Alle Artikel in: Frühling

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbei-Butter

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter

Selbstgemachte Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter sind einfach genial lecker. Und auch wenn man sie nicht so häufig macht, so gelingen sie gut. Mit ein wenig Übung, werden sie auch ohne Nudelmaschine optisch richtig schön. Dabei ist es gar nicht schwer, nur ein klein wenig aufwendig! Aber die Arbeit lohnt sich. Einfach lecker: Spinat-Ricotta-Ravioli – nur zusammen mit in Butter gebratenen Salbeiblättern serviert und in der gleichen Butter kurz geschwenkt. Selbstgemachte Spinat-Ricotta-Ravioli brauchen etwas Übung Gerade am Anfang hat man noch nicht genau raus, wie dünn der Teig sein muss, wie viel Füllung ist zu viel oder zu wenig und bleiben die Ränder auch wirklich beim Kochen geschlossen? Je mehr Teigtaschen geformt werden, umso formschöner werden sie. Wie man hier sieht, gelingt das auch ganz konventionell mit Nudelrolle und Teigrädchen. Eine Nudelmaschine wäre toll oder gar die vielen Varianten von Ausstechern… Vielleicht gibt es das ja bald, wenn sich die Taktung auf mehrmals im Jahr erhöht. 😉 Denn geschmacklich verdient hätten sie es! Ravioli auf Vorrat herstellen und einfrieren Wenn man gleich mehr davon zubereitet, …

Pasta mit Kohlrabigrün

Pasta mit Kohlrabigrün

Pasta mit Kohlrabigrün? Ja genau. Kohlrabigrün wird oft einfach im Laden gelassen und dort dann weggeworfen. Dabei lässt sich daraus ein schmackhaftes Nudelgericht kochen. Es ist ähnlich verwendbar wie Spinat und erinnert an Wirsing, wobei er nicht so kohlig ist. Wichtig ist die groben Stängel herauszuschneiden und sehr sparsam mit dem Knoblauch zu sein. Weitere leckere Rezepte mit Kohlrabitrün bei Brotwein: Kohlrabigrün-Pesto. Kohlrabiblätter sind gesund und viel zu schade zum Wegwerfen Seit ich mich mehr mit Biogemüse beschäftige, merke ich wie auch sonst verschmähte Teile von Gemüsen essbar und schmackhaft sind. Gerade bei Kohlrabiblättern fällt dies auf, denn diese sind wirklich voll von Vitaminen und Mineralstoffen. Sogar viel mehr Vitamin C und Caotinoiden haben die Blätter gegenüber der normalerweise verzehrten Knolle. Neben Pesto kann man das Kohlrabigrün auch fein gehackt über Salate streuen, zu Gemüsesuppen dazugeben, in Smoothies mischen oder wie Spinatgemüse mit Zwiebeln, Knoblauch und Muskat in Butter und Sahne dünsten.

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Es ist einfach ein Traum: das Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce! Alle Gäste lieben sie auf Anhieb. Mit nur 5 Zutaten, die eigentlich immer im Vorrat sind, ist in null-komma-nix ein genialer Nachtisch gezaubert. Vollmilchkuvertüre, Erdnussbutter, Sahne sowie Vanilleeis und gesalzene Erdnüsse – mehr braucht es nicht für diese süchtig machende Schokoköstlichkeit. Wer auf seine Linie achten muss oder will, dem kann man nur Raten, an diesem Abend Tag davon zu nehmen. Normalerweise empfehle ich da immer, nur ein klein wenig zu essen, aber bei dieser Schokoladen-Erdnuss-Sauce kann ich das nicht empfehlen. 😉 Der Beitrag nimmt beim Event Heiss & Kalt von Zorra teil. Wenn es darum geht, aus wenigen Zutaten köstliche Kalorienbomben zu zaubern, dann kann es eigentlich nur von Nigella Lawson kommen. 🙂 Eine Freundin hatte mich und meinen Mann Rezepte immer wieder Mal bei ihren Einladungen mit ihren Rezepten gekocht und jedes Mal waren wir begeistert. Das Buch, aus dem auch dieses Rezept ist – Nigella Express – kann ich jedem empfehlen, der undogmatische, schnelle und auch im normalen Alltagsstress taugliche Rezepte sucht. Die …

