Pichelsteiner Eintopf – Rezept für Gemüseeintopf mit Rindfleisch

Pichelsteiner Eintopf - Rezept für Gemüseeintopf mit Rindfleisch

Der Pichelsteiner Eintopf ist typisch deutsche Hausmannskost. Dabei handelt es sich um ein Rezept für einen dicken reichhaltigen Gemüseeintopf mit Rindfleisch. Wer ihn vegetarisch mag, lässt das einfach das Fleisch weg und nimmt Gemsebrühe. Den Pichelsteiner Eintopf wollte ich eigenlich schon sehr lange als Beitrag im Blog posten. Genau richtig wäre er z.B. auch für … Weiterlesen …

Brezenknödel Rezept

Brezenknödel Rezept

Brezenknödel sind Knödel und Serviettenknödel aus Brezeln, Laugenbrötchen und Laugenstangen. Sie sind die perfekte Resteverwertung für altbackenes Laugengebäck. Sie werden wie Semmelknödel als Beilage zu Pilzen und Sahnesoße (Rahmschwammerl) und Fleischgerichten serviert. Auch die Knödelreste finden in weiteren Gerichte eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Brezel Serviettenknödel und runde Brezenknödel und ganz einfach selbst … Weiterlesen …

Schweinebraten im Backofen – bayrisch mit Biersoße und Knödel

Schweinebraten im Backofen - bayrisch mit Biersoße und Knödel

Ein bayrischer Schweinebraten mit Biersoße und Knödeln ist ein wahres Festtagsgericht. Einfach ein beliebter Klassiker. Im Backofen lässt sich der Schweinebraten einfach selber zubereiten, perfekt wird er mit einer knusprigen Kruste. Das richtige Fleisch Einen guten bayrischen Schweinebraten kann man aus Bauch (Wammerl), Schulter oder Schinkenstücke herstellen. Wammerl ist die herzhafteste und fetteste Variante, Schulter … Weiterlesen …

Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen

Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen

Käsespätzle mit Röstzwiebeln sind in ganz Bayern und der Alpenregion überall zu finden. Mit einem Salat ist es ein köstliches vegetarisches Hauptgericht. Das Grundprodukt Spätzle, wie auch die fertigen Käsespätzle kann man ganz einfach selber machen. In diesem Rezept bereite ich zuerst die Spätzle und Röstzwiebeln zu um sie dann gemeinsam mit Käse zu Käsespätzle … Weiterlesen …

Bierbrot Rezept – bayrisches Klosterbrot mit Bier & Brotgewürz

Bierbrot Rezept - bayrisches Klosterbrot mit Bier und Brotgewürz

Das Bierbrot ist ein typisches Bauernbrot mit Bier, wie man es öfter in Bayern findet. Es ist ein würziges Weizenmischbrot mit Sauerteig. Wer mag, gibt moch etwas Brotgewürz in den Teig. Ein kräftiges Brot für jede Gelegenheit Das einfache Bierbrot hat eine lockere Krume und dicke dunkle Kruste. Durch das gewählte Bier kann man den … Weiterlesen …

Winzerbrot – fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz

Winzerbrot - fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz

Das Winzerbrot ist ein fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz im Teig. Es ist ein kräftiges Weizenmischbrot mit Sauerteig, bei dem ordenltlich Weißwein zugegeben wurde. Zudem hat es mit den Brotgewürzen seinen typischen Geschmack nach Kümmel, Fenchel und Koriander. Kennengelernt habe ich es vor vielen Jahren in Franken in einer Bäckerei. Den Geschmack fand ich … Weiterlesen …

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Der bayrischer Kartoffelsalat wird klassischerweise mit Gurke zubereitet und mit Brühe, Essig und Öl angemacht. Perfekt wird er mit kleinen festkochenden Kartoffeln und ist leicht schlotzig von der Konsistenz. Er gehört zu den beliebtesten Kartoffelsalaten in Deutschland. Als Berliner Kind kenne ich von klein auf den typisch norddeutschen Kartoffelsalat mit Mayonnaise. Den liebe ich auch … Weiterlesen …

Fränkische Kipf – Weck ohne und mit Kümmel (Brötchen)

Fränkische Kipf - Weck ohne und mit Kümmel (Brötchen)

Fränkische Kipf sind die typischen Weck ohne und mit Kümmel. Sie sind unkomplizeirt herzustellen und schmecken einfach fantastisch. Durch den Poolish-Vorteig und die längeren Gehzeiten, haben sie viel Aroma. Die Kruste ist dünn und die Krume fluffig. So wie es sein muss! Die Brötchen aus Franken schmecken ohne Kümmel zu allem, das süß wie pikant … Weiterlesen …

Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel - fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel sind fränkische Bratwürstchen in Essigsud und als warme Brotzeit in ganz Bayern beliebt. Vor allem in Franken findet man sie. Aufgrund ihrer Farbe werden sie auch Blaue Zipfel genannt. Der Essigsud Zum Essen wird ein Teil des Essigsuds mit serviert. Es ist daher wichtig, nicht zu rassigen Essig zu verwenden und mit Zucker … Weiterlesen …

Frankenlaib – fränkisches Bauernbrot mit Kümmel und Sauerteig

Frankenlaib - fränkisches Bauernbrot mit Kümmel und Sauerteig

Der Frankenlaib ist ein kräftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig und viel Kümmel. So wie hier wird es in ganz Franken verkauft. Es hat eine lockere Krume und eine dicke Kruste und punktet durch seine lange Frischhaltung. Es ist das typische fränkische Bauernbrot zu herzhaften Gerichten und Brotzeiten im Frankenland. Kräftiges Alltagsbrot – 75 % Roggenmehl und … Weiterlesen …