Alle Artikel in: Sommer

Aprikosen-Tarte

Aprikosentarte – Rezept schnell & einfach

Jetzt ist allerhöchste Zeit für die Aprikosentarte! Lange gibt es Aprikosen nicht mehr und die Tarte kann erst wieder im nächsten Jahr genossen werden. Es gibt ja unheimlich viele Varianten, aber diese hier besticht durch ihre Einfachheit. Der Belag – Aprikosen, und sonst nichts. Der Boden, ein klassischer süßer Mürbeteig mit 3 : 2 : 1 von Mehl, Butter und Zucker. Aufgepeppt, in dem ein Teil des Mehles durch gemahlene Mandeln ausgetauscht wird. Wer mag kann zur Deko noch einige Mandelblättchen auf die Aprikosen Tarte geben oder zusätzlich mit Streusel backen. Saftige Aprikosentarte mit frischen Aprikosen Diese Tarte habe ich schon mit vielen Aprikosen gebacken. Perfekt wird sie natürlich nur mit hervorragender Aprikosenqualität. Je besser die Früchte, umso besser das Ergebnis. Aber auch wenn man einmal Pech hat und mittelmäßige Exemplare erwischt hat, schmeckt das Endprodukt sehr gut. Ideal sind natürlich vollreife, aber nicht überreife Früchte, die gut duften und im Mund in nicht matschiger sondern perfekt weicher Konsistenz süß-saftig zergehen. Aprikosen Tarte schnell und einfach ohne Vorbacken des Mürbeteigs Ganz flott ist der Kuchen …

Paprikamarmelade mit Chili - genial zu Käse

Paprikamarmelade mit Chili – genial zu Käse

Das Rezept für die Paprikamarmelade mit Chili wartet schon viele Monate auf Veröffentlichung. Dabei darf diese Marmelade nie im Vorrat fehlen, da sie einfach genial zu kräftigen Käsesorten ist! Gut gereifte Käse wie Parmesankäse, Brie de Meaux, Rohmilch-Camembert, Comte & Co. schmecken mit der scharf-säuerlich-süßen Paprikamarmelade noch besser. Paprika Chili Marmelade: von pikant bis feurig scharf Die Paprika Marmelade mit Chili kann man durch die Menge an Chili von leicht scharf bis feurig scharf herstellen. So kann man wählen, ob man eher ein mildes Paprika Gellee oder eine Chili Marmelade erhalten möchte. In diesem Rezept habe ich eine leichte Schärfe mit 70 g Chili auf 900 g Paprika eingestellt. Es entsteht so eine harmonische Balance von Süße, Schärfe und Säure. Wer sie eher feurig mag, der kann den Anteil an Chilis einfach erhöhen. Die Säure erhält die Marmelade durch Apfelessig. Paprikamarmelade – perfekt zu reifem Käse Reifer Camembert und Parmesankäse passen mit ihrem hohem Fettgehalt besonders gut zur Paprika Marmelade mit Chili. Genauso wie z.B. hochwertige Süßweine hervorragend zu Käse passen, da sie mit ihrerer …

Nackenkotelett gegrillt, asiatisch mariniert

Nackenkotelett gegrillt, asiatisch mariniert

Es sollte gegrillt werden. Das war beim letzten Einkauf im Prinzip alles, was vorher fest stand. Möglichst nicht schon wieder etwas, was wir dieses Jahr schon hatten und bereits verbloggt war. Spareribs, Cevapcici und Steak saignat schieden somit aus, Bratwürstchen und Spieße ebenfalls. Die Auslage des Metzgers war dann entscheidend. Dort waren Nackenkoteletts vom Schwein im Angebot. Schön marmoriert und mit ansprechenden Fettstreifen. Wichtig fürs Grillen, denn das Fett gibt Geschmack und verhindert, dass das Fleisch trocken wird. Der Knochen ist zwar zum Grillen nicht so praktisch, aber den kann man ja vorher entfernen. Also wurden diese schönen Stücke mitgenommen. Zu Hause war dann die Frage, ob und wie das Fleisch mariniert werden soll. Seit vielen Jahren kaufen wir kein vormariniertes Fleisch mehr. Denn man kann dabei weder beurteilen, wie das Fleisch ursprünglich aussah (Marmorierung, Sehnen, Fettstreifen), noch sonst eine Frische- und Qualitätskontrolle vornehmen. Sollte es mal wieder die „Standardmarinade“ mit gemischten italienischen Kräutern werden? Nein, doch mal etwas anderes. Chili, Ingwer und Knoblauch war vorhanden – also eine gute Basis für eine asiatische Marinade. …

