Würze nicht viel falsch machen kann. Reichlich Umami-Aromen bringen Knoblauch, Parmaschinken und Parmesankäse mit. Mir gefiel diese Pasta so gut, dass sie regelmäßig auch ohne Abnehmgedanken gekocht hatte, einfach weil sie mir so gut schmeckt!