Alle Artikel in: Für den Teller

Steckrüben Gemüse mit Apfel und Bratwürstchen

Steckrüben Gemüse mit Apfel und Bratwürstchen

Steckrüben-Gemüse mit Apfel ist eine fruchtig-herbe Beilage zu herzhaft gebratenem Fleisch. Der Apfel gibt der Steckrübe seine süße mit und mindert so eventuelle zu kohlige Spitzen. Das Apfel Steckrüben-Gemüse haben wir als schnelles leckeres Abendessen zusammen mit Bratwürstchen gegessen. Mein Mann war davon total begeistert und hat es sich gleich wieder gewünscht. Beilagen zum Steckrüben Gemüse Da Steckrüben an sich bereits sättigend sind, braucht man nicht unbedingt noch Kartoffeln in das Gemüse schneiden. Als herzhafte Beilage sind Bratwürstchen und gebratene Scheiben Kasseler einfach perfekt. Steckrübe – typisches Herbst / Wintergemüse Die Saison für Steckrübe geht wieder los. Frisch geerntet geht es im Oktober los und kommt bis ins weite Frühjahr als Lagergemüse auf den Teller. Steckrüben haben eine annähernd runde Form und eine grüne bis gelbliche derbe Schale mit weißliches bis gelbes Fleisch. Der Geschmack ist herbsüß und erinnert an Kohl. Auferstehung der Steckrübe Steckrüben sind langsam aber sicher wieder gerne in der Küche gesehen. Über viele Generationen hinweg waren sie in schlechten Zeiten oft eines der wenigen Gemüse, dass vorhanden war und das Überleben …

Zwiebelkuchen mit Mürbeteig - Zwiebel Quiche

Zwiebelkuchen mit Mürbeteig – Zwiebel Quiche

Der Zwiebelkuchen mit Mürbeteig ist vom Prinzip eine klassische Zwiebel Quiche. Ganz nach Vorliebe wird er vegetarisch ohne Speck oder eben mit Speck zubereitet. Perfekt ist, dass der Mürbeteig nicht blind vorgebacken werden muss. Zusammen mit einem grünen Salat wird es zu einem leckeren Hauptgericht. Als ich für das Rezept eingekauft hatte war die Idee diesen Zwiebelkuchen zusammen mit Federweißer – also junger Wein / Bremser zu servieren. Leider war ich am Einkaufstag etwas spät dran, so dass ich keinen mehr kaufen konnte. Aber auch mit einem Glas Bier oder Wein war es ganz vorzüglich. Zwiebelkuchen ohne Hefe Besonders gut für Gäste vorbereiten lässt sich Zwiebelkuchen ohne Hefe. Den Mürbeteig kann man bereits morgens oder am Vortag herstellen, in die Form geben und im Kühlschrank viele Stunden zwischenlagern. Praktisch ist, dass der Teig nicht vorgebacken wird. Auch die Zwiebelfüllung lässt sich gut im Voraus herstellen. Weitere Teigalternativen ohne Hefe wäre noch der Quark-Öl-Teig oder Blätterteig. Meine Standardversion mit Hefeteig ist der Zwiebelkuchen mit Rahm und Hefeboden vom Blech. Eine weiter Variante ist Zwiebelkuchen mit Hackfleisch. …

Borschtsch - Rezept für Rote Bete Suppe

Borschtsch – Rezept für Rote Bete Suppe

Borschtsch ist ein beliebter Eintopf in ganz Osteuropa. Immer enthalten sind als Zutat Rote Bete und Weißkohl sowie Fleisch oder Wurst. Wichtig ist viel Schmand oder saure Sahne – möglischt die cremige-flüssige saure Sahne. Die Basis: eine gute Fleischbrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Gebräuchlich sind Bauch-, Brust oder Beinfleisch von Rind oder Schwein. Reichhaltige Borschtsch mit Fleisch Eine gute Borschtsch ist reichhaltig und wird mit ordentlich Fleisch oder Wurst als Einlage gekocht. Bei diesem Rezept wird das Fleisch aus der Brühe abgezupft und später wieder mit erwärmt. Wer mag kann stattdessen oder zusätzlich auch noch Wurst zugeben. Vegetarische Variante Auch wenn Boschtsch normalerweise ein herzhafter Rote-Bete-Weißkohl Eintopf mit Fleisch oder Wurst ist, koche ich ihn auch regelmäßig in einer vegetarischen Variante. Meinen vegetarischen Borschtsch koche ich mehrmahl im Winter und ist schon seit Jahren im Blog veröffentlicht. Wer es vegan …

Semmelknödel mit Pilzen und Sahnesoße (Rahmschwammerl)

Semmelknödel mit Pilzen und Sahnesoße (Rahmschwammerl)

Die Semmelknödel mit Pilzen und Sahnesoße sind der vegetarische Klassiker auf den Wirtshauskarten. Nicht nur die Pilzrahmsauce ist hier selbst gemacht, auch die Semmelknödel werden frisch gekocht. Für die Semmelknödel mit Rahmschwammerl kann man Pfifferlinge oder auch einfach Champignons verwenden. Rahmschwammerl – Pilze in Sahnesoße Pilze und Sahne sind eine klasse Kombination, so dass Rahmschwammerl in vielen Kombinationen als Hautgericht oder Beilage verwendet werden. Um noch etwas mehr Pfiff und Tiefe in die Sauce zu bekommen, habe ich Dunkelbier hinzugegeben und etwas einreduzieren lassen. Wer kein Bier verwenden möchte, nimmt einfach die gleiche Menge Brühe und geht analog bei der Zubereitung der Pilzsoße vor. Welche Pilze für Rahmschwammerl bzw. Pilragout? Für die Rahmschwammerl kann man im Prinzip alle essbaren Pilze verwenden. So kann man gemischte Pilze aus dem Waldspaziergang genauso gut nehmen, wie Sortenreine. Pfifferlinge – bzw. Eierschwammerl / Reherl wie sie im Süddeutschen auch genannt werden – gehen ebensogut wie der seltene Steinpilz. Nachdem Champigons als Zuchtpilz fast das ganze Jahr über im Handel erhältlich sind, habe ich diesen für das Pilzragout mit Semmelknödel …

Barba di frate Pasta mit Ricotta und Zitrone (Agretti)

Barba di frate Pasta mit Ricotta und Zitrone (Agretti)

Die Barba di frate Pasta mit Ricotta und Zitrone ist eine cremig-aromatische Pasta. Als schöne Sommerpasta macht das rahmig-säuerliche Gericht einfach nur satt und glücklich. Cremig-feinsäuerliche Pasta Die Pasta hier mache ich gerne mal als Alternative zu den zwei Varianten meiner Mönchsbart Spaghetti (mit und ohne Tomate). Zum einen sind Tagliatelle und Bavette tolle Nudelalternativen und zum anderen passt die cremig-frische Sauce gut zu Agretti. Man muss ein wenig aufpassen, dass man nur leicht würzt, damit der feine Eigengeschmack des Gemüses nicht überdeckt wird. Barba di frate (Mönchsbart) – Agretti – das Salzkraut aus Italien Barba di frate heißt übersetzt Mönchsbart und wird auch Agretti und Salzkraut genannt. Es zählt zu den Salsola Arten und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten Italiens. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, knackigen Stängel roh essen. Ansonsten wird es oft wie Spinat zubereitet, also mit abgebrochenen Stängeln und blanchiet. In Biogemüsebetrieben wird er immer öfter angebaut, so dass er in gut sortierten Gemüseläden inzwischen regelmäßig zu finden ist. Weitere tolle Agretti / Barba di frate / …

Şiş Kebap - Rezept für türkische Fleischspieße vom Grill

Şiş Kebap – Rezept für türkische Fleischspieße vom Grill

Şiş Kebap sind türkische Fleischspieße vom Grill. Sie können sowohl mit Lamm wie auch mit Rind zubereitet sein. Wer mag, kann das Fleisch vorher marinieren. Serviert werden sie meist zusammen mit Grilltomate und Zwiebeln. Das Şiş Kebab ist der sechste und letzte Beitrag meiner türkischen Woche und das dritte Kebap-Rezept. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Kebap – gebratenes oder gegrilltes Fleisch Das Wort Kebap – auch Kebab, Kabab, Kabob – bedeutet einfach nur gebratenes oder gegrilltes Fleisch. Der bekannteste Kebap dürfte der Döner sein. Ursprünglich waren es in rechteckige Stücke geschnittenes und gegrilltes Kalbfleisch oder Lammfleisch. Weitere bekannte Varianten sind das hier vorgestellte Şiş Kebap, Yoğurtlu Kebap mit Joghurt und Fladenbrot (Iskender Kebap) sowie der Adana Kebap – Hackfleisch Spieße vom Grill. Şiş Kebap – Schisch Kebap Şiş – gesprochen „Schisch“ bedeutet Spieß. Sis Kebap demnach einfach gebratenes Fleisch …

Rote Bete Hummus Rezept

Rote Bete Hummus Rezept

Das Rote Bete Hummus wird mit Kichererbsen, Rote Bete und Tahin hergestellt und pikant mit etwas Kreuzkümmel abgeschmeckt. Es ist eine schöne Variante des Original Hummus. Es schmeckt gut zu herzhaft gebratenem Fleisch und als Beitrag zu orientalischer Mezze oder auch solo als Aufstrich auf Brot. In meiner türkischen Rezepte Woche ist das Rote Bete Hummus der fünfte Beitrag und das zweite Mezze Rezept. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Hummus – Kichererbsen und Sesampaste Hummus ist das bekannteste Kichererbsen Gericht im gesamten Orient, Israel und Nordafrika. Das klassische Hummus Rezept ist bereits schon länger verbloggt und wird mit Kichererbsen, Sesampaste (Tahin) und etwas Knoblauch gewürzt. Perfekt ist der Klassiker z.B. als Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce – Kawarma und Hummus mit Hackfleisch – Hamshuka. Neben der hier vorgestellten Rote Bete Variante, ist auch das Kürbis Hummus zu empfehlen. …

Yoğurtlu Kebap - Grillfleisch mit Joghurt und Fladenbrot

Yoğurtlu Kebap – Grillfleisch mit Joghurt und Fladenbrot

Der Yoğurtlu Kebap ist ein türkisches Fleischgericht mit Joghurt und Fladenbrot. Meist wird es mit gebratenem oder gegrillten Lammfleisch serviert. Man kann es in mehreren Varianten zubereiten, z.B. als Şiş Yoğurtlu mit Spießen oder als Iskender Kebab, bei dem das Fleisch zuerst angebraten und später im Ofen weitergegart wird. Das geniale daran ist der frische Geschmack durch Joghurt und Tomaten. Das Şiş Yoğurtlu Kebab ist der vierte Beitrag meiner türkischen Rezepte Woche und das zweite von drei Kebap-Rezepten. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Kebap – gebratenes oder gegrilltes Fleisch Das Wort Kebap – auch Kebab, Kabab, Kabob – bedeutet einfach nur gebratenes oder gegrilltes Fleisch. Der bekannteste Kebap dürfte der Döner sein. Ursprünglich waren es in rechteckige Stücke geschnittenes und gegrilltes Kalbfleisch oder Lammfleisch. Weitere bekannte Varianten sind Şiş Kebap – Rezept für türkische Fleischspieße vom Grill (Schisch Kebab) …

Adana Kebap - Rezept für Hackfleisch Spieße vom Grill

Adana Kebap – Rezept für Hackfleisch Spieße vom Grill

Adana Kebap sind in der türkischen Küche Hackfleisch Spieße vom Grill. Sie sind eine Spezialität der türkischen Provinz Adana. Man kann sie auch ganz einfach selber machen. Der Adana Kebab ist der zweite Beitrag meiner türkischen Rezepten Woche und das erste von drei Kebab-Rezepten. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Kebap – gebratenes oder gegrilltes Fleisch Das Wort Kebap – auch Kebab, Kabab, Kabob – bedeutet einfach nur gebratenes oder gegrilltes Fleisch. Der bekannteste Kebab dürfte der Döner sein. Ursprünglich waren es in rechteckige Stücke geschnittenes und gegrilltes Kalbfleisch oder Lammfleisch. Weitere bekannte Varianten sind Şiş Kebap – Rezept für türkische Fleischspieße vom Grill (Schisch Kebab) aus mariniertem Lammfleisch mit Tomaten und Paprika (Link folgt) sowie der İskender Kebap (Yoğurtlu Kebap – Grillfleisch mit Joghurt und Fladenbrot) (Link folgt) Adana Kebap Die gegrillten Hackfleischspieße stellen eine scharf gewürzte Variante der …

Paprika Feta Dip - pikante Schafskäse Creme

Paprika Feta Dip – pikante Schafskäse Creme

Der Paprika Feta Dip ist eine pikante Schafskäse Creme. Sie kann solo als Aufstrich, als Vorspeise oder Teil einer Mezzeplatte serviert werden. Ich liebe sie als Auftakt vor einem Kebab Gericht. Der Paprika Schafskäse Dip macht den Auftakt zu einer Reihe von türkischen Rezepten diese Woche. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Mezze – Vorspeisen Wie im ganzen Nahen Osten, Nordafrika, Griechenland und Israel gibt es auch in der Türkei die Tradition der Mezze, also dem gleichzeitigem Reichen von mehreren Vorspeisen. Typisch sind neben dieser Paprika Schafskäsecreme, z.B. Falafel, Hummus, die Auberginen Cremes Baba Ghanoush und Mutabbal, Muhammara (Paprika-Walnuss-Paste), Gurken-Joghurt mit Minze, Rote Bete Salat mit Granatapfel und Walnuss, Rote Bete Hummus Rezept und Tomate Gurke Salat. Das richtige Brot für Mezze Zur Mezze Tafel wird traditionell Weißbrot und Fladenbrot gereicht. Je nach Vorliebe können das Sesamkringel, Türkisches Fladenbrot Rezept, …