Angemachter Camembert - Gerupfter

Gerupfter – Fränkischer angemachter Camembert

Zeit für fränkischen Gerupfter – also angemachter Cambembert. Zusammen mit Brezel oder kräftigem Bauernbrot ein Genuss! Vielleicht noch einige Radieschen oder etwas Rettich dazu. Hmmmmm. Da freut man sich auf das kühle Getränk im original bayrischen Biergarten, wo man sich seine Brotzeit selbst mitbringen darf, oder auf das Picknick oder seinen eigenen Balkon. 🙂 Gerupfter mit Frischkäse Diese Version des angemachten Camembert hat als Hauptzutaten reifen Cambembert und Frischkäse – und je nach Lust auch Limburger. Gerade wer es kräftiger mag, der mischt Camembert und Backstakes je zur Hälfte. Backstakes ist in Franken Limburger bzw. Romadur Käse. Ich verwende oft nur wenig Romadur oder ersetze ihn vollständig durch Camembert. Als Frischkäse nehme ich meist Kräuterfrischkäse. Einige Rezepte geben noch Butter und/oder Sahne zum Gerupften. Darauf verzichte ich, da die Käsecreme bei reifem Käse cremig und reichhaltig genug ist. Als Deko gibt es reichlich rohe rote Zwiebel und etwas Schnittlauch. Zur typischen Brotzeit gehört in Franken ein Gerupfter Egal ob in den Oberfränkischen Bierkellern oder in Unterfränkischen Biergärten und Gasthäusern, ein Gerupfter gehört in Franken dazu. …

Ei auf Mönchsbart / Salzkraut / Agretti

Ei im Mönchsbart-Nest (Salzkraut / Agretti)

Eine ausgefallene köstliche Vorspeise sind Eier im Mönchsbart-Nest. Hierfür werden Eier in Nester aus dem Salzkraut mit etwas Parmesankäse gelegt und im Ofen gegart. Wer mag krönt das Essen mit ein paar Tropfen Trüffelöl. Mit weniger Aufwand lässt sich fast keine Vorspeise zubereiten! Und Gäste kann man mit diesem eher unbekannten Kraut überraschen. Ei im Nest Besonders dekorativ sieht diese Vorspeise aus, wenn jedes Ei in seinem eigenen kleinen Nest liegt. Kleine Schälchen, wie sie für Creme brulee verwendet werden oder Ramequinförmchen, sind von der Größe perfekt. Umluft zum Stocken der Eier ist nicht zu empfehlen, da hierbei die feineren Stränge des Agretti austrocknen und leicht zum Verbrennen neigen. Barba di frate – das Salzkraut aus Italien Das Gemüse mit den vielen Namen – Mönchsbart, Barba di frate, Agretti ist ein Salzkraut (Salsola-Art) und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten. In Italien wird es bevorzugt im Winterhalbjahr angebaut, da der Sommer in der Regel zu warm ist. In Deutschland wird der Anbau im zeitigen Frühjahr empfohlen. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, …

Flammkuchen mit Munsterkäse

Flammkuchen mit Munsterkäse

An einen Flammkuchen mit Munsterkäse kommt man im Elsaß nicht vorbei. Es ist im Prinzip der klassische Speck-Zwiebel-Flammkuchen, nur noch zusätzlich mit dieser regionalen Rotschmierkäse-Spezialität. Da der Käse sehr intensiv ist, schneidet man etwa „kirschgroße“ Stücke aus dem Käse und verteilt diese unregelmäßig über den ganzen Flammkuchen. So entstehen kleine feine Inseln herrlichen Käsegeschmacks auf dem Flammkuchen! Anzahl der Flammkuchen pro Person Für einen Flammkuchen-zum-Sattessen-Abend kalkuliere ich 3 Flammkuchen für 2 Personen. Wenn sie als Aperitif gereicht werden reicht meist einer pro Person aus. Meistens backe ich Flammkuchen für 2 Personen, daher habe ich die Zutaten sowohl für 2 und 3 Stück angegeben. Münsterkäse – Munsterkäse – Fromage de munster d’Alsace Der Munsterkäse hat viele Namen, und ist eine elsässische Weichkäse-Spezialität mit gewaschener Rinde, der bereits seit dem 7. Jahrhundert hergestellt wird. Die Rinde ist rötlich-gelb und kann mitgegessen werden. Reif ist der Munster, wenn sein Laib cremig ist, aber noch nicht läuft. Sobald er reifer wird fängt er stark an zu riechen und sollte deshalb auch im Kühlschrank vorsichtshalber einzeln möglichst dicht verpackt werden. …

Asiatische sauer-scharf-Suppe

Asiatische sauer-scharf Suppe

Eine asiatische sauer-scharf Suppe im Hochsommer – geht das? Ja natürlich. Es ist etwas schweißtreibend, aber in Indien oder in Wüstenregionen in denen es richtig heiß ist, isst man gerne scharf und warm. Und die können doch nicht alle falsch liegen. 😉 Anlass waren die Spareribs. Die dort durch das Vorkochen entstandene Fleischbrühe war ausnahmsweise nicht sofort in Gläser eingekocht worden. Die baldige Verwendung war geboten, damit die Brühe nicht verdirbt. Das wäre doch viel zu schade! Nach kurzem Überlegen fiel die Wahl auf eine asiatische Suppe. Asiatische Suppen basieren oft auf Fleischbrühe vom Schwein und eine perfekte Verwendung war gefunden. 🙂 Das frische Koriandergrün bringt die frische Note in das Gericht. Es passt perfekt in diese sauer-scharf Suppe. Das Marinieren des Fleisches ist positiv für den Geschmack, ist allerdings eher optional.

Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und KadamomLimonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom

Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kardamom

Sommerzeit ist Limonadenzeit – und diese Limonade aus einem Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom ist einfach der Knaller. Erfrischend, lecker, würzig. Der Sirup wurde bereits mehrfach gekocht. Immer wieder wurde das Zutatenverhältnis etwas variiert. Nicht weil etwas an der Grundidee verbessert werden musste, sondern weil eine oder zwei Zutaten nicht in ausreichender Menge vorhanden war (z.B. Ingwer, „Bio“-Zitrone). Gleich blieben als Ausgangsbasis die Menge von Wasser, Zucker, Zitrussaft und Minze. Verändert wurde der Anteil an Zitronenschale (Bio-Zitrone), Ingwer und Kardamom, wobei deren Verhältnis zueinander in etwa gleich blieb. Welche Variante man auch immer wählt, jeder Sirup schmeckt einfach so gut, dass er schnell leer war und nachgekocht werden musst. Weitere köstliche Limonaden- und Sirup- Rezepte hier im Blog sind: Limonade mit Rhabarber-Sirup Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey Wassermelonen-Bowle Limonade aus Roten-Beeren-Sirup

Spareribs gegrillt - gegrillte Rippchen (vorgekocht)

Spareribs gegrillt – gegrillte Rippchen

Spareribs gegrillt / gegrillte Rippchen sind ein Klassiker des Barbecues BBQ. Fleisch, welches vom Knochen fällt und mit einer wunderbar karamelisierten Marinade auf dem Grill knusprig gegrillt wird. So stelle ich mir gute Spareribs vor. In meiner Version werden die Rippchen vorgekocht. Das hat den Vorteil, dass das Fleisch zwischen den Knochen definitiv gar ist und sich perfekt von den Rippen löst. Dass dabei noch eine gute Fleichbrühe für eine Suppe durch das Vorkochen entsteht, ist ein durchaus willkommener Nebeneffekt. Die Würzung kommt zum einen durch einen Rub (Würzmischung) zustande, mit der das vorgekochte Fleisch eingerieben wird und etwas einziehen darf. Zum anderen wird eine fruchtig-süß-sauer-scharfe Sauce hergestellt. Mit dieser wird das Fleisch auf dem Grill bestrichen, so dass die Sauce karamelisiert und den unvergleichlichen Geschmack guter Spareribs bringt. Bei der Fleischmenge kommt es darauf an, ob weiteres Fleisch (Steak, Würstchen, Cevapcici, etc.) oder Gemüse (z.B. Mais) gegrillt wird und es noch Salate gibt. Dann reichen 250 g pro Personen. Werden nur Spareribs gegrillt und maximal noch ein grüner Salat dazu geben, dann sollte man …

Salat mit überbackenem Kräuter-Ziegenkäse

Salat mit überbackenem Kräuter-Ziegenkäse

Ein Salat mit überbackenem Kräuter-Ziegenkäse – so einfach, so gut. Mit nur wenigen Zutaten lässt sich ein tolles Essen zaubern, das zu jeder Jahreszeit gut schmeckt. Salat, Brot, Ziegenkäse, Essig, Öl und einige Kräuter, mehr braucht es nicht. Aber gerade dann, wenn nur wenige Zutaten verwendet werden, dann sollten diese wenige Produkte umso besser sein. Man schmeckt es!