Dieses Dinkelbaguette habe ich mit 100 % Dinkelmehl gebacken. Für das Rezept habe ich helles Dinkelmehl Typ 630 verwendet und es wird allein mit Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Für den Geschmack und eine gute Frischhaltung ist eine lange über Nacht Gare vorgesehen.
Vielseitig verwendbar: Dinkelbaguette mit Hefe
Das Dinkelbaguette mit Hefe ist ein feinaromatisches Brot mit einer dünnen splitternden Kruste und einer lockeren luftigen Krume. Es passt zu allen Speisen, für die man ein typisches Weißbrot oder Baguette verwenden würde. Perfekt finde ich es als Brot zu mediteranen Aufstrichen sowie Wurst und Käse oder als Beilage zum Grillen.
Über Nacht Gare bringt Aroma in das Baguette mit 100 % Dinkel
Um möglichst viel Aroma in den Teig zu bekommen, habe ich eine lange Teigführung gewählt. Der Hauptteig reift mit einer kleine Menge Hefe (1 %) über 20 Stunden im Kühlschrank. Diese lange Zeit haben die Hefen ausreichend Zeit sich zu teilen und die im Mehl vorhandene Stärke zu verstoffwechseln und Kohlendioxid und Aroma zu bilden.
Teig schonend behandeln: langsam kneten sowie strecken & falten
Da Dinkelmehl dazu neigt das Klebereiweiß abzubauen, wird der Teig relativ kurz bei langsamer Geschwindigkeit geknetet. Dinkelbrote werden oft schnell trocken, daher enthält dieses Baguetterezept relativ viel Wasser. Das Wasser sollte dabei eher kühl sein. Der Teig ist anfangs sehr weich und erhält seine spätere gute Teigstruktur erst durch das Strecken und Faltens während der ersten zwei Stunden Teigreife bei Raumtemperatur. Anschließend reift er über Nacht im Kühlschrank bei 4 bis 6 °C weiter. Auch wenn es einige Handgriffe erfordert, so kann man das Rezept einfach selber backen.
Dinkelbaguette Rezept
Zutaten
100 % Dinkel
Teigausbeute TA 175
Zutaten Hauptteig:
- 600 g Dinkelmehl 630
- 450 g Wasser
- 12 g Salz
- 6 g Hefe (Frischhefe)
Zubereitung
- Hauptteig: Alle Hauptteigzutaten 2 Minuten mischen und 8 Minuten mit der Maschine langsam kneten. Es soll ein weicher glatter Teig entstehen. Vorsicht: Dinkel nicht überkneten! *Hinweis Wasser
- Strecken und Falten: Den Teig 2 Stunden anspringen lassen, dabei 4 x alle 1/2 Stunde mit nassen Händen in der Schüssel strecken und falten.
- Kalte Stockgare über Nacht: Den Teig abgedeckt in der Schüssel für 20 Stunden im Kühlschrank bei 4 °C gehen lassen.
- Teilen & Formen: Den Teig in 3 Teile teilen. Jeden Teigling vorsichtig rund wirken, 5 Minuten entspannen lassen und zu einer länglichen Rolle formen. Dabei möglichst wenig Luftblasen zerstören. Nach weiteren 5 Minuten zum Baguette ausformen.
- Stückgare: Bei Raumtemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen. **Hinweis Garzeit
- Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze mit Backstein / Backblech ausreichend lang vorheizen.
- Backen: Die Teiglinge nacheinander auf den Backschieber stürzen und einschneiden. Sofort in den Ofen einschießen und mit Dampf backen. Den Schwaden nach 10 Minuten ablassen und die Ofentemperatur auf 210°C absenken. Fertig backen. Insgesamt ca. 30 – 35 Minuten backen – je nach gewünschter Bräune. Die letzten 5 Minuten die Ofentüre leich öffnen für eine krosse Kruste.
Notizen
Das Baguette ist mit einer Teigausbeute TA von 175 gebacken worden. Da jedes Mehl anders Wasser aufnimmt empfiehlt es sich, zunächst 25 bis 50 ml Wasser vorher zurückzubehalten und erst zum Schluss nach und nach zuzugeben, sollte das Mehl entsprechend mehr aufnehmen können. Wer gut mit weichen Teigen umgehen kann, kann den Wassergehalt auch noch erhöhen. **Hinweis Gehzeit:
Die angegebenen Garzeiten wurden bei einer Raumtemperatur von etwa 20°C erreicht. Bei wärmerer Temperatur verkürzen sich die Garzeiten (an heißen Sommertage zum Teil auch um die Hälfte), bei kühleren Temperaturen verlängern sie sich entsprechend.
Dinkel Baguette mit Trockenhefe
Wer keine Frischhefe verwenden möchte, der kann für das Dinkel Baguette Rezept natürlich auch Trockenhefe verwenden. Die Menge an Frischhefe muss dann einfach durch sieben geteilt werden. Die kleinen Mengen misst man am besten mit einer Löffelwaage oder Apothekerwaage ab.
Dinkelbaguette zum #worldbreadday
Das Dinkelbaguette Rezept ist mein Beitrag zum jährlich stattfindend Word Bread Day, an dem Backfreunde aus aller Welt selbst gutes Brot für diesen Tag backen und bloggen. Schon seit vielen Jahren organisiert Zorra das Event zum 16. Oktober. Hier geht es zum Aufruf des World Bread Day 2022. #wbd2022 #worldbreadday #worldbreadday2022
Meine bisherigen Brote zum Worldbreadday:
- 2023: Pain de campagne – Französisches Landbrot ohne Sauerteig
- 2021: Gewürzbrot Rezept – Kräftiges Brot mit Brotgewürz
- 2020: Roggenvollkornbrot – Rezept mit Sauerteig
- 2019: Dinkeltoast – Rezept für 100 % Dinkel Toastbrot
- 2018: Topfbrot mit Sauerteig – einfaches Weizen-Roggen-Mischbrot
- 2017: Roggen-Dinkel-Stangen mit Roggensauerteig
- 2016: Mildes Bauernbrot mit Sauerteig und krachender Kruste
- 2015: Roggenmischbrot mit Sauerteig und Vorteig
Weitere tolle Dinkelbrot Rezepte bei Brotwein
- Alle Rezepte für Brote mit Dinkel
- Dinkelbrot mit Hefe als Dinkel-Weißbrot
- Dinkelvollkornbrot mit Sauerteig
- Dinkelbrot mit Buttermilch und Hefe
- Toastbrot mit Dinkel- und Weizenmehl 50:50
- Einfaches Landbrot mit Hefe und ohne Sauerteig
Dinkelbaguette – perfekt zum Grillen
Zum Grillen liebe ich im Sommer Weißbrote aller Art. Mit Weizenmehl habe ich auch schon viele Rezepte hier auf dem Blog veröffentlicht. Als Variante wollte ich dieses Mal ein Dinkelbaguette backen, das genau so wurde wie ich es mir vorgestellt habe.
Weitere tolle Baguette und Weißbrot Rezepte bei Brotwein:
- Alle Rezepte für Baguette und Weißbrot
- Französisches Baguette – Das Original selbst backen
- Olivenbrot Rezept – Brot mit Oliven selber backen
- Bâtard – französisches Brot Rezept
- Rustikales Weißbrot – Pain Rustique nach Hamelmann
- Mediteranes Weißbrot – Rezept mit Hartweizen und über Nacht Gare
- Pane Pugliese – italienisches Weißbrot mit Lievito Madre und Hartweizenmehl
- Wurzelbrot – Schweizer Rezept mit festem Vorteig
- Rustikales Weißbrot – schnelle Brote mit viel Geschmack an einem Tag
Boah diese Kruste! Da will man sofort zugreifen! Freut mich, dass du auch beim diesjährigen World Bread Day mitgebacken hast.
Pingback: World Bread Day 2022 – Roundup – Part I – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Ein sehr schönes Baguette! Mit Dinkel backe ich sehr gerne – das wird ausprobiert.