Alle Artikel in: Gemüse

Kerbelpesto

Kerbelpesto Rezept

Das Kerbelpesto ist mein liebstes Frühlingspesto. Denn nach den Winterpesti aus Feldsalat, Portulak und Grünkohl ist es erfrischend fein. Zudem ist es eine schöne Alternative zur Kerbelsuppe und Grüner Soße. Kerbelpesto – vielseitig verwendbar Kerbel Pesto passt zu Pasta, Risotto mit Fisch, gebratenem Fleisch und Gemüse. Bei mir gab es das Pesto und Ofengemüse im März und stand unter dem Motto Winter trifft Frühling. Und es ist eindeutig, wer für was steht. Der Kerbel für das Pesto ist das erste wirkliche Frühlingsgrün, das in meiner Gemüsekiste zu finden war. Das Ofengemüse besteht im März aus gelagerten Knollen und Wurzeln. Die Kombination von frischem Kerbelpesto mit den erdigen Gemüsen gefällt mir sehr gut! Kerbel Pesto – mild & würzig Damit im Kerbelpesto der feine Kerbel gut zur Geltung kommt, ist es wichtig, dass die weiteren Zutaten mild und mengenmäßig zurückhaltend eingesetzt sind. Als Öl habe ich ein mildes Olivenöl eingesetzt, das einerseits etwas Geschmack hat, aber nicht zu intensiv ist und keine Bitternoten hat. Als „Nuss“-Grundlage habe ich Sonnenblumenkerne verwendet, da diese nur einen dezenten nussigen …

Radicchio Tarte mit Aprikosen und Pinienkerne - pikant süße Quiche

Radicchio Tarte mit Aprikosen und Pinienkerne – pikant süße Quiche

Die Radicchio Tarte mit Aprikosen und Pinienkerne ist eine köstliche pikant-bitter-süße Quiche. Die Kombination von Aromen und Konsistenzen finde ich hier besonders gelungen. Der Mürbeteig ist herrlich knusprig, die Radicchio-Aprikosen-Füllung weich und würzig, die Pinienkerne geben wieder einen schönen Biss. Die besondere Würze gibt der Bergkäse in der Füllung. Freunde von Blauschimmelkäse können den Bergkäse auch durch milden Bleu ersetzen. Das Schöne bei dieser Tarte ist, dass sie ohne Blindbacken auskommt und somit schnell auf dem Tisch steht! Ideale Vorspeise – Radicchio Tarte Die Radicchio Tarte ist sehr geschmacksintensiv und ich habe sie daher in einer kleinen Quicheform Ø 20 cm gebacken. Sie reicht als Hauptspeise für 2 – 3 Portionen, als Vorspeise für 4 bis 6 Personen. Die Menge des Mürbeteigs habe ich so bemessen, dass sie gut verarbeitbar ist. So wird 220 g Teig zusammengeknetet, wobei für die Form 180 g verwendet werden und 60 g übrig bleiben. Von den 60 g Teig habe ich dann noch 40 g für eine Mini-Tarteletteform verwendet, die ich als Nachtisch noch mit Apfelspalten, Zimt-Zucker und Mandelblättern …

Selleriecremesuppe mit Dattel-Speck-Haselnuss-Toppic

Selleriecremesuppe mit Dattel-Chorizo-Haselnuss-Toppic

Diese Selleriecremesuppe hat ein genial leckeres süß-herzhaftes Toppic mit Dattel, Chorizo und Haselnuss. Wer gerade keine Chorizo findet, der kann das Toppic auch mit Speck oder Salami herstellen. Die Selleriesuppe wird als Cremesuppe fein püriert und erhält durch Kartoffeln und Sahne eine schöne Konsistenz. Zusammen mit selbstgebackenem Weißbrot einfach ein Genuß! Sellerie – Wintergemüse Sellerie findet als Gemüse in der Küche in ihren Varietäten Knollensellerie, Staudensellerie und Schnittsellerie Verwendung. Bereits im Alten Ägypten ist die Nutzung von Wildsellerie als Heilpflanze nachgewiesen. Auch im antiken Griechenland und Rom ist die Nutzung überliefert. Gerade jetzt im Winter wird Sellerie wieder zu allerlei leckeren Gerichten wie Kartoffel-Sellerie-Stampf mit Postelein-Salat und pikantem Walnuss-Kapern-Dressing, Topinambur-Sellerie-Gemüse mit Vanille-Beurre-blanc und Perlsotto und Sellerie-Salat mit Oliven, Granatapfel und Walnuss. Selleriesuppe mit vielseitigen Toppics Sellerie ist einfach ein Allrounder in der Küche und kommt als Suppengrün einfach in jede Suppe. Aber nicht nur als Begleiter, sondern auch als Hauptstar in der Selleriesuppe macht sich die Knolle gut. Gerne kommt sie zusammen mit süßlichen Komponenten wie Apfel und Birne als Suppe zum Einsatz.

Pasta mit Puntarelle, getrocknete Tomaten, Sardellen, Knoblauch & Chili

Pasta mit Puntarelle, getrocknete Tomaten, Sardellen, Knoblauch & Chili

Diese Pasta mit Puntarelle ist eine einfache, wie geniale pikante Pasta mit getrockneten Tomaten, Sardellen, Knoblauch und Chili. Tomaten und Sardellen geben dem Gericht eine schöne volle Umaminote mit. Die getrockneten Tomaten zudem eine süße Komponente, die hervorragend zur bitteren Puntarelle passt. Puntarelle – bitteres Gemüse und Salat aus Italien Puntarella / Puntarelle wurde ursprünglich vor allem in Italien angebaut und ist mit dem Chicorée verwandt. Im deutschsprachigen Raum wird er auch als Vulkanspargel und Spargelchicorée genannt. Als Chicorée-Variante ist der Geschmack von Bitternoten geprägt und erinnert an Radicchio und Chicorée. Die Blätter enthalten erheblich mehr Bitterstoffe als die Blütenknospen. Puntarelle kann roh als Salat und gebraten zu Pasta und als Gemüse verwendet werden. Diese Puntarelle-Pasta habe ich schon vor einigen Wochen zubereitet. Damit das Rezept nicht im Archiv landet und ich beim nächsten Mal gleich darauf zurückgreifen kann, wird es hier jetzt im Blog veröffentlicht. Theoretisch kann man die Pasta auch mit frischen Tomaten kochen. Jedoch war es bei mir bereits Dezember, so dass ich auf getrocknete zurückgriff. Weitere köstliche Rezepte mit Puntarelle bei …

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Das Hähnchen mit Ofengemüse vom Blech ist ein genial unkomplizierte Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Das Hühnchen wird mit Rauchpaprika und Paprika herzhaft gewürzt. Dazu passt gut eine Joghurtsuche, die leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist. Wer noch etwas grün mag, kann noch Koriandergrün oder Petersilie unterrühren. Schnelle leckere Feierabendküche! Die richtige Menge für Ofengemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für dieses Gericht anzugeben. Denn es hängt sehr davon ab, wie groß die Hähnchenschenkel sind. Fallen sie sehr groß aus mit je ca. 350 g – so wie bei mir dieses Mal – dann reichen etwas 250 g Gemüse pro Person. Wenn sie kleiner ausfallen, dann sollte man etwa 350 g rechnen. Wenn man auf die Fleischbeilage ganz verzichten möchte und Ofengemüse pur essen möchte, dann rechne ich mit 400 bis 450 g Gemüse unterschiedlicher Art pro Person. Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer …

Pastinakensuppe mit Blutwurst, Apfel und Croutons

Pastinakensuppe mit Blutwurst, Apfel und Croutons

Pastinakensuppe mit Blutwurst, Apfel und Croutons ist eine herzhaft fruchtige Suppe für den Winter. Blutwurst und Apfel sind ja sowieso ein Traumpaar und machen sich hervorragend zusammen mit den Pastinaken. Die Pastinakensuppe wird als Cremesuppe fein püriert und erhält durch Kartoffeln und Creme Fraîche eine schöne Konsistenz. Die Croutons habe ich aus einigen Scheiben selbstgebackenem Toastbrot gemacht. Dafür werden Toastbrotwürfel einfach mit etwas Butter in der Pfanne angebraten. Pastinakensuppe mit vielseitigen Toppics Pastinakensuppe gibt es bei mir im Winter sehr regelmäßig, denn durch die Gemüsekiste ist sie dann im zwei bis drei Wochen Rhythmus dabei. Noch aus der Anfangszeit des Blogs ist die Pastinakensuppe mit Muskatblüte und Chili-Walnüssen. Aber auch mit einem anderen herzhaften Toppic mit Speck mag ich sie sehr (-> Rezept kommt noch 🙂 ). Und damit die Suppe auch weiterhin interessant ist, hatte ich mir vor einiger Zeit eine ganze Liste mit möglichen Toppics zusammen gestellt. Ein Birnen-Toppic wird demnächst probiert. Als herzhafte Pasta habe ich dieses Gemüse ebenfalls schon probiert und werde sie bald als Tagliatelle mit Pastinaken und Salsiccia verbloggen. …

Rosenkohl-Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen

Rosenkohl Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen

Die Rosenkohl Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen ist eine tolle vegetarische Winterpasta. Die Haselnüsse passen perfekt zum nussigen Rosenkohl. Wie bei so vielen, war Rosenkohl lange nicht mein Fall. Erst mit Mitte 20 war ich bereit mir Rezepte zu suchen, die ihn zuerst erträglich werden ließen. Inzwischen mag ich ihn richtig gern. Die hier gezeigte Pasta mit Rosenkohl und Rahmsauce wäre sicherlich schon früher der Hit gewesen! Die richtigen Nudeln für Rosenkohl Pasta Da die Rosenkohl Pasta hier mit einer Sahnesauce serviert wird, sind Nudeln mit viel Oberfläche gut geeignet die Sauce zu transportieren. Hier habe ich Oricchette verwendet, aber Fusilli, Penne oder Rigatori wären ganauso gut geeignet. Rosenkohl Für die Januar Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser“ habe ich Rosenkohl gewählt. Diesen erhalte ich von der Genossenschaft immer in der Stangenform. Von der Rosenkohlstange muss ich dann jedes einzelne Röschen abschneiden und putzen. Es ist immer wieder erstaunlich wie viel dann in die Bio-Tonne landet für zwei Handvoll geputzte Röschen… Weitere köstliche Rosenkohl Rezepte bei Brotwein: Gebratener Rosenkohl mit Speck Rosenkohl Aufstrich auf geröstetem Brot …

Petersilienwurzel-Salat mit Oliven und Speck

Petersilienwurzel-Salat mit Oliven und Speck

Der Petersilienwurzel-Salat mit Oliven und Speck ist eine feine Vorspeise, die durch ihre Einfachheit besticht. Der Geschmack der rohen Petersilienwurzel wird durch die Salzigkeit von Speck und Oliven und der leichten frischen Säure des Dressings unterstrichen. Speck, Oliven und Dressing bringen viel Umami-Vollmundigkeit mit, so dass nur wenig von ihnen gebraucht wird. Schließlich sollen sie nicht die Aufmerksamkeit vom Hauptakteur Petersilienwurzel ablenken, sondern lediglich ergänzen. Feine unaufwendige Vorspeise, die auf dem Teller was hermacht! Vorspeisensalat in Beilage für Hauptgericht erweitern Der Petersilienwurzel-Salat kann auch von einer Vorspeise zu einem Hauptgericht erweitert werden. Dafür würde ich die Menge an Petersilienwurzel verdoppeln, Oliven und Speck nur ein wenig. Dazu kann ich mir gut etwas Fisch und Pellkartoffeln vorstellen. Petersilienwurzel – Wurzelpetersilie Die Petersilienwurzel ist die lange weiße Wurzel einer Petersiliepflanze und gehört zu den Wurzelgemüsen. Sie schmeckt leicht nach Petersilie und hat ein feines Aroma, weshalt sie nur leicht gewürzt werden sollte, um das Aroma zu unterstreichen. Sie hat eine lange weiße Wurzel, welche der Pastinake ähnelt. Weitere tolle Rezepte für Wintersalate bei Brotwein: Sellerie-Salat mit Oliven, …

Ossobuco alla milanese mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese Rezept mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese ist einer der Rezept-Klassiker der italienischen Küche. Zusammen mit Risotto und Gremolata sowie einer konzentrierten Sauce mit Rotwein ist es ein köstliches Schmorgericht. Die Zubereitung von Ossobuco Rezepten ist immer einfach, jedoch braucht es Zeit für die Herstellung der einzelnen Teile. Es kann sowohl Rind und Kalb verwendet werden. Besonders gut wird es mit selbstgekochter Brühe. Einfach köstliches Slow Food! Ossobuco Beilagen für „alla milanese“ Die klassischen Beilagen zu Ossobuco sind Risotto und Gremolata. Die Zubereitung „alla milanese“ bezieht sich dabei auf die Beilage – dem Risotto Mailänder Art. Das Risotto alla milanese ist ein Safranrisotto mit Knochenmark. Die Gremolata ist eine Würzpaste mit Petersilie und Zitrone und gegebenenfalls weiteren Kräutern und Knoblauch. Sie ergänzt die Schmoraromen vom Fleisch perfekt, zudem bildet sie ein Gegengewicht zum fettreichen Knochenmark. Für Geschmack und Verdauung sollte man daher nie auf die Gremolata beim Ossobuco verzichten! Da dieser Beitrag gleich mehrere Rezepte und viele Infos beinhaltet, habe ich ein kleines Inhaltsverzeichnis erstellt um direkt zu den verschiedenen Bereichen springen zu können: Rezept für Ossobuco Rezept für …

Blumenkohl-Kartoffel-Curry - vegetarisches indisches Gemüsecurry

Blumenkohl-Kartoffel-Curry – vegetarisches indisches Gemüsecurry

Das Blumenkohl-Kartoffel-Curry ist ein vegetarisches indisches Gemüsecurry mit Kokosnuss und vielen exotischen Gewürzen. Im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich ist die Verwendung von Senfkörner, Bockshornkleesamen und Tamarinde. Wer aber das Experiment wagt, der erhält ein fantastisch aromatisches Gemüsecurry. Indische Gemüsecurrys In Indien gibt es unzählige Gemüsecurrys, die in vielfältiger Weise zubereitet und gewürzt werden. Auch Kokosnuss wird dann oft verwendet. Normalerweise wird sie frisch geraspelt, in heißem Wasser ziehen gelassen, ausgedückt und getrennt verwendet. Da ich allerdings keine frische Kokosnuss gekauft hatte und mir der Aufwand des frisch raspelns auch eigentlich zu groß ist, habe ich einfach die (Back-)Kokosraspeln und Kokosmilch aus der Dose verwendet. Es ist natürlich etwas anderes, aber das Ergebnis überzeugt. Tamarinde – indische Sauerdattel Tamarinden sind die Früchte des Tamarindenbaums und werden in der indischen Küche verwendet. Es gibt sie als süße und saure Tamarinde. Letztere kann auch durch etwas Zitonensaft ersetzt werden. In diesem Gericht habe ich saure Tamarindenpaste verwendet, die man in Asialäden erhält. Die Tamarinde gibt diesem Gericht eine säuerliche Note, die vielleicht nicht jedermanns Geschmack ist. Am Besten …