Alle Artikel in: Winter

Tom Kha Gai – thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch

Tom Kha Gai Suppe – thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch

Die Tom Kha Gai Suppe ist eine traditionelle thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch. Neben Hühnerbrühe, Hühnerfleisch und Kokosmilch, sind Galgant, Zitronengras und Chilis die wichtigsten Zutaten in der Suppe und verleihen ihr ihren unvergleichlichen Geschmack. Der Name setzt sich zusammen aus den Worten tom für „Suppe“, kha für „Galgant“ und gai für „Huhn“. Wichtig beim Abschmecken ist, dass sie eine harmonische Komposition der Geschmacksrichtungen süß – sauer – salzig – scharf entsteht. Keine dieser Geschmäcker soll hervorstechen. Zitronengras und Galgant für den typischen Geschmack der Tom Kha Gai Den typischen Geschmack erhält die Tom Kha Gai durch Zitronengras und Galgant. Zitronengras ist ein schilfähnliches Gras, dass mit seiner Frische vielen thailändischen Suppen und Currypasten seine charakterische Würze verleiht. Es hat seinen Namen durch seinen intensiven zitrusähnlichen Duft, den es beim Zerreiben oder Zerkleinern verstömt. Die Fasern von Zitronengras werden beim Kochen nicht weich, daher verwendet man es entweder mehrfach geknickt im Ganzen oder ganz fein geschnitten. In diesem Rezept wird es in ganz feine Röllchen geschnitten, mitgekocht und mitgegessen. Wer kein Zitronengras erhält, kann sich ersatzweise …

Rote Currypaste selber machen für Thai Curry

Rote Currypaste selber machen – Rezept

Die rote Currypaste für Thai-Currys kann man ganz leicht selber machen. Die Paste ist Würzgrundlage vieler Thailändischer Currys mit Gemüsen, Fleisch und Fisch. Sehr häufig wird sie mit Kokosnussmilch kombiniert und ist in den Saté-Saucen (Erdnuss-Saucen) vorhanden. Regelmäßig habe ich Lust auf Thailändische Currys und die mache ich natürlich jedesmal anders. So wurde die Currypaste z.B. im Roten Thai-Curry mit Aubergine und Schweinefleisch sowie im Roten Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch verwendet. Vielfalt der Rezepte für rote Currypaste Die Rezepte für rote Currypaste sind je nach Quelle unterschiedlich. Man kann davon ausgehen, dass jede Familie ihr eigenes Traditionsrezept hat. Zum Teil werden sogar unterschiedliche Rezepturen für verschiedene Rezepte verwendet. Manche würzen mit Kreuzkümmel und Kaffir-Limetten-Blätter, manche nicht. Auffällig bei der Rezeptrecherche war, dass manche eher auf getrocknete Chilis setzten, während andere auf frische Chilischoten setzen. Die Variation bedeutet aber auch, dass es nicht DAS Rezept gibt. Einfach ausprobieren, auch wenn vielleicht nicht alle Zutaten 1:1 vorhanden sind. Meist gilt, je kleiner die Chili, desto schärfer ist sie. Die Farbe der roten Currypaste wird mit getrockneten …

Pasta all'arrabbiata - feurig scharf!

Pasta all’arrabbiata – feurig scharf!

Pasta all’arrabbiata sind Nudeln mit feurig scharfer Tomatensauce. Wobei das schöne am selbstkochen ist, dass es der Koch / die Köchin selbst in der Hand hat wie scharf es denn werden soll. Für das Gericht sind viele Nudelsorten geeignet – Penne, Spaghetti, Rigatoni, Fusilli und Maccheroni sind allesamt gängige Pastasorten für all’arrabbiata. Wer möchte kann das Gericht noch mit in Streifen geschnittenem Pancetta (Bauchspeck) oder rohem Schinken herzhaft anreichern. Oder aber man kocht es wie hier als fleischlose Variante. Das wichtigste bei diesem Gericht sind die Tomaten. Sie müssen einfach vollreif sein, ansonsten kommt der volle Geschmack nicht durch. Wer sich jetzt fragt, wie man im Juni bereits so tolle Tomaten herbekommt, dass damit eine Arrabbiata-Sauce perfekt gelingen kann… Ich habe im letzten Sommer vorgesorgt und viele Gläser selbstgemachtes Tomatensugo gekocht. 🙂 Der Vorrat neigt sich nun langsam dem Ende zu – genau richtig zu Beginn der neuen frischen Saison. Da aber das Rezept natürlich das ganze Jahr hindurch einfach einer DER Klassiker der italienische Küche ist, habe ich gleich noch ein Minirezept für Sugo …

Pulled Pork mit Biersauce aus dem Ofen

Pulled Pork aus dem Ofen mit Biersauce

Pulled Pork aus dem Ofen mit Biersauce ist eine amerikanische Variante des klassischen Schweinebratens. Die Amerikaner lieben ihn, wenn das Pulled-Pork-Fleisch so weich ist, dass es lediglich mit zwei Gabeln zerrupft werden braucht. Hier zeige ich ein im Ofen zubereitetes Rezept mit einer Biersauce. Das Geheimnis der Zerfallens liegt in der Temperatur des Fleisches Die Saftigkeit und Mürbheit des Fleisches hängt direkt mit der Temperaturkurve des Garens zusammen. Das Fleisch sollte langsam bis auf eine Kerntemperatur von 90°C ansteigen und dort einige Stunden verharren. Steigt die Kerntemperatur über 90°C, dann bleibt das Fleisch fester und verliert seine Saftigkeit. Durch die lange gleichbleibende relativ niedrige Temperatur hat das Fleisch genügend Zeit noch verbleibendes Bindegewebe umzuwandeln und zu gelieren. Heraus kommt ein Fleisch, dass fast auseinander fällt und nur mit der Gabel entlang der Fasern zerrupft werden kann. Ein Messer zum Schneiden ist nicht notwendig. Pulled Pork aus dem Ofen Pulled Pork kann man sowohl im Ofen wie auch auf dem Grill herstellen. Auf dem Grill wird es kontrolliert für viele Stunden indirekt bei relativ niedriger Temperatur …

Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei

Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei

Die grüne Shakshuka mit Spinat und Ei ist so einfach wie lecker. Die besondere Würze erhält sie durch den Kreuzkümmel und einem Hauch Chili. Am Anfang war ich etwas skeptisch, ob Kreuzkümmel und Spinat tatsächlich eine tolle Kombination ist. Aber ja, sie ist absolut genial und bringt eben diesen Hauch von Exotic auf den Teller. Die Spinat-Shakshuka ist zu jeder Tageszeit mit Weißbrot oder Fladenbrot ein Genuss. Gerade auch als exotisches herzhaftes Frühstück gefällt es mir ausgesprochen gut. Shakshuka ist ein beliebtes Gericht in Israel und dem Nordafrikanischen Raum. Die häufigste Variante wird mit Paprika & Chilis, Zwiebeln, Tomaten und versunkenen pochierten Eiern zubereitet. Die grüne Version mit Spinat hat natürlich nichts mehr mit dem Original zu tun. Sie ist jedoch genauso in den Ursprungsländern beheimatet wie andere Varianten mit Mangold, Auberginen oder Feta.

Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse

Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse

Die Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse ist ein einfaches unkompliziertes Gericht. Die Anzahl der Zutaten ist äußerst gering. Der Geschmack konzentriert sich auf die Hauptzutaten Nudeln, gelbe Bete und Parmesankäse. Sahne, Salz und Pfeffer runden das Gericht lediglich ab. Gelbe-Bete-Pasta ist schnell gemacht Auch die Zubereitung kann einfacher nicht sein: gelbe Bete weich gekochen und mit etwas Sahne pürieren, so dass es eine schöne cremige Konsistenz ergibt. Nudeln kochen brauche ich nicht erklären. 😉 Für diese Pasta ist jede Art von Nudeln perfekt, die eine große Oberfläche haben und an denen viel Sauce hängen bleiben kann. Also Fusilli, Gemelli, Orecchiette, Penne etc. Gelbe Bete – die unbekanntere Knolle Gelbe Bete ist die unbekanntere kleine Schwester der roten Bete, farblich eben gelb anstelle von rot. Vom Geschmack ist sie ähnlich, auch sie hat eine süßliche Komponente, jedoch ist sie nicht ganz so erdig. Zusammen mit Parmesankäse erhalten sie eine frische Note, wodurch das Gericht zu jeder Jahreszeit gut schmeckt. So gab es dieses im Frühling als Lagergemüseüberbleibselfund Ende April zu frühsommerlichen Temperaturen – für …

Blutwurst-Gröstl mit gebratenen Äpfeln (Blutwurst-Bratkartoffeln)

Blutwurst-Gröstl mit gebratenen Äpfeln (Blutwurst-Bratkartoffeln)

Das Blutwurst-Gröstl mit gebratenen Äpfeln ist ein herzhaftes wie ursprüngliches Gericht. Es ist den früheren Blutwurst-Bratkartoffeln mit Apfelmus sehr ähnlich, jedoch habe ich versucht es etwas appetitlicher anzurichten. Am Besten wird das Blutwurst-Gröstl, wenn die Blutwurst die richtige Konsitenz hat. Hier favorisiere ich Blutwürste mit schnittfester Konsistenz. Geräucherte und getrocknete Würse sind mir zu fest und passen meiner Meinung nach nicht ganz so gut. Die festen habe ich lieber auf Brot als Brotzeit. Einige weiche Blutwürste verändern beim Erhitzen die Konsistenz in Richtung breiig. Geschmacklich büßt es dadurch zwar meist nichts ein, jedoch wird mir die Optik „zu rustikal“. Bei Blutwurst-Bratkartoffeln und Apfelmus denke ich immer an meine Kindheit zurück. Denn dieses Essen war im Hort der 80er-Jahre (Kita nach der Schule) gefühlt alle 3 bis 4 Wochen auf dem Speiseplan. Anfangs mochte ich es auch noch ganz gerne. Aber durch die Häufigkeit, wurde es von „gerne“ auf „äußerst ungern“ abgestuft. Man kann ein Essen auch zu häufig auf den Tisch bringen… Immerhin wurde damals bei uns noch richtig vor Ort gekocht. Aber auch damals …

Apfel-Griebenschmalz mit Zwiebel und Majoran selbstgemacht

Apfel-Griebenschmalz mit Zwiebel und Majoran

Das selbstgemachte Apfel-Griebenschmalz mit Zwiebel und Majoran war mal wieder eine Offenbarung. Eine Offenbarung, wie einfach solche bodenständigen Produkte herzustellen sind und wie unglaublich gut diese schmecken! Nach dem Erstversuch steht fest: Griebenschmalz brauche ich nicht kaufen, das mache ich jetzt selbst! Das Apfel-Zwiebel-Griebenschmalz isst man auf gutem Bauernbrot (Beispiele gibt es ja hier genug auf dem Blog 😉 ) nur mit etwas Salz bestreut. Einfach, bodenständig, extrem gut! Wer das Rezept anschaut, wird sich vielleicht über die kleinen und krummen Mengenangaben etwas wundern. Für dieses Apfel-Griebenschmalz wurde nicht extra eingekauft. Sondern der Speck war sozusagen ein Nebenprodukt eines Pulled Porks. Für Pulled Pork verwendet man meistens entschwartetes Schulterfleisch. Die letzte Pulled-Pork-Schulter hatte allerdings noch seine Schwarte und darunter eine ordentliche Fettschicht. Da die Schwarte beim Pulled Pork nur labbrig werden würde, war klar, dass sie entfernt werden müsste. Und da ich meine Lieben und Gäste kenne, wurde das Fleisch so weite pariert bis es praktisch keine Fettschicht mehr hatte. Ich wußte zwar noch nicht was ich daraus machen würde, aber es war mir in …

Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken

Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken

In vielen Rezepten wird die Kombination Rote Bete und Meerettich vorgeschlagen. Erstmalig getestet habe ich sie bei der Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken. Die Süße der Roten Bete mit der Schärfe des Meerettichs harmonieren meiner Meinung nach ganz gut. Vor allem ist die Rote-Bete-Suppe schon allein wegen Ihrer Farbe ein absolutes Highlight! Die Suppe hat das Potential für den Zwischengang eines Festtagsmenüs. Bei den Quark-Nocken kann ich mir vorstellen, dass sie vielleicht nicht jedermanns Sache sind. Mir gefiel eine leichte Meerettichschäre in den Nocken. Wären sie jedoch intensiver durch mehr Meerettich geworden, dann wären sie wohl nicht mehr so meins gewesen. Die Feinheit der eigentlichen Suppe wäre mir abhanden gekommen. Aber das hat ja jeder Gott sei Dank selbst beim Abschmecken in der Hand. 🙂

Babyspinat-Salat mit warmen Kartoffeln und Stremellachs

Babyspinat-Salat mit warmen Kartoffeln und Stremellachs

Der Babyspinat-Salat mit Saure-Sahne-Dressing wird mit warmen Kartoffeln und Stremellachs zu einem leckeren frischen Frühlingssalat zum Sattessen. Jetzt, wo es endlich ein paar warme Tage gibt, liebe ich solche unkomplizierten frischen Gerichte für die man nicht lange in der Küche bleiben muss. Ideal ist es, wenn der Salat mit kleinen festkochenden Kartoffeln gemacht wird. Perfekt wären Bamberger Hörnchen. Als Salat kann man jeden Salat verwenden. Ergänzen kann man ihn noch mit einer ganzen Reihe von Küchenkräutern. Kresse, Schnittlauch, Petersilie, Dill, Kerbel, Sauerampfer – einfach alles was das Küchenbrett oder der Gemüsehändler so vorrätig hat. Für eine pikante Schärfe eignen sich Schalotten und Frühlingszwiebeln. Wer keinen Stremellachs zur Hand hat, der kann auch geräucherten Lachs verwenden. Allerdings ist der Stremellachs durch seine Größe und Zubereitung was Saftigkeit und Mundgefühl angeht hier meiner Meinung nach schöner. Stremellachs gibt es bei mir immer mal wieder als Teil einer gemischten Räucherfischplatte. Ab und zu bleibt noch etwas übrig, so dass manchmal noch damit gekocht wird. Dieser Salat entstand aus etwas übrig gebliebenem Stremellachs und einem Blick in den Kühlschrank, …