Alle Artikel mit dem Schlagwort: Karotte

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Das Hähnchen mit Ofengemüse vom Blech ist ein genial unkomplizierte Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Das Hühnchen wird mit Rauchpaprika und Paprika herzhaft gewürzt. Dazu passt gut eine Joghurtsuche, die leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist. Wer noch etwas grün mag, kann noch Koriandergrün oder Petersilie unterrühren. Schnelle leckere Feierabendküche! Die richtige Menge für Ofengemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für dieses Gericht anzugeben. Denn es hängt sehr davon ab, wie groß die Hähnchenschenkel sind. Fallen sie sehr groß aus mit je ca. 350 g – so wie bei mir dieses Mal – dann reichen etwas 250 g Gemüse pro Person. Wenn sie kleiner ausfallen, dann sollte man etwa 350 g rechnen. Wenn man auf die Fleischbeilage ganz verzichten möchte und Ofengemüse pur essen möchte, dann rechne ich mit 400 bis 450 g Gemüse unterschiedlicher Art pro Person. Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer …

Ramen-Brühe für japanische Suppen - konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen gibt es in verschiedenen Versionen. Diese hier ist eine sehr konzentrierte intensive Fleischbrühe aus Hühnchen-, Schweine- und Rindfleisch. Zusätzliche Dichte erhält sie durch die Kombu-Algen und den Shiitake-Pilzen. Denn diese beiden Zutaten enthalten besonders viel Umami-Geschmacksstoffe, die sie an die Brühe abgeben. Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Hühnerbrühe Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood Die japanische Ramen-Brühe ist mein Beitrag für das Blogevent Wärmendes für kalte Tage von Jessis Schlemmerkitchen.

Ossobuco alla milanese mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese Rezept mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese ist einer der Rezept-Klassiker der italienischen Küche. Zusammen mit Risotto und Gremolata sowie einer konzentrierten Sauce mit Rotwein ist es ein köstliches Schmorgericht. Die Zubereitung von Ossobuco Rezepten ist immer einfach, jedoch braucht es Zeit für die Herstellung der einzelnen Teile. Es kann sowohl Rind und Kalb verwendet werden. Besonders gut wird es mit selbstgekochter Brühe. Einfach köstliches Slow Food! Ossobuco Beilagen für „alla milanese“ Die klassischen Beilagen zu Ossobuco sind Risotto und Gremolata. Die Zubereitung „alla milanese“ bezieht sich dabei auf die Beilage – dem Risotto Mailänder Art. Das Risotto alla milanese ist ein Safranrisotto mit Knochenmark. Die Gremolata ist eine Würzpaste mit Petersilie und Zitrone und gegebenenfalls weiteren Kräutern und Knoblauch. Sie ergänzt die Schmoraromen vom Fleisch perfekt, zudem bildet sie ein Gegengewicht zum fettreichen Knochenmark. Für Geschmack und Verdauung sollte man daher nie auf die Gremolata beim Ossobuco verzichten! Da dieser Beitrag gleich mehrere Rezepte und viele Infos beinhaltet, habe ich ein kleines Inhaltsverzeichnis erstellt um direkt zu den verschiedenen Bereichen springen zu können: Rezept für Ossobuco Rezept für …

Mixsalat mit Babyspinat und Joghurt-Dressing

Mixsalat mit Babyspinat und Joghurt-Dressing

Heiße Tage, leichtes Essen, da ist der Mixsalat mit Babyspinat und Joghurt-Dressing genau das Richtige! Durch die bunte Salatmischung mit jungen Babyspinatblättern sowie einigen Kräutern, hat bereits das „Grünzeug“ äußerst viel Geschmack. Das Joghurt-Dressing ist pikant abgeschmeckt mit sehr wenig Knoblauch und etwas Jojasauce. Beides gibt dem Joghurtdressing den richtige Pfiff. Dieser gemischte Salat ist völlig unkompliziert und schnell gemacht. Genau richtig für die leichte Sommerküche. Wer mag ergänzt den Salat noch mit in Streifen geschnittener roter und gelber Paprika. Die Idee mit der Sojasauce im Joghurtdressing habe ich bei Gabriele Kurz in ihrem Buch „Natürlich gut essen! Meine vegetarische Küche zwischen Bischofswiesen und Dubai“ gesehen. Allerdings habe ich die Menge reduziert, damit sie würzt, jedoch nicht vorschmeckt.

Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch

Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch

Der asiatische Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne ist ein leichter, schmackhafter Salat zum Sattessen. Besonders zart wird er, wenn hierfür die kleineren inneren Blätter verwendet werden. Der Clou ist das Dressing mit Chili, Ingwer, Schalotte, Limettensaft und Sojasaue. Sie gibt dem Gericht die unvergleichliche asiatische Würzung! Durch den Ernteanteil vom Kartoffelkombinat kommt immmer wieder Gemüse in die Kiste, die noch nicht so bekannt sind. Als Tatsoi das erste Mal vor mir lag, musste ich erst einmal im Internet nachlesen, was das überhaupt ist und wie er zubereitet wird. Der Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne war somit Premiere mit dem Gemüse und wird definitiv wieder gemacht! Tatsoi – Rosetten-Pak-Choi – als Salat, in Öl gedünstet, Gemüse und für Suppen Tatsoi wird auch Rosetten-Pak-Choi, Mini-Pak-Choi und Rosetten-Bok-Choi genannt. Er ist ein enger Verwandter des Pak Choi und des Chinakohls und gehört zur Gattung Kohl. Tatsoi ist ein asiatisches Blattgemüse mit dunkelgrünen löffelförmigen Blättern und weißen Rippen, die Blätter stehen in einer dichten kompakten Rosette. Tatsoi-Blätter haben einen frischen nussartigen Geschmack und können als Salat roh gegessen werden. …

