Alle Artikel in: Für den Teller

Eier in Senfsauce und Kartoffelpüree

Eier in Senfsauce und Kartoffelpüree

Eier in Senfsauce und Kartoffeln sind ein Klassiker der Deutschen Küche. Es wird überwiegend der Berliner Küche zugeschrieben. Die Senfsauce ist eine mit Senf aromatisierte Mehlschwitze, die je nach Vorliebe eher milder oder scharf-intensiv gewürzt wird. Die Kartoffeln werden meist als Kartoffelbrei serviert, aber Salzkartoffeln gehen natürlich auch. Hausmannskost und einfaches Eckkneipengericht Seit Kindheitstagen kenne ich das Gericht als typische vegetarische Hausmannskost. Es ist mit wenigen Zutaten günstig herzustellen und macht ordentlich satt. Heute geht es auch als Soulfood durch. Früher wurde es oft in Berliner Eckkneipen als einfaches Gericht angeboten. Gekochte oder verlorene Eier? Eier mit Senfsoße kann man sowohl als hartgekochte Eier wie auch als pochierte oder verlorene Eier servieren. Hartgekochte Eier sind einfacher und schneller zuzubereiten und erinnern eher an typische gute Hausmannskost. Verlorene Eier machen natürlich optisch mehr her und würde ich eher als einfaches Gästeessen planen. Quetschkartoffeln: Kartoffeln als Stampf, Brei und Püree Ein typisch Berliner Begriff für Kartoffelbrei ist Quetschkartoffeln. Dabei ist seine einfachste Art, dass Salzkartoffeln auf dem Teller mit der Gabel gequetscht werden und mit der Senfsauce …

Zwiebelsuppe - Rezept französische Art mit Käse überbacken

Zwiebelsuppe – Rezept französische Art mit Käse überbacken

Die typische französische Zwiebelsuppe wird mit Baguette und Käse überbacken. Sie ist ein günstiger Klassiker, der immer schmeckt sobald es etwas kühler ist. Sie kann als vegetarische Zwiebelsuppe mit Gemüsebrühe oder herzhafter mit Fleischbrühe gekocht werden. Das Geheimnis sind die Zwiebeln Bis ich mein perfektes Rezept für Zwiebelsuppe gefunden hatte, musste ich etwas ausprobieren. Von den Zutaten wurde dabei gar nicht so viel verändert, jedoch ist das Detail wichtig. So müssen die Zwiebeln zunächst erst langsam angeschwitzt werden ohne dass sie Farbe bekomen. Man muss beim Braten ständig anhängende Zwiebelhäutchen und Stücke mit einem Pfannenwender vom Boden lösen, damit sie nicht anbrennen und bitter werden. Erst wenn auch die größeren Ringen wirklich weich sind, kann die Hitze hoch gestellt werden und die Zwiebeln goldbraun gebraten werden. Die richtige Brühe für Zwiebelsuppe Perfekt wird eine Zwiebelsuppe mit selbstgemachter Brühe. Je nach Vorliebe kann man dafür Gemüsebrühe oder kräftige Fleischbrühe verwenden. Am liebsten nehme ich Fleischbrühe von Schwein oder Rind, da sie dann richtig herzhaft und sättigend wird. Mit Käse überbacken Als Käse zum Überbacken von Zwiebelsuppe …

Leber Berliner Art mit Apfel und Zwiebeln

Leber Berliner Art mit Apfel und Zwiebeln

Leber Berliner Art mit Apfel und Zwiebeln ist eines der typischsten Gerichte aus Berlin. Nach „Berliner Art“ bezeichnet sowohl das Mehlieren der Leber sowie die Beilagen Apfel und Zwiebel sowie Kartoffelbrei. Am gebräuchlichsten ist Berliner Leber mit Kalbsleber und Rinderleber. In meiner Familie gab es oft dieses Gericht, denn es ist einfach von der Zubereitung und hat auch uns Kindern gut geschmeckt. Damals wurde noch nicht so viel über Innereien gemäkelt, denn es war in den 70er und 80ern schlicht normal. Die Version mit Kalbsleber gab es bei uns praktisch nie. Es wurde immer die günstigere Rinderleber genommen, da es einfach normal war sparsam zu sein und an Sonn- und Festtagen anderes auf den Tisch kam. Kalbsleber oder Rinderleber für Berliner Art? Für Leber Berliner Art kann man sowohl Kalbsleber wie auch Rinderleber verwenden. Ob eher Kalb oder Rind genommen wird, hängt von Anlass und Geldbeutel ab. Für ein Sonntagsessen wird Kalbsleber, für ein Alltagsessen eher Rinderleber genommen. Denn natürlich ist die Leber vom Kalb feiner von Struktur und Geschmack. Sie wird deshalb auch vorwiegend …

Spargel Risotto mit grünem / weißem Spargel

Spargel Risotto mit grünem / weißem Spargel

Ein Spargel Risotto ist ein köstliches Gericht, das sowohl mit weißem wie auch grünem Spargel gleichermaßen schmeckt. Man kann es als vegetarisches Hauptgericht servieren, aber auch zu Lachs, Garnelen, Jakobsmuscheln und weißem Fleisch reichen. Auch wenn die Spargelsaison jetzt Anfang Juli bereits seit zwei Wochen zuende ist, so möchte ich es zum Nachschlagen hier verewigen. Einfach, damit ich bei nächsten Mal die Rezeptsuche in meinem Onlinekochbuch starte. 😉 Grün oder weiß – Welcher Spargel für Risotto? Bei Risotto mit Spargel kommt oft die Frage, welcher Spargel der richtige ist. Meine Antwort ist dann immer beide. Sowohl einzeln, wie auch gemischt weiß und grün. Rein optisch finde ich grünen Spargel im weißen Reis etwas ansprechender. Vom Geschmack wiederum mag ich beide sehr gern. Wobei der grüne etwas „grüner“ und nussiger schmeckt. Auch finde ich ihn besser zu gebratenem Lachs bzw. Garnelen. Solo, mit Lachs, Garnelen und hellem Fleisch An und für sich braucht ein Risotto mit Spargel keine weitere Beilage. Wer es allerdings zu einem Festmahl werden lassen möchte, der kann zum Spargelrisotto noch Lachs oder …

Roastbeef vom Grill - rückwärts gegart

Roastbeef vom Grill – rückwärts gegart

Rückwärts gegartes Roastbeef vom Grill ist einfach genial. Besonders, wenn man für viele Gäste ein Fleischgericht zubereiten möchte, das unkompliziert und unaufwendig ist. Es ist sogar so flexibel, dass zwischenzeitliche Verzögerungen durch Eintreffen und Aperitif perfekt ausgeglichen werden können. Das Roastbeef vom Grill gab es bereits mehrmals bei unserem traditionellen Angrillen im Januar. Zum Angrillen laden wir gute Freunde ein und wir sind dann insgesamt immer zwischen 8 und 14 Personen. Es wurden auch schon Hüftsteaks und Flanksteaks gegrillt. Praktisch ist ganzes Roastbeef, da es sich sehr gut vorbereiten lässt. Zeitverschiebungen durch längeren Aperitif sind gut einplanbar. Praktisch ist, dass sich der Aufwand direkt am Grill in Grenzen hält und alle gleichzeitg essen könne. Die richtige Fleischmenge Wie immer beim Grillen kommt es darauf an, wie viele Beilagen es gibt und wie viele gute Esser dabei sind. Auch ob bei den Eingeladenen bekannt ist, dass die Fleischmenge reichlich bemessen ist. Gerade die Jungs hauen gern rein und bei ihnen berücksichtige ich immer den Ausspruch „Alles unter 400g ist Carpaccio“. Mädels plane ich mit 150 bis …

Russisches Schaschlik vom Grill

Russisches Schaschlik vom Grill

Für köstliches russisches Schaschlik vom Grill braucht es nicht viel. Einen Grill, Spieße, gutes Fleisch, eine ordentliche Marinade und etwas Zeit. Und man darf experimentieren. Denn es gibt nicht DAS eine Rezept für Schaschlik. Es gibt so viel Varianten, wie es Familien in Russland gibt. Echtes russisches Schaschlik kenne ich seit eines Urlaubs in Estland im Jahr 2003. Die Familie bei der wir zu Gast auf ihrer Datscha waren, hatten russische und ukrainische Wurzeln. Mittags gab es Borschtsch und abends wurde immer der Grill angeworfen und die typischen Fleischspieße gegrillt. Schaschlik auf russische Art In ganz Russland sind Schaschlikspieße beliebt. Ursprünglich kommen sie aus dem Kaukasus, wie die Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill. Bereits zur Zarenzeit wurden sie in ganz Russland beliebt und kommen auf Familienfeiern und Imbissbuden gleichermaßen auf den Tisch. Jeder russische Familienvater hat seine eigene Rezeptur für Schaschlyk (russisch: шашлык). Das richtige Fleisch für Schaschlik Für Schaschlik in Russland wird überwiegend Schweinefleisch verwendet. Es sollte gut durchwachsen sein, da zu magere Stücke auf den Spießen zu trocken werden würden. Schweinenacken …

Café de Paris Butter

Café de Paris Butter

Die Café de Paris Butter ist eine reichhaltige aromatische Würzbutter. Gerne verwende ich sie anstelle von normaler Kräuterbutter zu gebratenen oder gegrillten Fleisch, da sie ein umwerfend volles Aroma hat. Kennengelernt habe ich die Butter von einem guten Freund, der diese immer wieder zum gemeinsamen Grillen mitbrachte. Sie ist für mich inzwischen die Steakbutter schlechthin und neben Kräuterbutter und Remoulade perfekte Begleiter zu Steak, Bürgermeisterstück und Roastbeef gegrillt / Roastbeef klassisch. Auf die Frage hin, wie man sie macht hat er die Zutaten ohne Mengenangabe gleich durchgegeben. Es ist wie bei so vielen Gerichten, die Mengen sind variabel und z.B. der Kerbel nicht das ganze Jahr über erhältlich. Warme Sauce und kalte Buttermischung Je nachdem wie für was man sie einplant, kann man die Butter de Paris wie kalte Kräuterbutter oder warme Sauce verwenden. In der warmen Sauce intensivieren sich die Aromen noch einmal mehr und benötigt keine Wärme zum Schmelzen. Butter Café de Paris ist besonders für Steak- und Grillspezialitäten geeignet, aber auch zu Tafelspitz, Fisch und in Gratins. Haltbarkeit Butter selber ist etwa …

Schweinebraten im Backofen - bayrisch mit Biersoße und Knödel

Schweinebraten im Backofen – bayrisch mit Biersoße und Knödel

Ein bayrischer Schweinebraten mit Biersoße und Knödeln ist ein wahres Festtagsgericht. Einfach ein beliebter Klassiker. Im Backofen lässt sich der Schweinebraten einfach selber zubereiten, perfekt wird er mit einer knusprigen Kruste. Das richtige Fleisch Einen guten bayrischen Schweinebraten kann man aus Bauch (Wammerl), Schulter oder Schinkenstücke herstellen. Wammerl ist die herzhafteste und fetteste Variante, Schulter das zweitgängigste Stück und Schinken sind eher magerer. Was man bevorzugt, muss man selbst herausfinden. Temperatur und Garzeit Je nach Ofentemperatur und Fleischstück variiert die Garzeit des Fleisches. Faustregel ist, je niedriger die Temperatur umso länger benötigt das Fleisch. Zudem je langsamer das Fleisch gart umso mürber und saftiger wird es. Für ein etwa 1,5 kg schweres Fleischstück benötigt der Schweinebraten bei 150°C etwa 3 Stunden und bei 200°C 1,5 Stunden. Wer ganz sicher gehen mächte, der verwendet ein Fleischtermometer und überprüft die Kerntemperatur. Biersoße – perfekt zum Schweinebraten Ein guter Schweinebraten wird erst mit der richtigen Soße perfekt. Das schöne ist, dass sie sich fast nebenbei selber macht. Bier und Bratensaft sowie eventuell noch Brühe ergeben zusammen mit Gemüse …

Salat mit Käse und Schinken - Salade Montagnarde

Salat mit Käse und Schinken – Salade Montagnarde

Salade Montagnarde ist ein typischer Salat mit Käse und Schinken in Frankreich. Er ist sozusagen ein Bruder des berühmteren Salade Nicoise aus Nizza und repräsentiert die Bergregionen. Der Salade Montagnarde war mein Lieblingsalat in meiner Studienstadt Grenoble. Es ist ein reichhaltiger Salat, den es abgewandelt überall in Frankreich gibt. Salade Montagnarde – was die Berge so bereit stellen Der Bergsalat „Salade Montagnarde“ verwendet die Zutaten, die in den bäuerlichen Bergen immer vorhanden sind: Käse und Wurst sowie diverses Grün aus dem Garten. In Grenoble waren als Käse die Savoyer Spezialitäten „Tomme de Savoie“ und „Reblochon“ allgegenwärtig. Manchmal gab es noch „Bleu de Sassenage“ oder „Saint Marcellin“ oder „Saint Felicien“ dazu. In den Mittelgebirgen der Auvergne habe ich ihn schon mit Cantal, Saint-Nectaire, Salers, Fourme d’Ambert und Bleu d’Auvergne gegessen. Im Baskenland kommt Bayonneschinken und Schafskäse als Spezialitäten auf den Teller. Anstelle oder auch zusätzlich zum Schinken, kann auch noch Salami dabei sein. Dressing klassisch mit Senf und Honig sowie Varianten Als Dressing bietet sich eine Vinaigrette bzw. ein klassisches Honig-Senf-Dressing an. Perfekt ist es mit …

Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen

Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen

Käsespätzle mit Röstzwiebeln sind in ganz Bayern und der Alpenregion überall zu finden. Mit einem Salat ist es ein köstliches vegetarisches Hauptgericht. Das Grundprodukt Spätzle, wie auch die fertigen Käsespätzle kann man ganz einfach selber machen. In diesem Rezept bereite ich zuerst die Spätzle und Röstzwiebeln zu um sie dann gemeinsam mit Käse zu Käsespätzle im Ofen zu überbacken. Den Wirtshaus- und Hütten Klassiker einfach selber machen Wer in ein bayrisches Wirtshaus geht, der findet immer Käsespätzle auf der Karte. Es ist einfach ein Gericht, mit dem man nicht nur Vegetarier glücklich machen kann. Doch inzwischen ist es leider schon schwer geschmacklich gute zu bekommen. Überall hält Convenience einzug und immer mehr lieblose Köche stehen in den Küchen. Ich weiß noch wie ich mal im Restaurant saß und ganz überrascht war, dass die Käsespätzle wirklich nach Käse – KÄSE – geschmeckt hatten. Und dann auch noch richtige gebratene Zwiebeln verwendet wurden. Also richtige, nicht die schockgefrosteten Eimer-Zwiebeln. Spätzle einfach selber machen Es ist so einfach und günstig, Spätzle selber zu machen. Nicht umsonst sind sie …