Alle Artikel in: Sommer

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Die Brezenzuppe ist eine sehr leckere einfache Suppe aus Brezelresten. Da die Brezenstücke in der heißen Suppe aufquellen und dabei eine seidige Konsistenz erhalten wird sie in Bayern als aufgeschmolzene Brezensuppe serviert. In den typisch Münchener Wirtshäusern der Brauereien ist sie auf jeder Karte zu finden. Bei nur zwei Hauptzutaten ist die Qualität der verwendeten Brühe und Brezeln entscheident. Die richtige Brezeln für Breznsuppe Ob man altbackene Brezn des Bäckers verwendet oder übriggebliebenes selbstgebackenes Laugengebäck, kann jeder für sich entscheiden. Perfekt sind natürlich Laugenbrezeln, da sie das optimale Verhältnis zwischen Krume und Kruste haben. Laugenzöpfe oder Laugengebäck aus Dinkel geht im Prinzip auch. Das Geheimnis für gute Brezensuppe liegt in der Brühe Weitere Hauptzutat ist die Brühe. Diese sollte unbedingt selbstgekocht und möglichst kräftig sein. Traditionell wird in Bayern Rinderbrühe oder Rinderkraftbrühe verwendet. Aber auch eine gute Fleischbrühe, Knochenbrühe oder Hühnerbrühe schmecken sehr gut. Gemüsebrühe ist weniger verbreitet. Sie sollte dann ebenfalls als sehr kräftiger Fond gekocht sein. Regionale Varianten In vielen Regionen sind Bezensuppen bekannt und beliebt. So gibt es fränkische, allgäuer, schwäbische und …

Matjes Hausfrauenart - Matjessalat Rezept

Matjes Hausfrauenart – Matjessalat Rezept

Matjes Hausfrauenart sind ein bodenständiges Fischgericht mit Apfel, Zwiebel, Gurke und einer Joghurt-Sahnesauce. Nach Art der Hausfrau lässt es sich gut vorbereiten und kann ohne viel Stress serviert werden. Vom Heringssalat unterscheidet sich der Matjessalat durch die Verwendung von echtem Matjes, einer speziellen Delikatesse aus jungen Heringen. Der Matjessalat Hausfrauenart sollte eigentlich bereits im Oktober Online gehen. Als ich die Matjes für die Matjes Brötchen gekauft hatte, war die beste Qualität nur in einem größeren Päckchen zu erwerben. Aber gute Qualität schmeckt einfach besser und so konnten gleich mehrere Rezepte ausprobiert werden. Die Nachfrage bei meiner Freundin in Holland ergab allerdings, dass diese hier in Deutschland überall bekannte Spezialität in den Niederlanden unbekannt ist. Also wurde umdisponiert und der Beitrag für die Deutschland-Ausgabe der kulinarischen Weltreise vorbereitet. Matjessalat Hausfrauenart: Apfel, Zwiebel, Gurke und cremige Soße Wenn man von Matjes nach Hausfrauenart spricht, meint man die besondere Heringsspezialität in einer sahnigen Sauce. In diese Sauce werden frische Zwiebeln, Äpfel und Gewürzgurken gegeben und mit Gewürzen abgeschmeckt. Je nachdem wie man das Gericht anrichten möchte, kann man …

Kladdkaka Rezept - Schwedischer Schokoladenkuchen

Kladdkaka Rezept – Schwedischer Schokoladenkuchen

Kladdkaka ist ein super saftiger schwedischer Schokoladenkuchen. Auf allen Kaffeetafeln ist er zu finden und das Besondere ist bei ihm, dass er innen noch feucht ist. Das Rezept istganz einfach und schnell fertig. Weitere tolle Schwedische Rezepte bei Brotwein: Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete Lachs gebeizt mit Fenchel und Pfeffer Knäckebrot – Rundes schwedisches Knäckebröd selber backen Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft Schwedischer Apfelkuchen – Äppelkaka Rezept Leckeres für jeden Tag – Schokolade Das Kladdkaka Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Dezember ist das Thema „Schokolade“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere tolle Schokoladen Rezepte bei Brotwein: Walnuss-Schokoladenkuchen Schokoladen Tarte – französische Tarte au Chocolat Maulwurfkuchen Rezept – Kuchenklassiker Schokokuchen mit flüssigem Kern – Fondant au chocolat Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce Banane-Schoko-Nuss-Knuspermüsli / Granola Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins Schokomuffins – Rezept für einfache Schokoladen Muffins mit Schokostückchen Weitere Ideen für #schokoldefürjedentag Caroline von Linal’s Backhimmel mit Chokladsnittar – Schwedische Schokoladenkekse Gabi von USA kulinarisch mit …

Schwedischer Apfelkuchen - Äppelkaka Rezept

Schwedischer Apfelkuchen – Äppelkaka Rezept

Der schwedische Apfelkuchen ist ein Klassiker in Skandinavien. Und das ist auch kein Wunder, denn dieses Äppelkaka Rezept ist schnell gemacht und wunderbar saftig! Für ich ist das Rezept ein neues Lieblingsrezept, denn der Apfelkuchen aus Schweden schmeckt einfach fantastisch und steht in weniger als anderthalb Stunden auf dem Tisch. Das Rezept hatte ich schon länger liegen und wurde dann spontan gemacht. Die Apfelkuchensaison beginnt ja jetzt erst so richtig und wird bestimmt noch öfter gebacken. Saftig und locker durch Eier Perfekt luftig wird der Kuchen, da die Eier für den Rührteig getrennt, das Eiweiß steifgeschlagen und dann unter den Teig gehoben wird. Wer kleine Eier hat, nimmt 6 Stück, nachdem ich gerade große da hatte, habe ich nur 5 Stück verwendet. Vom Blech oder Springform? Für mein Rezept habe ich eine Springform mit Ø 24 cm verwendet. Wer mag, kann das gleiche Rezept auch in einer 26er Form backen, das Ergebnis ist fast gleich. Oft wird der schwedische Apfelkuchen auch auf dem Blech gebacken. Dafür muss man die Zutaten einfach etwas mehr als verdoppeln, …

Schweinefilet mit Pilzen (Pfifferlinge oder Champignons)

Schweinefilet mit Pilzen (Pfifferlinge oder Champignons)

Für das gebratene Schweinefilet mit Pilzen werden Pfifferlinge oder Champignons in einer Sahnesauce gekocht. Die Kombination ist einfach ein Klassiker und kann mit Knödeln, Spätzle, Nudeln oder Kartoffeln serviert werden. Das Gericht löst bei mir einige Erinnerungen aus, denn mein Vater hat dieses Gericht geliebt. Und dementsprechend oft habe ich es ihm gekocht um ihn eine Freude zu machen. Auf der Suche nach einem schönen Herbstgericht habe ich ein nur altes Foto in schlecher Qualität in meinem Fotoarchiv gefunden. Zeit also, dieses wunderbare Gericht mal wieder zu kochen und ein Glas Wein auf meinen Papa zu trinken. Welche Pilze zum Filet? Für dieses Gericht kann man tatsächlich alle Edelpilze verwenden. Am häufigsten sind sicherlich Pfifferlinge und Champignons, aber auch Maronen und Steinpilze, Totentrompeten, Kräuterseitlinge oder gemischte Pilzen schmecken zum Schweinefilet. So gelingt die Pilzrahmsauce perfekt Für die Pilzrahmsauce müssen zuerst die Pilze gut gesäubert werden. Bei Pfifferlingen dauert das etwas länger als bei den anderen Pilzen. Je nach Qualität muss man auch mit etwas mehr Abputz rechnen, bei Pfifferlingen bis zu 25 %. Große Pilze …

Rote Bete Salat mit Walnüssen und Joghurt

Rote Bete Salat mit Walnüssen und Joghurt

Der Rote Bete Salat mit Walnüssen und Joghurt ist ein köstlicher Salat wie vom Mittelmeer. Die Kombination von Nüssen mit Honig und Joghurt ist in Griechenland und der Lebanten Küche sehr beliebt. Zusammen mit der Roten Bete einfach erfrischend anders. Rote Bete im Ofen garen Bei vielen Rote Bete Gerichten ist es egal, ob man die Bete im Ofen oder auf dem Herd zubereitet. Bei diesem Salat bevorzuge ich eindeutig die im Ofen gegarten Rote Beten. Die Konsistenz und der Geschmack sind einfach anders. Weich, fast cremig und eine unbeschreibliche Süße durch das lange Garen im Ofen. Da ich oft Brot backe, bin ich dazu übergegangen, die Beten zusammen mit einem Brot im Ofen zu garen. Ich packe sie oft bereits zum Aufheizen des Backsteins in den Ofen. Welche Nüsse für den Rote Bete Salat? Seit vielen Jahren habe ich immer Walnüsse im Vorrat. Perfekt wären welche aus der Region, aber aus Nostalgie zur Studienzeit in Frankreich meist auch die berühmten Walnüsse aus Grenoble. Mit Haselnüssen kann ich mir den Salat sehr gut vorstellen, wer …

Pasta mit Basilikum-Zitronen-Sauce

Pasta mit Basilikum-Zitronen-Sauce

Die Pasta mit Basilikum-Zitronen-Sauce ist köstlich und schnell gemacht. In weniger als 20 Minuten steht sie auf dem Tisch und während die Nudeln kochen, wird die Sauce zubereitet. #kochmeinrezept: mankannsessen.de Die Pasta mit Basilikum-Zitronen-Rahm veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur achten Runde wurde mir Man kann’s essen zugelost. Den Blog kannte ich bisher nicht. Mipi und Weinnase bloggen seit etwa 2001 unregelmäßig und bunt gemischt über regionale und internationale Rezepte. Nachdem es zwischenzeitlich sehr still war, gibt es aktuell wieder 1 bis 2 Mal im Monat neue Beiträge. Bei den einfachen Pastarezepten habe ich gleich einiges gefunden, das ich ausprobieren werde. Die Vorlage von mankannsessen.de Ausprobiert habe ich die Cucina rapida nicht nur für Zahnlose: Pasta con basilico e limone. Da es die perfekte schnelle Sommerküche war, gab es diese gleich in zwei Versionen. Einmal so wie im Blog mit Joghurt und Sahne, wobei ich deren Verhältnis umgedreht habe. Vom Geschmack sehr gut, aber von der Konsistenz war sie mir zu …

Bayerische Brotzeit - Rezepte und Zutaten für Brotzeitplatte

Bayerische Brotzeit – Rezepte und Zutaten für Brotzeitplatte

Eine bayerische Brotzeit besteht aus Wurst, Käse, Fleisch und Brot und Brezeln. Sie ist deftig und zünftig und wird zu Hause, auf der Wiesn, in der Wirtschaft und auf der Berghütte gern verspeist. Alles schön garniert mit Rettich, Radieschen und Zwiebeln. Wer die Brotzeit rein vegetarisch mag kann sie mit verschiedenen Käsen als reine Käseplatte konzipieren. 0. Inhalt: 1. Brotzeit      1.1 Brotzeit in Bayern      1.2 Kasbrettl: Käse für die bayerische Käseplatte      1.3 Brotzeitbrettel mit Aufschnitt, Schinken & Würstchen 2. Rezepte      2.1 Rezept für Bayerische Brotzeit      2.2 Rezept für Brotzeit vegetarisch mit Käse – Kasbrettl      2.3 Rezept für fränkische Brotzeitplatte Vesperplatte 3. Informatives      3.1 Dekorieren: das Brotzeitbrettel anrichten      3.2 Brot, Semmeln, Brezeln & Co.      3.3 Das richtige Getränk zur Broteit      3.4 Wie kalkuliere ich eine Brotzeit: wie viel Brot, Wurst und Käse pro Person?      3.4 Tag des deutschen Butterbrotes 4. Häufige Fragen 1. Brotzeit 1.1 Brotzeit in Bayern Eine Brotzeit kann im bayerischen eine …

Maulwurfkuchen Rezept

Maulwurfkuchen Rezept – Kuchenklassiker

Der Maulwurfkuchen ist ein Kuchenklassiker, der bei keinem Fest fehlen darf. Er schaut einfach zu gut aus und ist mit einem Bananen-Schoko-Sahne Innenleben einfach ein Traum. Ich denke jeder kennt noch die Werbung, denn die Idee war einfach zu genial. Und ich muss zugeben, dass mein allererster auch eine Backmischung war. Inzwischen natürlich nicht mehr, denn der Maulwurfkuchen kann man ohne Tüte einfach selber machen. Klassisch mit Banane oder Erdbeeren bzw. Kirschen? Wer ihn ganz klassisch mag, der belegt den Maulwurfkuchen mit Bananen. Als leckere Alternative bieten sich im Frühsommer Erdbeeren und Kirschen und im Winter auch Kirschen aus dem Glas an. Denn die Kombination von Schokolade mit Sahne ist zu allen drei Früchten einfach genial. Schritt für Schritt Anleitung Maulwurfkuchen Varianten mit Quark und Frischkäse In meinem Rezept wird der Maulwurfkuchen komplett mit Sahne gemacht. Man kann einen Teil der Sahne auch mit Frischkäse ersetzen. Ebenfalls schon gesehen habe ich eine Variante mit Quark, wobei man hier unbedingt normalen Quark verwenden sollte, denn sonst wird es zu trocken. Kuchenklassiker zum Geburtstag Das Maulwurfkuchen Rezept …

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen

Der Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen ist ein feiner vegetarischer Sommerflammkuchen. Ganz klassisch wird er dünn belegt. Die Feigen werden sehr dünn geschnitten, damit sie in der kurzen Backzeit auch weich werden. Als Käse kann man sowohl Ziegenkäse wie auch Feta verwenden. Der Boden lässt sich schön dünn ausrollen und wird herrlich knusprig. Feigen Ziegenkäse Flammkuchen Der Mann hat sich mal wieder Flammkuchen gewünscht. Und bei einem Flammkuchenabend bestehe ich immer darauf, dass wir eine neue Variante ausprobieren. Gerade haben frische Feigen Saison und der Feigen Ziegenkäse Flammkuchen stand schon lange auf meiner Liste. 🙂 Ansonsten gab es bewährte Klassiker: den Flammkuchen mit Speck und Zwiebel sowie den Flammkuchen mit Paprika und Käse. Welcher Käse: Ziegenkäse oder Schafskäse? Ob man den Flammkuchen mit Feigen mit Ziegenkäse oder Feta belegt, kann man ganz nach seiner Vorliebe entscheiden. Ich persönlich mag Ziegenkäse lieber, da er schön frisch ist und es die typische französischen Note der Tartes Flambées erhält. Mit Feta Schafskäse wird er etwas herber und salziger, hat aber genauso seine Liebhaber. Was ich schon gesehen, aber …