Alle Artikel in: Winter

Linsen Aufstrich - Rezept für Dip und Brotaufstrich

Linsen Aufstrich – Rezept für Dip und Brotaufstrich

Der Linsen Aufstrich ist ein köstlicher vegetarischer Dip oder Brotaufstrich. Für das Rezept eignen sich gleichermaßen rote Linsen und Berglinsen. Nachdem ich das ganze Rezept für mich allein gekocht habe, gab es die Linsen Paste an mehreren Tagen in unterschiedlichen Varianten. Perfekt war der Linsen Aufstrich als vegetarischer Brotaufstrich zu Weißbrot bzw. Fladenbrot. Auch gut war er als Beilage zu gebratenem Hühnchen und einem kleinen Salat. Zusammen mit Spiegelei oder pochiertem Ei war es ebenfalls sehr lecker. Als Teil einer größeren Vorspeisenplatte ist er ebenfalls köstlich. Welche Würzung? Bei dem hier vorgestellten Rezept für Linsen Brotaufstrich habe ich eine oriantalische Variante gewählt, die so auf einer Mezzetafel stehen könnte. Gemahlener Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma bringen einen würzigen Geschmack an die Linsen. Wer es etwas dezenter mag, der nimmt die untere Menge der angegebenen Gewürzmenge, wer es kräftiger mag nimmt die größere Menge. Welche Linsen für Aufstrich? Für den Linsen Aufstrich kann man im Prinzip jede Art von Linsen nehmen. Typisch sind Berglinsen und rote Linsen. Der Vorteil von roten Linsen gegenüber Berglinsen ist, dass rote …

Käsewähe - Rezept für Schweizer Käse Tarte

Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte

Eine Schweizer Käsewähe ist eine traditionell herzhafter Käsekuchen. Die Käse Tarte wird hier mit Mürbeteig zubereitet und verwendet zum Schweizer Käse einen Guss aus Sahne, Milch und Eiern. Wer mag, kann die Tarte noch mit Schinken bzw. Speck oder Lauch und Zwiebeln ergänzen. Perfekt schmeckt die Käsewähe zusammen mit einem Salat. Wie viele ursprünglich typisch bäuerliche Gerichte ist die Wähe sehr reichhaltig. Und macht entsprechend satt und glücklich. Ich habe einen Teil nur für mich gebacken und den Rest gibt es zusammen mit der Spargel Tarte als Arbeitssnack am Wochenende. Welcher Käse für Schweizer Käsewähe? Für eine Schweizer Käsewähe benötigt man natürlich echten Schweizer Käse. Wie beim Original Schweizer Käsefondue eignen sich hierfür zwei gut schmelzende Käsesorten wie den Schweizer Emmentaler und den Greyerzer bzw. Gruyère. Der Emmentaler ist dabei eher mild-nussig und der Gruyère kräftig pikant. Je nachdem wie kräftig im Geschmack man die Käsewähe habe möchte sollte man eher mild-jungen oder kräftig-alten Käse verwenden. Früher wurden darin natürlich auch ältere Käsereste verwertet. Wähe mit Mürbeteig oder Blätterteig Bei Käsewähen gibt es sowohl Rezepte …

Schwarzwurzelstampf mit Bratwürstchen und Béchamelsauce

Schwarzwurzelstampf mit Bratwürstchen und Béchamelsauce

Der Schwarzwurzelstampf mit Bratwürstchen und Béchamelsauce ist im Prinzip ein zweierlei von der Schwarzwurzel. Denn neben dem Stampf, wird ein Teil der gekochten Schwarzwurzeln noch mit Honig karamellisiert. So entsteht ein wunderbarer Mix von Konsistenzen und Aromen. Bei Schwarzwurzeln bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Eine tolle Anregung gab es letztes Jahr bei der Winteredition von #saisonalschmecktsbesser. Alle Zutaten waren im Haus, so dass einem Nachkochen nichts im Weg stand. Und was soll ich sagen – es war genauso köstlich, wie es sich anhörte und aussah! Kartoffel-Schwarzwurzel-Stampf Die Grundlage des Gerichts ist der Schwarzwurzelstampf, der mit etwas Kartoffel gegart wird. Die Kartoffel wird für für die cremige Konsistenz benötigt. Ganz klassisch wird es mit Milch und Butter mehr oder weiniger fein püriert. Karamellisierte Schwarzwurzeln Der Clou sind die zusätzlich mit Honig karamellisierten Schwarzwurzeln. Sie erinnern ein wenig an ein Ragout und werten nicht nur optisch das Ganze auf. Die leichte Süße passt ganz wunderbar zur herzhaften Beilage. Hackbällchen oder Bratwürstchen – herzhafte Beilage Als Beilage zu Schwarzwurzeln mit Béchamelsauce passen Bratwürstchen perfekt. …

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle sind eine klassische Spätzlevariante, wie sie in ganz Schwaben beliebt sind. Sie werden gerne in einer herzhaften Leberspätzlesuppe oder gebraten mit abgeschmolzenen Zwiebeln verwendet. Das Rezept für Leberspätzle lässt sich ganz einfach selber machen und gleich in mehreren Gerichten als Hauptdarsteller verwenden. Auch wenn es bei mir regelmäßig Käsespätzle mit Röstzwiebeln gibt, so waren die Leberspätzle eine Premiere. Denn mein Mann mag keine Innereien. Aber glücklicherweise mögen die Schwester und Nichte sie – und sie waren wie ich begeistert! Direkt zum Rezept Leberspätzle selber machen – Grundrezept Direkt zum Rezept Leberspätzlesuppe Direkt zum Rezept Leberspätzle mit abgeschmolzenen Zwiebeln Leberspätzle selber machen Auch wenn man es zunächst nicht vermutet, Leberspätzle sind – genauso wie normale Spätzle – ganz einfach selber zu machen. Der einzige Unterschied zu normalen Spätzle ist, dass zusätzlich pürierte Leber zum Teig zugefügt wird und dafür weniger Eier enthalten sind. Von der Konsistenz soll ein nicht zu fester Teig entstehen, der zäh reißt, wenn man ihn zieht. Ob er dann noch etwas fester oder flüssiger sein muss, hängt davon ab, wie man …

Rotkohl aus dem Ofen mit Kartoffel-Pastinaken-Stampf

Rotkohl aus dem Ofen mit Kartoffel-Pastinaken-Stampf

Ein feines vegetarisches Gericht ist Rotkohl aus dem Ofen mit Kartoffel-Pastinaken-Stampf. Hierfür wird der Rotkohl in Scheiben geschnitten und im Backofen geröstet. Durch mitgegarte Zwiebel und Knoblauch ist es ein würzig-aromatisches Gemüsegericht in Herbst und Winter. Nachdem ich normalen Rotkohl zwar OK finde, er aber nicht meine Lieblingsbeilage ist, bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Eine tolle Anregung gab es dieses Mal bei der Winteredition von #saisonalschmecktsbesser. Alle Zutaten waren im Haus, so dass einem Nachkochen nichts im Weg stand. Und was soll ich sagen – es war genauso köstlich genial, wie es sich anhörte und aussah! Gerösteter Rotkohl in Scheiben aus dem Backofen Ofengerösteter Kohl, egal ob Blumenkohl oder Rosenkohl, ist aktuell überall zu sehen. Daher war Rotkohl aus dem Ofen jetzt eine interessante Variante. Für dieses Rezept wird Rotkohl in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Blech im Backofen geröstet. Würziger Ofen Rotkohl mit Knoblauch und Balsamico Der Clou bei diesem Rezept sind die vielfältigen Aromen, mit denen der Rotkohl gewürzt wird. Neben Salz, Pfeffer und Balsamico Essig wird mit …

Würzige Kürbis-Sellerie-Kartoffeln aus dem Ofen mit Kichererbsen

Würzige Kürbis-Sellerie-Kartoffeln aus dem Ofen mit Kichererbsen

Eine weitere Variante von Ofengemüse sind diese würzigen Kürbis-Sellerie-Kartoffeln mit Kichererbsen. Das ganze Spektrum an Gewürzen der Levante Küche ist vertreten. Wer mag, ergänzt das Gericht noch mit etwas Hühnchenfleisch. Die Idee für dieses Gericht hatte ich in den Instagram Stories bei Ottolenghi gesehen. Nachdem es allerdings keine genauen Rezeptmengen gab, habe ich es einfach so gemacht, wie es für zwei Personen passte. Das Hühnchenfleisch habe ich selber zugefügt. Was soll ich sage, einfach genial! Harissa Paste, Tahin-Joghurt und Dill-Zitronen-Salsa Dieses Gericht bietet unterschiedlichen Texturen und ein Feuerwerk an Aromen der Levante Küche. Feurig aromatische Harissa Paste wird mit kühlendem Tahin-Joghurt und kräuterig-saurer Dill-Zitronen-Salsa kombiniert. Zusammen mit den verschiedenen Gemüsen eine umwerfende Kombination, die sicher auch mit anderen Sorten als den hier vorgestellten funktioniert. Hühnchenschenkel oder Brustfleisch Für dieses Rezept kann man verschiedene Fleischstücke verwenden. Hähnchenschenkel haben den Vorteil, dass sie durch den höheren Fettanteil und dem dunkleren Fleisch aromatischer sind und saftiger bleiben. Allerdings gibt es einige, die weniger Lust darauf haben, das Fleisch vom Knochen zu zupfen. Damit die Schenkel auch am Knochen …

Boeuf Stroganoff - Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff ist gebratenes Rinderfilet in einer säuerlichen Sauce. Die Sauce wird mit Zwiebeln, Champigons und Sauerrahm gekocht. Als Beilagen eignen sich Kartoffeln, Nudeln und Reis. Filet nach Stroganoff ist ein klassisches Gericht der russischen Küche und der Haute cuisine und wird auch Gowjadina Stroganonw genannt. Es ist ein feines Sonntagsgericht und auch perfekt für Gäste geeignet. Auch wenn es auch hierzulande ein klassisches Gericht ist, wird es viel zu selten in Restaurants und zu Hause gekocht. Ganz zu unrecht. Das Gericht ist köstlich mit seinem zarten Rinderfilet und der würzigen säuerlich sahnigen Sauce. Das wird es hier nun wieder viel öfter gegen! Direkt zum Boeuf Stroganoff Rezept Das richtige Fleisch für Boeuf Stroganoff Für Boeuff Stroganoff nimmt man klassischer Weise Rinderfilet, insbesondere die zarten Filetspitzen. Filet enthält kaum Fett, ist sehr zart vom Fleisch und eignet sich besonders gut zum Kurzbraten. Die Fleischstücke werden gewürfelt oder in feine Streifen geschnitten. Je nachdem, ob das Gericht Teil eines Menüs ist, wie groß der Hunger ist sowie welche und wie viele Beilagen es gibt rechne ich …

Mango Ceviche Rezept - süß herzhafter Genuss

Mango Ceviche Rezept – süß herzhafter Genuss

Das Mango Ceviche ist ein süß-herzhafter Salat nach peruanischer Art. Es ist eine fruchtige Variante des klassischen Fisch Ceviche. Die Idee für das Ceviche mit Mango habe ich im Buch „Ceviche: peruanische Küche“ gefunden, das bereits für mein Fisch Ceviche Vorlage war. Mango und Zwiebeln zu kombinieren, fand ich sehr interessant. Zumal ich durch den Orangen-Zwiebel-Salat bereits feststellen konnte, dass Früchte und Zwiebeln eine fantastische Kombination sein können! Und auch dieses Mal: sehr gerne wieder! Peruanisches Ceviche Klassiches Ceviche ist eigentlich in Limettensaft gegarter roher Fisch oder Meeresfrüchte und besticht durch seine Frische, Schärfe und Salzigkeit. Limetten, Chilis und Salz werden harmonisch abgestimmt und geben Lachs, Fisch und Meeresfrüchten das köstliche Erlebnis in Geschmack und Textur. Wie genau, das habe ich im Artikel Ceviche Rezept aus Peru – Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart ausführlich beschrieben. Ceviche mit Mango Eine Variante zum Fisch Ceviche ist dieses Mango Ceviche, das ebenfalls Frische, Schärfe und Salzigkeit durch Limette, Chili und Salz erthält. Eine herzhafte Note erhält es durch Zwiebeln, abgerundet wird der Salat mit gehacktem Koriandergrün. …

Harissa Paste - das feurige Gewürz selber machen

Harissa Paste – das feurige Gewürz selber machen

Die Harissa Paste ist ein feuriges Gewürz, das in der gesamten Levante Küche beheimatet ist. Je nach Region und Koch gibt es unzählige Varianten. Die Basismischung der Harissa Gewürzpaste kann man ganz einfach selber machen! Die feurige Gewürzpaste der Levante Küche In allen Ländern der Levante Küche – also von Nordafrika, den arabischen Ländern sowie Israel – wird Harissa als feurige Gewürzmischung oft verwendet. Man kann sie als Pulver oder als Paste kaufen. Üblicher ist es jedoch sie als Paste frisch herzustellen. Woraus besteht Harissa? Harissa besteht aus bis zu 20 frischen und getrockneten Gewürzen, darunter Chilis, Koriandersamen, Kreuzkümmel, Knoblauch und Salz. Je nach Rezeptur werden frische oder getrocknete Chilis verwendet, wobei getrocknete für Pasten zunächst meist einige Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Als weitere Zutaten können noch Essig, Tomaten, Minze, Rosenblüten und Honig hineinkommen. Wird sie als Paste hergestellt, so ist immer Öl enthalten um die pastöse Konsistenz herzustellen. Bei meinem Rezept hier, habe ich mich für eine Paste mit frischen Chilis entschieden. Was macht man mit Harissa? Harissa kann vielseitig verwendet werden, …

Hühnersuppe selber machen - klassisch wie bei Oma

Hühnersuppe selber machen – klassisch wie bei Oma

Klassische Hühnersuppe, wie sie schon die Oma gemacht hat, kann man ganz einfach selber machen. Und Mutter und Oma wussten schon warum man mit diesem einfachen Gericht immer punktet: sie ist gesund und wärmt die Seele! Schon seit vielen Jahren koche ich deshalb ebenfalls Fonds und Brühen selbst. Gerade Hühnerfond ist sehr dankbar und vielseitig in Hühnersuppe, Risotto & Co. verwendbar. Damit ich jederzeit auf den Fond zurückgreifen kann, koche ich sie immer auf Vorrat und koche sie in Gläsern ein. Denn wenn bereits die Hühnerbrühe gemacht ist, dann steht die Hühnersuppe in nur 20 Minuten auf dem Tisch! Direkt zum Rezept Hühnerbrühe Direkt zum Rezept Hühnersuppe Die Basis: eine gute selbstgemachte Hühnerbrühe Wer den Geschmack von Hühnersuppe mit tatsächlich selbstgemachter Hühnerbrühe kennt, der möchte ihn immer wieder. Denn diesen Geschmack kann kein körniges Fertigprodukt reell nachahmen. Klar, sie versprechen Zeit zu sparen, aber dieser „satte“ Geschmack fehlt. Von den guten Inhaltsstoffen, die gegen Erkältung und Grippe helfen mal ganz zu schweigen! Auch bei Brühen im Glas überzeugt mich die Mehrheit der Produkte nicht. Hier …