Alle Artikel in: Winter

Bayerische Brotzeit - Rezepte und Zutaten für Brotzeitplatte

Bayerische Brotzeit – Rezepte und Zutaten für Brotzeitplatte

Eine bayerische Brotzeit besteht aus Wurst, Käse, Fleisch und Brot und Brezeln. Sie ist deftig und zünftig und wird zu Hause, auf der Wiesn, in der Wirtschaft und auf der Berghütte gern verspeist. Alles schön garniert mit Rettich, Radieschen und Zwiebeln. Wer die Brotzeit rein vegetarisch mag kann sie mit verschiedenen Käsen als reine Käseplatte konzipieren. 0. Inhalt: 1. Brotzeit      1.1 Brotzeit in Bayern      1.2 Kasbrettl: Käse für die bayerische Käseplatte      1.3 Brotzeitbrettel mit Aufschnitt, Schinken & Würstchen 2. Rezepte      2.1 Rezept für Bayerische Brotzeit      2.2 Rezept für Brotzeit vegetarisch mit Käse – Kasbrettl      2.3 Rezept für fränkische Brotzeitplatte Vesperplatte 3. Informatives      3.1 Dekorieren: das Brotzeitbrettel anrichten      3.2 Brot, Semmeln, Brezeln & Co.      3.3 Das richtige Getränk zur Broteit      3.4 Wie kalkuliere ich eine Brotzeit: wie viel Brot, Wurst und Käse pro Person?      3.4 Tag des deutschen Butterbrotes 4. Häufige Fragen 1. Brotzeit 1.1 Brotzeit in Bayern Eine Brotzeit kann im bayerischen eine …

Maulwurfkuchen Rezept

Maulwurfkuchen Rezept – Kuchenklassiker

Der Maulwurfkuchen ist ein Kuchenklassiker, der bei keinem Fest fehlen darf. Er schaut einfach zu gut aus und ist mit einem Bananen-Schoko-Sahne Innenleben einfach ein Traum. Ich denke jeder kennt noch die Werbung, denn die Idee war einfach zu genial. Und ich muss zugeben, dass mein allererster auch eine Backmischung war. Inzwischen natürlich nicht mehr, denn der Maulwurfkuchen kann man ohne Tüte einfach selber machen. Klassisch mit Banane oder Erdbeeren bzw. Kirschen? Wer ihn ganz klassisch mag, der belegt den Maulwurfkuchen mit Bananen. Als leckere Alternative bieten sich im Frühsommer Erdbeeren und Kirschen und im Winter auch Kirschen aus dem Glas an. Denn die Kombination von Schokolade mit Sahne ist zu allen drei Früchten einfach genial. Schritt für Schritt Anleitung Maulwurfkuchen Varianten mit Quark und Frischkäse In meinem Rezept wird der Maulwurfkuchen komplett mit Sahne gemacht. Man kann einen Teil der Sahne auch mit Frischkäse ersetzen. Ebenfalls schon gesehen habe ich eine Variante mit Quark, wobei man hier unbedingt normalen Quark verwenden sollte, denn sonst wird es zu trocken. Kuchenklassiker zum Geburtstag Das Maulwurfkuchen Rezept …

Datteln im Speckmantel

Datteln im Speckmantel

Datteln im Speckmantel ist einer der Klassiker der spanischen Tapas. Man kann sie einfach pur als Datteln mit Speck braten oder zusätzlich noch mit Käse füllen oder mit Honig karamellisieren. Das Rezept für Datteln im Speckmantel kann man einfach in der Pfanne braten, im Ofen garen oder grillen. Welche Datteln für Datteln im Speckmantel? Traditionell werden in Spanien frische Datteln für Datteln im Speckmantel verwendet. Sie sind von der Konsistenz weicher und saftiger als getrocknete. Gute Gemüseläden oder türkische Supermärkte haben sie eigentlich immer vorrätig. Wer keine frischen bekommt, der kann auch getrocknete verwenden. Jedoch sollte man hier auf gute Qualität achten. Sehr gute getrocknete Datteln sind innen noch weich und enthalten kaum auskandierten Zucker. Leckeres für jeden Tag – Tapas Das Datteln im Speckmantel Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Juni ist das Thema „Grillen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #grillenfürjedentag Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Knoblauchchampignons mit Minifladenbroten Simone von zimtkringel …

