Alle Artikel in: Gemüse

Chicorée-Auflauf mit Senfsahne

Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne

Der Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne ist ein richtig schönes winterliches Gratin. Die Kombination Chicorée und Senf hört sich im ersten Moment sehr gewöhnungsbedürftig an. Doch wenn man neugierig genug ist und es ausprobiert, dann wird man belohnt mit einem wärmenden herrlich sahnigen Gemüsegratin. Bei mir gab es noch etwas gekochten Schinken darin, ich finde er passt perfekt zu Chicorée und Senfsahne. Mit Pellkartoffeln oder Weißbrot ist es ein gelungenes Essen. Weitere köstliche Aufläufe bei Brotwein: Überbackener Chicorée mit Wein-Sahne-Sauce und Haselnüssen Chicorée war zwischenzeitlich fast ein „In“-Gemüse. Anfangs in vielen Variationen auch gebraten und in Aufläufen gekocht, haben sich oft nur noch die fruchtigen Salate mit Apfel und Orangen im Kopf festgesetzt. Damit dem Gemüse wieder die richtige Bedeutung zukommt, ist es das Januar-Gemüse des Blogevents Gemüse Expedition von Claretti von Tastesherrif. Schaut doch dort vorbei und holt Euch weitere Anregungen!

Lauch mit Vinaigrette - warmer Lauchsalat mit Ei und Estragon

Lauch mit Vinaigrette – warmer Lauchsalat mit Estragon

Der warme Lauchsalat mit Estragon oder Lauch mit Vinaigrette begeistert mich. Er ist völlig unkompliziert in der Zubereitung und einfach richtig gut im Geschmack! Den Pfiff erhält es durch den frischen Estragon. Zusammen mit Pellkartoffeln oder Weißbrot ergibt das hier beschriebene Rezept ein leckeres fleischloses Mittag- oder Abendessen. Das Tolle an diesem Rezept ist, dass Vinaigrette und Kräuter ausgewogen zum Lauch auftreten. Jede Zutat gibt dem Gericht etwas dazu, ohne dass es vorschmeckt oder den Lauch übertüncht. Am besten kommen die Aromen bei warmer / lauwarmer Temperatur zur Geltung. Bevor ich diesen warmen Lauchsalat kochen durfte, verging einige Zeit. Mehrfach zeigte ich ein Foto mit der Aufschrift luxemburgischer Porree nach Lea Linster „Porettenzapp“ meinem Mann. Aber er sprang einfach nicht darauf an. „Ach nee, mach doch lieber etwas bewährtes mit dem Lauch!“, hieß es. Aber irgendwann war ich des Fragens leid und kochte es einfach. Der Bann war gebrochen und heute fragt er selbst danach, wann ich es mal wieder auf den Tisch bringe. 😉 Lauch – Porree Porree, auch Lauch genannt, gehört zu den …

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Die rote Linsensuppe mit Kokosmilch ist meine liebste vegetarische Linsensuppe. Der Clou ist die asiatische Würzung mit Kurkuma und Chili. Sie gehört zu den schnellen Essen, die immer aus Zutaten im Vorrat bei mir gekocht werden kann. Tomatensugo bzw. Dosentomaten und Kokosmilch sind immer im Haus und dekorativen roten Linsen sind ebenfalls immer vorhanden. Linsen und Sauerkraut – traditionell zu Neujahr Die asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch gab es am 1. Januar 2017. In vielen Gegenden wird das Jahr traditionell mit Sauerkraut oder Linsen begonnen. Das soll Glück und Geld für das Jahr bringen. Ich kenne die Sitte nur aus Erzählungen. Die angeheiratete Verwandschaft pflegt den Brauch immer mit Sauerkraut. Nachdem mein Mann kein Sauerkraut mag und ich keine Lust auf die üblichen Lagergemüsen – Rote Bete, Gelbe Bete, Chinakohl, Rotkohl, Kürbis etc. – hatte, kam die Idee mit den Linsen auf. Von Freunden hatten wir vor Jahren ein schönes Rezept erhalten, das wir am Anfang häufig kochten. Seitdem ich auf Brotwein blogge, wurde die rote Linsensuppe selten gekocht, aber sie immer noch genauso lecker …

Bauernfrühstück - Bratkartoffeln mit Ei

Bauernfrühstück – Bratkartoffeln mit Ei

Ein Bauernfrühstück, also herzhafte Bratkartoffeln mit Speck und Ei, kann ich zu jeder Tageszeit essen. Tatsächlich sowohl als spätes Frühstück, wie auch mittags oder abends zu einem Salat. Wichtig ist mir, dass die Kartoffeln schön kross sind. Ob das Bauernfrühstück aus gekochten oder rohen Kartoffeln hergestellt wird, entscheidet Vorrat und Zeit. Gibt es Kartoffelreste, dann aus gekochten, gibt es keine, dann entscheidet die Zeit. 😉 Es ist ein schönes Gericht der jeden Tag Alltagsküche. Ohne viel Chichi, kommt relativ schnell ein schmackhaftes Essen ohne Zusätze auf den Tisch!

Rondini-Suppe mit Salbei und Speck - Kürbissuppe

Rondini-Suppe mit Salbei und Speck – Kürbissuppe

Die Rondini-Suppe mit Salbei und Speck ist eine leckere Kürbissuppe mit Rondini Kürbissen. Auch wenn ich die klassische Kürbissuppe liebe, so ist etwas Abwechslung manchmal ganz nett. Rondini – die kleinen Kürbisse Rondini sind kleine runde Kürbisse, die etwa so groß wie Tennisbälle sind. Ihr Geschmack ist für Kürbis mittelintensiv. Also auch für etwas Würze geeignet, ohne dass gleich der Kürbisgeschmack verloren geht. Mir war nach einer würzigen Suppe und ich entschied mich daher für gebratenen Salbei und Schinkenspeck als Toppic. Gehen auch andere Kürbisse als Rondini? Ja klar! Denn die kleinen Rondini hatte ich vor allem deshalb verwendet, da sie gerade im Haus waren und etwas leckeres daraus gekocht weren sollte. Ein Salbei-Speck-Toppic bietet sich für alle aromatische Kürbissorten an, wie z.B. Hokkaido, Bischofsmütze und Muskatkürbis. Vielleicht nicht unbedingt für die feine Butternuss, aber prinzipiell geht auch diese. Die Rondini-Kürbissuppe mit Salbei und Speck Topping ist mein Beitrag zur Reihe Calendar of Ingredients im Monat Oktober. Sandra und Nadine (Sweet Pie) sind Gastgeberinnen mit den drei Zutaten Kaffee – Kürbis – Schokolade. Weitere tolle …

Auberginen Caviar - Auberginencreme aus der Provence

Auberginencreme – Auberginen Kaviar aus der Provence

Wenn ich an Auberginencreme – genauer gesagt an Auberginen Kaviar denke – dann versetzt mich meine Erinnerung sofort in die Provence. Diese Auberginenpaste ist für mich ein Inbegriff dieser Region. Ich verbinde sie immer mit einer Reise allein in Provence Mitte Juli 2006. Nicht nur das Wetter entsprach ganz dem Klischee. Sondern auch die Landschaft und das Essen. Bei meiner Reise war es 35°C und keine Wolke. Die Mittagszeit verbrachte man also besser im Schatten. Und dafür war der Strand in den Calanques einfach nur perfekt geeignet. Aubergine und Knoblauch werden für die Creme im Ofen gegart Für diese Auberginencreme habe ich viele Rezepte ausprobiert. Denn manchmal ist einfach verhext. Man hat eine Geschmackserinnerung und versucht es nachzukochen. Aber immer wieder ist der Geschmack nicht so, wie man es wirklich mochte. Meine Auberginen-Abneigung machte es nicht einfacher. 😉 Irgendwann, weiß man auch nur noch, es war lecker und wie bekomme ich das wieder lecker hin? Hier nun ist mein Rezept, mit dem ich rundum zufrieden bin. Ganz wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Knoblauch …

Karottengrün-Sonenblumenkern-Aufstrich

Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich

Wer viel Brot selber bäckt, der findet unendlich Möglichkeiten dieses zu bestreichen, zu belegen und dazuzuessen. Selbst gemachte Aufstriche sind daher hier auf dem Blog häufiger vertreten – nun noch mit einem Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich. Wie Karottengrün? Beim Kartoffelkombinat erhalten wir die Bio-Möhren und anderes Gemüse oft mit dessen Grün, so dass man immer wieder vor der Frage steht, was man damit macht. Neben Smoothies bietet sich für Karottengrün Pesto und Aufstrich an. Karottengrün als Aufstrich und Pesto Das Rezept hier ist an ein Pesto angelehnt, jedoch wurden die Zutaten für die Konsistenz an einen Aufstrich angepasst. Als nussiger Samengeber wurden Sonnenblumenkerne gewählt, die ganz hervorragend zum Karottengrün passen. Für das Mundgefühl ist es wichtig, dass vom Karottengrün nur das feine Grün und nicht die harten Stängel verwendet werden. Den Knoblauch mit Augenmaß verwenden, damit er nicht vorschmeckt. Richtig gut schmeckt es, wenn man den Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich auf geröstetes Weißbrot streicht und mit Tomatenscheiben belegt. Karottengrün nur in geringen Mengen essen Karottengrün sollte man nur ab und zu und dann auch nur in geringen Mengen essen. Das Blattgrün …

Pasta mit Zucchini & Rahm - schnelle Zucchini-Nudeln

Pasta mit Zucchini und Sahne – schnelle Zucchini-Nudeln

Pasta mit Zucchini und Sahne ist ein leckeres Nudelgericht, dass oft bei mir gekocht wird. Denn es ist super einfach und man kann eine ordentliche Menge an Zucchini verbrauchen. Ob man nun Sahne, Ricottta oder Mascarpone zugibt hängt nur vom Vorrat ab. Jede Variante schmeckt ein klein wenig anders, ist aber genauso köstlich! Schnelle Zucchini-Nudeln – Studentenküche Seit meiner Studentenzeit begleiten mich diese schnellen Zucchini-Nudeln. Denn auch als damaliger Kochanfänger war es kinderleicht Pasta mit Zucchini und Sahne-Sauce in kurzer Zeit auf den Tisch zu bekommen. Sie sind auch sehr gut geeignet, um mal schnell und einfach für Gäste zu kochen. Wenn man es mehrmals gekocht hat, dann fängt man an, es der jeweiligen Vorratslage im Kühlschrank anzupassen. Mal mehr mal weniger Rahm oder Frischkäse, mal mit Milch oder – ich trau mich fast nicht es zu verraten – Schmelzkäse. Eben Dinge, die in einem Studentenhaushalt selten ausgehen, weil sie lange haltbar sind. 😉 Oder typisch italienisch mit Ricotta oder Mascarpone! Weitere tolle vegetarische Pastarezepte mit Gemüse auf Brotwein: Mönchsbart Spaghetti – Pasta mit Agretti …

Gegrillte Paprika-Zwiebel-Spieße

Gegrillte Paprika-Zwiebel-Spieße

Zu Fleisch grillen wir gerne Paprika-Zwiebel-Spieße, denn gegrilltes Gemüse ist einfach lecker. Seitdem wir die langen Spieße haben, macht das auch richtig Spaß und die Finger danken es. 😉 Eigentlich geht es nicht einfacher. Paprika und Zwiebel in Stücke schneiden, nacheinander aufgespießen und auf den Grill legen. Damit sie perfekt gelingen, sollte man drei Dinge beachten. Wichtigster Punkt ist, dass die Zwiebeln nicht in Stücke, sondern in einzelnen Zwiebelschichten auf den Spieß müssen. Nur dann hat die Zwiebel die Chance gleich schnell gar zu werden wie die Paprika. Auch wichtig, die Gemüsestücke mit Öl einpinseln. So erreicht man, dass Paprika und Zwiebeln leichter anfangen zu brutzeln und leicht süßlich karamelisieren. Und als letzten Punkt – gaaanz viel Geduld haben und nicht zu heiß grillen. Nur dann werden die Stücke schön gar ohne zu verbrennen und erhalten dennoch einige Röststoffe. Weiteres Rezept für Spieße: gegrillte Hähnchenspieße. Weitere tolle fleischlose / vegetarische Grillgerichte bei Brotwein: Gegrillte Maiskolben mit Peperoni-Zitronenschale-Parmesan Gegrillter Schafskäse mit Nektarine / Pfirsich

Grüne Bohnen mit Tomaten

Grüne Bohnen mit Tomaten

Grüne Bohnen mit Tomaten kenne ich seit meinen Studientagen. Eine Freundin hatte ein Studienjahr in Spanien verbracht und organisierte nach ihrer Rückkehr einen ‚Spanischen Abend‘. Es sollte eine größere Runde mit gut 15 Personen werden, so dass verschiedene typische spanische Spezialitäten probiert werden konnten. Eine kleine Tanzeinlage in originalem Kleid war ebenfalls geplant. Damit die Freundin nicht alles alleine kochen musste, gab sie verschiedene Rezepte an die Teilnehmer vorher weiter, die sie dann fertig gekocht mitbringen sollten. Ich interessierte mich für die grünen Bohnen mit Tomaten. Die Kombination war mir absolut neu und ich fand sie damals zusammen mit Knoblauch etwas exotisch. Von zu Hause kannte ich nur die typisch deutsche Variante mit Bohnenkraut. Das Rezept erschien mir als damaliger Kochlaie machbar. Lediglich das Ganze für 12 Personen herzustellen empfand ich etwas lästig – so viele Bohnen schnippeln und Tomaten häuten… Geschmeckt hat es jedenfalls so außerordentlich gut, dass es seitdem regelmäßig gekocht wird. Für mich sind die grünen Bohnen mit Tomaten inzwischen ein Inbegriff für spanische Küche. ‚Richtig‘ serviert nur mit Kartoffel-Tortilla oder Weißbrot. …