Alle Artikel in: Deutsche Küche

Bärlauchbutter - Rezept einfach selber machen

Bärlauchbutter – Rezept einfach selber machen

Das Rezept für pikante Bärlauchbutter ist so einfach wie genial. Gehackte Bärlauchblätter werden mit Zitronenschale, Kapern, Sardellen oder Parmesan und Butter vermischt. Wer es noch edler mag, kann die Zutaten auch mit dem Zauberstab fein pürieren. Perfekt einfach auf Brot oder zu gegrilltem. Vieleitig verwendbar Die selbstgemachte Bärlauchbutter kann man im Prinzip für alles einsetzen, wofür man sonst Kräuterbutter verwendet. Also perfekt für Roastbeef, Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) und Steak. Bärlauchbutter: pikante Butter mit Bärlauch selber machen. Einfaches Rezept für den Frühling. Als leckerer Brotaufstrich und zum Grillen. Besondere Fülle der Butter In diese Butter mit Bärlauch werden einige Kapern, Sardellen und etwas Zitronenschale untergemischt. Keine Angst, Kapern und Sardellen schmeckt man nicht heraus. Sie verleichen der Butter eine wunderbare Fülle. Wer mag, kann die Sardellen auch durch Parmesan ersetzten. Eine schöne Frische erhält sie durch Zitronenzesten. Rezeptmenge Bei dem Rezept hier ist lediglich ein kleines Schälchen zubereitet worden, das zwei Personen in ein bis zwei Tagen verzehren können. Natürlich kann man auch gleich viel mehr herstellen, wenn man großes Sammlererfolg hatte. Es ist kinderleicht …

Geflügelleber-Pfifferlings-Paté

Leberpaté – Rezept mit Waldpilzen

Die Leberpaté mit Waldpilzen ist eine Art Leberpastete ohne Teighülle. Man kann sie sowohl mit Steinpilzen wie auch Pfifferlingen zubereiten. Die Leber kann vom Geflügel, Kalb oder Schwein sein. Besonders fein wird sie mit Hühnerleber oder Kalbsleber. Nur was macht man, wenn einen das Rezept unheimlich anlacht, aber der Partner der Hauptzutat skeptisch gegenübersteht? Man kocht es probeweise an einem partnerfreien Wochenende, isst begeistert die ganze Schale in wenigen Tagen leer und wartet auf die günstige Gelegenheit es noch einmal kochen zu können. Letztens war es dann soweit. Besuch hatte sich angekündigt und als passende Vorspeise wurde die Geflügelleber-Pfifferlings-Paté ausgesucht. Einhelliger Kommentar von Gästen und Partner war: „Diese Leber-Paté darf jederzeit wiederholt werden“! Die Vorlage Das Rezept für die Paté lieferte Nicole Stich in ihrem gleichnamigen Buch zum Blog Delicous Days. Ersetzt wurden entsprechend des Vorrates der Marsala durch Portwein und die getrockeneten Steinpilze durch getrocknete Pfifferlinge. Die Menge der Leber wurde etwas erhöht und ein Teil der gebratenen Leber kleingeschnitten zugegeben, anstelle alles zu pürieren. Weitere köstliche Innereien Rezepte bei Brotwein: Leber Berliner Art …

Roggenbrot 100 % Roggen mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Roggenbrot mit Sauerteig Rezept – 100 % Roggen

Reines Roggenbrot mit Sauerteig – ein Klassiker unter den Broten. Herzhaft kräftig wird es durch 100 % Roggenmehl. Doch ob es eher mild-feinsäuerlich oder kräftig-herzhaft wird, das entscheidet die versäuerte Mehlmenge. Diese Rezept für reines Roggenbrot mit Sauerteig ist als mild-säuerlich entwickelt. Vielseitig Wenn ich ein Rezept für Roggenbrot mit Roggensauerteig am häufigsten gebacken habe, dann dieses hier. Denn es passt sehr gut zu allen Wurst- und Käsesorten, aber durchaus auch zu süßen Aufstrichen. Das Brot hat eine sehr gute Frischhaltung. Roggenbrot mild bis kräftig – die Menge Sauerteig macht es Je nachdem ob man es eher kräftiger oder eher milder mag, kann man den Anteil des Sauerteiges variieren. Zwischen 25 % und 50 % der Roggenmehlmenge werden versäuert. Im hier vorgestellten Rezept werden 1/3 des Mehles versäuert, da ein mild-feinsaures Brot entstehen soll. Durch die relativ geringe Menge an Sauerteig, benötigt der Teig genügend Zeit um zu Gehen und an Volumen zuzunehmen. Reines Roggenbrot mit Sauerteig ohne zusätzliche Hefe Mein reines Roggenbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig …