Alle Artikel in: Beilage

Falafel selber machen - das Streetfood Rezept im Original

Falafel selber machen – das Streetfood Rezept im Original

Falafel sind der Inbegriff von orientalischem und israelischen Streetfood. Außen kross, innen cremig, pikant gewürzt. Einfach köstlich. Und das Beste ist, man kann Falafel ganz einfach zu Hause selber machen! Mit diesem Rezept gelingt es sicher. Dieses Falafel Rezept hat mich so begeistert, dass ich es gleich an zwei Tagen hintereinander gekocht habe! Kein Vergleich zu den sonst gekauften. Die gekauften sind oft etwas trocken, fad gewürzt und viel zu kalt. Bei den selbst gemachten Falafel kommt der Kontrast von warmen cremigen Inneren und heißen krossen Äußeren voll zur Geltung! Und wenn sie schön pikant gewürzt sind, sind sie geschmacklich einfach zum Niederknien! Beliebt im ganzen Nahen Osten Im ganzen Nahen Osten gibt es Falafel als Steeetfood und wird wie Hummus zu allem und jedem serviert. Natürlich gibt es unzählige Varianten und man streitet sich in vielen Regionen darum wer es erfunden hat und welches das beste Rezept ist. 😉 Im Original ist es natürlich aus Kichererbsen, Varianten gibt es aber auch aus Fisch. Beilagen zu Falafel Klassischerweise werden Falafel mit den Beilagen Tomate Gurke …

Bärlauchrisotto Rezept

Bärlauchrisotto Rezept

Das Bärlauchrisotto ist wie das Zitronen-Risotto mit Babyspinat ein leckeres Frühlingsrisotto. Es ist durch den frischen Bärlauch super aromatisch und schmeckt sowohl solo wie auch als Beilage zu Gemüse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Bei mir gab das Bärlauchrisotto in Kombination mit gebratenem Saibling zum Karfreitag als heimisches frühlingshaftes Fischgericht. Da ich es mit heimischem Bärlauch und Saibling gekocht habe, passt es gut zum Event „Saisonal schmeckt’s besser!“ „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchrisotto: frühlingshaftes Risotto mit Bärlauch. Einfaches Rezept solo oder als Beilage zu Spargel, Steak, Garnelen, Fisch, gebratenem Gemüse, Lamm Bärlauchrisotto – Solo oder mit Beilage? Bärlauchrisotto kann man sehr gut solo mit geriebenem Parmesan genießen, aber auch mit diversen Beilagen garnieren. Als vegetarische Beilagen sind neben Parmesan auch Burrata oder Ziegenkäse eine gute Wahl. Als Gemüsebeilage bietet sich im Frühling Spargel einfach an! Aber auch …

Böhmische Knödel - Serviettenknödel Rezept

Böhmische Knödel – Serviettenknödel Rezept

Köstliche lockere Serviettenknödel als böhmische Knödel mit Hefe: das wollte ich unbedingt seit dem letzten Tschechienbesuch nachkochen. Denn egal wann ich in Pilsen oder Karlsbad ein Gulasch oder einen Rahmbraten bestellt hatte, böhmische Knödel mussten einfach als Beilage dabei sein! Da das so einfach ging, frage ich mich nur noch: warum erst jetzt?! Böhmische Knödel zum Gulasch oder Braten Ganz klassisch gibt es bei mir böhmische Knödel zu Gulasch oder Rahmbraten. Ich bereite auch für zwei Personen das ganze Rezept zu, da ich kein Problem damit habe wenn davon etwas übrig bleibt. Reste kann man im Kühlschrank einige Tage aufbewahren. Auch lassen sich Serviettenknödel einfrieren. Aufgetaute bzw. kühlschrankkalte Knödel lassen sich gut in der Mikrowelle oder in der Pfanne wieder heiß machen. Auch kann man daraus eine Art süßen Scheiterhaufen als köstliches Resteessen machen. Hefe & Zeit im Serviettenknödel Rezept Dieses Rezept für Serviettenknödel enthält bewusst relativ viel Hefe. Es ist einfach dem Umstand geschuldet, dass ich zwar viel Zeit hatte zum Kochen des Rindergulaschs, jedoch abends weniger und keine Übergare provozieren wollte. Diese Hefemenge …

Semmelknödel selber machen

Semmelknödel selber machen – einfaches Rezept

Semmelknödel sind eine tolle Beilage zu Rahmpilzen und Fleischgerichten. Sie sind eine perfekte Restverwertung für übrig gebliebene Brötchen und Weißbrote. Und auch Knödelreste finden in weiteren Gerichten eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Semmelknödel ganz einfach selbst gemacht werden. Resteverwertung aus altbackenen Brötchen Semmelknödel werden aus altbackenem Weißgebäck hergestellt. Also aus Brötchen – bayrisch für Semmeln – oder Weißbroten, die mindestens einen Tag alt sind aber noch nicht ganz ausgetrocknet sind. Je nach Trockenheit der Brote muss man gegebenenfalls etwas bei die Milchmenge anpassen. Theoretisch kann man auch vollständig getrocknetes Knödelbrot nehmen. Dann sollte man die Menge an Milch jedoch etwas erhöhen und der Knödelmasse mehr Zeit geben zu quellen. Semmelknödel locker bekommen Wie locker die fertigen Semmelknödel werden, hängt maßgeblich vom Formen des Knödelteiges ab. Denn sie sollen weder beim Kochen auseinanderfallen noch so kompakt und hart werden, dass man sie als „Wurfgeschosse“ missbrauchen könnte. 😉 Beim Formen der Knödel muss man daher beim Zusammendrücken der Knödelmasse den Mittelweg finden zwischen zu lasch und zu fest. Lockeres Formen in Verbindung mit einem etwas …

Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen

Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen

Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen kann es bei mir nicht oft genug geben! Sie sind so einfach wie schnell gemacht und einfach unglaublich köstlich. Ohne langes lästiges Schälen werden die Kartoffeln in Stücke geschnitten, mit Öl bepinselt und dann mit etwas Würze in den Ofen gegeben. Dort schmurgeln die Rosmarinkartoffeln ohne weiteres zutun im Ofen vor sich hin. Einfacher geht es nicht! Perfekte Beilage – Rosmarinkartoffeln aus dem Backofen Sommer wie Winter sind Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen eine perfekte Beilage zu Steak, Roastbeef und gegrilltem Fleisch. Aber auch fleischlos zu Kräuterquark jeglicher Art – rein aus Quark, oder einer Mischung aus Quark und saurer Sahne oder Schmand – passen Rosmarinkartoffeln einfach gut. Der Quark kann dabei mal herzhaft mit Knoblauch oder ganz klassisch mit grünen Kräutern abgeschmeckt sein, so wie bei der Kräutermousse mit Salat. So gelingen Rosmarinkartoffeln vom Blech oder Auflaufform Wenn ich Rosmarinkartoffeln im Ofen backe, dann nehme ich je nach der benötigten Menge entweder ein Blech oder eine feuerfeste From. Beides funktioniert gut. Das Einzige auf das man achten sollte ist, dass die …

Bratkartoffeln mit Speck aus rohen Kartoffeln

Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln mit Speck und Zwiebeln

Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln mit Speck und Zwiebeln kann es eigentlich nicht oft genug geben. Da ich keine vorgekochten Kartofeln hatte, habe ich rohe verwendet. Das ist kinderleicht und damit sie richtig gut gelingen, ist lediglich die Reihenfolge des Bratens wichtig. Schöne Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln Bei vorgekochten Kartoffeln hat man immer mal wieder das Problem, dass die Scheiben in kleine Bröckchen zerfallen und zu Matsch werden. Bei rohen Kartoffeln ist das praktisch kein Thema, die Scheiben bleiben meist ganz und sind dadurch otpisch schöner. Aber egal ob man sich für rohe oder gekochte Kartoffeln entscheidet, wichtig ist eine relativ hohe Hitze, Geduld und viel Butterschmalz. Wenn man an einem dieser drei Dinge spart, kommen in der Regel keine schön dunkle und krosse Bratkartoffeln heraus. Reihenfolge der Zutaten entscheidend für schöne Bratkartoffeln Ob man gute oder perfekte Bratkartoffeln herstellt, hängt maßgeblich von der Reihenfolge der Zutatenzugabe ab. Erst wenn die Kartoffeln schon leicht gebräunt sind, sollten die Speckwürfel zugegeben werden. Und erst wenn auch diese ganz leicht Farbe angenommen haben, kommen die Zwiebel in die …

Fenchel - in Butter gebraten und karamelisiert

Fenchel – in Butter gebraten und karamellisiert

Fenchel gebraten und karamellisiert ist ein tolles Rezept für ein Fenchelgemüse. Durch das Braten von Scheiben sieht es sehr dekorativ aus und passt perfekt als Beilage zu Fisch. Eine weitere Möglichkeit, etwas Schmackhaftes aus Fenchel zu zaubern! Auch wenn das Gericht eigentlich simpel ist – oder gerade deswegen – machen sich kleine Unachtsamkeiten sofort bemerkbar. So sollte möglichst frische Butter verwendet werden. Butter, die bereits „nach Kühlschrank schmeckt“, ist nicht geeignet. Die Temperatur der Pfanne soll hoch genug sein, dass der Fenchel brät, jedoch darf dabei die Butter nicht verbrennen. Anschließend beim Karamelisieren wiederum muss die Temperatur hoch genug sein, aber ebenfalls dürfen Fenchel und Butter nicht verbrennen. Wenn alles nach Plan verläuft, wird man mit butterig-salzig-karamelligem Fenchel belohnt. Perfekt passen dazu Pellkartoffeln, die kurz in der gleichen Pfanne im verbliebenenen Butter-Karamel-Gemisch geschwenkt werden. Manchmal ist weniger einfach mehr! Zucker oder Honig? Ob man für dieses Rezept Zucker oder Honig verwendet, bleibt jedem selber überlassen. Ich hatte den gebratenen Fenchel mit Zucker karamellisiert, da Zucker vom Geschmack neutraler ist. Wer Honig verwendet, dem empfehle ich …