Alle Artikel in: Beilage

Potato Scones - Schottische Tattie Scones mit Kartoffel

Potato Scones – Schottische Tattie Scones mit Kartoffel

Potato Scones sind typische schottische Scones mit Kartoffel im Teig. In Schottland werden sie auch Tattie Scones genannt und gehören zur Familie der Bratpfannen Scones. Diese gibt es in allen Teilen von Großbritannien in unterschiedlichen Versionen. Besonders beliebt sind Potato Scones als Teil des reichhaltigen „full scottish breakfast“. #kochmeinrezept: lindagendry.de Die schottischen Tattie Scones veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur neunten Runde wurde mir lindagendry.de zugelost. Den Blog kannte ich bisher nicht. Linda bloggt seit November 2019 unregelmäßig und bunt gemischt über regionale und internationale Rezepte. Angefangen hat sie ihren Blog als Studienarbeit. Die Vorlage von lindagendry.de Ausprobiert habe ich die Wenn du Schottland vermisst: mach‘ Potato Scones!. Da Linda in Glasgow ein Semester studiert hat, hat mich diese etwas andere Variante zu den süßen Scones zum 5-Uhr-Tee interessiert. Vor allem, da sie diese sowohl als herzhafte wie auch süße Variante vorgestellt hat. Aktuell hatte ich nur diese reichhaltige herzhafte Art probiert, die dem Scottish Breakfast angelehnt ist. Aber da mein …

Bozner Sauce - Rezept zu Spargel

Bozner Sauce – Rezept zu Spargel

Die Bozner Sauce ist ein klassischer Begleiter zu Spargel in Südtirol. Durch die sehr einfache Zubereitung ist sie eine schöne Alternative zur Sauce Hollandaise. Das Rezept für Bozner Sauce besteht aus wenigen Zutaten und passt perfekt zu Spargel, egal ob weiß, grün oder violett. Auf verschiedenen Bildern hatte ich die Hollandaise Alternative bereits gesehen und sie ist die Südtiroler Variante der Sauce Gribiche. Zu Spargel fand ich sie perfekt ausbalanciert mit ihrer leichten Säure und der cremigen Fülle von Ei und Öl. Die Kapern geben der Sauce Fülle ohne das man sie herausschmeckt. Durch die gekochten Eier braucht man keine Angst vor rohem Ei zu haben, wie bei einer Mayonnaise. Auch entgeht man dem Risiko des Ausflockens (Gerinnens) über einem zu heißem Wasserbad einer Hollandaise. Das Bozner Sauce Rezept ist absolut köstlich zu Spargel. Sie wird es bald wieder geben! Bozner Sauce – nur zu Spargel? Auch wenn die Sauce eigentlich ganz klassisch eine Beilage zu Spargel ist, so kann man die Bozner Sauce natürlich auch zu anderen Gemüsen servieren. Gut passen tut sie zu …

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle sind eine klassische Spätzlevariante, wie sie in ganz Schwaben beliebt sind. Sie werden gerne in einer herzhaften Leberspätzlesuppe oder gebraten mit abgeschmolzenen Zwiebeln verwendet. Das Rezept für Leberspätzle lässt sich ganz einfach selber machen und gleich in mehreren Gerichten als Hauptdarsteller verwenden. Auch wenn es bei mir regelmäßig Käsespätzle mit Röstzwiebeln gibt, so waren die Leberspätzle eine Premiere. Denn mein Mann mag keine Innereien. Aber glücklicherweise mögen die Schwester und Nichte sie – und sie waren wie ich begeistert! Direkt zum Rezept Leberspätzle selber machen – Grundrezept Direkt zum Rezept Leberspätzlesuppe Direkt zum Rezept Leberspätzle mit abgeschmolzenen Zwiebeln Leberspätzle selber machen Auch wenn man es zunächst nicht vermutet, Leberspätzle sind – genauso wie normale Spätzle – ganz einfach selber zu machen. Der einzige Unterschied zu normalen Spätzle ist, dass zusätzlich pürierte Leber zum Teig zugefügt wird und dafür weniger Eier enthalten sind. Von der Konsistenz soll ein nicht zu fester Teig entstehen, der zäh reißt, wenn man ihn zieht. Ob er dann noch etwas fester oder flüssiger sein muss, hängt davon ab, wie man …

