Alle Artikel in: Deutsche Küche

Roggenvollkornbrot - Rezept mit Sauerteig

Roggenvollkornbrot – Rezept mit Sauerteig

Das Roggenvollkornbrot ist ein rustikales Brot aus 100 % Vollkornmehl und wird mit Sauerteig gebacken. Als reines Roggenbrot hat es ein kräftiges Aroma mit dicker Kruste und feinporiger Krume. Kräftiges Roggenvollkornbrot für jede Gelegenheit Als rustikales Vollkornbrot mit 100 % Roggen und Sauerteig ist es ein kräftiges leicht säuerliches Brot mit herzhaften Aroma. Es passt daher perfekt zu kräftigem Aufschnitt, Wurst und Käse zum Abendbrot oder als Pausenbrot für Arbeit und Schule. Aber auch süße Aufstriche wie Honig und Marmelade schmecken dazu gut. Einfach ein geniales Alltagsbrot! 100 % Roggen und 100 % Vollkorn – reines Roggenvollkornbrot backen Als Vollkornbrot benötigt der Teig etwas mehr Wasser als normale Brote mit Typenmehl. Nachdem der Teig komplett aus Roggenmehl hergestellt wird, lässt er sich nur mischen, jedoch nicht kneten. Auch ist der Teig sehr klebrig. Mit etwas Übung lässt sich einfach das Roggenvollkornbrot backen. Roggenvollkornbrot mit Sauerteig Dieses Roggenvollkornbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Wichtig ist ein triebstarker Sauerteig, bei dem das Anstellgut vorher aufgefrischt wurde. Wer sich nicht sicher ist, ob sein Sauerteig entsprechend …

Himmel und Erde - Rezept für rheinisches Blutwurst Gericht

Himmel und Erde – Rezept für rheinisches Blutwurst Gericht

Himmel und Erde ist ein typisch rheinisches Gericht mit Äpfeln, Kartoffeln und Blutwurst. In praktisch jedem Brauhaus steht es auf der Karte in wird perfekt mit goldbraun geschmelzten Zwiebeln als Toppic. Himmel un Äd Im Rheinland sagt man umgangssprachlich „Himmel un Äd“ bzw. „Himmel un Ääd“ zu Himmel und Erde. Als Himmel werden dabei die unter dem Himmel wachsenden Äpfel und als Äd werden die unter der Erde wachsenden Kartoffeln bezeichnet. Äpfel einzeln oder unter den Kartoffelstampf gemischt? Je nach Region und Koch werden die Äpfel als gebratene Äpfel oder als Apfelmus zum Gericht gereicht. Die Äpfel können in kleine Würfel oder Scheiben geschnitten sein, ganz so welche Optik und Konsistenz man später haben mag. Die Kartoffeln werden meist als rustikale Stampfkartoffeln bzw. gröberes Pürée zubereitet. Die Äpfel können sowohl direkt unter die Kartoffeln gemischt werden oder einzeln dazu gereicht werden. Ähnlich ist es mit den gebratenen Zwiebeln. Diese können ebenfalls einzeln als Toppic auf das Gereicht gegeben werden oder zusammen mit den Äpfeln unter die Kartoffeln. Welche Blutwurst ist die richtige? Im Prinzip kann …

Paderborner Brot - Landbrot als Roggenmischbrot

Paderborner Brot – Rezept für Landbrot als Roggenmischbrot

Das Paderborner Brot steht für eine Vielzahl von Landbroten, die als helles Roggenmischbrot gebacken werden. Es wird oft als „Graubrot“ bezeichnet und ähnelt stark dem Kommissbrot. Durch den 80 %-igen Roggenanteil hat es eine kräftigen Geschmack. Paderborner – Roggenmischbrot für jede Gelegenheit Als herzhaftes und saftiges Roggenmischrot ist das Paderborner ein Brot für jede Gelegenheit. Es passt gut zu allen Wurst- und Käsesorten, und durchaus auch zu süßen Aufstrichen. Es hat eine sehr gute Frischhaltung. Wer Geduld hat, der wartet mit dem Anschnitt einen Tag – es wird dadurch noch besser. Zum einen stabilisiert sich die Krume, zum anderen wird der Geschmack runder. Aber auch ohne Geduld schmeckt es bereits (mit der Brotmaschine aufgeschnitten) sehr gut. 😉 Die Krumenröllchen muss man dann in Kauf nehmen. Gute Haltbarkeit durch hohen Wasseranteil Damit das Brot saftig und lange haltbar wird, hat es einen hohen Wasseranteil. Es trocknet daher nicht so schnell aus. Der Sauerteig bewirkt ebenfalls eine längere Haltbarkeit, da die Säure im Teig Schimmel auf natürliche Weise hemmt. Hohe Versäuerung – gute Bekömmlichkeit Roggen wird bekömmlicher, …

Steckrüben Gemüse mit Apfel und Bratwürstchen

Steckrüben Gemüse mit Apfel und Bratwürstchen

Steckrüben-Gemüse mit Apfel ist eine fruchtig-herbe Beilage zu herzhaft gebratenem Fleisch. Der Apfel gibt der Steckrübe seine süße mit und mindert so eventuelle zu kohlige Spitzen. Das Apfel Steckrüben-Gemüse haben wir als schnelles leckeres Abendessen zusammen mit Bratwürstchen gegessen. Mein Mann war davon total begeistert und hat es sich gleich wieder gewünscht. Beilagen zum Steckrüben Gemüse Da Steckrüben an sich bereits sättigend sind, braucht man nicht unbedingt noch Kartoffeln in das Gemüse schneiden. Als herzhafte Beilage sind Bratwürstchen und gebratene Scheiben Kasseler einfach perfekt. Steckrübe – typisches Herbst / Wintergemüse Die Saison für Steckrübe geht wieder los. Frisch geerntet geht es im Oktober los und kommt bis ins weite Frühjahr als Lagergemüse auf den Teller. Steckrüben haben eine annähernd runde Form und eine grüne bis gelbliche derbe Schale mit weißliches bis gelbes Fleisch. Der Geschmack ist herbsüß und erinnert an Kohl. Auferstehung der Steckrübe Steckrüben sind langsam aber sicher wieder gerne in der Küche gesehen. Über viele Generationen hinweg waren sie in schlechten Zeiten oft eines der wenigen Gemüse, dass vorhanden war und das Überleben …

Zwiebelkuchen mit Mürbeteig - Zwiebel Quiche

Zwiebelkuchen mit Mürbeteig – Zwiebel Quiche

Der Zwiebelkuchen mit Mürbeteig ist vom Prinzip eine klassische Zwiebel Quiche. Ganz nach Vorliebe wird er vegetarisch ohne Speck oder eben mit Speck zubereitet. Perfekt ist, dass der Mürbeteig nicht blind vorgebacken werden muss. Zusammen mit einem grünen Salat wird es zu einem leckeren Hauptgericht. Als ich für das Rezept eingekauft hatte war die Idee diesen Zwiebelkuchen zusammen mit Federweißer – also junger Wein / Bremser zu servieren. Leider war ich am Einkaufstag etwas spät dran, so dass ich keinen mehr kaufen konnte. Aber auch mit einem Glas Bier oder Wein war es ganz vorzüglich. Zwiebelkuchen ohne Hefe Besonders gut für Gäste vorbereiten lässt sich Zwiebelkuchen ohne Hefe. Den Mürbeteig kann man bereits morgens oder am Vortag herstellen, in die Form geben und im Kühlschrank viele Stunden zwischenlagern. Praktisch ist, dass der Teig nicht vorgebacken wird. Auch die Zwiebelfüllung lässt sich gut im Voraus herstellen. Weitere Teigalternativen ohne Hefe wäre noch der Quark-Öl-Teig oder Blätterteig. Meine Standardversion mit Hefeteig ist der Zwiebelkuchen mit Rahm und Hefeboden vom Blech. Eine weiter Variante ist Zwiebelkuchen mit Hackfleisch. …

