Alle Artikel in: Deutsche Küche

Roggenschrotbrot mit Sauerteig - Schrotbrot mit 100 % Roggen

Roggenschrotbrot mit Sauerteig – Schrotbrot mit 100 % Roggen

Das Roggenschrotbrot mit Sauerteig ist ein Schrotbrot mit 100 % Roggen. Man kann es komplett mit Schrot und Vollkorn backen oder auch einen Anteil an feinem Mehl – so wie man es gerade zu Hause hat und wie kernig oder fein man es haben möchte. Es ist kernig im Biss durch den hohen Schrotanteil und durch den Roggen und der hohen Versäuerung kräftig im Geschmack. Kräfiges Schrotbrot für jede Gelegenheit Dieses kräftige Roggenbrot mit Schrot passt sehr gut zu allen Wurst- und Käsesorten, aber durchaus auch zu süßen Aufstrichen. Es hat eine sehr gute Frischhaltung. Wer Geduld hat, der wartet mit dem Anschnitt zwei Tage – es wird dadurch noch viel besser. Zum einen stabilisiert sich die Krume, zum anderen wird der Geschmack runder. Aber auch ohne Geduld schmeckt es bereits (mit der Brotmaschine aufgeschnitten) sehr gut. 😉 Die Krumenröllchen muss man dann in Kauf nehmen. Hohe Versäuerung – gute Bekömmlichkeit Roggenbrote werden bekömmlicher, wenn sie mit Sauerteig gebacken werden. Hier wird 50 % des Roggenmehls /-schrots versäuert. Der Geschmack wird dadurch kräftig-herzhaft. Genau für …

Milchreis Rezept - Beliebt mit Kirschen oder Zimt und Zucker

Milchreis Rezept – Beliebt mit Kirschen oder Zimt und Zucker

Cremiger Milchreis ist einfach unheimlich lecker und ich mache ihn hier in einer Luxusvariante mit etwas Butter. Seit der Kindheit liebe ich ihn sowohl als süßes Hauptgericht wie auch als Nachspeise. Gerne nur mit Zimt und Zucker, aber auch mit frischen Früchten oder eingewecktem Obst wie Kirschen im Glas. Mit etwa 12 Jahren habe ich meine ersten Kochversuche unternommen und Milchreis gehörte von Anfang an dazu. Es gehört neben Griesbrei und Eierkuchen zu den Gerichten, die ich am häufigsten in der Schul- und Studienzeit gekocht habe. Es grenzt an ein Wunder, dass ich alle drei Gerichte immer noch liebe! 🙂 Milchreis mit Kirschen, Zimt-Zucker und weiteren beliebten Toppics Verschiedenes frisches oder eingewecktes Obst ist sehr beliebt als Toppic für dieses süße Gericht. Milchreis mit Kirschen aus dem Glas ist sehr lecker, aber auch mit Apfelmus und frischen Früchten und Beeren wie Birnen, Brombeeren oder Mango kenne ich es. Obwohl es bei mir ein oft gekochter Dauerbrenner war, der immer verfügbar sein musste, liebe ich ihn immer noch einfach nur mit Zimt und Zucker oder Kirschen. …

Wurstsalat bayrisch mit Essig-Öl-Dressing

Bayrischer Wurstsalat mit Essig-Öl-Dressing

Der zünftige bayrische Wurstsalat mit Essig-Öl-Dressing ist ein Standard in jedem bayerischen Wirtshaus und Biergarten. Als Wurst wird Regensburger Knacker oder Lyoner Fleischwurst verwendet. Wichtig ist, dass sie in dünne Scheiben geschnitten wird und sauer angemacht wird. Die Variante mit Emmentaler Käse wird als Schweizer Wurstsalat bezeichnet. Wurstsalat Dressing Das Dressing für Wurstsalate ist meist eine milde Essig-Öl-Marinade. Als Öl wird mildes Speiseöl mit wenig Eigengeschmack verwendet, wie Sonnenblumenöl oder Keimöl. Der Essig ist ein milder Weinessig, der mit einer Prise Zucker noch angenehmer gemacht wird. Damit die Säure des Essigs nicht zu stark vorschmeckt, wird das Dressing mit Wasser verlängert. Die richtige Wurst für Wurstsalat – Lyoner Fleischwurst und Regensburger Würstchen Als Wurst wird für diesen Salat eine Brühwurst verwendet. Je nach Region und Vorliebe des Koches sind Lyoner Fleischwurst oder Regensburger Knacker üblich. Man kann diese auch nach Belieben mischen. Die Wurst kann sowohl als feine Scheiben oder in dünne Streifen geschnitten werden. Lyoner und Regensburger sind beides Würste, die gebrüht und leicht heißgeräuchert sind, wobei die Regensburger etwas kräftiger vom Geschmack und …

Rindergulasch - köstliches Gulasch Rezept mit Bier

Rindergulasch – köstliches Gulasch Rezept mit Bier

Egal ob in Wien, Böhmen, Ungarn oder Deutschland, ein köstliches Gulasch Rezept mit Rindfleisch ist überall Sonntagsgericht und Wirtshausklassiker! Gerade Rindergulasch braucht seine Zeit, darum wird es hier im Ofen bei niedriger Temperatur gegart. Um schöne Röststoffe zu erhalten werden Zwiebeln und das Fleisch für Gulasch angebraten und dann im Ofen mehrere Stunden bei niedriger Temperatur gegart. Für die Sauce wird Bier und Brühe zugegeben. Das Ergebnis: Zartes Fleisch, tolle Aromen – konzentrierte sämige Sauce! Soulfood! Köstliche Röstaromen – Fleisch für Gulasch anbraten Ganz wichtig ist es meiner Meinung nach das Fleisch für Gulasch vorher anzubraten. Denn dadurch entstehen tolle Röstaromen, die dann hinterher in der Sauce voll zur Geltung kommen. Die Menge des anzubratenen Fleisches sollte nicht zu viel sein, damit gegebenenfalls austretender Fleischsaft verdunsten kann und das Fleisch wirklich brät und nicht kocht. Im gleichen Topf werden dann noch die Zwiebeln angebraten und mindestens hellbraun geröstet, was ebenfalls maßgeblich zum tollen Geschmack beiträgt. Zeit – die wichtigste Zutat beim Gulasch kochen Die wichtigste Zutat für dieses Schmorgericht ist Zeit! Denn da das Fleisch …

Kaisersemmel handgeschlagen - Kaiserbrötchen

Kaisersemmel handgeschlagen – Kaiserbrötchen

Handgeschlagene Kaisersemmeln sind einfach ein Genuss zum Frühstück. Mit ihrer zartsplittrigen Kruste, der elastischen wattigen Krume und ihrer feinen Aromatik stehen sie wie kaum ein anderes Kleingebäck für die österreichische Backtradition. Gute Kaiserbrötchen brauchen Zeit, denn sie werden mit einem lang reifenden Vorteig gebacken, der die mild-sauren fruchtigen Aromen begünstigt. Kaisersemmeln passen zu allem, was ein feines Frühstücksbuffet hergibt: Lachs, milde Wurst- und Käsesorten sowie Honig und Marmelade. Handgeschlagene – Kaisersemmel ohne Brötchenstempel Kaiserbrötchen, die noch ohne Brotstempel hergestellt werden, sind inzwischen eine Seltenheit geworden. Denn es ist natürlich viel aufwendiger, wenn eine Person handgeschlagene Kaisersemmel herstellt, anstelle dies von einer Maschine übernehmen zu lassen. Bei handgeschlagenen Kaisersemmeln braucht man allerdings Übung. Es dauert viele hundert Semmel, bis man es raus hat, wie genau geformt werden muss, damit anschließend das Sternmuster sichtbar wird. Auch wenn ich heute schon halbwegs zufrieden bin, bis zur perfekten Form brauche ich noch etwas. Wie das geht, werde ich demnächst noch als Schritt-für-Schritt-Bildanleitung dokumentieren. Bis dahin kann man hier und hier sehen, wie man handgeschlagene Kaisersemmeln formt. Wer es schnell …

Kärntner Bauernbrot kräftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig

Roggenmischbrot mit Sauerteig – Kärntner Bauernbrot

Das Kärntner Bauernbrot ist ein kräftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig, wie es oft in Kärnten gebacken wird. Durch den 80 % Roggenmehlanteil und dem Backen mit Vollkornmehlen, wird dieses Brot besonders rustikal. Obwohl relativ viel Sauerteig verwendet wird, hat es eine nur milde Säure. Die Krume ist saftig und locker, die Kruste sensationell dick und kross. Das Kärnter Bauernbrot passt hervorragend zu kräftigen Käse- und Wurstsorten. Durch den hohen Roggenanteil hat es eine gute Frischhaltung. Roggenmischbrot mit Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Das Bauernbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Wenn man unsicher ist, ob er triebstark genug ist oder aufgrund der vorhandenen Zeit die Garzeiten besser steuern möchte, gibt man noch ein klein wenig Hefe dazu. Roggenmischbrot mit Sauerteig – Kärntner Bauernbrot: Rezept für kräftiges Bauernbrot mit lockerer Krume und dicker Kruste. Passt zu kräftigen Käse und Wurst Rezeptentwicklung Kärntner Bauernbrot Bei der Rezeptsuche für das Kärntner Bauernbrot habe ich bei Tourismusbetrieben und gängigen Brotbackblogs wie Sam’s Kitchen und Plötz recherchiert. Einig waren …

Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch

Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch

Das rosa gebratene Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch wird hier ganz klassisch mit Kartoffelgratin und grünen Bohnen serviert. Dazu noch eine köstliche Sauce auf Rinderfond-Rotwein-Basis. Ein richtiges Festessen, wie es sich für Ostern gehört! Ich liebe Lammfleisch! Leider kommt es bei mir nur sehr selten auf den Tisch, denn ich habe noch keine perfekte Bezugsquelle gefunden. Und da es so selten ist, entscheide ich mich dann meistens für bewährte Zubereitungsmethoden. Olivenöl mit Rosmarin und Knoblauch aromatisieren, darin das Lammkarree von allen Seiten anbraten und anschließend im Ofen fertig garen. Nichts kompliziertes also, zumindestens bei Fleisch und den Beilagen grüne Bohnen und Gratin dauphinois – Kartoffelgratin. Die Sauce dagegen ist schon etwas aufwendiger, aber was macht man nicht alles für ein Festessen?! Und da die Sauce so genial ist, erhält sie einen eigenen Blogeintrag. 😉

Warmer Spargelsalat Rezept klassisch mit Essig-Öl-Dressing und weißer Spargel

Spargelsalat Rezept klassisch mit weißem Spargel – einfach

Zum Ende der Spargelsaison wird noch einmal weißer Spargel zu einem warmen Spargelsalat mit einer Vinaigrette aufgetischt. Das klassische Dressing aus Essig und Öl sowie etwas Schnittlauch und Petersilie bringt den Spargelgeschmack schön zur Geltung ohne selbst zu dominant zu sein. Als Beilage oder solo – dazu passt ein klassischer Spargelsalat Mit Baguette oder Kartoffeln wird ein Spargelsalat zu einem eigenständige Mittag- /Abendessen oder passt gut Beilage zu Fisch und Fleisch. Perfekt als leichtes Essen zu den aktuellen sommerlichen Temperaturen von 30°C. Wenn man vom Spargelschälen absieht, ist es ruck-zuck fertig, so dass man schnell wieder raus auf den schattigen Balkon kann um es dort zu verzehren. Spargelsalat Rezept klassisch: weißer Spargel mit Vinaigrette. Einfach & schnell mit Essig – Öl als Dressing. Weißer Spargel Salat Für diesen Spargelsalat habe ich weißen Spargel verwendet. Im Prinzip könnte man auch grünen nehmen oder auch beide Sorten mischen. Im Prinzip hängt es von der eigenene Vorliebe oder Einkaufsmöglichkeit ab. Das einzige, das beachtet werden muss ist, dass die jeweiligen Sorten etwas unterschiedliche Kochzeiten haben. Wer ihn also …

Ofenspargel - Spargel im Backofen gegart

Herrlich unkomplizierter Ofenspargel – Spargel im Backofen gegart

Spargel im Ofen gegart steht schon lange auf meiner Nachkochliste. Denn dass ich Ofenspargel lieben würde, war mir völlig klar. Schließlich liebe ich den Geschmack von Ofengemüse aller Art. Aber wie es manchmal so ist, brauchte es dennoch einen externen Anstoß das geplante umzusetzten. Letzter Initialausschlag war eine Kollegin meines Mannes die ihm so davon vorschwärmte, dass er ihr beim nächsten Treffen von seinem Eindruck erzählen wollte. Mit seinem Wunsch rannte er sowieso offene Türen ein und den gewohnten Spargel klassisch im Wasser gekocht gab es dieses Jahr bereits schon. Verbloggt ist er auch. 🙂 Also wurde bei nächster Gelegenheit der Ofenspargel probiert – und ja, so ist Spargel absolut köstlich! Das Geheimnis der Geschmacksintensität von Ofenspargel Durch das Garen im Ofen, gehen die Geschmacksstoffe des Spargels nicht in das Kochwasser über, sondern bleiben im und am Spargel. Wichtig ist, dass die Auflaufform abgedeckt wird, damit der entstehende ‚Spargeldampf‘ zurück zum Spargel kondensiert und nicht im Ofenraum vollständig verdunstet und dann trocken wird. Ich habe Alufolie verwendet. Wer jedoch keine benutzen möchte, kann auch eine …

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer langen Wanderung in den Bergen kann ich mir nichts besseres vorstellen! Man sitzt an einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller mit dem Schmarrn. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte man würde nicht satt werden. 😉 Kaiserschmarn fluffig durch steifes Eiweiss Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn selber zu machen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. …