Alle Artikel in: Suppen

Tom Kha Gai – thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch

Tom Kha Gai Suppe – thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch

Die Tom Kha Gai Suppe ist eine traditionelle thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch. Neben Hühnerbrühe, Hühnerfleisch und Kokosmilch, sind Galgant, Zitronengras und Chilis die wichtigsten Zutaten in der Suppe und verleihen ihr ihren unvergleichlichen Geschmack. Der Name setzt sich zusammen aus den Worten tom für „Suppe“, kha für „Galgant“ und gai für „Huhn“. Wichtig beim Abschmecken ist, dass sie eine harmonische Komposition der Geschmacksrichtungen süß – sauer – salzig – scharf entsteht. Keine dieser Geschmäcker soll hervorstechen. Zitronengras und Galgant für den typischen Geschmack der Tom Kha Gai Den typischen Geschmack erhält die Tom Kha Gai durch Zitronengras und Galgant. Zitronengras ist ein schilfähnliches Gras, dass mit seiner Frische vielen thailändischen Suppen und Currypasten seine charakterische Würze verleiht. Es hat seinen Namen durch seinen intensiven zitrusähnlichen Duft, den es beim Zerreiben oder Zerkleinern verstömt. Die Fasern von Zitronengras werden beim Kochen nicht weich, daher verwendet man es entweder mehrfach geknickt im Ganzen oder ganz fein geschnitten. In diesem Rezept wird es in ganz feine Röllchen geschnitten, mitgekocht und mitgegessen. Wer kein Zitronengras erhält, kann sich ersatzweise …

Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken

Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken

In vielen Rezepten wird die Kombination Rote Bete und Meerettich vorgeschlagen. Erstmalig getestet habe ich sie bei der Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken. Die Süße der Roten Bete mit der Schärfe des Meerettichs harmonieren meiner Meinung nach ganz gut. Vor allem ist die Rote-Bete-Suppe schon allein wegen Ihrer Farbe ein absolutes Highlight! Die Suppe hat das Potential für den Zwischengang eines Festtagsmenüs. Bei den Quark-Nocken kann ich mir vorstellen, dass sie vielleicht nicht jedermanns Sache sind. Mir gefiel eine leichte Meerettichschäre in den Nocken. Wären sie jedoch intensiver durch mehr Meerettich geworden, dann wären sie wohl nicht mehr so meins gewesen. Die Feinheit der eigentlichen Suppe wäre mir abhanden gekommen. Aber das hat ja jeder Gott sei Dank selbst beim Abschmecken in der Hand. 🙂

Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips

Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips

Die Spinatsuppe mit Parmesanchips ist eine italienisch inspirierte Suppe mit leicht pikanter Note. Das besondere an ihr sind die knusprigen Parmesanchips. Sie bringen die herbe Salzigkeit und den typischen vollen Umami-Geschmack. Spinatsuppe als klassische Suppe Die Suppe mit Spinat wird wie eine klassische Kräutersuppe mit Hühner- oder Gemüsebrühe sowie Kartoffeln zur Bindung hergestellt. Leicht pikante wird sie durch etwas Knoblauch und einen Hauch Muskatnuss. Beim Abschmecken sollte man vorsichtig sein, damit der feine Geschmack des Spinats erhalten bleibt. Um der Suppe Frische zu geben wird ein großer Klecks saure Sahne mit auf den Teller gegeben. Solo oder als Vorspeise – die Spinatsuppe ist immer ein Hit! Mit einigen Weißbrotscheiben kann die Spinatsuppe mit Parmesanchips zu einer vollwertige Mahlzeit ausgebaut werden. Ansonsten ist sie ein vorzüglicher Einstieg in ein feines Menü. Absolutes Highlight Suppe ist natürlich ihre grüne Farbe durch den Spinat, die durch die weißen Saure Sahne Kleckse umsomehr zur Geltung kommen. Sollten tatsächlich einige Parmesanchips übrig bleiben, so kann man sie in einer geschlossenen Dose problemlos einige Tage aufbewahren. Weitere feine Suppen für ein …