Consommé double - Doppelte Rinderkraftbrühe

Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe

Die Consommé double – doppelte Rinderkraftbrühe ist eine klassische Brühe in einem feierlichen Menü und Basis für feine Suppen und Saucen. Die wichtigste Zutat ist Zeit und Geduld. Die Herstellung an sich ist sehr einfach. Will man sie an einem Tag fertig kochen, so empfiehlt sich ein Tag an einem trüben Wochende. Von Anfang bis Ende sollte man mindestens fünf Stunden, eher sogar sieben Stunden einplanen. Doch nur ab und zu ist man für einzelne Arbeitsgänge in der Küche beschäftigt. Die meiste Zeit köchelt die Brühe vor sich hin. Denn erst mit der Zeit gehen wirklich alle Geschmacksstoffe der Zutaten in die Brühe über und ergeben die hochkonzentrierte und geschmackvolle Kraftbrühe, für die sie berühmt ist. Consommé double – vielseitig verwendbar im feinen Menü Eine Consommé double als Vor- oder Zwischengang in einem Menü lässt sich wunderbar variieren. Mal einfach mit etwas geschnittenem Schnittlauch, Pfannkuchenstreifen oder Gemüsejulienne. Aber auch mit Eierstich, etwas Siedfleisch und Gemüse, oder mit Gries- oder Markklößchen. Auch ist die doppelte Rinderkraftbrühe perfekte Grundlage, um zu einer feinen Sauce weiter veredelt zu …

Karottengrün-Sonenblumenkern-Aufstrich

Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich

Wer viel Brot selber bäckt, der findet unendlich Möglichkeiten dieses zu bestreichen, zu belegen und dazuzuessen. Selbst gemachte Aufstriche sind daher hier auf dem Blog häufiger vertreten – nun noch mit einem Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich. Wie Karottengrün? Beim Kartoffelkombinat erhalten wir die Bio-Möhren und anderes Gemüse oft mit dessen Grün, so dass man immer wieder vor der Frage steht, was man damit macht. Neben Smoothies bietet sich für Karottengrün Pesto und Aufstrich an. Karottengrün als Aufstrich und Pesto Das Rezept hier ist an ein Pesto angelehnt, jedoch wurden die Zutaten für die Konsistenz an einen Aufstrich angepasst. Als nussiger Samengeber wurden Sonnenblumenkerne gewählt, die ganz hervorragend zum Karottengrün passen. Für das Mundgefühl ist es wichtig, dass vom Karottengrün nur das feine Grün und nicht die harten Stängel verwendet werden. Den Knoblauch mit Augenmaß verwenden, damit er nicht vorschmeckt. Richtig gut schmeckt es, wenn man den Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich auf geröstetes Weißbrot streicht und mit Tomatenscheiben belegt. Karottengrün nur in geringen Mengen essen Karottengrün sollte man nur ab und zu und dann auch nur in geringen Mengen essen. Das Blattgrün …

Pasta mit Spinat, roher Schinken und Parmesan

Pasta mit Spinat, roher Schinken und Parmesan

Pasta geht immer – und diese leckere Pasta mit Spinat, rohen Schinken, Möhren und Parmesankäse ist Sommer wie Winter eine farbenfrohe Abwechslung. Sie ist schnell gemacht und steht in 20 Minuten auf dem Tisch. Die Kombination Spinat – roher Schinken und Parmesan passt sehr gut zusammen. Herzhaft und erdig, und eine leichte süße Komponente durch die Möhren. Die Anregung für diese Pasta hatte ich vor über 10 Jahren Jahren mal in einem Diätkochbuch der Brigitte gefunden. Wer jetzt denkt, Diät und guter Geschmack schließen sich aus, der irrt in diesem Fall! Gerade auch, weil man hier durch etwas mehr Würze nicht viel falsch machen kann. Reichlich Umami-Aromen bringen Knoblauch, Parmaschinken und Parmesankäse mit. Mir gefiel diese Pasta so gut, dass sie regelmäßig auch ohne Abnehmgedanken gekocht hatte, einfach weil sie mir so gut schmeckt!

Salat mit Kräutermousse im Gurkenring

Salat mit Kräutermousse im Gurkenring

Dieser Salat mit Kräutermousse im Gurkenring ist ein schönes leichtes Frühlings- und Sommergericht. Die Mousse aus Quark, saurer Sahne und Kräutern wird in einem Ring aus Gurkenscheiben serviert. Auch wenn es ein klein wenig Aufwand ist, es sieht einfach toll aus. Schmecken tut es sowieso. Für wenige Gäste lässt sich so ein doch einfaches Gericht toll in Szene setzen.

Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokusnussmilch

Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosnussmilch

Eine Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosnussmilch ist zu jeder Jahreszeit eine farblicher Hingucker auf dem Tisch. Die Süße der Karotten harmoniert sehr gut mit der Schärfe von Ingwer und Chili. Die Kokosnussmilch bringt die Cremigkeit hinzu. Diese Suppe ist ein Klassiker unter den Wintersuppen und ist mit Gemüsebrühe eine fleischlose wärmende Suppe. Ich kann sie mir auch gut in einem Menü als Starter vorstellen. Um von ihr als Hauptspeise wirklich satt zu werden, empfiehlt trotz der angegebenen größeren Menge etwas Weißbrot dazu zureichen. Passen tut jedes italienisch oder französiche Baguette oder Ciabatta. Weitere tolle fleischlose Suppen zum Sattessen bei Brotwein: Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch) Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf – Gemüse Borschtsch Steckrübeneintopf – nach Art „Hamburger National“ Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips