Alle Artikel in: Winter

Pasta: Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto und Hühnchen

Pasta: Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto und Hühnchen

Die Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto sind ein köstliches Pastagericht. Es ist hocharomatisch und recht kräftig durch Thymian und Walnüsse. Das Walnuss-Thymian-Pesto ist schnell selbst gemacht und das Fleisch ruck-zuck gebraten. Ohne Hühnchenfleisch ist es ein tolles vegetarisches Gericht. Perfekt im Herbst und Winter Diese Pasta ist perfekt im Herbst und Winter. Denn die Walnüsse für das Pesto sind noch frisch und haben einen milderen fruchtigeren Geschmack als die älteren im Frühling und Sommer. Der Thymian wird im Spätsommer / Herbst abgeerntet, wobei er auf einem geschützten Balkon auch noch im Winter gedeiht. Zusammen sind sie ein tolles Paar für das Walnuss-Thymian-Pesto. Walnüsse liefern viele Mineralien und Vitamine Walnüsse sind ebenhalls sehr gesund, den sie enthalten viel Vitamin E und Vitamine der B-Gruppe, sowie viel Kalium, Zink, Magnesium, Eisen und Kalzium. Der Proteingehalt leigt bei 14,4 Gramm pro 100 g. Mit über 60 % besitzen Walnüsse einen hohen Fettanteil, wobei der Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sehr hoch ist. Thymian Thymian ist ein Heil- und Gewürzpflanze, die es in unterschiedlichen Sorten gibt, z.B. als Echter …

Walnuss-Thymian-Pesto

Walnuss-Thymian-Pesto

Das Walnuss-Thymian-Pesto ist ein köstliches herzhaftes Pesto. Mit seinen kräftigen nussigen und kräuterigen Aromen ist es eine wahre Geschmacksexplosion. Dieses Pesto-Rezept ist wie alle Pestos total einfach herzustellen und es geht auch wirklich schnell. Das Pesto kann man wie eine Würzsauce verwenden und natürlich zur Pasta essen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet. Da der Geschmack schon recht kräftig ist, darf auch etwas mehr Knoblauch als in ganz feinen Pestos enthalten sein. Überteiben sollte man trotzdem nicht, sonst übertüncht er die Aromen von Thymian und Walnuss. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Walnuss-Thymian-Pesto – Vielseitig verwendbar Das Walnuss-Thymian-Pesto ist schon pur als belegtes Brot mit Tomaten richtig lecker. Besonders köstlich ist es als Pasta z.B. als Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto und gebratenen Hühnchen oder zusammen mit Gnocchis. Auch als Toppic zu rustikalen Suppen kann ich es mir gut vorstellen. Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein: Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern Grünkohlpesto mit Walnüssen Pesto Calabrese …

Bauernbrot-Stulle mit Handkäs und Musik

Bauernbrot-Stulle mit Handkäs und Musik

Eine kräftige Scheibe Bauernbrot mit Handkäs und Musik ist eine herzhaft pikante Stulle. Auch wenn diese Zubereitung etwas aus der Mode erscheint, so gehört sie dennoch zu den typischen Käsegerichten vieler deutscher Regionen. Es ist wie Kochkäse ein günstiges Gericht für eine Brotzeit. Da der Käse kaum Fett enthält, bietet es sich an auf das Brot noch gut Butter zu geben, denn Butter ist ein idealer Geschmacksträger für diesen pikanten Käse. Handkäs mit Musik – der richtige Reifegrad des Käses Beim Handkäs mit Musik entscheidet der eigene Geschmack über den besten Reifegrad. Manche mögen ihn lieber noch sehr jung, also innen weiß und zwei bis drei Wochen bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum, ander möchen ihn lieber voll durchgereift, also am Datum, bzw. darüber. Ich persönlich mag ihn eher gereifter. 🙂 Am Besten selbst ausprobieren, was besser gefällt. Das richtige Brot für Handkäs mit Musik Für diese herzhafte Stulle empfehle ich kräftige Bauernbrote mit Sauerteig und hohem Roggenanteil. Wer selbst Brot backt und noch ein Rezept sucht, könnte an folgenden Broten gefallen finden: rustikales Bauernbrot, die Roggen-Weizen-Stangen 80:20, …

Chili con Carne - mexikanischer Klassiker und beliebtes Partyrezept

Chili con Carne – Rezept original mexikanisch und als Partyrezept

Chili con Carne kommt bei mir gerne als Deluxe-Version mit selbstgemachten Tortilla-Chips, Guacamole, Sauerrahm und Käse auf den Tisch. Diese Kombination schmeckt einfach genial und macht auch optisch etwas her. Es besteht wie die üblichen Chili-Rezepte aus Hackfleisch, Bohnen, Tomaten und Chilis und wird je nach Geschmack leicht bis feurig scharf! Da ich Chili con Carne sehr gerne esse habe ich beide Rezepte aufgeschrieben: Chili con Carne Rezept original Chili con Carne Partyrezept Chili con Carne Beilagen Die klassischen Beilagen für Chili con Carne sind Sauerrahm, Guacamole und Brot bzw. Tortilla-Chips. Die Guacamole mache ich immer nach diesem Rezept aus reifen Avocados, etwas Knoblauch und Chili, sowie Limettensaft, einige Zweige frischer Korinder, Salz und Pfeffer. Wenn ich Zeit habe, dann nehme ich natürlich die selbstgemachten Tortilla-Chips. Sie machen zwar etwas Arbeit, aber dafür weiß man was drin ist! Chili con Carne – beliebtes Partyrezept Dass Chili con Carne ein beliebtes Partyrezept ist, ist bei den Zutaten nicht verwunderlich. Es ist kostengünsig in großer Menge einfach herzustellen und schmeckt jedem. Auch ich habe es schon mehrfach …

Tortilla-Chips selber machen - Nachos mit Guacamole und Salsa-Dip

Tortilla-Chips selber machen – Nachos mit Guacamole und Salsa-Dip

Tortilla-Chips kann man ganz einfach selber machen und dann für Nachos mit Guacamole, scharfer Tomaten-Salsa und Sauerrahm verwenden. Es ist zugegebener Maßen etwas aufwendiger die Chips selber herzustellen als einfach zu kaufen. Aber wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, versuche ich Fertigprodukte durch Selbstgekochtes zu ersetzen, denn da weiß man einfach was drin ist. Und es ist tatächlich sehr einfach und benötigt gar nicht viel Übung die Maistortillas auch optisch ansprechend hinzubekommen. Auch wenn die Chips natürlich unregelmäßig und etwas rustikaler geformt sind, aber das ist absicht, denn sind sie eben selbstgemacht! Die Tortillas hier habe ich aus einer Mischung aus Maismehl und Weizenmehl zubereitet. Beim Backen der Tortillas haben wir im Team gearbeitet damit es schneller geht: ich habe die Tortillas geformt und ausgerollt, mein Partner hat den Fladen dann gleich in der Pfanne fast ohne Fett ausgebacken. Da beides fast gleich viel Zeit in Anspruch nimmt einfach perfekt. Beim Formen der Tortillas ist es gut möglichst kleine dünne Fladen zu produzieren (hier ca. 15 cm), da diese ja dann noch in Dreiecke geschnitten werden, …

Schlesischer Streuselkuchen mit Quark und Hefeboden vom Blech

Schlesischer Streuselkuchen mit Quark und Hefeboden vom Blech

Der schlesische Streuselkuchen ist einer der Klassiker der Blechkuchen mit einem Hefeboden, Quarkschicht und Streuseln. Er stammt ursprünglich aus Schlesien und jede Familie hatte natürlich ’sein‘ Rezept, wie er denn zu machen ist. Schlesischer Streuselkuchen – ein Blech voll Glück Das Rezept für den schlesischen Streuselkuchen ist reichhaltig. Auch wenn man glaubt, dass es nicht so ganz in die Zeit passt, 1 kg 40%-igen Quark und fast zwei Päckchen Butter in einem Kuchen unterzubringen, so sollte man ihn nicht mit Magerquark und weniger Butter backen. Das Ergebnis schmeckt einfach nicht! Wer auf Kalorien achten muss, der sollte die geschnittenen Stückchen kleiner schneiden um weniger zu essen und/oder nur die Hälfte des Rezeptes in einer 30er Tarteform backen um insgesamt weniger Kuchen zu haben. Die beste Variante ist allerdings Freunde und Kollegen glücklich zu machen und den schlesischen Streuselkuchen beim nächsten Treffen oder in die Arbeit mitnehmen! 😀 Das gute ist, er hält sich gut ohne schnell trocken zu werden und kann auch einige Tage im Kühlschrank augehoben werden. Klassischer Hefeboden für den schlesischen Streuselkuchen Das …

Kichererbsen-Spinat-Pfanne mit Ras el Hanout

Kichererbsen-Spinat-Pfanne mit Ras el Hanout

Die Kichererbsen-Spinat-Pfanne mit Ras el Hanout gehört bei mir zu den gängigen Schnell-Mittagessen. Einfach noch etwas Fladenbrot oder Weißbrot. Durch die Verwendung von Kichererbsen aus der Dose entfällt das lange Einweichen und Kochen und in gut 20 Minuten steht ein köstliches Essen auf dem Tisch. Die orientalische Gewürzmischung habe ich immer im Haus und mische Ras el Hanout nach diesem Rezept selbst. Kichererbsen alte Kulturpflanze Der Anbau von Kichererbsen ist bereits in der Jungsteinzeit in Kleinasien vor etwa 8.000 Jahren belegbar. Von dort wurde die Hülsenfrucht in den Vorderen Orient, in den Mittelmeerraum und nach Indien verbreitet. Bereits im klassischen Altertum wurde sie in Griechenland und Italien als reguläre Nutzpflanze angebaut. Aus Kichererbsen kann man Kichererbsenmehl herstellen, das sehr eiweißreich und glutenfrei ist, jedoch durch die fehlende Kleberstruktur nicht zum Brot backen geeignet ist. Sehr beliebt im gesamten israelischen und arabischen Raum sind Falaffel und Hummus. Hummus ist ein mit Sesampaste gewürzter Kichererbsenbrei. Falaffel sind aus Kichererbsenbrei geformte und frittierte vegetarische Gemüsebällchen.

Semmelknödel selber machen

Semmelknödel selber machen – einfaches Rezept

Semmelknödel sind eine tolle Beilage zu Rahmpilzen und Fleischgerichten. Sie sind eine perfekte Restverwertung für übrig gebliebene Brötchen und Weißbrote. Und auch Knödelreste finden in weiteren Gerichten eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Semmelknödel ganz einfach selbst gemacht werden. Resteverwertung aus altbackenen Brötchen Semmelknödel werden aus altbackenem Weißgebäck hergestellt. Also aus Brötchen – bayrisch für Semmeln – oder Weißbroten, die mindestens einen Tag alt sind aber noch nicht ganz ausgetrocknet sind. Je nach Trockenheit der Brote muss man gegebenenfalls etwas bei die Milchmenge anpassen. Theoretisch kann man auch vollständig getrocknetes Knödelbrot nehmen. Dann sollte man die Menge an Milch jedoch etwas erhöhen und der Knödelmasse mehr Zeit geben zu quellen. Semmelknödel locker bekommen Wie locker die fertigen Semmelknödel werden, hängt maßgeblich vom Formen des Knödelteiges ab. Denn sie sollen weder beim Kochen auseinanderfallen noch so kompakt und hart werden, dass man sie als „Wurfgeschosse“ missbrauchen könnte. 😉 Beim Formen der Knödel muss man daher beim Zusammendrücken der Knödelmasse den Mittelweg finden zwischen zu lasch und zu fest. Lockeres Formen in Verbindung mit einem etwas …

Grüne Currypaste selber machen für Thai-Curry

Grüne Currypaste selber machen – Rezept

Die grüne Currypaste für Thai-Currys kann man ganz leicht selber machen. Die Paste ist Würzgrundlage vieler Thailändischer Currys mit Gemüse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Sehr häufig wird sie mit Kokosnussmilch zu einer köstlichen Sauce gemischt. Regelmäßig habe ich Lust auf Thailändische Currys. So wurde die grüne Currypaste z.B. im Grünen Thai Curry verwendet, das ich jedesmal mit einer anderen Gemüsekombination und manchmal zusätzlich mit Tofu oder Hühnchen zubereite. Die schärfste Thailändische Würzmischung: grüne Currypaste Grüne Currypaste ist die schärfste Variante der Thai-Currypasten, da sie normalerweise aus einem großen Anteil frischen extrem scharfen thailändischen grünen Chilisorten hergestellt wird. In diesem Rezept werden sowohl kleine wie auch große grüne Chilis verwendet um eine etwas angenehmere Schärfe einzustellen. Wer es schärfer mag, erhöht den Anteil an kleinen Chilis. Viele Variantionsmöglichkeiten Wie bei der roten Currypaste gibt es auch für die grüne Currypaste viele verschiedene Varianten. Der Anteil von kleinen und großen grünen Chilis, also der sehr scharfen oder eher milderen Sorten, variiert sehr stark und kann je nach Schärfegeschmack und Gericht angepasst werden. Fischgerichte mit grüner Currysauce werden …

Rotes Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch

Rotes Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch

In diesem roten Thai-Curry wird Schweinefleisch mit einer cremigen Erdnuss-Kokossauce gekocht und mit knackigen Erdnüssen garniert. Die Würze erhält es durch die selbstgemachte rote Currypaste. Je nach eigener Vorliebe kann man die Schärfe mit mehr oder weniger Currypaste von leicht bis feurig scharf würzen. Currys und Saucen mit Erdnüssen sind in Thailand sehr beliebt. Das rote Thai-Curry schmeckt sowohl mit Schweinefleisch, Hühnchenfleisch wie auch mit Entenbrustfilet, wer es ganz ohne Fleisch mag, kann es auch weglassen, sollte aber noch etwas Gemüse wie z.B. rote Paprika zugeben. Erdnusssauce / Satey-Sauce (Sate-Sauce) für Currys in Thailand In Thailand sind Erdnusssaucen beliebt und werden entweder mit frischen gemahlenen Erdnüssen oder Erdnussbutter hergestellt. Berühmt ist die Satey-Sauce (auch Sate-Sauce), die als Würzsauce bzw. Dip zu gegrillten Fleisch verwendet wird. Aber auch in Currys mit Kokosmilch ist sie sehr gängig. Weitere köstliche Thailändische Rezepte bei Brotwein: Tom Kha Gai – thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch Grüne Currypaste selber machen Rote Currypaste Paste selber machen Grünes Thai Curry Rotes Thai-Curry mit Aubergine und Schweinefleisch Pikanter Rindfleischsalat thailändisch Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne …