Alle Artikel in: Deutsche Küche

Bierbrot Rezept - bayrisches Klosterbrot mit Bier und Brotgewürz

Bierbrot Rezept – bayrisches Klosterbrot mit Bier & Brotgewürz

Das Bierbrot ist ein typisches Bauernbrot mit Bier, wie man es öfter in Bayern findet. Es ist ein würziges Weizenmischbrot mit Sauerteig. Wer mag, gibt moch etwas Brotgewürz in den Teig. Ein kräftiges Brot für jede Gelegenheit Das einfache Bierbrot hat eine lockere Krume und dicke dunkle Kruste. Durch das gewählte Bier kann man den Geschmack beeinflussen. Hier habe ich ein dunkles Klosterbier genommen, weshalb der Name Klosterbrot sehr passend ist. Dunkle fränkische Landbiere wären ebenfalls sehr gut geeignet. Insgesamt hat es ein mild-kräftiges Aroma, das sich noch mit Brotgewürz steigern lässt. Ein wenig Gewürz ist gut, sollte aber nicht zu viel werden, damit der Biergeschmack nicht übertüncht wird. Es ist ein schönes Brot, das jede Brotzeit bereichert. Kräftige Käse sowie Wurstsorten passen hervorragend, gerne noch mit sauren Gurken garniert. Auch einfach mit Butter und etwas Salz ist es exzellent zu einem Glas Bier. Bayern und Bier Ober- und Mittelfranken sind geprägt von einer Vielzahl an kleinen Brauereien. Absolute Spitze was die Brauereiendichte angeht ist die Fränkische Schweiz. Rekord hält z.B. die Gemeinde Aufsess, in …

Winzerbrot - fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz

Winzerbrot – fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz

Das Winzerbrot ist ein fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz im Teig. Es ist ein kräftiges Weizenmischbrot mit Sauerteig, bei dem ordenltlich Weißwein zugegeben wurde. Zudem hat es mit den Brotgewürzen seinen typischen Geschmack nach Kümmel, Fenchel und Koriander. Kennengelernt habe ich es vor vielen Jahren in Franken in einer Bäckerei. Den Geschmack fand ich einfach nur genial und habe mich dann daran gemacht das Rezept nachzubauen. Das Ergebnis hier kommt dem sehr Nahe und gefällt mir ausgesprochen gut! Auch mit Brotgewürz ein Brot für jede Gelegenheit Eine lockere Krume und dicke Kruste hat das Winzerbrot. Dabei hat es einen typisch mild-kräftiges Aroma. Es ist bei der hier verwendeten Menge an Gewürzen nicht überwürzt, der Geschmack vom Wein ist ebenfalls dezent. Es ist ein schönes Brot, das jede fränkische Brotzeit bereichert. Milde und kräftige Käse sowie Wurstsorten passen hervorragend. Auch einfach mit Butter und etwas Salz ist es exzellent zu einem Glas Wein. Winzerbrot – Brot mit Wein im Teig Bei diesem Winzerbrot ist die Hälfte der Flüssigkeit aus Wein, wobei dieser komplett in den …

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Der bayrischer Kartoffelsalat wird klassischerweise mit Gurke zubereitet und mit Brühe, Essig und Öl angemacht. Perfekt wird er mit kleinen festkochenden Kartoffeln und ist leicht schlotzig von der Konsistenz. Er gehört zu den beliebtesten Kartoffelsalaten in Deutschland. Als Berliner Kind kenne ich von klein auf den typisch norddeutschen Kartoffelsalat mit Mayonnaise. Den liebe ich auch nach wie vor immer noch. Allerdings gibt es inzwischen fast nur noch diesen Kartoffelsalat mit Essig und Öl, weil mein Mann den mit Mayo nicht mag. Auch wenn ich „meine“ Variante manchmal vermisse, so liebe ich ihn fast genauso. Kartoffelsalat angemacht mit Brühe sowie Essig und Öl Der bayrische Kartoffelsalat wird traditionell mit Essig und Öl angemacht und mit Brühe abgeschmeckt. Durch die Brühe werden die Kartoffeln schön würzig. Mit Öl und Brühe wird nicht gespart, denn am Besten wird er, wenn er etwas glitschig wird. Wichtig ist, dass die Brühe zu den geschälten warmen Kartoffeln gegeben wird, da diese die Brühe besser aufnehmen als kalte. Gurke ist optional, gibt dem Salat aber eine schöne Frische. Dieser Salat ist besonders …

Fränkische Kipf - Weck ohne und mit Kümmel (Brötchen)

Fränkische Kipf – Weck ohne und mit Kümmel (Brötchen)

Fränkische Kipf sind die typischen Weck ohne und mit Kümmel. Sie sind unkomplizeirt herzustellen und schmecken einfach fantastisch. Durch den Poolish-Vorteig und die längeren Gehzeiten, haben sie viel Aroma. Die Kruste ist dünn und die Krume fluffig. So wie es sein muss! Die Brötchen aus Franken schmecken ohne Kümmel zu allem, das süß wie pikant auf einem Frühstückstisch landen kann. Lachs, Frischkäse, Käse, Wurst genauso wie Marmelade und Honig. Mit Kümmel passen die Kipf eher zu herzhaften Belägen und Bratwürstchen. Außer man ist Franke, da mag man sie auch mit süßen Belägen. 😉 Einfach und unkompliziert mit tollem Aroma Wie viele meiner Brötchen ohne Sauerteig, habe ich für das Kipf Rezept am Vortag einen Poolish-Vorteig als Aromageber angesetzt. Im Hauptteig wird nur wenig Hefe verwendet (1,4 % bezogen auf die Mehlmege). Dadurch muss der Teig länger gehen und hat genügend Zeit bis zur Backreife das tolle Aroma zu entwickeln. Kümmelweck mit Zipfelchen Fränkische Weck werden unbedingt als Spitzweck mit kleinen Zipfelchen geformt. Dafür werden die Frankenweck zuerst rund geschliffen, dann länglich geformt und die Enden …

Saure Zipfel - fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel sind fränkische Bratwürstchen in Essigsud und als warme Brotzeit in ganz Bayern beliebt. Vor allem in Franken findet man sie. Aufgrund ihrer Farbe werden sie auch Blaue Zipfel genannt. Der Essigsud Zum Essen wird ein Teil des Essigsuds mit serviert. Es ist daher wichtig, nicht zu rassigen Essig zu verwenden und mit Zucker im Geschmack zu mildern. Das vorherige Köcheln des Sudes ist wichtig, damit die Gewürze in den Sud übergehen und das Gemüse weich wird. Die richtige Wurst für Saure Zipfel: Fränkische und Nürnberger Bratwürstchen Als Wurst für Saure Zipfel werden traditionell dünne fränkische oder Nürnberger Bratwürstchen verwendet. Nünberger erhält man meistens vorgebrüht. Wer diese nicht bekommt, sollte unbedingt ähnliche dünne Würstchen nehmen. Das Fleisch ist mittelgrob und kann dann theoretisch auch roh beim Einkauf sein. Wichtig ist dann, dass sie länger im Sud ziehen, damit sie genügend Zeit haben um vollständig durchzugaren. Bayrischer Wirtshausklassiker: Blaue Zipfel In fast jedem Biergarten oder Wirtshaus in Bayern stehen Blaue Zipfel auf der Speisenkarte. In Nürnberg werden traditionell 6 Stück oder 9 Stück pro Person …

Frankenlaib - fränkisches Bauernbrot mit Kümmel und Sauerteig

Frankenlaib – fränkisches Bauernbrot mit Kümmel und Sauerteig

Der Frankenlaib ist ein kräftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig und viel Kümmel. So wie hier wird es in ganz Franken verkauft. Es hat eine lockere Krume und eine dicke Kruste und punktet durch seine lange Frischhaltung. Es ist das typische fränkische Bauernbrot zu herzhaften Gerichten und Brotzeiten im Frankenland. Kräftiges Alltagsbrot – 75 % Roggenmehl und 25 % Weizenmehl Der Frankenlaib ist ein kräftiges Alltagsbrot mit einer sehr guten Frischhaltung. Franken lieben es mit besonders viel Kümmel. Sie haben auch kein Problem damit dieses auch morgens mit Butter und süßen Aufstrichen wie Marmelade und Honig zu essen. Perfekt passt es zu herzhaftem Käse oder Wurst und Schinken. Gerupfter angemachter Camembert, Kochkäse, Käse mit Musik und Wurstsalat passen perfekt. Auch als Beilagenbrot zu Bratwürstchen mit Kraut oder saure Zipfeln wird es gerne gegessen. Frankenlaib Rezept mit Sauerteig und ohne Hefe Da mein Sauerteig ordentlich aktiv ist, habe ich für das fränkische Brot den Teig ohne Hefe und nur mit Sauerteig getrieben. Fast die Hälfte des Roggenmehls (44 %) wurden versäutert, bzw. ein Drittel des Gesamtmehls (33 %). …

Bayerische Küche Brotwein Bloggerevent Deutsche Küche

Bayerische Küche – die besten Rezepte und Gerichte aus Bayern

Die bayerische Küche ist berühmt für die deftigen Klassiker wie den Schweinsbraten. Dabei bietet sie bei genauerer Betrachtung viel mehr: Spargel, Mehlspeisen, Fisch aus Flüssen und Seen, Karpfen vom Aischgrund, u.v.m. Vielfältige Küche Am Blogevent haben einschließlich mir 12 Blogs teilgenommen und insgesamt 21 Rezepte eingereicht. Es ist eine schöne Auswahl, die die vielfältigen Regionalküchen Franken, Schwaben und Altbayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz) abdeckt. Rezepte für Vorspeisen, Hauptspeisen mit und ohne Fleisch sind genauso dabei wir Brotzeiten, Mehlspeisen, Beilagen und Kuchen. Suppen und Eintopfe Reichhaltige Festtagssuppen und „arme-Leute“-Suppen gehören seit jeher zur bayerischen Küche. Eine Gebrannte Grießsuppe hat Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta für das Event gekocht. Grießsuppen sind in ganz Süddeutschland zu finden und wärmen und sättigen gut. In diesem Rezept wurde sie mit vielen Kräutern verfeinert. Bild: ©chiliundciabatta Beilagen Typische Beilagen in der bayerischen Küche gehören Kartoffeln und Knödel jeder Art. Als Gemüse zu Braten wird oft Kohl gereicht wie Wirsing, Weißkraut und Rotkraut. Wo in anderen Regionen gerne Majo verwendet wird, kommt in Bayern der Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig …

Brotwein Bloggerevent Deutsche Küche

Deutsche Küche – die Foodblogger-Aktion

Die Deutsche Küche mit den besten Rezepten und Gerichten aus Deutschland. Das als Thema einer eigenen Blogger Aktion, diesen Traum habe ich schon seit fast eineinhalb Jahren. Nach einigen Hindernissen, wird er nun endlich wahr. Die Deutsche Küche ist so vielfältig, wie seine Regionen. Nach und nach werden die Bundesländer sowie einige Spezials dran sein. Um so kann die Vielzahl der Gerichte abzugebilden. 1. Bayern: Bayerische Küche 2. Berlin: Berliner Küche 3. Nordrhein-Westfalen NRW: Rheinische udn Westfälische Küche + Rurgebiet (bis 15.10.2020) x. Spezial Weihnachten (Dezember 2020) Baden Würtemberg Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Warum ein Dauerblogevent? Seit ich blogge habe ich immer gerne bei Blogevents als Teilnehmer mitgemacht. Ich hatte und habe viel Spaß daran neues auszuprobieren und mit einem Thema auch unbekannte Küchen zu erobern. Seien es nun die monatlichen Events von Zorra, „Saisonal schmeckts besser“ oder auch die „Kulinarische Weltreise“. Nun ist es auch endlich Zeit für mein eigenes Blogevent. Dazu möchte ich mich durch meine Heimat Deutschland mit seinen Regionen und Bundesländern durchkochen. Und …

Grießbrei kochen - Rezept einfach schnell selber machen

Grießbrei kochen – Rezept einfach schnell selber machen

Grießbrei kochen ist einfach und kann von jedem sehr schnell selber gemacht werden. Es war eines der ersten Gerichte, die ich als Kind kochen konnte. Hier habe ich ein Rezept für cremigen Grießbrei aufgeschrieben, so wie ich ihn seit Anbeginn mache. Mit Früchten ist er einfach ein Genuss! Einfach und schnell Es grenzt fast an ein Wunder, dass ich immer noch Grießbrei liebe. Klar ich mach ihn mir nicht mehr drei Mal die Woche, so wie es in meiner Kindheit und Studentenzeit immer wieder vorkam. 🙂 Aber die Zutaten habe ich immer im Hause, damit ich mir selbst schnell diese köstlich cremige Hauptspeise kochen kann. Ein Grießbrei Rezept, das keines ist Für diesen Blogbeitrag ist es eine Premiere: ich habe die Zutaten abgemessen! Normalerweise koche ich die passende Menge Milch im Topf auf und lasse so viel Grieß reinrieseln, bis ich anhand der Farbe / Körnung erkenne, wann genug ist. Klar, mit dieser Methode gibt es mal festeren oder mal flüssigeren Grießbrei, aber das hat mich noch nie gestört. Unten habe ich die Menge aufgeschrieben, …

Zwetschgenkuchen mit Streusel & Hefeteig vom Blech Zwetschgendatschi

Zwetschgenkuchen mit Streusel & Hefeteig vom Blech Zwetschgendatschi

Der Zwetschgenkuchen mit Streusel und Hefeteig vom Blech muss in der Zwetschgensaison mehrmals gebacken werden. Sonst gibt es Ärger von Partner und Kollegen. 🙂 Denn er ist einfach so wie man ihn von den Großeltern und Eltern kennt. Saftig, mit vielen Zwetschgen, der Boden schmeckt ordentlich nach Hefeboden und die Streusel sind knusprig und reichlich. Kein Schnick-Schnack, vielleicht noch etwas aufgeschlagene Sahne dazu und einfach genießen. So wünscht man sich einen Zwetschgendatschi mit Streusel! Zwetschgenkuchen vom Blech Bei diesem Zwetschgenkuchen lohnt es sich immer gleich ein ganzes Blech zu backen. Denn wie gesagt, Abnehmer finden sich genug! Aber auch selbst wenn ich ihn nicht plane wohin mitzunehmen, backe ich so viel. Denn zum einen schmeckt der Zwetschgenkuchen auch noch am dritten Tag. Zum anderen friere ich den Rest Stückweise im Tiefkühler ein. Nach Bedarf hole ich dann ein Stück heraus und lasse es einfach so auftauen oder erwärme ihn im Ofen noch etwas. So verlängere ich mir gerne die Zwetschgenkuchensaison! Zwetschgenkuchen mit vielen Streuseln Das Rezept für den Zwetschgenkuchen mit Streuseln habe ich mit zwei …