Alle Artikel in: Für den Teller

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Dieses wunderbare Apfel Crumble lässt sich das ganze Jahr über zubereiten. Einfach Äpfel und Streusel backen – und fertig ist das leckere Dessert oder ein kleiner Kuchen. Wenn einem mal der Süßhunger überfällt oder sich spontan Gäste angekündigt haben, kann man in wenigen Minuten ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen. Äpfel habe eigentlich immer im Haus und die Zutaten für Streusel ebenfalls. Crumble – Die Mutter des Streuseldesserts Ein Crumble besteht einfach aus ein oder mehrere Obstsorten, die dick mit Streuseln überbacken. Man könnte auch sagen ein Obststreuselkuchen ohne Boden. Und genauso wird er auch gegessen: Als schneller Obstkuchen oder einfaches Dessert. Dazu kann man Clottet Cream, aufgeschlagene Sahne oder auch aromatisierte Cremes wie Amaretto-Joghurt servieren. Die Streusel können einfach aus Mehl, Butter und Zucker bestehen oder mit Haferflocken, Nüssen oder Gewürzen aufgepeppt werden. Die Engländer haben diese Zubereitungsart erfunden und in die ganze Welt hinausgetragen. Apfel Crumble: Rezept fruchtig-knusprige Apfel-Streusel als Nachtisch und Dessert. Einfach und schnell gemacht wie bei Oma. Leckeres für jeden Tag – „Schnelles aus dem Ofen“ Das Apfel Crumble …

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien oder Pistazienpesto mit Basilikum ist eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Kernen, Kräuter, Parmesan Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Sizilianisches Pistazienpesto Während man in ganz Italien das Pesto mit Kräutern & Co liebt, gibt es in Sizilien noch eine puristisch nusssige Version. Das sizilianische Pistazienpasto besteht aus Pistazien und Olivenöl und ist nur mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Der Pistazienanteil besteht bei Pesto di Pistacchio – je nach Qualität – zwischen …

Kaspressknödel Rezept

Kaspressknödel Rezept

Kaspressknödel sind gebratene flache Semmelknödel mit Käse im Teig. Die Spezialität ist in den gesamten Ostalpen bekannt und beliebt und wird mit den regionalen Käsen zubrereitet. Wenn ich an Kaspressknödel esse, dann sitze ich eigentlich immer auf einer Berghütte und habe eine anstrengende Wanderung hinter mir. Oft auch eine Fernwanderung bei der ich den ganzen Tag von einer Hütte zur nächsten Hütte wanderte. Entsprechend ist die Losung: einfach & gut! Solche Touren erden ungemein. Was sind Kaspressknödel? Kaspressknödel sind eine bayerische, westösterreichische und südtiroler Spezialität, bei denen flachgepresste Knödel aus altbackenen Semmeln mit Käse im Teig in Butterschmalz ausgebacken werden. In Gemüsebrühe / Fleischbrühe werden die Pressknödel als Suppeneinlage oder als Beilage mit Salat oder Sauerkraut serviert. Je nach Portionsgröße kann man Kaspressknödelsuppe als Vorspeise oder Hauptgericht serivieren. Mit Salat oder Kraut sind Kasprssknödel eine beliebte Hauptspeise. Welcher Käse für Kaspressknödel? Nachdem Kaspressknödel eine regionale Spezialität zwischen dem bayerischen Voralpenland über Österreich und den Südtiroler Alpen sind, sind mehrere Käse typisch. Perfekt ist ein gut schmelzender Bergkäse. Je nach Reifegrad des Käses werden die Knödel …

Rahmwirsing Rezept

Rahmwirsing Rezept

Rahmwirsing ist eine köstliche Beilage zu Kartoffeln und Fleisch. Dafür wird der Wirsing mit wenig Wasser gegart mit Sahne angegossen und klassisch mit Muskat abgeschmeckt. Als Variante gibt es das Wirsinggemüse mit Speck oder vegetarisch mit Maronen. Perfekt als Beilage zu Bratwürstchen, Bouletten und Schweinemedallions und gebratener Ente. Bei meiner letzten Einkaufstour hatte mich mal wieder ein riesiger perfekt gewachsener Wirsing angelacht. Der wurde zur Hälfte in eine Wirsing Quiche und der anderen Hälfte als Wirsinggemüse zu Bouletten zubereitet. Seit ich nicht mehr wöchentlich meine Gemüsekiste beziehe, war dieses Gemüse etwas stiefmütterlich behandelt. Wirsinggemüse mit Speck oder vegetarisch mit Maronen Ob das Wirsinggemüse mit Speck zubereitet wird, hängt ganz davon ab was ich dazu koche. Beim letzten Mal waren wie gesagt herzhafte Bouletten – da braucht es bei mir nicht noch Speck zusätzlich. Zur Ente mit Apfelfüllung, mag ich Wirsing mit Maronen sehr gerne. Rahmwirsing als Beilage – Was passt zu Wirsing? Rahmwirsing und Kartoffeln sind eine perfekte Kombination. Für mich insbesondere als herzhafte Beilage zu gebratener Ente, Kotelette, Fleischpflanzerl und Bratwürstchen. Rahmwirsing – Rezept …

Germknödel Rezept

Germknödel Rezept

Germknödel dürfen auf Berghütten und Volksfesten nie fehlen. Aber auch zu Hause kann man diese fluffige Mehlspeise einfach selber machen. Germknödel mit Pflaumenmus-Füllung werden hier mit zerlassener Butter oder mit Vanillesauce serviert. Germknödel liebe ich seit meiner Knindheit. Meine Mutter hat sie immer fertig als TK-Variante eingekauft und dann gemacht. Selber gemacht hat sie sie nie, da sie den Glaubenssatz hatte, dass ihr Hefeteige immer misslingen würden. Ich dagegen mochte gerne Kuchen mit Hefeteig, so dass ich mir die Fertigkeit angeeignet habe. Und es ist auch gar nicht schwer, sondern super einfach. Germknödel: Rezept für gedämpften Hefekloß mit Pflaumenmus Füllung und Mohn einfach selber machen. Wahlweise mit Butter oder Vanillesauce Leckeres für jeden Tag – „Leckere Mehlspeisen / süße Hauptgerichte“ Das Germknödel Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Januar ist das Thema „Mehlspeisen & Süße Hauptgerichte“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere köstliche süße Hautgerichte & Mehlspeisen Rezepte bei Brotwein: Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken Milchreis …

Wirsing Quiche Rezept

Wirsing Quiche Rezept

Die Wirsing Quiche ist im Spätherbst und Winter eine schöne Art Wirsing mal anders zuzubereiten. Auf einem knusprigen Mürbeteig wird gedünsteter Wirsing mit einem Eier-Creme-Fraiche-Guss und etwas Käse gebacken. Einfach & Lecker! Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. Wirsing Quiche vegetarisch ohne Speck oder mit Speck? Dieses Rezept kann man sowohl als vegetarische Wirsing Quiche ohne Speck wie auch mit Speck backen. Einfach so wie man es lieber mag. Mit Speck schmeckt der Kuchen etwas herzhafter. Perfekt ist der Zwiebelkuchen mit einem Salat als Hauptgericht. Dazu passen Bier, Wein und Federweißer. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich …

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip - Estonian Garlic Bread - Küüslauguleib

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip – Küüslauguleib

Küüslauguleib ist das Estnische Knoblauchbrot mit Dip, das in vielen Kneipen und Bars im ganzen Land als Snack zum Bier gereicht wird. Dabei handelt es sich um in Butter oder Öl ausgebackenes Schwarzbrot (Roggenbrot), das mit viel Knoblauch und einem Sauerrahm Dip serviert wird. Estnische Knoblauchrot mit Sauerrahm Dip habe ich bei meinen Reisen 2003 und 2004 in Estland kennen und lieben gelernt. Wir haben damals als gerade fertige Studenten zu sechst das Land bereist. Unser Vorteil bestand darin, dass einer von uns in Tartu studiert und dort seine estnische Frau kennengelernt hatte. Sie war ebenfalls mit dabei. Die beiden haben uns dann aus einheimischer Perspektive insgesamt fast fünf Wochen lang das Land gezeigt: Tallin, Tartu, Herrenhäuser, das Hinterland, Pärmu, die Insel Saaremaa, die typische einfache Datscha in Kallaste am Peipussee… Küüslauguleib – Estnisches Knoblauchbrot mit Sauerrahm Dip Die größte Erinnerung an das Küüslauguleib habe ich durch den Schießpulverkeller in Tartu (Tartu Püssirohukelder). Dieser wurde von 1767 – 1809 zur sicheren Lagerung des Schießpulvers in den Berg gebaut. Inzwischen ist es eine Bierkneipe mit fantastischer …

Rinderragout – Rezept für klassisches Rindsragout

Rinderragout – Rezept für klassisches Rindsragout

Ein typisches Sonntagsgericht in meiner Familie war klassisches Rinderagout. Durch langes Schmoren wurde das Fleisch wunderbar zart und mürbe. Als Grundlage für die köstliche Soße sieht das Familienrezept eine Kombination von Brühe und Rotwein oder alternativ Bier vor. Als Beilage habe ich anstelle der klassischen Semmelknödel oder Kartoffelpüree mal Haselnuss-Spätzle gemacht. Welches Fleisch für Rinderragout? Für mein feines Rindsragout bevorzuge ich Rinderbeinscheiben. Ich finde dieses Fleisch einfach aromatisch. Durch den Anteil an Bindegewebe und Mark ergibt es eine besondere Konsistent, die hier jeder leibt. Ansonste kann man natürlich auch anderes Bratenfleisch verwenden. Das Geheimnis von zartem Rindsragout: langes Schmoren auf kleiner Flamme Für feines Ragout muss das Rindfleisch lange auf kleiner Flamme geschmort werden. Bei mir köchelten das Rinderragout im geschlossenen Bräter etwa zwei Stunden auf dem Herd. In dieser Zeit braucht man nichts weiter tun als ab und zu nachzusehen, ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Nicht nur auf dem Herd kann man das Ragout kochen, auch im Ofen kann man es entsprechend schmoren. Die Garzeit ist in etwa die gleiche. Für die leckere …

Pasta mit cremiger Kürbissauce

Pasta mit Kürbissauce – Rezept cremig & lecker

In der kalten Jahreszeit ist eine cremige Pasta mit Kürbissauce genau das richtige. Wer es herzhaft mag, gibt Speck und ordentlich Parmesan in die Sauce. Das Rezept kann mit fertigem Kürbispüree aus dem Vorrat oder frisch gekochtem Mus aus ofengeröstetem oder gekochtem Kürbis gemacht werden. Vegetarisch oder mit Speck? Wie bei so vielen meiner Rezepte sind sie sowohl vegetarisch als auch nicht vegetarisch kochbar. Ich sage einfach: so wie jeder mag! Bei der fleischlosen Variante könnte ich mir noch kross gebratene Pilze wie z.B. Austernpilze gut vorstellen. Ich mag die Variante mit gebratenem Speck sehr gerne. Welcher Speck? Wenn man sich für gebratenen Speck entscheidet, dann hat man die Qual der Wahl. Einfachen geräucherten deutschen Speck – wobei es da auch deutliche Qualitätsunterschiede gibt!, oder italienischen Pancetta oder gar Guanciale. Ich sage es mal so. Je besser der Speck, desto köstlicher. Aber: ich nehme was da ist. Und ja, ich habe nicht jeden Tag feinste italienische Schweinebacke auf dem Teller. Zumindestens nicht, wenn ich unter der Woche ein schnelles Homeoffice- oder Feierabendessen auf den Tisch …

Ente im Backofen - Omas Entenbraten

Ente im Backofen – Omas Entenbraten

Eine klassische Ente im Backofen mit köstlicher Rotweinsauce und Knödeln ist ein besonderes Sonntags- und Feiertagsessen. Die Ente wird hier mit einer einfachen Apfelfüllung gebraten. Omas Entenbraten ist einfach etwas ganz besonderes! Klassische Ente wie von Oma Die Ente wurde klassisch im Backofen gebraten. Zuerst mit der Brust nach oben, dann mit dem Rücken nach oben und zum Schluss mit hoher Hitze ohne Grill noch einmal mit Brust nach oben. Dadurch gart auch die Brust durch und kann nicht vorher verbrennen. Wichtig ist das regelmäßige übergießen mit Salzwasser bzw. Fond. Die Ente mit 2,2 kg passte perfekt als Menge für 2 Personen, die daran 2 Mal gegessen haben. Für 4 Personen geht es von der Menge auch gut, man muss allerdings sauberer tranchieren, damit alle gleichzeitig genug Fleisch erhalten. Eine gahaltvollere Füllung z.B. mit Brät oder Apfel-Maroni ist dann ebenfalls eine gute Idee. Zudem sollte man genügend Beilagen einplanen oder noch besser als Festessen Vorspeise und Dessert einplanen. Beilagen zu knuspriger Ente Hier wurde die Ente ganz klassisch mit Rotkohl, Apfelfüllung, Rotweinsauce und Kartoffelknödel halb-halb …