Alle Artikel in: Für den Teller

Deutsche Küche Blogevent Nordrhein-Westfalen

Rheinische & Westfälische Küche – Die besten Rezepte und Gerichte aus NRW

Die Küche in Nordrhein-Westfalen ist berühmt für die deftigen Klassiker wie Sauerbraten und ‚Himmel und Erde‘. Dabei bietet sie bei genauerer Betrachtung viel mehr: Muscheln, Süßwasserfische, Kartofgelgerichte, feine Kuchen und Brotspezialitäten. Vielfältige Küche Am Blogevent haben einschließlich mir 8 Blogs teilgenommen und insgesamt 14 Rezepte eingereicht. Es ist eine schöne Auswahl, die traditionelle Suppen und Festspeisen, Streetfood, Kneipenklassiker und Kuchen sowie Brot & Brötchen beinhaltet. Suppen und Eintöpfe Reichhaltige Festtagssuppen und „arme-Leute“-Suppen gehören seit jeher zur Nordrhein-Westfälischen Küche. Hauptspeisen: vegetarisch, mit Fisch und Fleisch Nordrhein-Westfalen hat mit Rhein und Ruhr sowie einigen Seen einiges an Fischgerichten zu bieten. Durch die Nähe zu den Niederlanden sind auch Muscheln in der Küche zu finden. Bei den vegetarischen Gerichten sind Kartoffelpuffer (Reibekuchen) mit Apfelmus und Endivienjemangs (Endiviensalat mit Kartoffeln) weit verbreitet. Letztere werden auch oft mit Bouletten oder Würstchen serviert. Bei den Fleischgerichten denkt man sofort an Himmel und Erde sowie Sauerbraten. Grünkohl mit Mettwurst ist ein beliebtes Wintergericht. Kneipen und Imbiss Klassiker sowie sonstige Kleinigkeiten Belegte Brot aller Art sind beliebte Klassiker in NRW. Beispiel hierfür sind …

Flammkuchen mit Paprika und Käse (vegetarisch)

Flammkuchen mit Paprika und Käse (vegetarisch)

Flammkuchen mit Paprika und Käse ist ein feiner vegetarischer Sommerflammkuchen. Ganz klassisch wird er dünn belegt. Die Paprika wird sehr dünn geschnitten, damit sie in der kurzen Backzeit auch etwas weich wird. Mit etwas Knoblauch und grüner Peperoni wird aromatisch ergänzt. Als Käse kann man sowohl Ziegenkäse wie auch Schafskäse verwenden. Der Boden lässt sich schön dünn ausrollen und wird herrlich knusprig. Beim letzten Flammkuchenabend wurde altbewärtes (Klassisch und mit Munsterkäse) und neues ausprobiert. Neu waren ein herzhafter Birnen-Ziegenkäse-Walnuss-Thymian-Flammkuchen und dieser hier mit Paprika. Durch Zufall hatte ich Minipaprika im Haus, die sehen hier besonders dekorativ aus. Aber auch mit normaler dünn geschnittener Paprika ist der Flammkuchen einfach köstlich. Zu dritt sind wir auf stattliche 5 Stück gekommen. Flammkuchenboden – bessere Teigstruktur durch langes Kneten Damit der Teig gut dehnbar wird, habe ich ihn mit der Küchenmaschine zubereitet und relativ lang geknetet. Er dankt es mit einem ordenlichen Glutengerüst. Auch habe ich ihn nach dem Gehen und Teilen zunächst rund gewirkt und dann 15 Minuten entspannen lassen. Praktisch ist es zudem, wenn man den Boden …

Pfifferlinge Quiche mit Blätterteig als Mini-Quiches

Pfifferlinge Quiches mit Blätterteig als Mini-Quiches

Die Pfifferlinge Quiches werden hier als Mini-Quiches gebacken. Der Teig ist aus Blätterteig und der Guss eine Eier-Sahne-Mischung. Wer mag, der kann noch etwas Schinkenspeck an die Pilze geben. Oder einfach weglassen und als vegetarische Quiches servieren. Typisch französische Bistroküche wie ich sie liebe. Die Mini-Pfifferlinge-Quiches hat unser Freund Stefan für meine Mann zubereitet. Er war davon gleich so begeistert, dass er es für die nächsten Gäste vorgeschlagen hat. Gesagt, getan. Und weil mir das ebenfalls sehr gut schmeckte, gab es das gleich auch noch einmal nur für uns zwei – Reste wurden dabei eingeplant. Die Pfifferlingszeit ist kurz und will genutzt werden. 🙂 Häppchen für Gäste Das schöne von Tartes und Quiches ist, dass diese sehr gut vorbereitet werden können. Der Teig – egal ob Mürbeteig oder wie hier Blätterteig – kann hergestellt und zwischengekühlt werden. Die Pfifferlinge können schon einige Zeit vorher geputzt und angebraten werden. Das Fertigstellen und Backen kann man dann gut mit dem Eintreffen der Gäste timen. Der perfekte Guss Beim Guss hatten wir eher zufällig die perfekte Variante entdeckt. …

Pasta mit Brokkoli und Tomaten - italienisch ohne Sahne

Pasta mit Brokkoli und Tomaten – italienisch ohne Sahne

Pasta mit Brokkoli und Tomaten ist eine köstliche Sommerpasta. Das Rezept entstammt der italienischen Küche und kommt ohne Sahne aus. Anders als sonst heute üblich wird hier der Brokkoli so lange gekocht bis er zerfällt. Wer es doch lieber bissfest mag, kocht ihn entsprechend kürzer. Lange geschmorter Brokkoli Früher wurde Gemüse im Allgemeinen eher länger und zum Teil sehr weich gekocht. In den 80er Jahren kam der Trend auf, es eher bissfest zu servieren. Beides hat seine Berechtigung und jede Weise gibt einem Gericht seinen Charakter. Bei dieser Brokkoli-Tomaten-Sauce wird mal wieder auf die sehr lang gekochte Methode zurückgegriffen. Konsistenz und Geschmack verändern sich und schmelzen zusammen zu einer unvergleichlichen Sauce. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte ausnahmsweise der erste Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Weitere tolle Brokkoli Rezepte bei Brotwein: Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig Brokkoli Salat mit Tomaten – Mediteraner …

Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei – Berliner Art

Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei – Berliner Art

Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei ist der typische Kartoffelsalat Berliner Art. Er könnte so ähnlich auch in anderen Norddeutschen Regionen auf dem Tisch stehen. „Meinen“ Kartoffelsalat mit Mayonnaise habe ich schon viele Jahre nicht mehr gemacht. Mein Mann liebt den Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl, den er von zu Hause kennt. Die Mayo-Variante kennt er vor allem als „Eimer-Kartoffelsalat“, den er Verständlicherweise nicht so mag. Als nun meine Schwester aus Berlin in München zu Besuch kam und gleichzeitig mein Monatsthema „Berlin“ ist, musste er dran glauben. 😉 Der Berliner Kartoffelsalat mit Mayo war so gut, dass er sich mit „Kommunikationsmissverständis“ herausredete und es ihn nun bereits ein zweites Mal seitdem gab. 🙂 Kartoffelsalat mit Mayo angemacht Im Norddeutschen – und so natürlich in Berlin – wird Kartoffelsalat mit Mayonnaise angemacht. Traditionell wird er in meiner und vielen Berliner Familien mit Essiggurken und Ei angemacht. Bereits bei den Gurken kann man den Geschmack variieren, süße oder saure Essiggurken, Senfgurken, Dillgurken, etc. sind möglich. Der naheliegende Spreewald mit seinen Gurken lässt grüßen. 😉 …

Omelette mit Tomaten und Käse

Omelette mit Tomaten und Käse

Das Omelette mit Tomaten und Käse ist schnell und einfach zubereitet. Schön würzig wird er mit herzhaften Käse in der Eimasse. Hier habe ich Parmesankäse verwendet, aber mit Feta und Mozzarella geht es ganauso gut und ist ebenfalls köstlich. Wer mag, kann das Tomatenomelette noch weiter variieren mit Paprika, Pilzen, Schinken, Salami und mehr. Der richtige Käse für Tomatenomelette Für Tomatenomelette kann man im Prinzip jeden Käse verwenden, je nach Art erhält das Omelette einen etwas anderen Charakter. Mit Feta ist er eher griechischer Art und als zusätzliche Gemüse sind Oliven perfekt. Mit Parmesan und Mozzarella eher italienischer Art, was ich so perfekt finde. Wenn es noch herzhafter sein soll, dann vielleicht noch mit etwas Parmaschinken oder Mailänder Salami. Mit Bergkäse, Emmentaler oder Gauda ist er für mich klassisch deutsch, den ich manchmal mit normalen Schinken oder Paprika erweiter. So gelingt das Omelette perfekt Ein gutes Omelette zuzubereiten ist ganz leicht. Für mich perfekt ist es, wenn die Unterseite nur ganz leicht gebräunt und die Oberseite noch cremig weich ist. Um das zu erreichen, braucht …

Basilikum-Pesto - Pesto alla Genovese selber machen

Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese selber machen

Basilikum-Pesto ist die bekannteste Kräuterpaste aus Italien und als Pesto alla Genovese überall bekannt. Traditionell wird Pesto alla Genovese mit Pinienkernen und einer Parmesan-Pecorino-Käsemischung sowie gutem Olivenöl gemacht. Basilikumpesto ist perfekt zu Spaghetti und Gnocchi. Wie jedes Pesto ist es sehr einfach und schnell herzustellen. Direkt zum Rezept Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese Direkt zum Rezept Pasta mit Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese Pesto alla Genovese – Pesto aus Genua Das Pesto aus Genua – also „alla Genovese“ – ist in ganz Italien berühmt. In dieser Region soll der beste Basilikum wachsen und zusammen mit gutem Käse und Pinienkernen das perfekte Pesto hervorbringen. Auch wenn ich original-in-Genua wachsenden Basilikum noch nicht für das Pesto probiert habe, so glaube ich das gerne. Und auch mit dem hier erhältichen Basilikum kann man ein gutes Pesto herstellen. Im Original Parmesan und Pecorino mischen Als Käse verwenden den die Genuaer eine Mischung aus Parmesan und würzigem Romana, was einem würzigem Pecorino gleicht. Wer nicht zwei Käse im Vorrat hat, kann Pecorino durch weiteren Parmesan ersetzen. Glaubensfrage: Im Mörser oder …

Rinderherz mit Weißweinsauce

Rinderherz mit Weißweinsauce

Rinderherz mit Weißweinsauce ist eine sehr köstliche Art Herz zuzubereiten. Das Herz wird zuerst in Brühe weichgekocht und dann in feine Streifen geschnitten. Serviert wird es mit einer leckeren Weißweinsauce. Herz habe ich das erste Mal in einer Gaststätte probiert, die es mit Nudeln und Weißweinsauce angeboten haben. Ich weiß noch, wie mit hochgezogenen Augenbrauen die anderen die Bestellung vernommen haben. Kann das schmecken? Und klar, es ist köstlich! Wenige Monate später war ich einige Tage allein und habe die Chance genutzt mir Herz zu besorgen und zuzubereiten. Und da ich Zeit hatte, gleich zwei Versionen: Rinderherz in Rotweinsauce und Pilzen und diese hier Rinderherz mit Weißweinsauce. Von mir aus gerne wieder. 🙂 Herz – köstliche Innerei Wenn Innereien auf der Karte stehen, dann meistens Leber und Niere, ab und zu Lunge. Seltener Herz, auch wenn dies meiner Meinung nach die unproblematischste Innerei von allen ist. Herz ist reines Muskelfleisch und ist von der Konsistenz wie festes normales Fleisch. Wer Herz zubereitet muss es entweder sehr kurz braten oder sehr lange kochen, sonst wird es …

Lachs beizen - Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete

Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete

Selbst gebeizter Lachs ist einfach ein Traum. Bei diesem Rezept ist die Beize für den Lachs mit Gin, Zitrone und Rote Bete aromatisiert. Die Aromen sind dezent im Fisch zu schmecken, die Konsistenz genial. Schöne Vorspeise oder festliches Hauptgericht. Nachdem ich schon mehrfach den Lachs mit rotem Rand auf anderen Blogs gesehen habe, wollte ich ihn ebenfalls mal ausprobieren. In der Vorgehensweise blieb ich meinem erprobten Klassiker Lachs gebeizt mit Pfeffer und Fenchel treu, auch wenn ich die Zucker-Salz-Menge stark reduziert habe. Gin und Zitrone zum Aromatisieren Als Beizgewürze habe ich Gin, Zitronenschale und Pfeffer gewählt. Zitrone und Gin sind eine bewärte Kombination bei Cocktails, so dass das hier auch sehr gut zusammen passt. Wer mag, kann die Schale der Zitrone auch durch Orange ersetzen. Die Menge ist hier so gewählt, dass sie als Nuance schmeckbar ist aber nicht dominiert. Rote Bete für die Farbe Besonderes optisches Highlight ist die Färbung durch Rote Bete. Was mich sehr positiv überraschte war, dass die Bete das Aroma nicht dominierte sondern äußerst dezent war. Wer keine Lust auf …

Spargelpesto zu Pasta und als Aufstich auf Brot

Spargelpesto zu Pasta und als Aufstich auf Brot

Das Spargelpesto ist ein Frühlingspesto mit Spargel und viel Parmesan. Es kann als Spargel Aufstrich auf geröstetem Brot und natürlich als Pasta mit Pesto genossen werden. Das Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Mit ein Monat Verzögerung kommt nun doch dieses Spargel Rezept in den Blog. Mir hatte es richtig gut gefallen, so dass ich es noch dokumentieren möchte. 😉 Grüner Spargel Aufstrich Nachdem Gemüse Pesti köstliche Cremes sind, habe ich es als Spargel Aufstrich auf geröstetem Weißbrot gegessen. Prinzipiell kann ich mir auch gut ein Schwarzbrot vorstellen, nur geröstet müsste es ebenfalls sein. Spargelpesto zu Pasta Pasta und Pesto sind immer ein Traumteam. Das Spargelpesto kann ich mir daher auch sehr gut zu Spaghetti & Co. vorstellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Parmesan & Öl Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet, als Variation zu Kräutern gekochten Spargel. Da es fein-würzig sein soll, habe ich nur sehr wenig Knoblauch rein getan, damit dessen Geschmack nicht dominiert. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl …