Alle Artikel in: Winter

Reis mit Spinat, Pinienkernen und Rosinen

Reis mit Spinat, Pinienkernen und Rosinen

Dieses Gericht verbindet die klassische Kombination Spinat – Pinienkerne – Rosinen mit Reis. Als Salat ist Spinat mit Pinienkernen und Rosinen im Mittelmeerraum beliebt. Also warum nicht als warmes Gericht mit Reis kombinieren? Hier trifft Süße (Rosinen) auf Nussigkeit (Pinienkerne) und Salzigkeit (mit Brühe gekochter Reis), wie ich finde eine gute Kombination. Als Beilage eignen sich ein kleines Stück gebratenes Fleisch vom Rind, Schwein oder Huhn. Der Beitrag nimmt am Blogevent Fiesta del arroz von Zorra teil. Weitere tolle Risotti und ristoähnliche Rezepte bei Brotwein: Perldinkel-Kohlrabi-Sotto Zitronenrisotto mit Babyspinat Risotto mit Blauschimmelkäse und karamelisierten Äpfeln Fenchel-Risotto Perlemmer mit Topinambur und Sellerie Gelbe Bete Risotto Rote Bete Risotto Risotto mit Radicchio, Birne und Blauschimmelkäse

Krautquiche - Weißkohlquiche - Krautkuchen

Weißkohl-Quiche – Krautkuchen – Krautquiche

Die Quiche mit Weißkohl – Krautkuchen – Krautquiche hat viele Namen. Und sie meint immer das Selbe: einen rustikalen pikanten Kuchen mit einem knusprigen Mürbeteig und einer leckeren Weißkohlfüllung. Besonders in Herbst und Winter mag ich diese sattmachende herzhafte Quiche. Echtes Soulfood. Weißkohl – Superfood Weißkohl lässt sich gut lagern und ist daher günstig als Lagerware im Winter und Frühling erhältlich. Galt er früher als „Arme-Leute-Essen“ wird er heute für seine reichlichen Vitamine, Mineralien und Ballaststoffen als Superfood gelobt. So enthält Weißkraut viel Vitamin C, Vitamin K, Selen, Magnesium und Kalium. Krautkuchen – in Schwaben mit Filderkraut Eine Weißkohl Quiche kann man mit jeder Art von Weißkohl herstellen. Im Normalfall ist dies ein runder Krautkopf. Um aus der Tarte eine echte schwäbische Spezialität herzustellen, wird Spitzkohl aus der Region Fildern südlich von Stuttgart verwendet. Der echte schwäbische Krautkuchen wird mit handgeschnittenem Filderkraut gebacken. Das Filderkraut zeichnet sich durch seine besonders zarte Blattstruktur aus und gilt wegen seines feinen Geschmacks als Delikatesse. Weitere köstliche Quiches bei Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept …

Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce

Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce

Die knusprige Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce ist ein Gericht für besondere Anlässe. Insgesamt ist das Kochen etwas aufwendiger, aber das Ergebnis überzeugt umso mehr. Insbesondere die Sauce, eine Rotwein-Portwein-Reduktion, ist köstlich. Rotwein-Sauce oder Rotwein-Portwein-Sauce? Viele Entenbrustrezepte werden mit einer Rotwein-Sauce gekocht und sind richtig gut. Bei dem Rezept hier werden als Vorstufe eine Rotwein-Reduktion und eine karamelisierte Portwein-Reduktion hergestellt. Der Clou ist der mit Essig abgelöschte Karamell und die stimmige Gewürzmischung. Durch die süßere Grundzutat Portwein plus Karamell und Rotwein, gefällt mir diese Sauce besser zur Ente als eine reine Rotwein-Sauce. Ente gehört zu den Wildgeflügeln und die Kombination des etwas herberen Wildfleisch mit etwas Süße ist einfach lecker und klassisch. Das Rezept stammt aus Lea Linsters „Einfach und genial“. Es wurde weitgehend übernommen, jedoch wurde Menge von Sauce und Entenbrust angepasst. Bei der Entenbrust sind 200 g Fleisch pro Person (original: 300 g) völlig ausreichend. Die Menge der Sauce ist im Original für 4 Personen bemessen, jedoch für Saucenliebhaber viel zu wenig und wurde auf 2 Portionen für Saucenliebhaber angepasst. 🙂

Lachs gebeizt mit Fenchel und Pfeffer

Lachs gebeizt mit Fenchel und Pfeffer im Salz-Zucker-Mantel

Ein klassisch gebeizter Lachs ist immer ein Highlight. Egal ob als Teil einer Brunchtafel, Vorspeise oder als Solokünstler zu Brot oder Kartoffelrösti. Wenn man einmal die Hemmschwelle überwunden hat, es einfach mal zu probieren, fragt man sich im Nachhinein „warum erst jetzt?“. Mit wenig Aufwand lässt sich ein hervorragender gebeizter Lachs auch für eine größere Anzahl von Personen vorbereiten. Als Festessen zu Karfreitag / Ostern, Weihnachten oder Neujahr ist der selbstgebeizte Lachs der Star der Tafel, aber auch zu jeder anderen besonderen Gelegenheit. Fenchel und Pfeffer für die Würze Als Gewürze für einen gebeizten Lachs können im Prinzip alle Kräuter und Gewürze verwendet werden, die klassisch zu Lachs und Fisch sind. In diesem Rezept werden einfach nur Fenchelsaamen und schwarzer Pfeffer genommen, da er sich in ein Buffet mit anderen Fischsorten einfügen soll. Salz und Zucker – die Grundbeize Jede Grundbeize für gebeitzte Fische besteht aus Salz und Zucker. Ideal ist das Verhältnis von Salz zu Zucker von 60 zu 40. Wie viel Beize und welche zusätzlichen Aromen man verwendet, hängt von der eigenen Vorliebe …

Topinambur und Sellerie mit Vanille-Beurre Blanc und Perlemmer

Topinambur-Sellerie-Gemüse mit Vanille-Beurre-blanc und Perlsotto

Das Topinambur-Sellerie-Gemüse mit einer hellen Vanille-Butter-Sauce und Emmer-Perlsotto ist eines meiner liebsten Topinambur Gerichte. Sellerie und Topinambur passen vom Geschmack wirklich gut zusammen und mit der Vanille-Beurre-blanc wird es etwas ganz Besonderes! Dazu gibt es Perlgetreide vom Emmer, das wie ein Risotto mit Brühe gekocht wird. Beurre blanc – Butter-Sauce Eine Beurre blanc – deutsch „weiße Butter“ – ist ein klassische feine französische Butter-Sauce. Die wird oft zu Gemüse, hellem Geflügel und zu Fisch serviert. Sie wird hier noch mit Vanille aromatisiert. Auch wenn es nicht ganz klassisch ist, so habe ich die Sauce mit ganz wenig Mehl etwas gebunden, da sie mir hier sonst zu flüssig geworden wäre. Wer etwas mehr Geduld hat, der reduziert die Gemüsebrühe mit den Aromagebern einfach etwas mehr ein. Topinambur Topinambur ist botanisch mit der Sonnenblume verwandt und stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika. Topinambur wird auch Erdapfel, Erdbirne, Jerusalem-Artischocke oder Erdsonnenblume genannt. Für die Küche werden die Wurzelknollen verwendet, die als Rhizomknollen wachsen. Die Knollen enthalten viel Inulin, ein unverdauliches Polysaccharid, welches manche Menschen nicht so gut verdauen …

Fruchtiger Rotkohlsalat mit Orange, Apfel und Walnuss

Rotkohlsalat mit Apfel, Orange und Walnuss – fruchtiger Wintersalat

Der Rotkohlsalat mit Apfel, Orange und Walnuss ist ein fruchtiger Wintersalat. Im Winter bzw. beginnenden Frühling bringt er eine willkommende Frische auf den Teller. Die fruchtige Komponente kommt durch Apfelstückchen und Orangenfilets sowie Orangensaft in den Rotkohlsalat. Die Walnusskerne geben eine nussige Note. Leicht pikant wird der Salat durch Salz und – wer mag – durch etwas Cayennepfeffer. Rotkohlsalat – idealer Wintersalat Der Rotkohlsalat ist fein geraspelt ein idealer Rohkostsalat im Winter. Rotkohl ist als typisch deutsches Wintergemüse bestes regionales / saisonnales Kohlgemüse. Es schmeckt sehr fein und hat viele Vitamine und Mineralstoffe. Besonders Vitamin C, Vitamin A und die B-Vitamine sind reichlich vorhanden. Mit nur 27 Kilokalorien auf 100 g frischem Rotkohl kann man auch größere Portionen bedenkenlos essen. Jetzt im Winter ist er eine schöne Abwechslung zum klassischen gekochten Rotkohl. Durch das Kartoffelkombinats erlebt man leider wie beschränkt das heimische Gemüseangebot im März ist. Weitere köstliche Wintersalat Rezepte auf Brotwein: Orangen-Zwiebel-Salat mit Oliven und Koriander Rote-Bete-Salat mit Feldsalat, Apfel und Schafskäse Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch Radicchio …

Pastinakensuppe mit pikanten Walnüssen

Pastinakencremesuppe mit Muskatblüte und Chili-Walnuss-Toppic

Die Pastinakencremesuppe mit scharfen Chili-Walnüssen wärmt im Herbst und Winter von innen. Ungewöhnlich ist sie durch etwas Muskatblüte in der Suppe. Den besonderen Pfiff bring das Toppic mit: Walnüsse werden in der Pfanne geröstet und mit Cayennepfeffer pikant gewürzt. Sie geben der Suppe einen schönen Biss / Crunch. Mit etwas Weißbrot / Baguette ist die Pastinakensuppe eine vegetarische Hauptspeise. Muskatblüte gibt den Pfiff in der Pastinakencremesuppe Beim Würzen mit Muskatblüte sollte man aufpassen. Muskatblüte ist sehr intensiv! Ein zuviel von ihr kann der Suppe eine unangenehme Richtung geben, so dass man sie nicht mehr vollständig essem mag. (Ich spreche aus Erfahrung 😉 ). Muskatblüte ist etwas blumiger / fruchtiger als Muskatnuss. Ist Muskatblüte nicht im Vorrat, so kann sie durch Muskatnuss ersetzt werden. Pastinaken – Wintergemüse Pastinaken sind schon seit langem Teil der menschlichen Küchenkultur in Europa. Sie gehörte im Römischen Reich zu den beliebtesten Wurzelgemüsen. Auch als Heilmittel spielte sie lange Zeit eine Rolle, so wurde deren Saft während der Pestepidemien im 14. Jahrhundert eingesetzt. Da die Wurzel sehr stärkereich ist, spielte sie in …

Lauchquiche - Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken

Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken

Die Lauchquiche liebe ich mit Schinken und einem knusprigen Mürbeteigboden. Wer sie lieber vegetarisch mag, der lässt einfach den Schinken weg. Ich mag sie gerne als Hauptgerich mit einem Salat, oder bei Gästen als Häppchen zum Aperitiv. Die Lauchquiche gehört wie die Quiche Lorraine zu den Klassikern der Bistroküche. Lauchquiche – Vegetarisch oder mit Schinken / Speck? Beides. 🙂 Manchmal auch in der gleichen Quiche. Ob man die Lauchquiche lieber vegetarisch oder mit Schinken zubereitet ist reine Geschmackssache bzw. hängt davon ab, ob Vegetarier mit essen. Denn der Schinken kommt zwischen Lauchfüllung und Käse. Den Speck / Schinken kann man ganz nach Gusto einfach weglassen, oder die Lauchquiche zur Hälfte oder ganz damit belegen. Quiche einfaches Gästeessen Quiches sind herrlich unkompliziert und lassen sich gut vorbereiten. Ich bereite sie daher gerne für Gäste zu. Den Mürbeteigboden kann man bis einschließlich blindbacken Stunden vorher vorbereiten, ebenso die Lauch-Füllung. Das Zusammenbauen dauert nur 5 Minuten und muss dann nur noch gut 30 Minuten im Ofen fertig gebacken werden. Auch von den Zutaten ist es unkritisch, denn Lauch …

brSteckrübeneintopf – nach Art 'Hamburger National'

Steckrübeneintopf vegetarisch – Rezept nach Art „Hamburger National“

Dieser vegetarische Steckrübeneintopf mit Kartoffeln ist ein norddeutscher Klassiker. Den besonderen Geschmack erhält es durch die kräftige Gewürzmischung mit Piment, Nelke und Kümmel sowie vielen frischen Kräutern. Wer auf Fleisch nicht verzichten mag und das originale „Hamburg National“ kochen möchte, der kann noch Fleisch zufügen. Vegetarischer Steckrübeneintopf – die Kräuter- und Gewürzmischung machts! Steckrüben sind für mich normalerweise ein eher langweiliges Wintergemüse. In Kombination mit dieser für mich eher ungewöhnlichen Gewürzmischung und den frischen Kräutern gefällt es mir/uns sogar so gut, dass es bereits mehrfach in diesem Winter gekocht wurde. Die frischen Kräuter sind der entscheidende Unterschied zwischen „kann man essen“ und „richtig lecker“. Getrocknete Kräuter sind in diesem Fall leider nur dritte Wahl. Die saure Sahne bringt Frische in den rustikalen Steckrübeneintopf und bildet das i-Tüpelchen. Steckrübe – typisches Wintergemüse Man merkt es, es ist März. Und es geht weiter mit dem unvermeidlichen Lagergemüse des Kartoffelkombinats. Steckrüben haben eine annähernd runde Form und eine grüne bis gelbliche derbe Schale mit weißliches bis gelbes Fleisch. Der Geschmack ist herbsüß und erinnert an Kohl.

Walnuss-Schokoladenkuchen

Walnuss-Schokoladenkuchen

Der Walnuss-Schokoladenkuchen ist unheimlich saftig, nussig, schokoladig. Einfach gut. Ein Kuchen, von dem man nicht mehr aufhören möchte zu naschen, aber der doch so mächtig ist, dass ein Stück völlig ausreichend ist. Perfekt ist der Walnusskuchen mit Schokolade zum Kaffee oder Tee. Am Liebsten mache ich diesen saftigen Kuchen mit den super milden Grenobler Walnüssen. Für diesen Walnuss-Schokoladenkuchen nehme ich am liebsten Grenobler Walnüsse, denn sie sind die spezielle Zutat in diesem Kuchen. Denn sie sind das besondere Souvenier in meiner Küche, das seit meiner Zeit in Grenoble nicht mehr fehlen darf. Bushcook ruft anlässlich ihres 4. Bloggeburtstags dazu auf diese besonderen Souveniers in der Küche vorzustellen und mit einem Beispielrezept zu verwenden. Das Besondere der Grenobler Walnüsse ist, dass sie fast frei von allen Bitterstoffen sind. Vielleicht eine von 100 Nüssen weist die sonst so charakteristische Bitterkeit auf. Zudem sind sie unheimlich saftig und walnussig. Im Grenobler Umland stehen die Bäume in den Tälern Richtung Valence und werden in Walnussgärten kulitiviert. Wenn man von der Hauptstraße abfährt und die kleinen Straßen nimmt, kann man …