Alle Artikel in: Winter

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Das Hähnchen mit Ofengemüse vom Blech ist ein genial unkomplizierte Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Das Hühnchen wird mit Rauchpaprika und Paprika herzhaft gewürzt. Dazu passt gut eine Joghurtsuche, die leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist. Wer noch etwas grün mag, kann noch Koriandergrün oder Petersilie unterrühren. Schnelle leckere Feierabendküche! Die richtige Menge für Ofengemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für dieses Gericht anzugeben. Denn es hängt sehr davon ab, wie groß die Hähnchenschenkel sind. Fallen sie sehr groß aus mit je ca. 350 g – so wie bei mir dieses Mal – dann reichen etwas 250 g Gemüse pro Person. Wenn sie kleiner ausfallen, dann sollte man etwa 350 g rechnen. Wenn man auf die Fleischbeilage ganz verzichten möchte und Ofengemüse pur essen möchte, dann rechne ich mit 400 bis 450 g Gemüse unterschiedlicher Art pro Person. Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer …

Pastinakensuppe mit Blutwurst, Apfel und Croutons

Pastinakensuppe mit Blutwurst, Apfel und Croutons

Pastinakensuppe mit Blutwurst, Apfel und Croutons ist eine herzhaft fruchtige Suppe für den Winter. Blutwurst und Apfel sind ja sowieso ein Traumpaar und machen sich hervorragend zusammen mit den Pastinaken. Die Pastinakensuppe wird als Cremesuppe fein püriert und erhält durch Kartoffeln und Creme Fraîche eine schöne Konsistenz. Die Croutons habe ich aus einigen Scheiben selbstgebackenem Toastbrot gemacht. Dafür werden Toastbrotwürfel einfach mit etwas Butter in der Pfanne angebraten. Pastinakensuppe mit vielseitigen Toppics Pastinakensuppe gibt es bei mir im Winter sehr regelmäßig, denn durch die Gemüsekiste ist sie dann im zwei bis drei Wochen Rhythmus dabei. Noch aus der Anfangszeit des Blogs ist die Pastinakensuppe mit Muskatblüte und Chili-Walnüssen. Aber auch mit einem anderen herzhaften Toppic mit Speck mag ich sie sehr (-> Rezept kommt noch 🙂 ). Und damit die Suppe auch weiterhin interessant ist, hatte ich mir vor einiger Zeit eine ganze Liste mit möglichen Toppics zusammen gestellt. Ein Birnen-Toppic wird demnächst probiert. Als herzhafte Pasta habe ich dieses Gemüse ebenfalls schon probiert und werde sie bald als Tagliatelle mit Pastinaken und Salsiccia verbloggen. …

Club Sandwich Varianten - Huhn, vegetarisch, Avocado, Thunfisch

Club Sandwich Varianten – Huhn, vegetarisch, Avocado, Thunfisch

Club Sandwich kennt und mag eigentlich jeder – zumal den Variantionsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Allen gemeinsam ist, dass hierfür zwei Scheiben Toastbrot belegt werden und zusammengeklappt und dreieckförmig durchgeschnitten werden. Hier habe ich gleich vier leckere Möglichkeiten aufgeschrieben: ganz klassisch mit Huhn, vegetarisch mit Avocado, vegetarisch-mediteran mit gegrillter Paprika, Feta und Oliven sowie herzhaft mit Thunfisch. Club Sandwiches haben ihren Namen daher, da sie früher zumeist in Privat-Clubs als Snacks angeboten wurden. Wer gleich zu den Rezepten springen, kann auch folgende Links verwenden: Club Sandwich klassisch mit Huhn Club Sandwich mit Avocado Club Sandwich vegetarisch (mediteran) Club Sandwich mit Thunfisch Der richtige Toast Brot Welches Toastbrot man für Club Sandwiches nimmt ist eigentlich gleich und nur der eigenen Vorliebe geschuldet. Es eigenen sich vom hellen Sandwichbrot bis zum Vollkorn-Toastbrot alle Arten von Toasts. Wer Toast selber backen möchte kann unter den aktuell acht Toastbrot Rezepte auf dem Blog auswählen. Toastbrot für Sandwiches toasten oder nicht toasten? Je nachdem wo man sein Sandwich genießt, wird es entweder getoastet und mit Rinde gegessen, oder aber entrindet …

