Kroatisches Weißbrot – Kruh

Brot: Kruh - kroatisches Weißbrot

Das kroatische Weißbrot Kruh ist fester Bestandteil in der kroatischen Küche. Es steht zu jeder Zeit auf dem Tisch und begleitet alle Gerichte von kleinen herzhaften Vorspeisen bis zum deftigen Grillteller. Das hier gebackene Kruh zeichnet sich durch eine feinporige wattige Krume und eine dünne Kruste aus. Salz-Hefe-Verfahren Für das Kruh habe ich eine Salz-Hefe-Lösung … Weiterlesen …

Brötchen: Pan de Sal – süße philippinische Brötchen

Brötchen: Pan de Sal - süße Philippinische Brötchen

Pan de Sal sind typische süße philippinische Brötchen, die dort zum Frühstück oder auch am Nachmittag gegessen werden. Am besten schmecken sie frisch und noch schön warm. Ich habe sie als kleinen Nachmittagssnack gebacken und zum Tee bzw. Kaffee serviert. Von Teig und Geschmack erinnern sie mich an unsere Rosinenstuten – Rosinenbrot (ohne Rosinen 😉 … Weiterlesen …

Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch

Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch

Das rosa gebratene Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch wird hier ganz klassisch mit Kartoffelgratin und grünen Bohnen serviert. Dazu noch eine köstliche Sauce auf Rinderfond-Rotwein-Basis. Ein richtiges Festessen, wie es sich für Ostern gehört! Ich liebe Lammfleisch! Leider kommt es bei mir nur sehr selten auf den Tisch, denn ich habe noch keine perfekte Bezugsquelle … Weiterlesen …

Brot: Pane Pugliese – italienisches Weißbrot mit Lievito Madre und Hartweizenmehl

Brot: Pane Pugliese - italienisches Weißbrot mit Lievito Madre und Hartweizenmehl

Das Pane Pugliese ist ein italienisches Weißbrot aus Apulien und wird mit 100 % Hartweizenmehl und Lievito Madre hergestellt. Lievito Madre – zu deutsch Mutterhefe – ist ein milder italienischer Weizensauerteig und ist das alleinige Triebmittel in diesem Brot. Frischhefe oder Trockenhefe kommt hier nicht zum Einsatz. Das Besondere bei dieser Pane Pugliese ist die … Weiterlesen …

Spargelsalat Rezept klassisch mit weißem Spargel – einfach

Warmer Spargelsalat Rezept klassisch mit Essig-Öl-Dressing und weißer Spargel

Zum Ende der Spargelsaison wird noch einmal weißer Spargel zu einem warmen Spargelsalat mit einer Vinaigrette aufgetischt. Das klassische Dressing aus Essig und Öl sowie etwas Schnittlauch und Petersilie bringt den Spargelgeschmack schön zur Geltung ohne selbst zu dominant zu sein. Als Beilage oder solo – dazu passt ein klassischer Spargelsalat Mit Baguette oder Kartoffeln … Weiterlesen …

Herrlich unkomplizierter Ofenspargel – Spargel im Backofen gegart

Ofenspargel - Spargel im Backofen gegart

Spargel im Ofen gegart steht schon lange auf meiner Nachkochliste. Denn dass ich Ofenspargel lieben würde, war mir völlig klar. Schließlich liebe ich den Geschmack von Ofengemüse aller Art. Aber wie es manchmal so ist, brauchte es dennoch einen externen Anstoß das geplante umzusetzten. Letzter Initialausschlag war eine Kollegin meines Mannes die ihm so davon … Weiterlesen …

Ras el Hanout – Rezept einfach selber machen

Ras el Hanout: die arabische Gewürzmischung einfach selber machen

Ras el Hanout – die nordafrikanische Gewürzmischung – kann man einfach selbst herstellen. Von Vorteil ist es, wenn der eigene Gewürzvorrat bereits einen ordentlichen Grundstock hat, damit nicht jede Zutat extra neu gekauft werden muss. Aber wer bereits öfter indisch / asiatisch / orientalisch gekocht hat, sollte bereits die wichtigsten Zutaten im Haus haben.

Für ein vollaromatisches Ergebnis wären frische qualitativ hochwertige ganze Gewürze perfekt. Diese werden abgemessen und in einer Pfanne ohne Fett geröstet bis sie zu duften beginnen und dann anschließend im Mörser oder in eienr Gewürzmühle fein vermahlen. – Zugegebenermaßen habe ich die nicht so perfekte Methode für meine Mischung verwendet: bereits gemahlende Gewürze unterschiedlichen Vorratsalters. Eben das was ich da hatte. 😉 Je nach Intensität des Gewürzes und ob man dieses mehr oder weniger mag, stellt man sich seine eigene Rezeptur zusammen. Ganz genau so, wie als wenn man sein eigener Gewürzhänler ist, denn jede Ras el Hanout-Mischung ist anders.

Meine Grundversion habe ich bei Chili und Chiabatta gefunden und entsprechend meiner Vorliebe um Koriander, Kreuzkümmel, Paprika und Chili ergänzt und dafür den Safran weggelassen. Denn ohne die typischen Aromen von Kreuzkümmel und Koriander kann ich mir ein orientalisches Gericht nicht vorstellen.

Weiterlesen …

Zwetschgentarte – Rezept schnell & einfach

Zwetschgen-Tarte mit Haselnuss-Mürbeteig

Im September ist die Zwetschgentarte inzwischen Pflicht. Das Rezept ist einfach und ruck-zuck gemacht, da der Boden nicht vorgebacken werden muss. Im Prinzip ist der Boden, ein klassischer süßer Mürbeteig mit 3 : 2 : 1 von Mehl, Butter und Zucker. Aufgepeppt, in dem ein Teil des Mehles durch gemahlene Haselnüsse ausgetauscht wird. Wer mag … Weiterlesen …

Aprikosentarte – Rezept schnell & einfach

Aprikosen-Tarte

Jetzt ist allerhöchste Zeit für die Aprikosentarte! Lange gibt es Aprikosen nicht mehr und die Tarte kann erst wieder im nächsten Jahr genossen werden. Es gibt ja unheimlich viele Varianten, aber diese hier besticht durch ihre Einfachheit. Der Belag – Aprikosen, und sonst nichts. Der Boden, ein klassischer süßer Mürbeteig mit 3 : 2 : … Weiterlesen …

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer … Weiterlesen …