Münsterländer Bauernstuten mit Schmalz – Schmalzstuten

Münsterländer Bauernstuten mit Schmalz – Schmalzstuten

Der Münsterländer Bauernstuten ist ein westfälisches Brot mit Schmalz im Teig. Es ist ein mild-herzhaftes Weizenbrot mit 10 % Roggenmehl. Es kann wahlweise mit oder ohne Sauerteig gebacken werden, da der Roggenanteil so niedrig ist. Das Brot war hier ratz fatz aufgegessen, das gibt es bestimmt noch öfter! Der Schmalzstuten hat seitlich eine weiche Rinde und nur oben eine dicke Kruste. Die Krume ist wattig weich mit einem herzhaften leichten Schmalzgeschmack. Es passt hervorragend zu milden und kräftigen Käse und Wurstsorten. Auch einfach mit Butter und etwas Salz ist es exzellent zu einem Glas Bier. Bauernstuten mit Schmalz Das besondere an diesem Brot ist die herzhafte Note aus dem Schmalz. Ich habe einfaches Schweineschmalz verwendet, Gänseschmalz ist ebenfalls geeignet. Wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass es ein Schmalz ist ohne Grieben und möglichst keinen zusätzlichen Geschmacksgebern wie Apfel und Gewürzen wie Majoran. Kastenbrot mit dicker Kruste an der Oberseite Die Form hat es ursprünglich von der sehr dichte Backweise, bei der sich die Brotlaibe berühren. Dadurch bleiben die Seiten des Brotes weich und nur …

Röggelchen Rezept - Roggenbrötchen & Brötchen aus Düsseldorf & Köln

Röggelchen Rezept – Roggenbrötchen & Brötchen aus Düsseldorf & Köln

Röggelchen sind Brötchen mit Roggenanteil, wie sie in Köln und Düsseldorf überall zu finden sind. Je nach Rezept können sie mit viel Roggen als Roggenbrötchen oder weniger Roggenmehl als helle Brötchen gebacken werden. Je nach Ort werden sie als runde oder längliche Doppelbrötchen angeboten. Die Röggelchen sind herzhaft vom Geschmack und passen perfekt zu deftigen Wurstsorten und kräftigem Käse. Nicht umsonst sind sie in allen Brauhäusern im Rheinland auf der Vesperkarte zu finden. Da es unterschiedliche Varianten von Form und Roggenanteil gibt, habe ich zwei Rezepte gebacken und aufgeschrieben. Röggelchen Rezept für runde Düsseldorfer Roggenbrötchen Röggelchen Rezept für längliche Kölner Weizenmischbrötchen Mit Roggen: Röggelchen Den Name Röggelchen hat das Brötchen aufgrund seines Roggenmehlanteils „mit Roggen“. Je nach Region und Stadt handelt es sich um Roggenbrötchen, also mit mindestens 50 % Roggenmehl und Sauerteig. Oder um hellere Weizenmischbrötchen mit oder ohne Sauerteig. In Düsseldorf werden eher Roggenbrötchen und in Köln eher Weizenbrötchen mit einem kleinen Anteil Roggen gebacken. Runde oder längliche Doppelbrötchen? Ob nun runde oder längliche Doppelbrötchen gebacken werden, hängt ebenfalls von der Regionalen Spezialität …

Deutsche Küche Blogevent Nordrhein-Westfalen

Rheinische & Westfälische Küche – Die besten Rezepte und Gerichte aus NRW

Die Küche in Nordrhein-Westfalen ist berühmt für die deftigen Klassiker wie Sauerbraten und ‚Himmel und Erde‘. Dabei bietet sie bei genauerer Betrachtung viel mehr: Muscheln, Süßwasserfische, Kartofgelgerichte, feine Kuchen und Brotspezialitäten. Vielfältige Küche Am Blogevent haben einschließlich mir 8 Blogs teilgenommen und insgesamt 14 Rezepte eingereicht. Es ist eine schöne Auswahl, die traditionelle Suppen und Festspeisen, Streetfood, Kneipenklassiker und Kuchen sowie Brot & Brötchen beinhaltet. Suppen und Eintöpfe Reichhaltige Festtagssuppen und „arme-Leute“-Suppen gehören seit jeher zur Nordrhein-Westfälischen Küche. Hauptspeisen: vegetarisch, mit Fisch und Fleisch Nordrhein-Westfalen hat mit Rhein und Ruhr sowie einigen Seen einiges an Fischgerichten zu bieten. Durch die Nähe zu den Niederlanden sind auch Muscheln in der Küche zu finden. Bei den vegetarischen Gerichten sind Kartoffelpuffer (Reibekuchen) mit Apfelmus und Endivienjemangs (Endiviensalat mit Kartoffeln) weit verbreitet. Letztere werden auch oft mit Bouletten oder Würstchen serviert. Bei den Fleischgerichten denkt man sofort an Himmel und Erde sowie Sauerbraten. Grünkohl mit Mettwurst ist ein beliebtes Wintergericht. Kneipen und Imbiss Klassiker sowie sonstige Kleinigkeiten Belegte Brot aller Art sind beliebte Klassiker in NRW. Beispiel hierfür sind …

Berliner Landbrot - Rezept als Roggenbrot

Berliner Landbrot als Roggenbrot

Das Berliner Landbrot ist ein rustikal-aromatischer Klassiker. Dieses Rezept ist als Roggenbrot konzipiert. Wer es eher als Roggenmischbrot mag, kann im Hauptteig einfach etwas Roggenmehl durch Weizenmehl austauschen. Durch den hohen Roggenanteil, wird es mit Sauerteig gebacken. Kräftiges Roggenbrot für jede Gelegenheit Als Landbrot ist es ein rustikales Brot, dass vor allem perfekt als Stulle mit Wurst und Käse schmeckt. Zum Abendbrot genauso wie Brot für die Arbeit oder in der Schule. Aber auch süße Aufstriche passen gut. Einfach ein geniales Alltagsbrot! Hohe Versäuerung – gute Bekömmlichkeit Roggen wird bekömmlicher, wenn er mit Sauerteig fermentiert wird. Hier wird 40 % des Roggenmehls versäuert. Bei 90 % Roggenanteil gibt es dem Roggenbrot eine kräftig-herzhafte Aromanote. Die 10 % Weizenmehl sind für die bessere Verarbeitbarkeit und Krumenstruktur zugegeben. Landbrot mit Sauerteig ohne Hefe Dieses Roggenbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Wichtig ist ein triebstarker Sauerteig, bei dem das Anstellgut vorher aufgefrischt wurde. Wer sich nicht sicher ist, wie fit der Sauerteig ist, oder wem die Stückgare zu lang ist, kann noch etwas Hefe zugeben. Dann …

Kommissbrot - Rezept mit Sauerteig

Kommissbrot – Rezept mit Sauerteig

Das Kommissbrot ist ein kastenförmiges Roggenmischbrot, das wegen seiner Herzfhaftigkeit und Saftigkeit sehr beliebt ist. Durch den hohen Roggenanteil wird es mit Sauerteig gebacken. Seinen Ursprung hat es als einfaches, haltbares Brot zur Versorgung von Soldaten (Kommiß = Heeresvorräte). Dieses Kommissbrot Rezept ist ebenfalls sehr einfach gehalten und schmeckt großartig. Kommissbrot – Roggenmischbrot für jede Gelegenheit Als herzhaftes und saftiges Roggenmischbrot ist das Kommissbrot ein Brot für jede Gelegenheit. Es passt gut zu allen Wurst- und Käsesorten und durchaus auch zu süßen Aufstrichen. Es hat eine sehr gute Frischhaltung. Wer Geduld hat, der wartet mit dem Anschnitt einen Tag – es wird dadurch noch besser. Zum einen stabilisiert sich die Krume, zum anderen wird der Geschmack runder. Aber auch ohne Geduld schmeckt es bereits (mit der Brotmaschine aufgeschnitten) sehr gut. 😉 Die Krumenröllchen muss man dann in Kauf nehmen. Gute Haltbarkeit durch hohen Wasseranteil Damit das Brot saftig und lange haltbar wird, hat es einen hohen Wasseranteil. Es trocknet daher nicht so schnell aus. Der Sauerteig bewirkt ebenfalls eine längere Haltbarkeit, da die Säure im …