Kräuterwasser - Kräuter Kaltauszug Mazerat

Kräuterwasser – Kräuter Kaltauszug Mazerat

Immer nur Wasser trinken ist langweilig – wie wäre es mal mit einem Kräuterwasser? Also einem Kaltauszug (Mazerat) von Kräutern! Gerade jetzt im Sommer möchte man etwas erfrischendes trinken, das einerseits mehr Geschmack als Wasser hat, andererseits aber auch nicht zu aufwendig ist und weniger süß ist wie Limonaden und Säfte. Kräuterwasser ist schnell gemacht und braucht auch nur zwei Zutaten – frische Minze und Himbeeren. Wer hat, kann nach Lust und Laune noch weitere Kräuter und Blüten zufügen. Mazerat – Kräuter Kaltauszug Das Kräuterwasser ist ein Kaltauszug = Materat aus den Inhalts-, Wirk- und Geschmacksstoffen von Pflanzen. Dabei bleibt das Wasser völlig klar. Beim heißen Aufguss zu Tee verfärbt sich das Wasser. Da beim Kaltauszug eventuelle Keime durch die Hitze nicht abgetötet werden, sollte wirklich frisches Wasser verwendet werden und die Kräuter, Blüten und Früchte nur von bekannter Herkunft sein. Bei Kräuter und Beeren aus dem eigenen Garten / Balkon sowie dem Handel sollte man auf der sicheren Seite sein. Weitere köstliche Getränke, Limonaden und Sirups für den Sommer bei Brotwein: Wassermelonen-Bowle Limonade aus …

Zwiebelkuchen mit Rahm und Hefeboden vom Blech

Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech

Ein Zwiebelkuchen ist zu jeder Jahreszeit ein einfaches und doch sehr leckeres Essen – so wie dieser Zwiebelkuchen mit Schmand und Hefeteig vom Blech. Besonders in Weinregionen ist Zwiebelkuchen ein beliebter Begleiter zu einem Glas Wein. Auf Weinfesten wie zu Hause wird er ab mittags mit einem kleinen Salat oder als Abendimbiss zu einem Schoppen gereicht. Dabei ist es unerheblich, ob Rot- oder Weißwein, trocken oder halbtrocken, oder Federweißer, Schoppenwein oder Spätlese. Hauptsache ist, sich in Ruhe hinzusetzen und zu genießen. Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne Ob man den Zwiebelkuchen mit Schmand oder saurer Sahne macht, ist hier eigentlich egal. Saure Sahne und Schmand sind jeweils Sauermilchprodukte, die im Geschmack sehr ähnlich sind. Der Unterschied liegt in ihrem Fettgehalt: saure Sahne hat 10 % Fett, Schmand mindestens 20 % Fett. Ich verwende das was gerade da ist. Da ich beim Geschmack bezüglich Schmand und saurer Sahne keinen signifikanten Unterschied geschmeckt habe, hat saure Sahne vielleicht eine minimale Bevorzugung. Zwiebelkuchen vom Blech Wenn ich Zwiebelkuchen mache, dann immer ein ganzes Blech voll. Auch für nur …

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer langen Wanderung in den Bergen kann ich mir nichts besseres vorstellen! Man sitzt an einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller mit dem Schmarrn. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte man würde nicht satt werden. 😉 Kaiserschmarn fluffig durch steifes Eiweiss Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn selber zu machen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. …

Gemüsebrühe

Gemüsebrühe selber machen

Es gibt Dinge, die einfach nie ausgehen sollten, und dazu gehört eindeutig die selbstgekochte Gemüsebrühe. Sie ist einfach unendlich vielseitig! Als Basis für Suppen, Saucen und in Risotti ist sie in meiner Küche nicht mehr wegzudenken. Das unten stehende Rezept ist nur ein Pi mal Daumen Rezept. Denn im Grunde ist es ein Stück hiervon und ein Stück davon, und eventuell, etwas was noch gut ist aber verbraucht werden möchte. Die wichtigsten Zutaten sind für mich Möhren, Sellerie und Lauch – ohne sie geht nicht. Und diese drei Zutaten sollen bei mir vorherrschen. Gemüsebrühe für den Vorrat kochen Damit sie im Vorrat auch etwas hält, werden mindestens 2,5 l Gemüsebrühe gekocht. Zur Haltbarmachung wird dann die Brühe in Gläsern eingekocht und wartet auf die Verwendung. 🙂 Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Hühnerbrühe Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood

Spaghetti aglio olio e peperoncino

Spaghetti aglio olio e peperoncino Rezept – Öl-Knoblauch Pasta

Spaghetti aglio e olio ist einer der Klassiker der italienischen Pastaküche – und als Spaghetti aglio olio e peperoncino werden sie sogar noch besser! Zumindestens dann, wenn man Freund einer schönen Schärfe ist. Probiert hatte ich vor vielen Jahren einmal in einem Toskanaurlaub. Seitdem liebe ich es! Die einfachsten Dinge sind eben manchmal die Besten. Das Spaghetti aglio e olio Rezept unten ist kein Rezept, an das man sich sklavisch halten muss. Denn wie viel Knoblauch man bevorzugt und wie scharf man es mag ist schließlich Geschmackssache. Auch hängt auch manchmal davon ab, wie vielen und welchen Personen oder Kunden man am nächsten Tag begegnet. 😉 Und natürlich, wie viel Hunger man hat! Das Geheimnis von guter Spaghetti aglio e olio e peperoncino Damit ein Gericht mit so wenigen Zutaten auch wirklich gut wird, hängt es maßgeblich von den Ausgangsprodukten ab. Und bei aglio e olio sind es eindeutig ein sehr gutes Olivenöl und der Knoblauch. Der Knoblauch sollte möglichst frisch sein. Alter Knoblauch entwickelt einen unangehemen Geschmack und zerstört das feine Aroma dieses Gerichtes. …

Dry aged Steak signant - Steaks wie in Frankreich

Dry aged Steak saignant – Steaks wie in Frankreich

Ein dry aged Steak saignant – das ist für mich der Steakhimmel! Denn da kommen gleich zwei perfekte Dinge zusammen – ein gut gereiftes Steak und meine favorisierte Steak-Garstufe. Bei dry aged erhalte ich mit Sicherheit fast uneingeschränkte Zustimmung, beim Gargrad meist eher Erstaunen. Denn ’saignant‘ kennt man in Deutschland kaum. Sogar Köche kennen diesen Begriff oft nicht und nur selten bestellen Gäste in Deutschland überhaupt eine Garstufe, bei der der Kern oder der innere Kern des Fleisches noch roh ist. In Frankreich dagegen ist saignant die am häufigsten bestellte Steakgarstufe! Und genau dort habe ich sie kennen und lieben gelernt. Frankreich ist für mich ein Steak-Land. Mit ihrer Art ein Rind zu zerteilen fängt es an, z.B. mit Fleischteilen, die dort kurzgebraten werden anstelle wie in Deutschland im Schmortopf oder in die Wurst zu landen (z.B. Onglet = Nierenzapfen). Und dann natürlich wie weit ein Steak durchgebraten wird. Insgesamt mag man es in Frankreich roher als in Deutschland und England. Allein, wenn man bedenkt, was in Deutschland üblicherweise als ‚medium‘ serviert wird, würde ich …

Apfel-Haselnuss-Muffins

Apfel-Haselnuss-Muffins

Es gibt so Tage an denen schnell ein Kuchen auf dem Tisch stehen muss – und mit Apfel-Haselnuss-Muffins gelingt dies in weniger als 50 Minuten. Sie sind einfach perfekt für den fruchtig-nussigen-Süßhunger. Fluffig, apfelig – eben typische Muffins. Als Apfelsorte verwendet man am Besten säuerliche Äpfel, die beim Backen schön mürbe werden. Erstmalig ausprobiert wurden die Apfel-Haselnuss-Muffins Ostermontag 2016. Die Apfel-Haselnuss-Muffins sind vom Teig her meinem oft gebackenen und heiß geliebten saftiger Nusskuchen – Haselnusskuchen sehr ähnlich. Sie sind quasi die kleinen Brüder davon. Der Teig wurde auf die Feuchtigkeit der Apfelstücke hin angepasst und die Backzeit entsprechend der üblichen Backzeit für Muffins gewählt. Zum Ende der Backzeit sollte man die Stäbchenprobe machen um sicherzugehen, dass die Apfel-Haselnussmuffins auch wirklich druch sind. Weitere einfache Rührkuchen- und Muffin-Rezepte bei Brotwein: Saftiger Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss Saftiger Nusskuchen – Haselnusskuchen Versunkener Rhabarberkuchen – Rührkuchen Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins Walnuss-Schokoladenkuchen Haselnuss-Kuchen als Mini-Küchlein Pain d’épice – französischer Honigkuchen