Brezenknödel Rezept

Brezenknödel Rezept

Brezenknödel sind Knödel und Serviettenknödel aus Brezeln, Laugenbrötchen und Laugenstangen. Sie sind die perfekte Resteverwertung für altbackenes Laugengebäck. Sie werden wie Semmelknödel als Beilage zu Pilzen in Sahnesauchen (Rahmschwammerl) und Fleischgerichten serviert. Auch die Knödelreste finden in weiteren Gerichte eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Brezel Serviettenknödel und runde Brezenknödel und ganz einfach selbst gemacht werden. Resteverwertung aus altbackenem Laugengebäck Aus alten Brezeln, Laugenstangen und -semmeln kann man leckere Brezenknödel kochen. Perfekt wird der Knödelteig, wenn das Gebäck mindestens einen Tag alt aber noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Je nach Trockenheit der Brezeln muss man gegebenenfalls noch etwas bei der Milchmenge anpassen. Wer komplett ausgetrocknetes Knödelbrot verwendet sollte mehr Milch einplanen und der gut doppelt so viel Zeit zum Quellen geben. Serviettenknödel oder runde Klöße? Brezenknödel kann man sowohl als normale runde Klöße oder als Serviettenknödel formen. Je nach Vorliebe und Anlass kann man jedesmal neu entscheiden, denn der Knödelteig ist bei beiden gleich. Ich finde die Serviettenknödel aus Brezeln etwas feiner und daher für Festessen ein bisschen schöner. Brezenknödel – die perfekte Beilage …

Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei – Berliner Art

Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei – Berliner Art

Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei ist der typische Kartoffelsalat Berliner Art. Er könnte so ähnlich auch in anderen Norddeutschen Regionen auf dem Tisch stehen. „Meinen“ Kartoffelsalat mit Mayonnaise habe ich schon viele Jahre nicht mehr gemacht. Mein Mann liebt den Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl, den er von zu Hause kennt. Die Mayo-Variante kennt er vor allem als „Eimer-Kartoffelsalat“, den er Verständlicherweise nicht so mag. Als nun meine Schwester aus Berlin in München zu Besuch kam und gleichzeitig mein Monatsthema „Berlin“ ist, musste er dran glauben. 😉 Der Berliner Kartoffelsalat mit Mayo war so gut, dass er sich mit „Kommunikationsmissverständis“ herausredete und es ihn nun bereits ein zweites Mal seitdem gab. 🙂 Kartoffelsalat mit Mayo angemacht Im Norddeutschen – und so natürlich in Berlin – wird Kartoffelsalat mit Mayonnaise angemacht. Traditionell wird er in meiner und vielen Berliner Familien mit Essiggurken und Ei angemacht. Bereits bei den Gurken kann man den Geschmack variieren, süße oder saure Essiggurken, Senfgurken, Dillgurken, etc. sind möglich. Der naheliegende Spreewald mit seinen Gurken lässt grüßen. 😉 …

Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen

Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen

Käsespätzle mit Röstzwiebeln sind in ganz Bayern und der Alpenregion überall zu finden. Mit einem Salat ist es ein köstliches vegetarisches Hauptgericht. Das Grundprodukt Spätzle, wie auch die fertigen Käsespätzle kann man ganz einfach selber machen. In diesem Rezept bereite ich zuerst die Spätzle und Röstzwiebeln zu um sie dann gemeinsam mit Käse zu Käsespätzle im Ofen zu überbacken. Den Wirtshaus- und Hütten Klassiker einfach selber machen Wer in ein bayrisches Wirtshaus geht, der findet immer Käsespätzle auf der Karte. Es ist einfach ein Gericht, mit dem man nicht nur Vegetarier glücklich machen kann. Doch inzwischen ist es leider schon schwer geschmacklich gute zu bekommen. Überall hält Convenience einzug und immer mehr lieblose Köche stehen in den Küchen. Ich weiß noch wie ich mal im Restaurant saß und ganz überrascht war, dass die Käsespätzle wirklich nach Käse – KÄSE – geschmeckt hatten. Und dann auch noch richtige gebratene Zwiebeln verwendet wurden. Also richtige, nicht die schockgefrosteten Eimer-Zwiebeln. Spätzle einfach selber machen Es ist so einfach und günstig, Spätzle selber zu machen. Nicht umsonst sind sie …

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Der bayrischer Kartoffelsalat wird klassischerweise mit Gurke zubereitet und mit Brühe, Essig und Öl angemacht. Perfekt wird er mit kleinen festkochenden Kartoffeln und ist leicht schlotzig von der Konsistenz. Er gehört zu den beliebtesten Kartoffelsalaten in Deutschland. Als Berliner Kind kenne ich von klein auf den typisch norddeutschen Kartoffelsalat mit Mayonnaise. Den liebe ich auch nach wie vor immer noch. Allerdings gibt es inzwischen fast nur noch diesen Kartoffelsalat mit Essig und Öl, weil mein Mann den mit Mayo nicht mag. Auch wenn ich „meine“ Variante manchmal vermisse, so liebe ich ihn fast genauso. Kartoffelsalat angemacht mit Brühe sowie Essig und Öl Der bayrische Kartoffelsalat wird traditionell mit Essig und Öl angemacht und mit Brühe abgeschmeckt. Durch die Brühe werden die Kartoffeln schön würzig. Mit Öl und Brühe wird nicht gespart, denn am Besten wird er, wenn er etwas glitschig wird. Wichtig ist, dass die Brühe zu den geschälten warmen Kartoffeln gegeben wird, da diese die Brühe besser aufnehmen als kalte. Gurke ist optional, gibt dem Salat aber eine schöne Frische. Dieser Salat ist besonders …