Rosenkohl-Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen

Rosenkohl Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen

Die Rosenkohl Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen ist eine tolle vegetarische Winterpasta. Die Haselnüsse passen perfekt zum nussigen Rosenkohl. Wie bei so vielen, war Rosenkohl lange nicht mein Fall. Erst mit Mitte 20 war ich bereit mir Rezepte zu suchen, die ihn zuerst erträglich werden ließen. Inzwischen mag ich ihn richtig gern. Die hier gezeigte Pasta mit Rosenkohl und Rahmsauce wäre sicherlich schon früher der Hit gewesen! Die richtigen Nudeln für Rosenkohl Pasta Da die Rosenkohl Pasta hier mit einer Sahnesauce serviert wird, sind Nudeln mit viel Oberfläche gut geeignet die Sauce zu transportieren. Hier habe ich Oricchette verwendet, aber Fusilli, Penne oder Rigatori wären ganauso gut geeignet. Rosenkohl Für die Januar Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser“ habe ich Rosenkohl gewählt. Diesen erhalte ich von der Genossenschaft immer in der Stangenform. Von der Rosenkohlstange muss ich dann jedes einzelne Röschen abschneiden und putzen. Es ist immer wieder erstaunlich wie viel dann in die Bio-Tonne landet für zwei Handvoll geputzte Röschen… Weitere köstliche Rosenkohl Rezepte bei Brotwein: Gebratener Rosenkohl mit Speck Rosenkohl Aufstrich auf geröstetem Brot …

Ramen-Brühe für japanische Suppen - konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen gibt es in verschiedenen Versionen. Diese hier ist eine sehr konzentrierte intensive Fleischbrühe aus Hühnchen-, Schweine- und Rindfleisch. Zusätzliche Dichte erhält sie durch die Kombu-Algen und den Shiitake-Pilzen. Denn diese beiden Zutaten enthalten besonders viel Umami-Geschmacksstoffe, die sie an die Brühe abgeben. Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Hühnerbrühe Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood Die japanische Ramen-Brühe ist mein Beitrag für das Blogevent Wärmendes für kalte Tage von Jessis Schlemmerkitchen.

Petersilienwurzel-Salat mit Oliven und Speck

Petersilienwurzel-Salat mit Oliven und Speck

Der Petersilienwurzel-Salat mit Oliven und Speck ist eine feine Vorspeise, die durch ihre Einfachheit besticht. Der Geschmack der rohen Petersilienwurzel wird durch die Salzigkeit von Speck und Oliven und der leichten frischen Säure des Dressings unterstrichen. Speck, Oliven und Dressing bringen viel Umami-Vollmundigkeit mit, so dass nur wenig von ihnen gebraucht wird. Schließlich sollen sie nicht die Aufmerksamkeit vom Hauptakteur Petersilienwurzel ablenken, sondern lediglich ergänzen. Feine unaufwendige Vorspeise, die auf dem Teller was hermacht! Vorspeisensalat in Beilage für Hauptgericht erweitern Der Petersilienwurzel-Salat kann auch von einer Vorspeise zu einem Hauptgericht erweitert werden. Dafür würde ich die Menge an Petersilienwurzel verdoppeln, Oliven und Speck nur ein wenig. Dazu kann ich mir gut etwas Fisch und Pellkartoffeln vorstellen. Petersilienwurzel – Wurzelpetersilie Die Petersilienwurzel ist die lange weiße Wurzel einer Petersiliepflanze und gehört zu den Wurzelgemüsen. Sie schmeckt leicht nach Petersilie und hat ein feines Aroma, weshalt sie nur leicht gewürzt werden sollte, um das Aroma zu unterstreichen. Sie hat eine lange weiße Wurzel, welche der Pastinake ähnelt. Weitere tolle Rezepte für Wintersalate bei Brotwein: Sellerie-Salat mit Oliven, …

Tartiflette mit Reblochon Rezept - französischer Kartoffelauflauf aus den Savoyen

Tartiflette mit Reblochon Rezept – Kartoffelauflauf der Savoyen

Tartiflette mit Reblochon ist ein Kartoffelauflauf mit Reblochon-Käse, Zwiebeln, Speck und Crème fraîche aus den Savoyen. Dazu werden Salat, Cornichons, Baguette und feine französische Wurst serviert. Absolutes Soulfood! Tartiflette au Reblochon wie es die Franzosen nennen, kenne und liebe ich seit meiner Studienzeit in Grenoble. Seit dieser Zeit muss es jeden Winter mehrmals gekocht werden und hat sich bei mir zu einem Silvester-Klassiker entwickelt. Mein Tartiflette schmeckt so köstlich wie im französichen Original. Wie im Dédé – französiche Berg- und Bauernküche Meinen Maßstab, wie Tartiflette auf den Tisch kommen muss und wie es zu schmecken hat, setzte das Dédé. Das „La Ferme á Dédé“ ist ein kleines Restaurant im Herzen von Grenoble. Innen ist es rustikal wie eine Scheune ausgebaut und dort gibt es alle typischen Berggerichte der Region wie Crozets Savoyards au Reblochon, Gratin dauphinois, Raclette, Fondue und Hühnchen in Morchel-Rahmsauce. Auch im Hochsommer bestellen die Franzosen diese Gerichte mit Begeisterung. Die Portionen sind reichlich und sehr gehaltvoll! Das Dédé serviert es für jede Person einzeln in kleinen Förmchen. Mein Rezept ist diesem Geschmack …

Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol

Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol

Spinatknödel sind ein beliebtes vegetrarische Hauptgericht in der östereichische, bayerischen und südtiroler Küche. Geade in der Berg- und Hüttenküche, aber auch in den Wirtshäusern sind sie sehr beliebt und werden entweder nur mit Butter und Käse oder mit Pilz- und Tomatensauce serviert. Je nach Region verwendet man den dort typischen Käse, also in Bayern und Tirol Spinatknödel mit Bergkäse und in Südtirol mit Parmesan. Spinatknödel lassen sich ganz einfach selbst herstellen und man kann diese Spezialität auch zu Hause genießen. Das richtige Brot für Spinatknödel Brot für Spinatknödel können im Prinzip alle hellen Brote und Brötchen mit sehr hohem Weizen- oder Dinkelmehlanteil sein, also alle Toasts, Weißbrote, Baguettes und Weizenbrote. Knödelbrot In Bäckereien erhältiches Knödelbrot ist in der Regel aus geschnittenen und getrockneten nicht verkauften Brötchen, manchmal auch aus Baguettes. Wenn man selber Knödelbrot auf Vorrat herstellen möchte, nimmt man am Besten altbackene Brötchen und schneidet diese in Würfel und lässt sie trocknen. Gut, aber nicht perfekt sind Baguettes mit viel Rinde. Wenn die Rinde sehr dick und hart ist, ist es später schwieriger sie …

Toast Hawaii Varianten - klassisch, vegetarisch, herzhaft, mediteran

Toast Hawaii Varianten – klassisch, vegetarisch, herzhaft, mediteran

Toast Hawaii – diese mit Schinken und Ananas belegten und mit Käse überbackenen Toasts – begleiten mich von klein auf. In manchen Jahren wurden sie öfter, in anderen Jahren wurde sie gar nicht gemacht. Nach einer längeren Pause gab es sie nun gleich mehrfach hintereinander, so dass ich auch gleich die Rezepte vorstelle. So lange ich denken kann, gab es bei uns zu Hause schon immer eine herzhafte Variante mit Salami, Tomate und Käse neben der klassischen Variante. Und da es auch noch weitere Varianten gibt, habe ich diese gleich mit aufgeschrieben und werde sie gegebenenfalls auch noch um weitere Rezepte erweitern. Wer gleich zu den Rezepten springen, kann auch folgende Links verwenden: Hawaii Toast klassisch Hawaii Toast vegetarisch Hawaii Toast herzhaft Hawaii Toast mediteran Der richtige Toast Welches Toastbrot man für Toast Hawaii nimmt ist eigentlich gleich und nur der eigenen Vorliebe geschuldet. Es eigenen sich vom hellen Sandwichbrot bis zum Vollkorn-Toastbrot alle Arten von Toasts. Wer Toast selber backen möchte kann unter den aktuell sieben Toastbrot Rezepte auf dem Blog auswählen. Portionsgrößen Bei …

Ossobuco alla milanese mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese Rezept mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese ist einer der Rezept-Klassiker der italienischen Küche. Zusammen mit Risotto und Gremolata sowie einer konzentrierten Sauce mit Rotwein ist es ein köstliches Schmorgericht. Die Zubereitung von Ossobuco Rezepten ist immer einfach, jedoch braucht es Zeit für die Herstellung der einzelnen Teile. Es kann sowohl Rind und Kalb verwendet werden. Besonders gut wird es mit selbstgekochter Brühe. Einfach köstliches Slow Food! Ossobuco Beilagen für „alla milanese“ Die klassischen Beilagen zu Ossobuco sind Risotto und Gremolata. Die Zubereitung „alla milanese“ bezieht sich dabei auf die Beilage – dem Risotto Mailänder Art. Das Risotto alla milanese ist ein Safranrisotto mit Knochenmark. Die Gremolata ist eine Würzpaste mit Petersilie und Zitrone und gegebenenfalls weiteren Kräutern und Knoblauch. Sie ergänzt die Schmoraromen vom Fleisch perfekt, zudem bildet sie ein Gegengewicht zum fettreichen Knochenmark. Für Geschmack und Verdauung sollte man daher nie auf die Gremolata beim Ossobuco verzichten! Da dieser Beitrag gleich mehrere Rezepte und viele Infos beinhaltet, habe ich ein kleines Inhaltsverzeichnis erstellt um direkt zu den verschiedenen Bereichen springen zu können: Rezept für Ossobuco Rezept für …