Alle Artikel in: Für den Teller

Flammkuchen mit Lachs und Spinat

Flammkuchen mit Lachs und Spinat

Der Flammkuchen mit Lachs und Spinat gehört zu den feinen Flammkuchen. Ganz klassisch wird er nur dünn belegt, hier mit den Hauptzutaten geräucherter Wildlachs und vorgegartem Spinat sowie Créme Fraîche und Zwiebeln. Der Boden lässt sich schön dünn ausrollen und wird herrlich knusprig. Der richtige Lachs für Lachsflammkuchen Als Lachs habe ich in Scheiben geschnittenen geräucherten Lachs genommen. Wer es besonders fein möchte, der nimmt Wildlachs. Er ist besonders intensiv im Aroma und hat ein festes dunkelrotes Fleisch. Da der Fisch bereits gegart ist und er im Ofen bei den hohen Temperaturen nicht verbrennen soll, wurde er erst nach dem Backen auf den Flammkuchen gelegt. Wer frischen Lachs nimmt, der braucht ihn absolut frisch und in Sushi-Qualität. Er sollte in dünne Scheiben oder in kleine Stücke geschnitten werden, damit er in der kurzen Zeit gart. Um gegebenenfalls innen noch glasig sein zu dürfen, ist hier Frische das oberste Gebot. Variante des bewährten Rezeptes für den Boden Ausnahmsweise bin ich mal von meinem Standard-Flammkuchenboden-Rezept abgewichen. Aber nur ganz wenig. 🙂 Ich hatte dieses Mal die Hefemenge …

Strammer Max - Rezept mit Schinken und Spiegelei

Strammer Max – Rezept mit Schinken und Spiegelei

Ein herzhaftes Abendessen ist Strammer Max – hier mit einem einfachen Rezept aus Brot mit Schinken und Spiegelei. Als typische Hausmannskost lässt es sich ganz einfach zu Hause selber machen und zu einem Glas Bier oder Wein genießen. Was ist Strammer Max? Strammer Max ist ein einfaches Gericht aus Mischbrot, Schinken und Spiegelei. Es gehörte ursprünglich zur sächsischen und Berliner Küche und hat sich von dort aus als Kneipenessen und Hausmannskost in ganz Deutschland verbreitet. Es wird zusammen mit sauren Gurken bzw. Gewürzgurken serviert. Auch eingelegte Perlzwiebeln und Paprika sind verbreitet, ebenso Tomatenscheiben und rohe oder gebratene Zwiebelringe. Als günstiger Wirtshausklassiker wird er auch bei guten Zutaten meist zu einem erschwinglichen Preis angeboten. Das richtige Brot für Strammer Max Für das Gericht werden überwiegend Mischbrote wie Weizenmischbrote und Roggenmischbrote als Zutat verwendet. Je kräftiger der Schinken ist, desto kräftiger darf dann auch das Brot werden. Wird ein eher milder Kochschinken genommen, so sind helle Weizenmischbrote perfekt. Zu herzhaften stark geräucherten Schinken passen dann auch gut Roggenmischbrote und gewürzte Brote mit den typischen Brotgewürzen wie Kümmel, …