Brotsuppe mit Käse - Brotreste lecker verwerten

Brotsuppe mit Käse – altes Brot lecker verwerten

Die Brotsuppe mit Käse ist eine leckere sehr einfache Suppe aus Brotresten. An Zutaten benötigt sie fast nichts, aber diese müssen in allerbester Qualität sein. Wer hier bei der Qualität der drei Hauptzutaten Brot, Käse und Brühe spart, erhält statt einer wirklich leckeren Suppe lediglich ein sättigendes Arme-Leute-Essen mit „Kann-man-Essen“-Charakter. Das richtige Brot für Brotsuppe Gerade weil die Suppe sehr einfach ist, sollte sie mit gutem handwerklich hergestellten Brot zubereitet werden. Prinzipiell sind alle Brotsorten geeignet, von reinen Roggenvollkornbroten bis zu hellen Brötchen. Ich mag alle Sorten, die nicht zu sauer sind: also wenn Roggenbrot, dann ein mild-säuerliches Brot. Am liebsten sind mir allerdings Weizenmischbrote. Das Geheimnis für gute Brotsuppe liegt in der Brühe Weitere Hauptzutat ist die Brühe. Diese sollte unbedingt selbstgekocht und möglichst kräftig sein. Meine Favoriten sind selbstgekochte Fleischbrühe und Rinderkraftbrühe. Auch gut, aber nicht mehr perfekt finde ich Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe dazu. Bei der Kombination Brühe-Brot würde ich sagen, je milder die Brühe umso milder / heller sollte das Brot werden. Der passende Käse für Käse-Brotsuppe Als dritte Hauptzutat der Brot-Käse-Suppe …

Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch)

Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch)

Das vegetarische Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne ist meine pikante Gemüsesuppenentdeckung des Winters. Denn hier kommen durch die drei verschiedenen Paprikapulver – edelsüß, rosenscharf und geräuchert – sowie ein wenig Kümmelpulver ganz viel herzhafter Geschmack an das Gemüse. Gerade das geräucherte Paprikapulver gibt dem Ganzen das gewisse Etwas. Gulasch ohne Fleisch Anfänglich ist man vielleicht etwas irritiert über den Namen Gulasch für ein vegetarisches Schmorgericht. Aber wenn man das Kürbis-Kartoffel-Gulasch erst einmal auf dem Teller hat, dann weiß man warum man es mit Gulasch und nicht als Eintopf oder Suppe bezeichnet. Angelehnt ist das Rezept an das traditionelle österreichische Erdäpfelgulasch. Schnelles vegetarische Gulasch Das Gemüsegulasch ist schnell gemacht. In nur gut 35 Minuten steht es dampfend auf Tisch. Wichtig ist nur, dass jede Art von Kürbis hier geschält werden sollte. Auch beim Hokkaidokürbis, wo man theoretisch die Schale mitessen kann, sollte die Schale weggeschnitten werden, da sie kein schönes Mundgefühl hinterlassen würde. Die wenigen Minuten, die das Schälen länger dauert, wird beim Kochen wieder reingeholt. 🙂 Der richtige Kürbis für das Kürbis Gulasch Für das Kürbis …

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Ein herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst ist zu jeder Jahreszeit Seelenfutter an grauen Tagen. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch, die Perlgraupen und Mettwurst machen satt und zufrieden. Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von vielen Gemüsen ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch etwas Fleisch oder Wurst hinzu. Perlgraupen – bayerischer Reis Perlgraupen sind wieder öfter zu haben, zum Teil vertreiben Mühlen ihn als bayerischen Reis. Seit einigen Jahren habe ich immer Perldinkel oder Perlemmer zu Hause, die durch ihr besonders nussiges Aroma immer ein Highlight sind. Als ‚Perlsotto‘ oder Suppeneinlage sind sie immer willkommen. Viele kennen diese Art von rundgeschliffenen Getreidekörnern bestenfalls aus noch der Kindheit. Aber gutes kommt bekanntlich wieder, so dass gerade bei den Biolandwirten Perlgetreide wieder vermehrt angeboten wird. 🙂

Schwarzer Rettich Suppe - feine Suppe mit Kartoffeln, Rettich und Schnittlauch

Schwarzer Rettich Suppe

Sehr gut gefallen hat mir diese schwarze Rettich Suppe. Gerade im Winter / Frühjahr kamen mehrfach schwarze Rettiche ins Haus und es wurden einige Rezepte ausprobiert. Die hier vorgestellte Suppe ist von der Basis eine Kartoffelsuppe, aber durch den Rettich leicht scharf und frisch. Sie hat mir sowohl als weiße Cremesuppe, wie auch mit kleingeschnittenem Schnittlauch geschmeckt. Schwarzer Winterrettich Schwarzer Rettich bzw. schwarzer Winter-Rettich zählt zu den Herbst- und Winterrettichen und bildet eine schwarze Rübenhaut. Er gehört zu den typischen Lagergemüsen und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts beliebt. Dann verschwand er zunehmend und wird durch die Renaissance von „alten Gemüsesorten“ wieder vermehrt angebaut. Der hier verwendete schwarze Rettich kam als Lagergemüse über das Kartoffelkombinat zu Brotwein. Ansonsten ist er in einigen gut sortierten Gemüseläden erhältlich. Beim schwarzen Rettich kann die schwarze Rübenhaut mitgegessen werden, wird aber meist geschält verwendet. Neben Salaten, wo er fein geschitten oder geraspelt wird, wird er gerne in Suppen oder gedünstet verwendet. Auch als Hustensaft mit Zucker zum Sirup gekocht erlebt er ein Revival in der Hausapotheke. Warm kann schwarzer …

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Die rote Linsensuppe mit Kokosmilch ist meine liebste vegetarische Linsensuppe. Der Clou ist die asiatische Würzung mit Kurkuma und Chili. Sie gehört zu den schnellen Essen, die immer aus Zutaten im Vorrat bei mir gekocht werden kann. Tomatensugo bzw. Dosentomaten und Kokosmilch sind immer im Haus und dekorativen roten Linsen sind ebenfalls immer vorhanden. Linsen und Sauerkraut – traditionell zu Neujahr Die asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch gab es am 1. Januar 2017. In vielen Gegenden wird das Jahr traditionell mit Sauerkraut oder Linsen begonnen. Das soll Glück und Geld für das Jahr bringen. Ich kenne die Sitte nur aus Erzählungen. Die angeheiratete Verwandschaft pflegt den Brauch immer mit Sauerkraut. Nachdem mein Mann kein Sauerkraut mag und ich keine Lust auf die üblichen Lagergemüsen – Rote Bete, Gelbe Bete, Chinakohl, Rotkohl, Kürbis etc. – hatte, kam die Idee mit den Linsen auf. Von Freunden hatten wir vor Jahren ein schönes Rezept erhalten, das wir am Anfang häufig kochten. Seitdem ich auf Brotwein blogge, wurde die rote Linsensuppe selten gekocht, aber sie immer noch genauso lecker …

Rondini-Suppe mit Salbei und Speck - Kürbissuppe

Rondini-Suppe mit Salbei und Speck – Kürbissuppe

Die Rondini-Suppe mit Salbei und Speck ist eine leckere Kürbissuppe mit Rondini Kürbissen. Auch wenn ich die klassische Kürbissuppe liebe, so ist etwas Abwechslung manchmal ganz nett. Rondini – die kleinen Kürbisse Rondini sind kleine runde Kürbisse, die etwa so groß wie Tennisbälle sind. Ihr Geschmack ist für Kürbis mittelintensiv. Also auch für etwas Würze geeignet, ohne dass gleich der Kürbisgeschmack verloren geht. Mir war nach einer würzigen Suppe und ich entschied mich daher für gebratenen Salbei und Schinkenspeck als Toppic. Gehen auch andere Kürbisse als Rondini? Ja klar! Denn die kleinen Rondini hatte ich vor allem deshalb verwendet, da sie gerade im Haus waren und etwas leckeres daraus gekocht weren sollte. Ein Salbei-Speck-Toppic bietet sich für alle aromatische Kürbissorten an, wie z.B. Hokkaido, Bischofsmütze und Muskatkürbis. Vielleicht nicht unbedingt für die feine Butternuss, aber prinzipiell geht auch diese. Die Rondini-Kürbissuppe mit Salbei und Speck Topping ist mein Beitrag zur Reihe Calendar of Ingredients im Monat Oktober. Sandra und Nadine (Sweet Pie) sind Gastgeberinnen mit den drei Zutaten Kaffee – Kürbis – Schokolade. Weitere tolle …

Feine Steckrübensuppe mit Speck

Steckrübensuppe mit Speck – Rezept als feine Steckrübencremesuppe

Die Steckrübensuppe mit Speck ist bei diesem Aprilwetter genau das Richtige. Gerade jetzt, wo es mit Kälte und Nässe eher Winter als Frühling gleicht. Eine heiße kräftige Suppe tut da einfach gut. Die frische Note erhält die Steckrübencremesuppe durch etwas saure Sahne. Das gewisse Etwas durch die salzig-krossen Speckwürfel. Steckrübe – typisches Wintergemüse Man merkt es, es ist März. Und es geht weiter mit dem unvermeidlichen Lagergemüse des Kartoffelkombinats. Steckrüben haben eine annähernd runde Form und eine grüne bis gelbliche derbe Schale mit weißliches bis gelbes Fleisch. Der Geschmack ist herbsüß und erinnert an Kohl. Auferstehung der Steckrübe Steckrüben sind langsam aber sicher wieder gerne in der Küche gesehen. Über viele Generationen hinweg waren sie in schlechten Zeiten oft eines der wenigen Gemüse, dass vorhanden war und das Überleben sicherte. Da es damals dann oft Wochenlang Steckrüben gab, als Suppe, als Brei / Stampf, als „Aufstrich“, verband man mit der Knolle Not und Hunger. Inzwischen sind diese Zeiten glücklicherweise vorbei und die Kriegs- und Nachkriegsgeneration muss Steckrübe nicht mehr mit Not verbinden.