Apfelkuchen mit Gitter

Apfelkuchen mit Gitter - Apfel-Gitterkuchen

Der Apfelkuchen mit Gitter ist ein feiner Kuchen mit Mürbeteig und Apfelmusfüllung. Man kann ihn das ganze Jahr über backen. Als Apfel-Gitterkuchen ist er ein besonderer Hingucker auf der Kaffeetafel. Die Füllung für Apfelkuchen mit Gitter vorkochen Die Äpfel für einen gedeckten Apfelkuchen müssen zu einer Art Apfelmus vorgekocht werden. Diesen Arbeitsschritt kann man leider … Weiterlesen …

Focaccia mit Tomaten Rezept

Focaccia mit Tomaten Rezept

Focaccia ist das typische italienische Fladenbrot – innen locker, außen knusprig. Man kann es praktisch pur mit etwas Salz und Kräutern backen, aber auch reichlich mit Gemüse belegen wie bei eine Garten Focaccia. Hier habe ich die Focaccia mit Tomaten und Rosmarin sowie Thymian belgegt. Die Focaccia mit Tomaten habe ich mehrmals für Gäste gebacken. … Weiterlesen …

Aprikosen Crumble

Aprikosen Crumble

Wenn es im Sommer wieder frische Aprikosen gibt, lässt sich mit diesem Rezept ein wunderbarer Aprikosen Crumble zubereiten. Einfach Früchte und Streusel backen – und fertig ist das leckere Dessert. Wenn einem mal der Süßhunger überfällt oder sich spontan Gäste angekündigt haben, kann man in wenigen Minuten ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen. Etwas … Weiterlesen …

Laugenknoten Rezept – formen und selber backen

Laugenknoten Rezept - formen und selber backen

Laugengebäck liebe ich und damit bei der Form keine Langeweile aufkommt, habe ich sie dieses Mal als Laugenknoten geformt und gebacken. Das Formen von Laugenknoten bzw. Laugenköpfen ist eigentlich ganz einfach, auch wenn für die ersten Knoten eine Anleitung gut hilft. Damit sie auch wirklich gelingen, habe ich die Zwischenschritte dokumentiert und weiter unten Bild … Weiterlesen …

Schwäbischer Salzkuchen – Rezept nach Landfrauen Art

Schwäbischer Salzkuchen - Rezept nach Landfrauen Art

Schwäbischer Salzkuchen ist ein traditioneller Brotfladen ähnlich einer Quiche. Der Boden besteht aus einem salzigen Hefeteig und wird mit Zwiebeln und einer Ei-Sahne-Mischung sowie etwas Kümmel belegt. Nachdem es ein traditionelles Rezept ist, gibt es viele Varianten, die jahreszeitlich angepasst werden. Häufig gibt es den Salzkuchen mit Speck, aber auch mit Gemüse der Saison wie … Weiterlesen …

Pain d′épi – Ährenbrot Baguette

Pain d′épi - Ährenbrot Baguette

Das Pain d′épi ist ein Bagette, das wie eine Ähre geformt ist. Es wird deshalb auch Ährenbrot genannt. Die Form lässt sich ganz einfach selber machen. Der Teig ist wie bei einem guten Baguette mit einer langen Teigführung vorgesehen wodurch es den sensationellen Geschmack erhält. Die knusprig aufsplitternde Kruste und eine elastische mittelporige Krume machen … Weiterlesen …

Osterpinze Rezept

Osterpinze Rezept

Die Osterpinze ist ein leicht süßes Osterbrot aus Österreich. Es besteht aus einem klassischen Hefeteig mit relativ viel Ei. Die Osterpinze habe ich ganz spontan gebacken zum #synchronbacken. Die typische Form von Osterpinzen Osterpinzen werden immer als dreiteiliges Brot gebacken. Die typische Form der Pinze soll an die Dreifaltigkeit erinnern, also an Gott in Form … Weiterlesen …

Flädlesuppe – Rezept für Pfannkuchensuppe

Flädlesuppe - Rezept für Pfannkuchensuppe

Die Pfannkuchensuppe bzw. Flädlesuppe ist eine klare Brühe / Suppe mit Pfannkuchenstreifen. Dafür werden extra Pfannkuchen gebacken, in Streifen (= Flädle) geschnitten und in klarer Fleischbrühe oder Gemüsebrühe serviert. In Österreich nennt man sie auch Frittatensuppe. Flädlesuppe als feine Vorspeise oder Hauptgericht Die Suppe mit Pfannkuchen ist eine beliebte Vorspeise zu einem Festessen. In diesem … Weiterlesen …

Pain de campagne – Französisches Landbrot ohne Sauerteig

Pain de campagne - Französisches Landbrot ohne Sauerteig

Das Pain de campagne ist ein typisches Landbrot und ist ein Klassiker der französischen Brote. Das Rezept hier wird mit frischer Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Es besticht durch seine Einfachheit. Es wird 24 bis 48 Stunden vor dem Backen der Autolyse- und Hauptteig mit wenig Hefe herstellt, der Teig noch gestreckt und gefaltet und … Weiterlesen …

Mischbrot mit Sauerteig im Kasten

Mischbrot mit Sauerteig im Kasten

Das Mischbrot ist ein typisches Kastenbrot, wie es in ganz Deutschland gebacken wird. Es wird oft als „Graubrot“ bezeichnet. Durch die Mischung von 50 % Roggenmehl und 50 % Weizenmehl erhält es einerseits den kräftig-säuerlichen Geschmack des Roggens und den mild-süßlichen Geschmack des Weizens. Getrieben wird das Mischbrot mit Sauerteig. 50 : 50 Mischbrot backen … Weiterlesen …