Alle Artikel in: Für den Teller

Fruchtiger Rotkohlsalat mit Orange, Apfel und Walnuss

Rotkohlsalat mit Apfel, Orange und Walnuss – fruchtiger Wintersalat

Der Rotkohlsalat mit Apfel, Orange und Walnuss ist ein fruchtiger Wintersalat. Im Winter bzw. beginnenden Frühling bringt er eine willkommende Frische auf den Teller. Die fruchtige Komponente kommt durch Apfelstückchen und Orangenfilets sowie Orangensaft in den Rotkohlsalat. Die Walnusskerne geben eine nussige Note. Leicht pikant wird der Salat durch Salz und – wer mag – durch etwas Cayennepfeffer. Rotkohlsalat – idealer Wintersalat Der Rotkohlsalat ist fein geraspelt ein idealer Rohkostsalat im Winter. Rotkohl ist als typisch deutsches Wintergemüse bestes regionales / saisonnales Kohlgemüse. Es schmeckt sehr fein und hat viele Vitamine und Mineralstoffe. Besonders Vitamin C, Vitamin A und die B-Vitamine sind reichlich vorhanden. Mit nur 27 Kilokalorien auf 100 g frischem Rotkohl kann man auch größere Portionen bedenkenlos essen. Jetzt im Winter ist er eine schöne Abwechslung zum klassischen gekochten Rotkohl. Durch das Kartoffelkombinats erlebt man leider wie beschränkt das heimische Gemüseangebot im März ist. Weitere köstliche Wintersalat Rezepte auf Brotwein: Orangen-Zwiebel-Salat mit Oliven und Koriander Rote-Bete-Salat mit Feldsalat, Apfel und Schafskäse Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch Radicchio …

Pastinakensuppe mit pikanten Walnüssen

Pastinakencremesuppe mit Muskatblüte und Chili-Walnuss-Toppic

Die Pastinakencremesuppe mit scharfen Chili-Walnüssen wärmt im Herbst und Winter von innen. Ungewöhnlich ist sie durch etwas Muskatblüte in der Suppe. Den besonderen Pfiff bring das Toppic mit: Walnüsse werden in der Pfanne geröstet und mit Cayennepfeffer pikant gewürzt. Sie geben der Suppe einen schönen Biss / Crunch. Mit etwas Weißbrot / Baguette ist die Pastinakensuppe eine vegetarische Hauptspeise. Muskatblüte gibt den Pfiff in der Pastinakencremesuppe Beim Würzen mit Muskatblüte sollte man aufpassen. Muskatblüte ist sehr intensiv! Ein zuviel von ihr kann der Suppe eine unangenehme Richtung geben, so dass man sie nicht mehr vollständig essem mag. (Ich spreche aus Erfahrung 😉 ). Muskatblüte ist etwas blumiger / fruchtiger als Muskatnuss. Ist Muskatblüte nicht im Vorrat, so kann sie durch Muskatnuss ersetzt werden. Pastinaken – Wintergemüse Pastinaken sind schon seit langem Teil der menschlichen Küchenkultur in Europa. Sie gehörte im Römischen Reich zu den beliebtesten Wurzelgemüsen. Auch als Heilmittel spielte sie lange Zeit eine Rolle, so wurde deren Saft während der Pestepidemien im 14. Jahrhundert eingesetzt. Da die Wurzel sehr stärkereich ist, spielte sie in …

Lauchquiche - Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken

Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken

Die Lauchquiche liebe ich mit Schinken und einem knusprigen Mürbeteigboden. Wer sie lieber vegetarisch mag, der lässt einfach den Schinken weg. Ich mag sie gerne als Hauptgerich mit einem Salat, oder bei Gästen als Häppchen zum Aperitiv. Die Lauchquiche gehört wie die Quiche Lorraine zu den Klassikern der Bistroküche. Lauchquiche – Vegetarisch oder mit Schinken / Speck? Beides. 🙂 Manchmal auch in der gleichen Quiche. Ob man die Lauchquiche lieber vegetarisch oder mit Schinken zubereitet ist reine Geschmackssache bzw. hängt davon ab, ob Vegetarier mit essen. Denn der Schinken kommt zwischen Lauchfüllung und Käse. Den Speck / Schinken kann man ganz nach Gusto einfach weglassen, oder die Lauchquiche zur Hälfte oder ganz damit belegen. Quiche einfaches Gästeessen Quiches sind herrlich unkompliziert und lassen sich gut vorbereiten. Ich bereite sie daher gerne für Gäste zu. Den Mürbeteigboden kann man bis einschließlich blindbacken Stunden vorher vorbereiten, ebenso die Lauch-Füllung. Das Zusammenbauen dauert nur 5 Minuten und muss dann nur noch gut 30 Minuten im Ofen fertig gebacken werden. Auch von den Zutaten ist es unkritisch, denn Lauch …

brSteckrübeneintopf – nach Art 'Hamburger National'

Steckrübeneintopf vegetarisch – Rezept nach Art „Hamburger National“

Dieser vegetarische Steckrübeneintopf mit Kartoffeln ist ein norddeutscher Klassiker. Den besonderen Geschmack erhält es durch die kräftige Gewürzmischung mit Piment, Nelke und Kümmel sowie vielen frischen Kräutern. Wer auf Fleisch nicht verzichten mag und das originale „Hamburg National“ kochen möchte, der kann noch Fleisch zufügen. Vegetarischer Steckrübeneintopf – die Kräuter- und Gewürzmischung machts! Steckrüben sind für mich normalerweise ein eher langweiliges Wintergemüse. In Kombination mit dieser für mich eher ungewöhnlichen Gewürzmischung und den frischen Kräutern gefällt es mir/uns sogar so gut, dass es bereits mehrfach in diesem Winter gekocht wurde. Die frischen Kräuter sind der entscheidende Unterschied zwischen „kann man essen“ und „richtig lecker“. Getrocknete Kräuter sind in diesem Fall leider nur dritte Wahl. Die saure Sahne bringt Frische in den rustikalen Steckrübeneintopf und bildet das i-Tüpelchen. Steckrübe – typisches Wintergemüse Man merkt es, es ist März. Und es geht weiter mit dem unvermeidlichen Lagergemüse des Kartoffelkombinats. Steckrüben haben eine annähernd runde Form und eine grüne bis gelbliche derbe Schale mit weißliches bis gelbes Fleisch. Der Geschmack ist herbsüß und erinnert an Kohl.

Walnuss-Schokoladenkuchen

Walnuss-Schokoladenkuchen

Der Walnuss-Schokoladenkuchen ist unheimlich saftig, nussig, schokoladig. Einfach gut. Ein Kuchen, von dem man nicht mehr aufhören möchte zu naschen, aber der doch so mächtig ist, dass ein Stück völlig ausreichend ist. Perfekt ist der Walnusskuchen mit Schokolade zum Kaffee oder Tee. Am Liebsten mache ich diesen saftigen Kuchen mit den super milden Grenobler Walnüssen. Für diesen Walnuss-Schokoladenkuchen nehme ich am liebsten Grenobler Walnüsse, denn sie sind die spezielle Zutat in diesem Kuchen. Denn sie sind das besondere Souvenier in meiner Küche, das seit meiner Zeit in Grenoble nicht mehr fehlen darf. Bushcook ruft anlässlich ihres 4. Bloggeburtstags dazu auf diese besonderen Souveniers in der Küche vorzustellen und mit einem Beispielrezept zu verwenden. Das Besondere der Grenobler Walnüsse ist, dass sie fast frei von allen Bitterstoffen sind. Vielleicht eine von 100 Nüssen weist die sonst so charakteristische Bitterkeit auf. Zudem sind sie unheimlich saftig und walnussig. Im Grenobler Umland stehen die Bäume in den Tälern Richtung Valence und werden in Walnussgärten kulitiviert. Wenn man von der Hauptstraße abfährt und die kleinen Straßen nimmt, kann man …

Mango-Joghurt-Dip zu Steak und Roastbeef

Mango-Joghurt-Dip

Der Mango-Joghurt-Dip ist seit Jahren DER Begleiter zu gegrilltem Fleisch. Die Frische von Joghurt und Frischkäse wird mit der Fruchtigkeit des Mango-Chutneys kombiniert. Eine leicht pikante Note erhält es durch Frühlingszwiebel und Cayennepfeffer. Abgerundet wird es mit Limettensaft und Kurkuma (Gelbwurz). Wir machen den Mango-Joghurt-Dip mehrmals im Jahr und unsere Gäste lieben ihn. So wird er immer zum Angrillen Anfang Januar, zum jährlichen Geburtstags-Roastbeef und mehrmals im Sommer zum Grillen gemacht. Der Dip ist völlig unkompliziert herzustellen und lässt sich gut schon morgens für den Abend vorbereiten. Wenn er gut gekühlt wird, hält er sich ein paar Tage im Kühlschrank. Durch die frische Zwiebel ist er aber an den ersten zwei Tagen am Besten. Wir lieben ihn den Mango-Joghurt-Dip auch als leckeren vegetarischen Brotaufstrich auf Weißbrot. Dieses Rezept wird beim Event Sauer macht lustig von Zorra eingereicht, bei der Rezepte mit Sauermilchprodukten gesammelt werden. *=Affiliate-Link zu Amazon. Wer über diesen Link bestellt zahlt genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann.

Roastbeef klassisch aus dem Ofen

Roastbeef klassisch

Das Roastbeef – ein Klassiker unter den Braten. Der Genuss des Fleisches hängt im Wesentlichen von der Fleischqualität ab. Und gleich danach von der Fertigkeit des Koches / der Köchin. Wenn man bei der Zubereitung einige Dinge beachtet, lässt sich mit durchaus überschaubaren Aufwand ein köstlicher Braten gelingsicher auf den Tisch bringen. Zum Roastbeef passen hervorragend Remoulade und Mango-Joghurt-Dip. Beim Roastbeef hat man ein hervorragendes Stück Rindfleisch, das nicht durchgegart werden muss. Die Vorliebe, wie man das Fleisch am liebsten mag, gehen von „medium“ über „beginnendes rosa“, „durchgegartes rosa“ bis zu „durchgegart“. Die Vorlieben der am Tisch sitzenden zu kennen, ist ein Erfolgsfaktor für ein als gelungen empfundenes Roastbeef. Denn danach richtet es sich, wie lange das Fleisch im Ofen bleibt. Ungünstig ist es, wenn die Gäste unterschiedliche Auffassungen von „medium“ – „rosa“ – „durch“ haben oder den austretenden Fleischsaft mit „blutig“ verwechseln. Hier hilft nur seine Gäste zu kennen. Ein weiterer Faktor sind die zeitlichen Rahmenbedingungen am Kochtag. Das Fleisch sollte möglichst zimmerwarm bei der Zubereitung sein. Hat man viel Zeit, kann man eine …

Remoulade mit selbstgemachter Vollei-Mayonnaise

Remoulade mit Vollei-Mayonnaise

Eine Remoulade mit selbstgemachter Mayonnaise herzustellen ist kinderleicht. Mit dem Zauberstab ist sie ruck-zuck fertig. Das Einzige was man bei der Herstellung der Mayonnaise beachten muss ist, dass das Ei sehr frisch ist und dass Ei und Öle Raumtemperatur haben sollten. Der Anteil des milden Olivenöls sollte auf keinen Fall höher werden, da die Mayonnaise sonst bitter werden kann. Wird ein kräftiges Olivenöl verwendet, sollte dessen Anteil verringert und durch Sonnenblumenöl ersetzten werden. Von der Mayonnaise zur Remoulade ist es dann nicht mehr weit. Eier, Gewürzgurken, Sardellen, Kapern und Estragon sind die Zutaten, um eine leckere Remoulade herzustellen. Das Rezept hat ein guter Freund verraten. Er konnte uns auch überzeugen, dass Sardellen und Kapern unbedingt hineingehören. Sardellen und Kapern schmeckt man nicht vor, geben der Remoulade aber ‚Kraft‘. Die Remoulade passt hervorragend zu Roastbeef, gegrilltem Fleisch und Fisch.

Geflügelleber-Pfifferlings-Paté

Leberpaté – Rezept mit Waldpilzen

Die Leberpaté mit Waldpilzen ist eine Art Leberpastete ohne Teighülle. Man kann sie sowohl mit Steinpilzen wie auch Pfifferlingen zubereiten. Die Leber kann vom Geflügel, Kalb oder Schwein sein. Besonders fein wird sie mit Hühnerleber oder Kalbsleber. Nur was macht man, wenn einen das Rezept unheimlich anlacht, aber der Partner der Hauptzutat skeptisch gegenübersteht? Man kocht es probeweise an einem partnerfreien Wochenende, isst begeistert die ganze Schale in wenigen Tagen leer und wartet auf die günstige Gelegenheit es noch einmal kochen zu können. Letztens war es dann soweit. Besuch hatte sich angekündigt und als passende Vorspeise wurde die Geflügelleber-Pfifferlings-Paté ausgesucht. Einhelliger Kommentar von Gästen und Partner war: „Diese Leber-Paté darf jederzeit wiederholt werden“! Die Vorlage Das Rezept für die Paté lieferte Nicole Stich in ihrem gleichnamigen Buch zum Blog Delicous Days. Ersetzt wurden entsprechend des Vorrates der Marsala durch Portwein und die getrockeneten Steinpilze durch getrocknete Pfifferlinge. Die Menge der Leber wurde etwas erhöht und ein Teil der gebratenen Leber kleingeschnitten zugegeben, anstelle alles zu pürieren. Weitere köstliche Innereien Rezepte bei Brotwein: Leber Berliner Art …

Hühnerbrühe klassisch

Hühnerbrühe – selber machen

Die klassische Hühnerbrühe ist flüssiges Gold in der Küche. Eine selbstgekochte Hühnerbrühe schmeckt um Welten besser als jedes flüssige oder pulverige Fertigprodukt. Die Brühe ist vielseitig verwendbar als klare Suppe mit Einlage, als Basis für ein Risotto und Grundlage für Saucen, Cremesuppen und Eintöpfe. Eine heiße Tasse Brühe wärmt Körper und Seele gleichermaßen. Die Inhaltsstoffe helfen bei körperlichen Unpässlichkeiten und seelischen Verstimmungen schnell wieder auf die Beine zu kommen. Sie schmeckt einfach hervorragend. Eine Hühnerbrühe zu kochen ist einfach, der Aufwand hält sich eigentlich in Grenzen. Die Einschränkung „eigentlich“ bezieht sich auch nicht auf das Kochen selbst, sondern auf das saubere Arbeiten, wenn man sie mittels Einkochen haltbar machen möchte. Einfrieren wäre die Alternative, nur leider hat mein Tiefkühler nicht die Kapazitäten dafür. Aber es lohnt sich. Jedes Glas Brühe ist ein Genuss! Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood