Alle Artikel in: Gemüse

Flammkuchen mit Kürbis, Feta und Walnuss

Flammkuchen mit Kürbis, Feta und Walnuss

Der Flammkuchen mit Kürbis, Feta und Walnuss ist ein leckerer herbstlicher Flammkuchen. Ganz klassisch wird er nur dünn belegt, hier mit dünn gehobeltem Kürbis, zerbröckeltem Schafskäse und gehackten Walnüssen. Abgerundet wird der Geschmack durch fein geschnittenem frischen Salbei, Zwiebelringen auf einer Schicht Créme Fraîche. Der Boden lässt sich schön dünn ausrollen und wird herrlich knusprig. Der richtige Kürbis für Kürbis-Flammkuchen Für Kürbis-Flammkuchen kann man prinzipiell jede Art von Kürbis nehmen. Ich habe hier roten Hokkaido verwendet, da er gerade im Haus war. Sein Vorteil: er muss nicht geschält werden. Alle anderen Kürbissorten sollten unbedingt geschält werden. Der Kürbis wird roh auf dem Flammkuchen gegeben. Damit er in der kurzen Backzeit (weniger als 10 Minuten) auch weich wird, wird er in sehr dünne Streifen geschnitten. Das geht gut mit einem Hobel oder einem Sparschäler. Wäre der Kürbis dicker geschnitten, wird er nicht gar, oder sollte vorher in einer Pfanne gebraten werden. Die richtige Würze durch Salbei oder Rosmarin Der Flammkuchen erhält die perfekte Würze durch etwas frischen Salbei oder Rosmarin. Beides sollte nur sparsam verwendet werden, …

Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne

Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne

Die Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkernen ist eine leckere vegetarische Quiche. Wer mag, kann noch etwas Fisch (z.B. Lachs) zugeben oder lässt ihn wie heir einfach weg. Quiche Rezepte sind Klassiker der Bistroküche und diese mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Hier habe ich mal nur eine kleine Quiche für zwei Personen gemacht. Die Menge an Spinat war für eine große Form leider nicht ausreichend gewesen. Normalerweise nehem ich auch für zwei die große 30 cm -Form, denn ich plane gerne Reste davon ein. Ich freue mich, diese dann die nächsten Tage mit in der Arbeit zu nehmen. Spinat Quiche vegetarisch oder mit Lachs? Normalerweise vegetarisch! Aber ich kann verstehen, wenn man dazu noch etwas Fisch möchte. Gut vorstellen kann ich mir frischen oder gerächerten Lachs. Aber auch heimische Fische wie Forelle und Saibling würden sehr gut dazu passen. Sobald allerdings nennenswerte Mengen an Fisch dabei sind, würde ich die Käsemenge reduzieren, da die Quiche sonst zu mächtig wird. Quiche mit Blätterteig Meistens backe ich Quiches ja …

Pimientos de Padrón - Spanische Bratpaprika mit Meersalz

Pimientos de Padrón – Spanische Bratpaprika mit Meersalz

Pimientos de Padrón sind kleine spanische Paprika, die einfach in der Pfanne mit Olivenöl gebraten werden und lediglich mit Meersalz gewürzt werden. Die Bratpaprika gehörten den typischen Tapas in Spanien. Das erste Mal, dass ich dieses Tapas Gericht gegessen habe, war in einer Tapasbar in München. An das Ereignis erinnere ich mich gerne, denn es war ein Bloggerevent, bei dem verschiedene Tapas gereicht und einige spanische Weine vorgestellt wurden. Ich hatte mich gefreut sie endlich einmal zu probieren und war gleich davon angetan. Zu Hause habe ich sie mehrfach nachgekocht. Was genau sind Pimientos de Padrón? Pimentos de Padrón sind eine spezielle Paprikasorte aus dem spanischen Ort Padrón. Es werden für dieses Gericht ausschließlich kleine Schoten verwendet, die vor der eigentlichen Reifung geerntet werden und so ihre charakteristische grüne Farbe behalten. Pimientos haben eine relativ dünne Schale und sind in der Regel sehr mild von der Schärfe. Jedoch können vereinzelt auch einige schärfe Exemplare dabei sein. Nicht verwechseln sollte man sie mit den ähnlich aussehenden, jedoch deutlich schärferen Jalapeño-Schoten. Letztere sind mitunter höllisch scharf und …

