Alle Artikel in: Winter

Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey

Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey

Es war wieder an der Zeit einen Sirup selbst zu kochen – diesmal einen Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey. Dass es ganz einfach ist selbst einen leckeren Sirup zu kochen, habe ich schon im Rote-Beeren-Sirup beschrieben. Raffiniert und ein klein wenig aufwendiger ist der Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kardamom. Dieser Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey, gehört wieder in die Kategorie „einfach, schnell, genial lecker“. Weitere köstliche Limonadenrezepte hier im Blog sind: Limonade mit Rhabarber-Sirup Wassermelonen-Bowle Limonade aus Roten-Beeren-Sirup Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom #wirrettenwaszurettenist – Sirups und Liköre Gekaufte Sirupe sind oft eine wahre Industrieplörre. Die Zutatenliste gleicht einem Chemielabor. Bestes Beispiel hierfür liefert ein handelsüblicher Waldmeistersirup. Allein, was es für verschiedene Süßungsmittel gibt! Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker und Maltodextrin. Dazu gesellen sich Aroma und Farbstoffe wie färbender Saflorblütenextrakt, nicht weiter definiertes Aroma und Farbstoff E131. Abgerundet wird es mit Säurungsmittel Zitronensäure und Wasser. Das kann nicht gesund sein! Und ob das tatächlich lecker ist, wage ich zu bezweifeln… Dass es auch anders geht, das möchte die Rettungstruppe von Susi und Sina mit einer Liste an Sirupe …

Zwiebelkuchen mit Rahm und Hefeboden vom Blech

Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech

Ein Zwiebelkuchen ist zu jeder Jahreszeit ein einfaches und doch sehr leckeres Essen – so wie dieser Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech. Besonders in Weinregionen ist Zwiebelkuchen ein beliebter Begleiter zu einem Glas Wein. Auf Weinfesten wie zu Hause wird er ab mittags mit einem kleinen Salat oder als Abendimbiss zu einem Schoppen gereicht. Dabei ist es unerheblich, ob Rot- oder Weißwein, trocken oder halbtrocken, oder Federweißer, Schoppenwein oder Spätlese. Hauptsache ist, sich in Ruhe hinzusetzen und zu genießen. Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne Ob man den Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne macht, ist hier eigentlich egal. Saure Sahne und Schmand sind jeweils Sauermilchprodukte, die im Geschmack sehr ähnlich sind. Der Unterschied liegt in ihrem Fettgehalt: saure Sahne hat 10 % Fett, Schmand mindestens 20 % Fett. Ich verwende das was gerade da ist. Da ich beim Geschmack bezüglich Schmand und saurer Sahne keinen signifikanten Unterschied geschmeckt habe, hat saure Sahne vielleicht eine minimale Bevorzugung. Zwiebelkuchen vom Blech Wenn ich Zwiebelkuchen mache, dann immer ein ganzes Blech voll. Auch für nur …

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer langen Wanderung in den Bergen kann ich mir nichts besseres vorstellen! Man sitzt an einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller mit dem Schmarrn. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte man würde nicht satt werden. 😉 Kaiserschmarn fluffig durch steifes Eiweiss Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn selber zu machen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. …

Gemüsebrühe

Gemüsebrühe selber machen

Es gibt Dinge, die einfach nie ausgehen sollten, und dazu gehört eindeutig die selbstgekochte Gemüsebrühe. Sie ist einfach unendlich vielseitig! Als Basis für Suppen, Saucen und in Risotti ist sie in meiner Küche nicht mehr wegzudenken. Das unten stehende Rezept ist nur ein Pi mal Daumen Rezept. Denn im Grunde ist es ein Stück hiervon und ein Stück davon, und eventuell, etwas was noch gut ist aber verbraucht werden möchte. Die wichtigsten Zutaten sind für mich Möhren, Sellerie und Lauch – ohne sie geht nicht. Und diese drei Zutaten sollen bei mir vorherrschen. Gemüsebrühe für den Vorrat kochen Damit sie im Vorrat auch etwas hält, werden mindestens 2,5 l Gemüsebrühe gekocht. Zur Haltbarmachung wird dann die Brühe in Gläsern eingekocht und wartet auf die Verwendung. 🙂 Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Hühnerbrühe Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood

Spaghetti aglio olio e peperoncino

Spaghetti aglio olio e peperoncino Rezept – Öl-Knoblauch Pasta

Spaghetti aglio e olio ist einer der Klassiker der italienischen Pastaküche – und als Spaghetti aglio olio e peperoncino werden sie sogar noch besser! Zumindestens dann, wenn man Freund einer schönen Schärfe ist. Probiert hatte ich vor vielen Jahren einmal in einem Toskanaurlaub. Seitdem liebe ich es! Die einfachsten Dinge sind eben manchmal die Besten. Das Spaghetti aglio e olio Rezept unten ist kein Rezept, an das man sich sklavisch halten muss. Denn wie viel Knoblauch man bevorzugt und wie scharf man es mag ist schließlich Geschmackssache. Auch hängt auch manchmal davon ab, wie vielen und welchen Personen oder Kunden man am nächsten Tag begegnet. 😉 Und natürlich, wie viel Hunger man hat! Das Geheimnis von guter Spaghetti aglio e olio e peperoncino Damit ein Gericht mit so wenigen Zutaten auch wirklich gut wird, hängt es maßgeblich von den Ausgangsprodukten ab. Und bei aglio e olio sind es eindeutig ein sehr gutes Olivenöl und der Knoblauch. Der Knoblauch sollte möglichst frisch sein. Alter Knoblauch entwickelt einen unangehemen Geschmack und zerstört das feine Aroma dieses Gerichtes. …

Dry aged Steak signant - Steaks wie in Frankreich

Dry aged Steak saignant – Steaks wie in Frankreich

Ein dry aged Steak saignant – das ist für mich der Steakhimmel! Denn da kommen gleich zwei perfekte Dinge zusammen – ein gut gereiftes Steak und meine favorisierte Steak-Garstufe. Bei dry aged erhalte ich mit Sicherheit fast uneingeschränkte Zustimmung, beim Gargrad meist eher Erstaunen. Denn ’saignant‘ kennt man in Deutschland kaum. Sogar Köche kennen diesen Begriff oft nicht und nur selten bestellen Gäste in Deutschland überhaupt eine Garstufe, bei der der Kern oder der innere Kern des Fleisches noch roh ist. In Frankreich dagegen ist saignant die am häufigsten bestellte Steakgarstufe! Und genau dort habe ich sie kennen und lieben gelernt. Frankreich ist für mich ein Steak-Land. Mit ihrer Art ein Rind zu zerteilen fängt es an, z.B. mit Fleischteilen, die dort kurzgebraten werden anstelle wie in Deutschland im Schmortopf oder in die Wurst zu landen (z.B. Onglet = Nierenzapfen). Und dann natürlich wie weit ein Steak durchgebraten wird. Insgesamt mag man es in Frankreich roher als in Deutschland und England. Allein, wenn man bedenkt, was in Deutschland üblicherweise als ‚medium‘ serviert wird, würde ich …

Feine Steckrübensuppe mit Speck

Steckrübensuppe mit Speck – Rezept als feine Steckrübencremesuppe

Die Steckrübensuppe mit Speck ist bei diesem Aprilwetter genau das Richtige. Gerade jetzt, wo es mit Kälte und Nässe eher Winter als Frühling gleicht. Eine heiße kräftige Suppe tut da einfach gut. Die frische Note erhält die Steckrübencremesuppe durch etwas saure Sahne. Das gewisse Etwas durch die salzig-krossen Speckwürfel. Steckrübe – typisches Wintergemüse Man merkt es, es ist März. Und es geht weiter mit dem unvermeidlichen Lagergemüse des Kartoffelkombinats. Steckrüben haben eine annähernd runde Form und eine grüne bis gelbliche derbe Schale mit weißliches bis gelbes Fleisch. Der Geschmack ist herbsüß und erinnert an Kohl. Auferstehung der Steckrübe Steckrüben sind langsam aber sicher wieder gerne in der Küche gesehen. Über viele Generationen hinweg waren sie in schlechten Zeiten oft eines der wenigen Gemüse, dass vorhanden war und das Überleben sicherte. Da es damals dann oft Wochenlang Steckrüben gab, als Suppe, als Brei / Stampf, als „Aufstrich“, verband man mit der Knolle Not und Hunger. Inzwischen sind diese Zeiten glücklicherweise vorbei und die Kriegs- und Nachkriegsgeneration muss Steckrübe nicht mehr mit Not verbinden.

Apfel-Haselnuss-Muffins

Apfel-Haselnuss-Muffins

Es gibt so Tage an denen schnell ein Kuchen auf dem Tisch stehen muss – und mit Apfel-Haselnuss-Muffins gelingt dies in weniger als 50 Minuten. Sie sind einfach perfekt für den fruchtig-nussigen-Süßhunger. Fluffig, apfelig – eben typische Muffins. Als Apfelsorte verwendet man am Besten säuerliche Äpfel, die beim Backen schön mürbe werden. Erstmalig ausprobiert wurden die Apfel-Haselnuss-Muffins Ostermontag 2016. Die Apfel-Haselnuss-Muffins sind vom Teig her meinem oft gebackenen und heiß geliebten saftiger Nusskuchen – Haselnusskuchen sehr ähnlich. Sie sind quasi die kleinen Brüder davon. Der Teig wurde auf die Feuchtigkeit der Apfelstücke hin angepasst und die Backzeit entsprechend der üblichen Backzeit für Muffins gewählt. Zum Ende der Backzeit sollte man die Stäbchenprobe machen um sicherzugehen, dass die Apfel-Haselnussmuffins auch wirklich druch sind. Weitere einfache Rührkuchen- und Muffin-Rezepte bei Brotwein: Saftiger Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss Saftiger Nusskuchen – Haselnusskuchen Versunkener Rhabarberkuchen – Rührkuchen Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins Walnuss-Schokoladenkuchen Haselnuss-Kuchen als Mini-Küchlein Pain d’épice – französischer Honigkuchen

Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen

Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen

Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen ist ein eindeutiger Favorit bei Brotwein. Bereits unzählige Male habe ich sie zubereitet. Schon oft für Gäste, denn jeder liebt Räucherlachs. Und gerade hier ist der Fisch ein Gedicht! Auch habe ich die Quiche mit Räucherlachs schon als Freitags-Fischgericht, z.B. an Karfreitag zubereitet (siehe hier). Zusammen mit einem Salat ist es perfekte französische Bistroküche. Jetzt fehlt nur noch ein Glas trockener Weißwein oder Rosé! Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen: einfaches köstliches Rezept, gut vorbereitbar, perfekte Bistroküche für Gäste. Räucherlachs-Quiche mit Salat Weitere köstliche Quiches, Tartes und salzige Kuchen auf Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete Tomaten-Ziegenkäse-Quiche Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte Zwiebelkuchen mit Mürbeteig – Zwiebel Quiche Spargel Tarte – Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig Paprika Quiche mit Käse Kürbis Spinat Quiche Mangold Quiche Zucchiniquiche mit Schafskäse und Schinken Lachsquiche mit frischem Lachs Rote Bete Quiche mit …

Gelbe Bete Risotto mit Gorgonzola

Gelbe Bete Risotto mit Blauschimmelkäse

Das Gelbe Bete Risotto ist die andersfarbige Schwester des oft gekochten und heiß geliebten Rote Bete Risotto. Wo ich bei der Roten Bete am liebsten Schafskäse dazu essen, favorisiere ich bei der Gelben Bete milden Blauschimmelkäse. Gorgonzola dolce, cremiger Bavaria Blue wären meine erste Wahl. Wenn nur kräftiger Käse (z.B. Roquefort) im Haus ist, dann kommen nur Krümel von Bleus aller Art auf die Gabel. Gelbe Bete für Risotto muss weich sein Für das richtige Mundgefühl darf man die Gelbe Bete nicht zu kurz andünsten und sollte sie vorgaren. Es wäre schade, wenn noch feste Bete auf verkochten Reis treffen würde. Fünf bis zehn Minuten längere Garzeit sollte auch bei den super kleinen Bete-Würfeln mehr eingerechnet werden als für den Reis. Aber dann ist es einfach ein Genuss. Und wie die rote Schwester ist auch das Gelbe Bete Risotto ein tolles Gemüsehauptgericht, das auch Fleischliebhaber zufrieden stellt. Gelbe Bete – die unbekanntere Knolle Gelbe Bete ist die unbekanntere kleine Schwester der roten Bete, farblich eben gelb anstelle von rot. Vom Geschmack ist sie ähnlich, auch …