Walnuss Tarte mit Karamell - französische Tartelette aux Noix

Walnuss Tarte mit Karamell – französische Tartelette aux Noix

Seit ich in Frankreich gelebt habe, liebe ich die Walnuss Tarte mit Karamell. Ebenso das kleinere Pendant dazu, die französischen Tartelette aux Noix. Denn das Zusammenspiel von knusprigem Mürbeteigboden mit mild-herzhaften Walnüssen und sahnig-cremiges, leicht gesalzenes Karamell ist einfach perfekt und lässt Walnussliebhaber einfach schwärmen. Kennengelernt habe ich die Tartelette aux Noix in Grenoble. Als Anbauregion für die besten französischen Walnüsse, gibt es diese Spezialität dort in jeder Bäckerei zu kaufen. Meist in beiden Größen als Walnuss Tarte und als kleine Tartelettes. Wenn man wie ich länger vor Ort ist, dann beginnt man nach DER perfekten Tarte / DEN perfekten Törtchen zu suchen. Denn da gibt es durchaus Unterschiede! Die Menge an Walnüssen zum Beispiel: wurde daran gespart oder gibt es einen ordentlichen „Berg“? Ist das Karamell so hart, dass es knuspert oder so weich, dass es vom Tartelette fließt. Perfekt ist es, wenn es noch weich ist ohne zu fließen! Walnuss Tarte – Tartelette – Pralinée Die Walnuss Tarte mit Karamell bereite ich nur in der kleinen Tarteform Ø 20 cm zu. Für die …

Crème brûlée - das Original-Rezept selber machen

Crème brûlée – das Original-Rezept selber machen

Crème brûlée – das ist eine sahnige Creme mit knuspriger Karamellkruste. Die französische gebrannte Creme – ist ein Desserklassiker und lässt sich ganz einfach selber machen. Im Originalrezept wird nur Vanille als Aroma zugegeben und besticht durch seine wenigen Zutaten. Mit einem Brenner lässt sich auch zu Hause eine perfektes Karamell zaubern. Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass es schon viel zu lange dieses Dessert nicht mehr gab und es auch noch nicht auf den Blog geschafft hat. Dabei liebt mein Mann Crème brûlée über alles. Fast in jedem Lokal, in dem er es auf der Karte sieht, muss er es probieren und ‚bewertet‘ danach das Lokal. 🙂 Original Rezept und Varianten Die original Crème brûlée verwendet als Zutaten nur Sahne, Zucker, Vanillie und Eigelb. Daneben gibt es aber auch unzählige Varianten, bei der die Creme mit Ingwer, Tonkabohne, Lavendel und anderen Aromen weiter aromatisiert wird. Auch werden oft Früchte wie Himbeeren und Erdbeeren zur Crème brûlée gegeben. Einige Rezepte ersetzen die Sahne durch Kokosmilch oder einen Teil der Sahne mit Milch. Bei der Verwendung …

Apfel-Nuss-Kuchen mit Haselnuss, Walnuss, Äpfeln und Rahmguss

Apfel-Nuss-Kuchen mit Haselnuss, Walnuss, Äpfeln und Rahmguss

Der Apfel-Nuss-Kuchen ist ein köstlicher Kuchen mit Nussboden und Apfelspalten in Rahm. Locker, nussig und saftig mit gemahlenen Haselnüssen und Walnüssen ist der Boden ein schneller Rührkuchen als Basis. Darauf kommen schön angeordnete Apfelscheiben mit einem Sahneguss. Ein schnell gemachter Sonntagskuchen für die Kaffeetafel! Dicker Nussboden mit Apfel-Rahm-Guss Der Apfel-Nuss-Kuchen hat einen dicken Nussboden, was wir sehr gerne mochten. Wem der 3 bis 5 cm dicke Nussboden zu viel ist, dem empfehle ich lediglich 2/3 der Menge davon herzustellen und Apfel- und Rahmmenge gleich zu belassen. Apfel-Nuss-Kuchen zum Afternoon-Tea Dieser Kuchen ist perfekt zur Kaffeetafel am Sonntag oder einfach als Nachmittagssüß unter der Woche. Natürlich passt er nicht nur zum Kaffee, sondern auch zum Tee. Daher ist dieses Rezept er mein Beitrag zum Blog-Event CLVI – Gebäck zum Afternoon Tea zum 15. Blog-Geburtstag von Zorra. Wahnsinn – schon 15 Jahre. Herzlichen Glückwunsch und noch viel Spaß weiterhin beim Kochen und Bloggen! Der richtige Apfel für Apfelkuchen Die ideale Apfelsorte zum Backen ist ein Apfel, der beim Backen nicht aus auseinanderfällt und nur wenig Flüssigkeit abgibt. …

Zwiebelkuchen mit Hackfleisch

Zwiebelkuchen mit Hackfleisch

Der Zwiebelkuchen mit Hackfleisch ist eine köstliche Alternative zu meinem Standard-Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech. Hier wird der Schinken durch Hackfleisch ersetzt und der Schmand einfach weggelassen. Perfekt ist Zwiebelkuchen zu Bier und Wein als als kleiner Imbiss oder auch vollständiges Essen. Das Hackfleisch für den Zwiebelkuchen Perfekt ist es, wenn das Hackfleisch gemischt aus Rind- und Schweinefleisch besteht, da es sonst schnell sehr trocken wird. Wenn man reines Rinderhack verwendet, dann sollte man darauf achten, dass es einen höheren Fettanteil besitzt und nicht zu mager ist. Das Hackfleisch wird einfach ungewürzt über den Zwiebelkuchen verkrümelt und muss vorher nicht angebraten werden. Schmand oder saure Sahne sind hier bei der Zwiebelmasse nicht notwendig, da er sonst zu reichhaltig wird. Aber natürlich könnte man es zugeben, daher habe ich es als optionale Zutaten in die Liste mit aufgenommen. Kümmel verwende ich bei dieser Variante nur sehr selten. Zwiebelkuchen vom Blech Wenn ich Zwiebelkuchen mache, dann immer ein ganzes Blech voll. Auch für nur zwei Personen lohnt es sich das ganze Blech zuzubereiten, denn er …

Auberginenauflauf mit Tomate und Schafskäse

Auberginenauflauf mit Tomate und Schafskäse

Der Auberginenauflauf mit Tomate und Schafskäse ist einfach köstlich. Es ist ein klassischer Auflauf mit Auberginen, wie er in Griechenland genauso wie im gesamten Orient auf den Tisch kommen könnte. Einfach zusammen mit Brot oder als Teil einer warmen und kalten Vorspeisenplatte. Solo oder als Teil einer Mezzetafel Den Auberginenauflauf kann man sehr gut solo zusammen mit Brot als warmes Mittag- oder Abendessen genießen. Noch besser gefällt er mir in einer kleinen Mezzetafel. So habe ich es zusammen mit den Köfte (türkische Frikadellen) und der Auberginencreme Mutabbal / Baba Ghanoush auf den Tisch gebracht. Für eine große Mezzetafel würden noch der Tomate Gurke Salat, Hummus, Muhammara (Paprika-Walnuss-Paste), Gurken-Joghurt mit Minze und selbstgemachte Falafel passen. Das richtige Brot zum Auberginenauflauf Perfekt für die Mezze und den orientalischen Auberginenauflauf ist natürlich orientalisches Fladenbrot. Wer es selber backen möchte, dem kann ich das Pita Brot und das Pide empfehlen. Aber auch andere Weißbrote schmecken dazu super, wie viele Baguette und Weißbrote. So gelingt der Auberginenauflauf Das Wichtigste bei diesem Auberginenauflauf ist, dass man die Auberginen zuerst entwässert und …

Forelle grillen - Lachsforelle vom Holzkohlegrill

Forelle grillen – Lachsforelle vom Holzkohlegrill

Forelle grille ich sehr gerne auf dem Holzkohlegrill. Sie eignen sich hervorragend zum Grillen, denn sie haben ein relativ festes Fleisch und wenig Fett. Dadurch zerfallen sie beim Garen nicht gleich und es tritt nur wenig Fett aus, welches in die Glut tropfen und verbrennen kann. Hier habe ich eine frische Lachsforelle gegrillt. Direkt vom Forellenzüchter oder vom Fischhändler des Vertrauens hole ich frische Forellen oder Lachsforellen. Eine normal große Forelle mit 400 – 500 g pro Person ist dabei mehr als ausreichend. Zwei sehr große Exemplare wie auf den Bildern reichen für zwei bis drei Personen. Zu groß sollten sie aber nicht werden, denn sie sind zunehmend schwieriger auf dem Holzkohlegrill zu grillen. Durch die längere Garzeit, muss man besonders aufpassen, dass sie außen nicht verbrennen. Außerdem passen sie dann nicht mehr gut in die Fischzange. 😉 Forelle für den Grill vorbereiten Bevor die Forelle gegrillt wird, wird sie gesäubert, entschuppt und gewürzt. Gesäubert wird der ausgenommen gekaufte Fisch von innen und außen mit reichlich fließendem Wasser. Anschließend trockne ich sie innen und außen …

Ceviche Rezept aus Peru - Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart

Ceviche Rezept aus Peru – Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart

Peruanisches Ceviche ist in Limettensaft gegarter roher Fisch und besticht durch seine Frische, Schärfe und Salzigkeit. Limetten, Chilis und Salz werden harmonisch aufeinander abgestimmt und geben Lachs, Fisch und Meeresfrüchten das köstliche Erlebnis in Geschmack und Textur. Nachdem ich Ceviche im Rahmen eines Blogevents zum ersten Mal ausprobiert habe, war klar, dass es das häufiger geben wird! Damit ich sie immer parat habe, habe ich gleich beide Rezepte aufgeschrieben. 🙂 Rezept Fisch Ceviche Rezept Lachs Ceviche Woher kommt es? Ceviche kommt ursprünglich aus Peru und wird dort vor allem an der fischreichen und meeresfrüchtegesegneten Küste gegessen. Das peruanische Nationalgericht entstand ursprünglich aus in säuerlichem Fruchtsaft mariniertem rohen Fisch. Die Spanier brachten Limetten nach Peru und die Einwohner favorisierten mit der Zeit diese Zitrusfrucht. Was ist Ceviche? Klassisches Ceviche ist mit Limettensaft marinierter roher Fisch, der mit scharfen Zutaten wie Chilis verfeinert und mit roter Zwiebel, Salz, Pfeffer und Koriandergrün gegessen wird. Der Fisch wird hierfür in Scheiben geschnitten oder gewürfelt und mit der Tigermilch „leche de tigre“ mariniert. Dadurch denaturiert das Eiweiß von Fisch und …

Türkische Frikadellen Köfte Rezept - orientalische Hackbällchen

Köfte Rezept – türkische Frikadellen (orientalische Hackbällchen)

Sie sind nicht wegzudenken von orientalischen Mezzetafeln: Köfte, also türkische Frikadellen. Typischerweise werden sie mit Rinderhackfleisch oder Lammhackfleisch zubereitet. Das Hack wird kräftig gewürzt und erhält durch Zimt, Kreuzkümmel und Paprika eine orientalisch-pikante Note. Türkischen Köfte werden meist gegrillt oder in der Pfanne gebraten. Mezze Blog-Event Das türkische Köfte Rezept habe ich als Teil einer kleinen warmen und kalten Mezzetafel gekocht. Bestandteil waren neben den türkischen Frikadellen die Auberginencreme Mutabbal und ein Auberginenauflauf mit Tomaten und Schafskäse. Genau das Richtige, um es beim Bloggerevent Mezze von Susan von Labsalliebe und Zorra einzureichen. Dort werden Mezze Highlights aus warmen und kalten Vorspeisen gewünscht, die die Vielfalt von Vorspeisen zwischen Griechenland über die Türkei und den arabischen Ländern wiederspiegeln soll. Das richtige Brot zu türkische Frikadellen und die Mezzetafel Perfekt für die Mezze und orientalische Frikadellen sind natürlich orientalisches Fladenbrot. Wer es selber backen möchte, dem kann ich das Pita Brot und das Pide empfehlen. Aber auch andere Weißbrote schmecken dazu super, wie viele Baguette und Weißbrote. Türkische Köfte – unzählige Varianten So wie es oft mit …