Alle Artikel in: Für den Teller

Posteleinsalat mit pikanter Sauce und Kartoffel-Sellerie-Stampf

Postelein-Salat mit pikantem Walnuss-Kapern-Dressing

Postelein-Salat mit pikantem Walnuss-Kapern-Dressing ist ein Favorit zu Kartoffel-Sellerie-Stampf. Das pikante Dressing aus Sardellen, Kapern, Schalotten und Walnüssen ist eine ungewöhnliche Alternative zu normalen Essig-Öl-Dressings. Die Sardellenmenge ist so gewählt, dass sie dem Dressing eine ordentliche Umami-Note zugibt ohne fischig zu schmecken. Sie ist sowohl für den Salat, wie auch für den Stampf gedacht. Dieser Portulak-Salat mit Stampf ist ein leckeres, fleischfreies und leichtes Winteressen. Es ist schnell und einfach zubereitet. Postelein – winterharter Salat Postelein wird auch Winterpostelein, Portulak, Winterportulak und gewöhnliches Tellerkraut genannt. Porstelein stammt ursprünglich aus dem Westen Nordamerikas. Es ist Winterhart und hat sich dadurch in Westeuropa als Wintergemüse etabliert. Es ist im Winter eine leckere Alternative zum Feldsalat.

Paprika-Pesto - Pesto Calabrese

Pesto Calabrese – Paprika Pesto Rezept

Das Pesto Calabrese ist ein köstliches Paprika-Pesto aus gegrillter Paprika. Ich liebe den vollen Geschmack zur Pasta. Besonders Spaghetti könnte ich mit Pesto Calabrese und etwas Parmesankäse eigenlich jede Woche essen. Auch als Aufstrich auf Weißbrot oder als Würzpaste in Gemüse liebe ich das Paprika-Pesto. Damit es die schöne orange Farbe bekommt werden rote und gelbe Paprika verwendet. Alla calabrese – scharfes aus Kalabrien Wenn ein Gericht mit Calabrese bezeichnet wird, dann spricht man von Spezialitäten der italienischen Region Kalabrien. Kalabrien ist die „Stiefelspitze“ des italienischen Stiefels. Die rauhe Region war lange von Armut geprägt und ist bekannt für seine bodenständige einfache Küche. Typisch für die Region sind Peperoncini – sehr scharfe Chili bzw. Peperoni, die gerne und viel verwendet wird. Ein Pesto alla calabrese ist daher ein scharfes Paprika Pesto. Ganz einfach: Pesto calabrese selber machen Mit einem guten Rezept für Pesto calabrese kann man das Paprika Pesto ganz einfach selber machen! Und das gute daran ist, dass man den Schärfegrad seinem eigenen Geschmack anpassen kann. Von mild-pikant bis sehr scharf genau so, wie …

Sauerkrautsuppe mit Kassler und Sahne - einfaches Thüringer Rezept

Sauerkrautsuppe mit Kassler und Sahne – einfaches Thüringer Rezept

Die Sauerkrautsuppe mit Kassler und Sahne ist etwas für Sauerkrautfans. Wer Sauerkraut nicht mag, oder nur ab und an gerne isst, für den ist die Suppe nur bedingt zu empfehlen. Auch wenn sie durch den Apfelsaft mild und durch Sahne und saure Sahne cremig wird, kommt der Sauerkrautgeschmack gut durch. Weitere Aromen geben Kümmel, Wachholder und Lorbeerblätter sowie frischer Majoran. Auf die Idee Sauerkraut einmal anders als herkömmlich zu probieren kam ich, da 500 g gutes Bio-Sauerkraut aus dem Ernteanteil des Kartoffelkombinat aufgebraucht werden wollte. Normales Kraut hatte ich schon zweimal gekocht. Und da mein Partner Sauerkraut nicht sonderlich mag, kam mir die Aufgabe zu es vollständig aufzuessen. Vegetarische Sauerkrautsuppe mit Sahne Als Vorlage für dieses Rezept habe ich die Thüringer Sauerkrautsuppe aus dem Buch Deutschland vegetrarisch von Stevan Paul und Katharina Seiser genommen. Normalerweise wird die Suppe nur mit saurer Sahne gekocht. Nachdem ich gerade nicht die geforderte Menge im Haus hatte, habe ich einfach süße und saure Sahne gemischt. Vegetarisch bleibt die Sauerkrautsuppe ganz einfach, indem man das Kassler weg lässt. Aber Sauerkraut …

Rote Bete Risotto mit Schafskäse

Rote Bete Risotto mit Schafskäse (Feta) oder Ziegenkäse

Das Rote Bete Risotto begeisterte sowohl mit Feta-Schafskäse wie auch mit Ziegenkäse. Die oft sehr erdige süßliche Rote Bete kommt mit den herben Käsen von Ziege und Schaf sehr fein auf den Tisch. Weißwein und Parmesankäse bringen die Aromen erst richtig zur Geltung. Die Bete erinnert zu keiner Zeit an die sonst so oft servierten sauer eingelegten Pickles. Das satte Rot auf dem Teller in Kombination mit dem Weiß des Käses ist zudem ein optischer Hingucker. Rote Bete Risotto – Solist oder Beilage? Das Rote Bete Risotto kommt bei mir eigenlich immer als vegetarisches Hauptgericht mit Ziegenkäse oder Feta auf Tisch. Auch als bekennende Fleischliebhaberin vermisse ich bei diesem Gemüsegericht gar nichts. Aber auch als Beilage zu weißem Fisch wie z.B. Wolfsbarsch und Kabeljau passt das Risotto gut. Rote Bete Risotto – Feta oder Ziegenkäse? Ob man das Rote Bete Risotto lieber mit Feta-Schafskäse oder Ziegenkäse serviert, hängt von der eigenen Vorliebe ab. Oder eben das, was man gerade im Vorrat hat. Beide Käse sind jedenfalls hervorragend geeignet, da die erdig-süße Rote Bete hervorragend zur …

Kürbiscremesuppe - Hokkaido, Muskatkürbis, Butternuss

Kürbiscremesuppe – Hokkaido, Muskatkürbis, Butternuss

Die Kürbiscremesuppe ist einfach lecker und wird hier ganz klassisch gekocht. Für das Rezept kann jede Kürbissorte verwendet werden, wie Hokkaido, Muskatnuss und Butternuss. Als Toppic habe ich einfach Creme Fraîche, Kürbiskerne und Chilifäden verwendet. Kürbiscremesuppen mag ich seit ich denken kann. Leider gab es sie zu Hause, so wie es insgesamt keine Cremesuppen sondern nur Eintöpfe gab. Kürbissuppe gab es vermutlich nicht, da in meiner Kindheit und Jugend Kürbis einfach out war. Den einzigen Berührungspunkt mit dem Gemüse gab es damals nur in Form süß-sauer eingemachter Kürbisstücke. Und die fanden damals nicht so den Anklang. 2006 in Frankreich änderte sich das. Überall auf den Märkten und auch im Supermarkt gab es eine riesige Auswahl an Kürbissen. Die Vielfalt war überwältigend. Muskatkürbis, Butternut, Bischofsmütze, Spaghettikürbis und noch viele andere mehr. Damals war man in Deutschland gerade auf den Hokkaido gekommen. Die überall präsenten Kürbisse riefen nach Verarbeitung. Und so „musste“ ich die Kürbiscremesuppe in meiner 2-Kochplatten-Panty-Küche ausprobieren. Heute erhält man Kürbisse jeder Form und Größe glücklicherweise auch in Deutschland ganz selbstverständlich überall im Herbst und …

Muhammara - Paprika-Walnuss-Paste

Muhammara – orientalische Paprika-Walnuss-Paste für Mezze

Die Muhammara ist eine orientalische Paprika-Walnuss-Paste, die typischerweise auf jeder Mezze-Tafel zu finden ist. Der Dip vereint eine wunderbare intensive Mischung aus süßen, scharfen und nussigen Aromen mit typischen orientalischen Gewürzen. Sie passt hervorragend zu rustikalem Baguette und Fladenbrot. Ich hatte diesen arabischen Aufstrich im Rahmen einer kleinen Tafel mit verschiedenen kalten Vorspeisen auf dem sommerlichen Balkon ausprobiert. Inzwischen wurde sie mehrmals nachgekocht und hat schon viele Gäste begeistert. Da sie ganz ohne tierische Zutaten auskommt und sehr gut vorzubereiten ist, ist die Paprika-Walnuss-Paste 100% gästetauglich. Das richtige Brot für die Mezzetafel Perfekt für die Mezze ist natürlich orientalisches Fladenbrot wie die Pita Brote oder das Pide. Aber auch andere Weizenbrote sind möglich, wie Baguette und Weißbrot. Weitere tolle Rezepte für die Mezzetafel bei Brotwein: Tomate Gurke Salat – Rezept für israelischen Salat Shawarma – Rezept für israelisches Street Food Falafel selber machen – das Streetfood Rezept im Original Pita Brot – Fladenbrot Taschen zum Füllen Hummus selber machen – so gelingt das Original Rezept Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce – Kawarma Hummus mit …

Aprikosen-Marmelade

Aprikosenmarmelade – das beste Rezept für Marillenmarmelade

Ich liebe selbstgemachte Aprikosenmarmelade! Die sonnengelbe Farbe und der intensive fruchtig-süße Geschmack steht für mich für den Frühsommer und passt perfekt als süßer Aufstrich zum Frühstück. Damit sie immer im Vorrat ist, mache ich in der Saison gleich viele Gläser. Mit nur zwei Zutaten und nur gut 30 Minuten Zubereitungszeit ist sie super einfach und schnell gemacht. Früher mochte ich keine Aprikosenmarmelade. Früher. Denn es war immer das Gleiche. Ich kaufte zum Backen ein gutes Glas Marmelade und verwendete etwa 1/4 davon. Ein weiterer Eßlöffel wurde auf einem Frühstücksbrötchen probiert und mit „kann man essen – muss man aber nicht“ bewertet. Der Rest wanderte in den Kühlschrank, wo er bis zum Zeitpunkt des Entwickelns von Pelz nicht mehr herausgenommen wurde. Der grün-schwarze Schimmelpelz war die Erlösung. Endlich konnte die gekaufte Marmelade ohne schlechtes Gewissen entsorgt werden. Mit Aprikosenmarmelade die Liebe zur selbstgemachten Marmelade entdeckt Und trotzdem suchte ich mir ausgerechnet eine Aprikosenmarmelade aus, um zum ersten Mal im Leben Marmelade zu kochen. Warum ich ausgerechnet aus der kleinen Box mit türkischen Aprikosen dieses Experiment starten …