Münchner Schnitzel Rezept

Münchner Schnitzel Rezept

Das Münchner Schnitzel ist ein paniertes Kalbsschnitzel mit Senf und Meerrettich, das besonders in der Bayrischen Landeshauptstadt zu finden ist. Es ist eine beliebte Variante des Wiener Schnitzels, das ebenfalls im Original vom Kalb ist. Wird es mit Schweinefleisch zubereitet, so wird es als Schnitzel Münchner Art bezeichnet. Unterschied Münchner Schnitzel und Wiener Schnitzel: Süßer Senf und frischer Meerrettich Sowohl das original Münchner Schnitzel wie auch das Wiener Schnitzel sind feine gebratene Kalbsschnitzel mit goldbrauner Panade. Der Unterschied liegt in der Würzung und den Beilagen. So wird das Münchner Schnitzel zusätzlich zu Salz und Pfeffer noch mit süßem Senf und frischem Meerrettich gewürzt. Wie intensiv der Geschmack von Senf und Merrettich werden soll, muss man für sich ausprobieren. Steuern kann man es, indem man nur eine oder aber beide Seiten bestreicht. Da das bayerische Schnitzel wesentlich herzhafter als das Wiener ist, wird auf Preiselbeeren als Beilage verzichtet und meist nur etwas Zitrone dazu gereicht. Entsprechend der Zutaten wird es auch teilweise als Meerrettich Schnitzel bezeichnet. Schnitzel Münchner Art – Bayerisches Schnitzel vom Schwein Kalbfleisch gehört …

Käsekuchen mit Boden

Käsekuchen mit Boden

Der feine Käsekuchen mit Boden hat einen knusprigen Mürbeteigboden und eine sahnige Quarkfüllung. Er ist schnell und einfach gemacht, da der Boden nicht vorgebacken werden muss. Je nach Vorliebe kann man ihn mit oder ohne Rosinen backen. Schnell und einfach – der Käsekuchen mit Boden ohne vorbacken Der Käsekuchen mit Boden besitzt einen einfachen süßen Mürbeteigboden und muss nicht vorgebacken werden. Er ist somit zwar ein klein wenig aufwendiger als der Käsekuchen ohne Boden, aber trotzdem einfach und schnell zubereitet. Die Käsemasse wird direkt auf den Mürbeteig Springform gefüllt und wird dort fest. Praktisch nicht verhindern lässt sich das Einreißen der Oberfläche. Zumindestens nicht bei diesem gut 5 cm hohen Kuchen, eventuell bei Kuchen mit nur 2 cm Käsemasse. Denn während des Backens vergrößert sich die Quarkmasse stark und die Oberfläche hält die Spannung nicht aus und reist ein. Ich persönlich finde das optisch sehr ansprechend. Käsekuchen Rezept mit Quark und Sahne Ganz typisch für diesen Käsekuchen ist die Verwendung von Quark. Dieser ist immer und überall gut erhältlich. Die besonders feine Konsistenz erhält er …

Zitronensorbet Rezept

Zitronensorbet Rezept – erfrischend fruchtig

Erfrischend fruchtig ist das Zitronensorbet und daher perfekt als Zwischengang oder Dessert geeignet. Es gibt Rezepte ganz pur mit Zitronen, aber auch mit zusätzlichen Aromen wie Minze, Rosmarin, Basilikum und Vodka sowie mit und ohne Ei. Zitronensorbet kann man mit und ohne Eismaschine ganz einfach zu Hause selber machen. Wenn man es fertig hat, kann man Zitronensorbet mit Sekt oder Prosecco servieren. Schon seit einigen Jahren bereite ich Zitronensorbet und Limettensorbet zu Hause ohne Eismaschine ganz einfach im Tiefkühler zu. Bisher habe ich immer nur das Grundrezept ohne Ei und dafür mit Minze verwendet. Da ich aber sehr neugierig war, wie die Unterschiede in der Zubereitung und im Endergebnis sind, habe ich am gleichen Tag das Sorbet ganz pur ohne Ei und weitere Aromen und einmal mit Minze und Eiweiß zubereitet. Jedes Sorbet für sich war einfach köstlich! Beim direkten Vergleich war das Sorbet mit Eiweiß und Minze etwas gefälliger, da es etwas frischer schmeckte und die Eiskristalle wesentlich feiner im Mundgefühl waren. Nachfolgend die Links zu den Rezepten. Das Grundrezept ohne Ei kann man …

Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade

Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade

Für köstliches griechisches Gyros vom Grill braucht es nicht viel: einen Grill, Spieße, gutes Fleisch, eine ordentliche Marinade und etwas Zeit. Denn man kann Gyros ganz einfach auch am kleinen Spieß ohne Drehspieß selber machen. Wichtig ist nur, dass man sich Zeit lässt, denn es braucht etwas bis das Fleisch richtig kross ist. Die Grillsaison ist wieder in vollem Gang und einige Male stand der Grillabend unter dem Thema Griechische Spezialitäten. Einige Rezepte gibt es ja hier bereits im Blog und so stand DER Klassiker auf dem Plan. Am Anfang stand etwas Recherche an, denn geht es wirklich Gyros ohne Drehspieß selber zu grillen? Ja, das geht! Es ist sogar hervorragend! Wer sich traut das Fleisch kross zu grillen, wird mit köstlichem Gyros wie beim Griechen belohnt. Griechisches Gyros Gyros (griechisch γύρος, gíros) bedeutet Kreisel / Runde /gedrehter Grillspieß und ist der Klassiker unter den berühmten Grilltellern der Griechen. Einzeln oder zusammen mit Souvlaki, Bifteki und Lammkotelettes werden sie meist zusammen mit einem Griechischer Salat sowie Pita Brot, Bratkartoffeln oder Pommes Frites serviert. Oft werden …

Souvlaki - Griechische Fleischspieße vom Grill

Souvlaki – Griechische Fleischspieße vom Grill

Für die köstlichen griechischen Souvlaki vom Grill braucht es nicht viel. Einen Grill, Spieße, gutes Fleisch, eine ordentliche Marinade und etwas Zeit. Und man darf experimentieren. Denn es gibt nicht DAS eine Rezept für Souvlaki. Es gibt so viele Varianten, wie es Familien in Griechenland gibt. Die griechischen Fleischspieße kenne ich aus Griechenland und den hiesigen Restaurants. Um Souvlaki kommt nicht herum, wenn man griechische Grillspezialitäten probiert. Griechische Fleischspieße – Souvlaki Souvlaki (griechisch σουβλάκι) sind nicht wegzudenken von den berühmten Grilltellern. Einzeln oder zusammen mit Gyros, Bifteki und Lammkotelettes werden sie meist zusammen mit einem Griechischer Salat sowie Pita Brot, Bratkartoffeln oder Pommes Frites serviert. Oft werden Zitronenspalten und verschiedene Saucen dazu gereicht. Die Spieße Wörtlich übersetzt heit Souvláki „Spießchen“. Nur in Athen wird das Gericht „Kalamaki“ genannt. Meistens werden hierfür kurze gewässerte Holzspieße verwendet. Im Gegensatz zum „kurzen Bratenspieß“ Kondosouvli (griechisch κοντοσούβλι) sind die Stücke auf den Spießchen klein gewürfelt bzw. klein und flach und werden kurz und heiß gegrillt. Kondosouvli ähnelt eher einem Spießbraten, der bis zu 8 cm Durchmesser hat und bis …

Bozner Sauce - Rezept zu Spargel

Bozner Sauce – Rezept zu Spargel

Die Bozner Sauce ist ein klassischer Begleiter zu Spargel in Südtirol. Durch die sehr einfache Zubereitung ist sie eine schöne Alternative zur Sauce Hollandaise. Das Rezept für Bozner Sauce besteht aus wenigen Zutaten und passt perfekt zu Spargel, egal ob weiß, grün oder violett. Auf verschiedenen Bildern hatte ich die Hollandaise Alternative bereits gesehen und sie ist die Südtiroler Variante der Sauce Gribiche. Zu Spargel fand ich sie perfekt ausbalanciert mit ihrer leichten Säure und der cremigen Fülle von Ei und Öl. Die Kapern geben der Sauce Fülle ohne das man sie herausschmeckt. Durch die gekochten Eier braucht man keine Angst vor rohem Ei zu haben, wie bei einer Mayonnaise. Auch entgeht man dem Risiko des Ausflockens (Gerinnens) über einem zu heißem Wasserbad einer Hollandaise. Das Bozner Sauce Rezept ist absolut köstlich zu Spargel. Sie wird es bald wieder geben! Bozner Sauce – nur zu Spargel? Auch wenn die Sauce eigentlich ganz klassisch eine Beilage zu Spargel ist, so kann man die Bozner Sauce natürlich auch zu anderen Gemüsen servieren. Gut passen tut sie zu …

Meat Pie - Rezept für Fleisch Pastete

Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete

Eine typisch englische und australische Fleisch Pastete ist Meat Pie. Hierfür wird ein Pasteten-Mürbeteig mit Schweinefett hergestellt und mit einem würzigen Fleischragout gefüllt und gebacken. Ganz typisch wird das Rezept für Meat Pie mit Lammfleisch zubereitet, aber auch Rindfleisch ist gängig. Die Meat Pies hatte ich als zwei Pasteten gebacken, welche insgesamt für zwei Mal zwei Portionen mit Salat ausreichend waren. Perfekt war, dass sich die Stücke gut am zweiten Abend im Ofen aufwärmen ließen. Der etwas höhere Aufwand am ersten Tag wurde durch die Schnelligkeit am zweiten wieder wettgemacht. Die Fleischpastete war die erste Pastete überhaupt. Dabei liebäugel ich schon viele Jahre damit typisch französische Pasteten zu backen und hatte lange Zeit unheimlich Respekt vor dem Teig. Nachdem das hier so perfekt geklappt hat, steht weiterem Ausprobieren nichts mehr entgegen. 🙂 Das richtige Fleisch für Meat Pie Für echten englischen oder australischen Meat Pie verwendet man grob gehacktes Lammfleisch. Mit Rindergehacktem oder gemischten Hackfleisch funktioniert es im Prinzip genausogut. Für grobes Lammhackfleisch kann man entweder das Lammfleisch grob wolfen oder bei kleineren Mengen wie …