Alle Artikel in: Für den Teller

Lachs mit Wildreis und Spinat an einer Estragon-Weißwein-Sahne-Sauce

Lachs mit Spinat, Wildreis und Estragon-Weißwein-Sahne-Sauce

Ganz klassisch: Lachs mit Spinat und Wildreis an einer Estragon-Weißwein-Sahne-Sauce. Es gibt einfach Kombinationen, die – obwohl schon unzählige Male gekocht – nie langweilig werden, weil sie einfach köstlich sind. Lachs glasig braten Am liebsten mag ich es, wenn der Lach in außen leicht kross gebraten und innen noch glasig-roh ist. Wenn er innen noch so fast-roh ist, braucht man einen richtig frischen Lachs! Damit das Garen gelingt, braucht es etwas Übung um das Gefühl zu erhalten, wie der Lachs von außen nach innen am Garen ist. Die Temperatur der Pfanne darf nicht zu hoch sein, sonst verbrennt außen der Fisch, während er innen viel zu langsam gar zieht. Ich schaue immer auf die senkrecht zur Pfanne stehenden Seiten – also der Dicke des Fisches. Dort sieht man, wie das Fleisch langsam von roh nach gar von der Pfannenseite nach oben zieht. Außen an der Seite ist es natürlich schneller als im inneren, gibt aber einen guten Hinweis. Perfekte Sauce mit Sahne, Weißwein und Estragon Eine feine Sauce zum Lachs kann man mit einer Reduktion …

Pittole - frittierte Hefeteigbällchen

Pettole – frittierte Teigbällchen aus Italien mit Hefeteig

Pettole sind italienische frittierte Hefeteigbällchen, die mit Salz, Rosmarin und Knoblauch aromatisiert sind. Eigentlich war angedacht diese frittierten Teigbällchen zum Aperitif zu reichen. Die warmen Bällchen waren jedoch so lecker, dass wir nicht mehr aufhören konnten / wollten mit essen. Und schlussendlich auf das Hauptgericht verzichteten. 😉 Fatal ist, dass sich das Sättigungsgefühl erst nach unzähligen (=viel zu vielen) Bällchen einstellt. Pittole zum Aperitif Pittole sind perfekt um als „Kleinigkeit“ zum Aperitif gereicht zu werden. Das Rezept ist dann für sechs bis acht Personen gedacht. Aber Achtung: die Gäste werden mehr fordern! 🙂 Sind die Pettole nicht nur als Snacks gedacht, dann sollte noch eine „richtige“ Hauptspeise oder ein kleines Menü folgen. Wer es tatsächlich als Hautpgericht servieren möchte, der kann damit drei bis vier Personen glücklich machen. Pettole / Pittole – die italienischen frittierten Teigbällchen Diese kleinen italienischen Teigbällchen kann man in einigen italienischen Restaurants zum Aperitif bestellen. In Meistens wird als Teig einfach frischer oder übrig gebliebener Pizzateiges verwendet. Dieser Pizzateig wird dann frittiert. Nachdem ich diesen aber nicht immer im Kühlschrank lagere, …

Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokusnussmilch

Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosnussmilch

Eine Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosnussmilch ist zu jeder Jahreszeit eine farblicher Hingucker auf dem Tisch. Die Süße der Karotten harmoniert sehr gut mit der Schärfe von Ingwer und Chili. Die Kokosnussmilch bringt die Cremigkeit hinzu. Diese Suppe ist ein Klassiker unter den Wintersuppen und ist mit Gemüsebrühe eine fleischlose wärmende Suppe. Ich kann sie mir auch gut in einem Menü als Starter vorstellen. Um von ihr als Hauptspeise wirklich satt zu werden, empfiehlt trotz der angegebenen größeren Menge etwas Weißbrot dazu zureichen. Passen tut jedes italienisch oder französiche Baguette oder Ciabatta. Weitere tolle fleischlose Suppen zum Sattessen bei Brotwein: Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch) Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf – Gemüse Borschtsch Steckrübeneintopf – nach Art „Hamburger National“ Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips

Reis mit Spinat, Pinienkernen und Rosinen

Reis mit Spinat, Pinienkernen und Rosinen

Dieses Gericht verbindet die klassische Kombination Spinat – Pinienkerne – Rosinen mit Reis. Als Salat ist Spinat mit Pinienkernen und Rosinen im Mittelmeerraum beliebt. Also warum nicht als warmes Gericht mit Reis kombinieren? Hier trifft Süße (Rosinen) auf Nussigkeit (Pinienkerne) und Salzigkeit (mit Brühe gekochter Reis), wie ich finde eine gute Kombination. Als Beilage eignen sich ein kleines Stück gebratenes Fleisch vom Rind, Schwein oder Huhn. Der Beitrag nimmt am Blogevent Fiesta del arroz von Zorra teil. Weitere tolle Risotti und ristoähnliche Rezepte bei Brotwein: Perldinkel-Kohlrabi-Sotto Zitronenrisotto mit Babyspinat Risotto mit Blauschimmelkäse und karamelisierten Äpfeln Fenchel-Risotto Perlemmer mit Topinambur und Sellerie Gelbe Bete Risotto Rote Bete Risotto Risotto mit Radicchio, Birne und Blauschimmelkäse

Krautquiche - Weißkohlquiche - Krautkuchen

Weißkohl-Quiche – Krautkuchen – Krautquiche

Die Quiche mit Weißkohl – Krautkuchen – Krautquiche hat viele Namen. Und sie meint immer das Selbe: einen rustikalen pikanten Kuchen mit einem knusprigen Mürbeteig und einer leckeren Weißkohlfüllung. Besonders in Herbst und Winter mag ich diese sattmachende herzhafte Quiche. Echtes Soulfood. Weißkohl – Superfood Weißkohl lässt sich gut lagern und ist daher günstig als Lagerware im Winter und Frühling erhältlich. Galt er früher als „Arme-Leute-Essen“ wird er heute für seine reichlichen Vitamine, Mineralien und Ballaststoffen als Superfood gelobt. So enthält Weißkraut viel Vitamin C, Vitamin K, Selen, Magnesium und Kalium. Krautkuchen – in Schwaben mit Filderkraut Eine Weißkohl Quiche kann man mit jeder Art von Weißkohl herstellen. Im Normalfall ist dies ein runder Krautkopf. Um aus der Tarte eine echte schwäbische Spezialität herzustellen, wird Spitzkohl aus der Region Fildern südlich von Stuttgart verwendet. Der echte schwäbische Krautkuchen wird mit handgeschnittenem Filderkraut gebacken. Das Filderkraut zeichnet sich durch seine besonders zarte Blattstruktur aus und gilt wegen seines feinen Geschmacks als Delikatesse. Weitere köstliche Quiches bei Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept …

Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce

Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce

Die knusprige Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce ist ein Gericht für besondere Anlässe. Insgesamt ist das Kochen etwas aufwendiger, aber das Ergebnis überzeugt umso mehr. Insbesondere die Sauce, eine Rotwein-Portwein-Reduktion, ist köstlich. Rotwein-Sauce oder Rotwein-Portwein-Sauce? Viele Entenbrustrezepte werden mit einer Rotwein-Sauce gekocht und sind richtig gut. Bei dem Rezept hier werden als Vorstufe eine Rotwein-Reduktion und eine karamelisierte Portwein-Reduktion hergestellt. Der Clou ist der mit Essig abgelöschte Karamell und die stimmige Gewürzmischung. Durch die süßere Grundzutat Portwein plus Karamell und Rotwein, gefällt mir diese Sauce besser zur Ente als eine reine Rotwein-Sauce. Ente gehört zu den Wildgeflügeln und die Kombination des etwas herberen Wildfleisch mit etwas Süße ist einfach lecker und klassisch. Das Rezept stammt aus Lea Linsters „Einfach und genial“. Es wurde weitgehend übernommen, jedoch wurde Menge von Sauce und Entenbrust angepasst. Bei der Entenbrust sind 200 g Fleisch pro Person (original: 300 g) völlig ausreichend. Die Menge der Sauce ist im Original für 4 Personen bemessen, jedoch für Saucenliebhaber viel zu wenig und wurde auf 2 Portionen für Saucenliebhaber angepasst. 🙂

Lachs gebeizt mit Fenchel und Pfeffer

Lachs gebeizt mit Fenchel und Pfeffer im Salz-Zucker-Mantel

Ein klassisch gebeizter Lachs ist immer ein Highlight. Egal ob als Teil einer Brunchtafel, Vorspeise oder als Solokünstler zu Brot oder Kartoffelrösti. Wenn man einmal die Hemmschwelle überwunden hat, es einfach mal zu probieren, fragt man sich im Nachhinein „warum erst jetzt?“. Mit wenig Aufwand lässt sich ein hervorragender gebeizter Lachs auch für eine größere Anzahl von Personen vorbereiten. Als Festessen zu Karfreitag / Ostern, Weihnachten oder Neujahr ist der selbstgebeizte Lachs der Star der Tafel, aber auch zu jeder anderen besonderen Gelegenheit. Fenchel und Pfeffer für die Würze Als Gewürze für einen gebeizten Lachs können im Prinzip alle Kräuter und Gewürze verwendet werden, die klassisch zu Lachs und Fisch sind. In diesem Rezept werden einfach nur Fenchelsaamen und schwarzer Pfeffer genommen, da er sich in ein Buffet mit anderen Fischsorten einfügen soll. Salz und Zucker – die Grundbeize Jede Grundbeize für gebeitzte Fische besteht aus Salz und Zucker. Ideal ist das Verhältnis von Salz zu Zucker von 60 zu 40. Wie viel Beize und welche zusätzlichen Aromen man verwendet, hängt von der eigenen Vorliebe …

Kerbelsuppe

Kerbelsuppe – Rezept als klassische Kerbelcremesuppe

Die Kerbelsuppe ist eine klassische Frühlingssuppe. Besonders beliebt ist sie an Gründonnerstag vor Ostern. Die Basis für dieses Rezept sind Kartoffeln und eine gute selbstgemachte Brühe. Durch die saure Sahne wird sie zu einer feinen Cremesuppe. Außerhalb der Fastenzeit kann sie noch mit wenig trockenem Weißwein verweinert werden. Seit vielen Jahren gehört bei mir Kerbel zum Frühling dazu. Mehrmals liegt er der Gemüsekiste bei und zusätzlich kaufe ich ihn am Markt ein. Denn die drei Kerbel Klassiker muss es jedes Jahr mindestens einmal geben: Kerbelcremesuppe, Grüne Soße und Kerbelpesto. Das Kerbelsuppe Rezept ist von der Menge so ausgelegt, dass es entweder als Vorspeise für 4 Personen oder als Hauptpeise mit Weißbrot für 2 Personen reicht. Kerbel verliert schnell an Aroma Kerbel gehört zu den sehr feinen Kräutern. Es verliert schnell sein Aroma. Für die Suppe ist es daher wichtig, dass der Kerbel erst dann geschnitten wird wenn die Grundsuppe bereits fertig ist. Er wird dann just-in-Time geschnitten, in die Kerbelsuppe gegeben und dort mit dem Zauberstab fein püriert. Kerbelsuppe: Rezept für Kerbelcremesuppe. Klassische Kerbelsuppe mit …

Topinambur und Sellerie mit Vanille-Beurre Blanc und Perlemmer

Topinambur-Sellerie-Gemüse mit Vanille-Beurre-blanc und Perlsotto

Das Topinambur-Sellerie-Gemüse mit einer hellen Vanille-Butter-Sauce und Emmer-Perlsotto ist eines meiner liebsten Topinambur Gerichte. Sellerie und Topinambur passen vom Geschmack wirklich gut zusammen und mit der Vanille-Beurre-blanc wird es etwas ganz Besonderes! Dazu gibt es Perlgetreide vom Emmer, das wie ein Risotto mit Brühe gekocht wird. Beurre blanc – Butter-Sauce Eine Beurre blanc – deutsch „weiße Butter“ – ist ein klassische feine französische Butter-Sauce. Die wird oft zu Gemüse, hellem Geflügel und zu Fisch serviert. Sie wird hier noch mit Vanille aromatisiert. Auch wenn es nicht ganz klassisch ist, so habe ich die Sauce mit ganz wenig Mehl etwas gebunden, da sie mir hier sonst zu flüssig geworden wäre. Wer etwas mehr Geduld hat, der reduziert die Gemüsebrühe mit den Aromagebern einfach etwas mehr ein. Topinambur Topinambur ist botanisch mit der Sonnenblume verwandt und stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika. Topinambur wird auch Erdapfel, Erdbirne, Jerusalem-Artischocke oder Erdsonnenblume genannt. Für die Küche werden die Wurzelknollen verwendet, die als Rhizomknollen wachsen. Die Knollen enthalten viel Inulin, ein unverdauliches Polysaccharid, welches manche Menschen nicht so gut verdauen …