Auberginenauflauf mit Tomate und Schafskäse

Auberginenauflauf mit Tomate und Schafskäse

Der Auberginenauflauf mit Tomate und Schafskäse ist einfach köstlich. Es ist ein klassischer Auflauf mit Auberginen, wie er in Griechenland genauso wie im gesamten Orient auf den Tisch kommen könnte. Einfach zusammen mit Brot oder als Teil einer warmen und kalten Vorspeisenplatte. Solo oder als Teil einer Mezzetafel Den Auberginenauflauf kann man sehr gut solo zusammen mit Brot als warmes Mittag- oder Abendessen genießen. Noch besser gefällt er mir in einer kleinen Mezzetafel. So habe ich es zusammen mit den Köfte (türkische Frikadellen) und der Auberginencreme Mutabbal / Baba Ghanoush auf den Tisch gebracht. Für eine große Mezzetafel würden noch der Tomate Gurke Salat, Hummus, Muhammara (Paprika-Walnuss-Paste), Gurken-Joghurt mit Minze und selbstgemachte Falafel passen. Das richtige Brot zum Auberginenauflauf Perfekt für die Mezze und den orientalischen Auberginenauflauf ist natürlich orientalisches Fladenbrot. Wer es selber backen möchte, dem kann ich das Pita Brot und das Pide empfehlen. Aber auch andere Weißbrote schmecken dazu super, wie viele Baguette und Weißbrote. So gelingt der Auberginenauflauf Das Wichtigste bei diesem Auberginenauflauf ist, dass man die Auberginen zuerst entwässert und …

Baba Ghanoush und Mutabbal - Zwei arabische Auberginen Cremes

Baba Ghanoush und Mutabbal – Zwei arabische Auberginen Cremes

Baba Ghanoush und Mutabbal zählen zu den traditionellen Mezze der arabischen Küche. Sie sind aus einem Auberginenpüree und werden mit Sesampaste gewürzt und als Dip oder Beilage z.B. zu Shawarma und Falafel serviert. Direkt zu den Rezepten: Baba Ghanoush Rezept Mutabbal Rezept Unterschied zwischen Baba Ghanoush und Mutabbal (Moutabal) Der entscheidende Unterschied zwischen Baba Ghanoush und Mutabbal (auch Moutabal) ist, dass Mutabbal mit Joghurt zubereitet wird. Ansonsten sind beide sehr ähnlich von Zutaten und Würzung. Baba Ghanoush ist die vegane Auberginencreme Variante. Durch die Säure von Zitronensaft und Joghurt finde ich Moutabal vom Geschmack etwas frischer. Die Menge an Tahina ist frei wählbar und kann einfach dem Geschmack angepasst werden. Ich finde bei Mutabbal kann man auch einen Eßlöffel mehr Tahnina verwenden. Mezze Blog-Event Als kleines Mezze habe ich das Baba Ghanousch Rezept zusammen mit dem Gurken-Joghurt mit Minze und Kreuzkümmel gekocht. Das Mutabbal Rezept wurde kurz zuvor zusammen mit einem Auberginen-Tomaten-Schafskäse-Auflauf und orientalischen Hackröllchen für das Event Mezze gekocht. Das Event wird von Susan von Labsalliebe und Zorra organiert und es werden kulinarische Mezze …

Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig

Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig

Die Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig ist eine tolle vegetarische Quiche. Wer mag, kann noch gekochten Schinken zugeben oder lässt ihn einfach weg. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Quiches sind einfach Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben, denn ich freue mich auf diese für die nächsten Tage in der Arbeit. Brokkoli Quiche vegetarisch oder mit Schinken? Beides. 🙂 Manchmal auch in der gleichen Quiche. Ob man die Brokkoli Quiche lieber vegetarisch oder mit Schinken zubereitet ist reine Geschmackssache bzw. hängt davon ab, ob Vegetarier mit essen. Denn der Schinken wird einfach über den Brokkoli gestreut, bevor der Guß eingefüllt und der Käse drübergestreut wird. Den Schinken kann man ganz nach Gusto einfach weglassen, oder die lediglich zur Hälfte belegen. Quiche einfaches Gästeessen Quiches sind herrlich unkompliziert und lassen sich gut vorbereiten. Ich bereite sie daher gerne für Gäste zu. Den Mürbeteigboden kann man bis einschließlich blindbacken Stunden vorher vorbereiten, …

Mangold Gemüse mit Meerettichsauce und Perldinkel-Sotto

Mangold Gemüse mit Meerettichsauce und Perldinkel-Sotto

Das Mangold Gemüse mit Meerettichsauce und Perldinkel-Sotto ist ein schönes vegetarisches Gericht. Auch wenn es im ersten Moment ungewöhnlich klingt, so passt der Meerettich doch sehr gut zum Mangold. Dazu gibt es Perldinkel, der wie ein Risotto gekocht wird und in dem die Stiele des Mangold noch hineinkommen. Mangold – klassisch weiß, gelb und rot Mangold gibt es sowohl mit weißen, wie auch mit roten und gelben Stielen. Junger Mangold hat relativ dünne Stiele, während älterer Mangold oft fleischigere Stiele besitzt. Für dieses Mangold Gemüse hatte ich jungen bunten Mangold. Da die dünnen Stiele im Blattgemüse von der Konsitenz nicht ganz so ideal sind, wurden sie fein gewürfelt und in das Perlsotto als Gemüse gegeben. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Mangold und Meerettich Die Idee Mangold und Meerettich zu kombinieren, habe ich aus Stevan Paul „Deutschland vegetarisch“. …

Malfatti Rezept - italienische Spinat-Ricotta-Nocken

Malfatti – italienische Spinat Ricotta Knödel

Malfatti sind kleine italienische Spinat Ricotta Knödel bzw. Nocken / Klößchen. Sie sind ganz einfach herzustellen und können auf verschiedene Art auf den Teller kommen. Neben Tomatensauce werden Malfatti auch gerne mit Salbeibutter oder mit Fleischbrühe serviert. Egal welche Variante man nimmt, alle sind auf ihre Art super lecker und Parmesan sollte unbedingt dazu gereicht werden! Verschiedene Malfatti Rezepte Die italienischen Spinatknödel mit Ricotta können sehr vielfältig serviert werden. So habe ich Varianten mit Salbei-Butter, Brühe und Tomatensauce in verschiedenen Kochbüchern gefunden. Mein Malfatti Rezept Favorit ist das mit Brühe oder Sabei und Butter. Malfatti mit Brühe Wenn ich die Spinat-Ricotta Knödel mit Brühe koche, dann benötigt man eine sehr gute Fleischbrühe. Am liebsten nehme ich hierfür eine Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe oder die Brühe von vorgekochten Spareribs. Hühnerbrühe ist auch in Ordnung. Mit Gemüsebrühe habe ich sie auch schon gekocht. Jedoch darf es dann keine normale Gemüsebrühe sein, sondern sollte mit viel Umami-Aromagebern hergestellt werden. Anrösten der Gemüse sowie die Verwendung von getrockneten Tomaten und Pilzen sowie Algen finde ich dann am passensten. …

Bärlauchrisotto Rezept

Bärlauchrisotto Rezept

Das Bärlauchrisotto ist wie das Zitronen-Risotto mit Babyspinat ein leckeres Frühlingsrisotto. Es ist durch den frischen Bärlauch super aromatisch und schmeckt sowohl solo wie auch als Beilage zu Gemüse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Bei mir gab das Bärlauchrisotto in Kombination mit gebratenem Saibling zum Karfreitag als heimisches frühlingshaftes Fischgericht. Da ich es mit heimischem Bärlauch und Saibling gekocht habe, passt es gut zum Event „Saisonal schmeckt’s besser!“ „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchrisotto: frühlingshaftes Risotto mit Bärlauch. Einfaches Rezept solo oder als Beilage zu Spargel, Steak, Garnelen, Fisch, gebratenem Gemüse, Lamm Bärlauchrisotto – Solo oder mit Beilage? Bärlauchrisotto kann man sehr gut solo mit geriebenem Parmesan genießen, aber auch mit diversen Beilagen garnieren. Als vegetarische Beilagen sind neben Parmesan auch Burrata oder Ziegenkäse eine gute Wahl. Als Gemüsebeilage bietet sich im Frühling Spargel einfach an! Aber auch …

Omelette mit Spinat und Käse

Omelette mit Spinat und Käse

Das Omelette mit Spinat und Käse ist schnell und einfach zubereitet. Schön würzig wird er durch den Käse in der Eimasse. Hier habe ich Parmesankäse verwendet, aber mit Schafskäse geht es ganauso gut und ist ebenfalls köstlich. Wenn man Feta verwendet, dann gibt man den Käse nicht in die Eimasse sondern verteilt die Stücke zwischen dem Spinat. Das Omelette wird umso feiner, je jünger der Spinat ist und umso weniger dicke Spinatstiele dabei sind. So gelingt das Omelette perfekt Ein gutes Omelette zuzubereiten ist ganz leicht. Für mich perfekt ist es, wenn die Unterseite nur ganz leicht gebräunt und die Oberseite noch cremig weich ist. Um das zu erreichen, braucht man lediglich etwas Geduld und die richtige Temperatur beim Backen des Omelettes. Am Besten man brät zuvor die übrigen Zutaten wie Zwiebeln und Spinat bei hoher Temperatur an und schaltet dann auf mittlere Temperatur zurück und gibt die Eimasse hinzu. Nun kann man zusehen, wie die Eimasse langsam stockt. Wenn sie oben garade anfängt fest zu werden ist es genau richtig! Junger Spinat läutet bei …