Kartoffel Tortilla - Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)

Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)

Eines der typischsten spanischen Gerichte sind Kartoffel Tortilla. Es handelt sich hier nicht um Fladenbrot, sondern um das berühmte spanische Omelett mit Kartoffeln. Das preisgünstige Gericht schmeckt einfach gut ist mit wenigen Zutaten einfach herzustellen. Tapas Klassiker: Kartoffel Tortilla mit Chorizo Sie darf in keiner spanischen Tapas Tafel fehlen – die Kartoffel Tortilla. Neben Brot ist sie eines der sättigenden Beilagen und wird meist in kleine Quadrate serviert mit auf den Tisch gestellt. Ein Traumkombination ist Tortilla mit Chorizo. Man kann sie sowohl in typische Tapas-Kleinportionen für eine Gruppe, oder auch als Hauptspeise mit einem Salat servieren. Das Kniffligste: das Umdrehen Kartoffeltortillas sind im Prinzip ganz einfach herzustellen. Ein wenig knifflig ist lediglich das Umdrehen der Tortilla, um sie dann auf der zweiten Seite zu braten. Es gibt zwei ähnliche Varianten für das Umdrehen. Welche einem eher liegt, muss jeder für sich selber herausfinden. 😉 Ein bisschen Geschick und Übung braucht es, damit man sich weder die Finger verbrennt noch das Kartoffel-Omelette zerfleddert. Variante 1 ist, dass man den Teller auf die Tortillia in der …

Pimientos de Padrón - Spanische Bratpaprika mit Meersalz

Pimientos de Padrón – Spanische Bratpaprika mit Meersalz

Pimientos de Padrón sind kleine spanische Paprika, die einfach in der Pfanne mit Olivenöl gebraten werden und lediglich mit Meersalz gewürzt werden. Die Bratpaprika gehörten den typischen Tapas in Spanien. Das erste Mal, dass ich dieses Tapas Gericht gegessen habe, war in einer Tapasbar in München. An das Ereignis erinnere ich mich gerne, denn es war ein Bloggerevent, bei dem verschiedene Tapas gereicht und einige spanische Weine vorgestellt wurden. Ich hatte mich gefreut sie endlich einmal zu probieren und war gleich davon angetan. Zu Hause habe ich sie mehrfach nachgekocht. Was genau sind Pimientos de Padrón? Pimentos de Padrón sind eine spezielle Paprikasorte aus dem spanischen Ort Padrón. Es werden für dieses Gericht ausschließlich kleine Schoten verwendet, die vor der eigentlichen Reifung geerntet werden und so ihre charakteristische grüne Farbe behalten. Pimientos haben eine relativ dünne Schale und sind in der Regel sehr mild von der Schärfe. Jedoch können vereinzelt auch einige schärfe Exemplare dabei sein. Nicht verwechseln sollte man sie mit den ähnlich aussehenden, jedoch deutlich schärferen Jalapeño-Schoten. Letztere sind mitunter höllisch scharf und …

Falafel selber machen - das Streetfood Rezept im Original

Falafel selber machen – das Streetfood Rezept im Original

Falafel sind der Inbegriff von orientalischem und israelischen Streetfood. Außen kross, innen cremig, pikant gewürzt. Einfach köstlich. Und das Beste ist, man kann Falafel ganz einfach zu Hause selber machen! Mit diesem Rezept gelingt es sicher. Dieses Falafel Rezept hat mich so begeistert, dass ich es gleich an zwei Tagen hintereinander gekocht habe! Kein Vergleich zu den sonst gekauften. Die gekauften sind oft etwas trocken, fad gewürzt und viel zu kalt. Bei den selbst gemachten Falafel kommt der Kontrast von warmen cremigen Inneren und heißen krossen Äußeren voll zur Geltung! Und wenn sie schön pikant gewürzt sind, sind sie geschmacklich einfach zum Niederknien! Beliebt im ganzen Nahen Osten Im ganzen Nahen Osten gibt es Falafel als Steeetfood und wird wie Hummus zu allem und jedem serviert. Natürlich gibt es unzählige Varianten und man streitet sich in vielen Regionen darum wer es erfunden hat und welches das beste Rezept ist. 😉 Im Original ist es natürlich aus Kichererbsen, Varianten gibt es aber auch aus Fisch. Beilagen zu Falafel Klassischerweise werden Falafel mit den Beilagen Tomate Gurke …