Alle Artikel mit dem Schlagwort: Eier

Kürbis Spinat Quiche

Kürbis Spinat Quiche

Die Kürbis Spinat Quiche mit Käse und Mürbeteig ist eine tolle vegetarische Quiche. Die Farbkombination des grünen Spinats und dem leuchtend orangen Kürbisfleisches ist gerade in Herbst und Winter der Knaller. Zusammen mit würzigem Käse schmeckt sie einfach fantastisch. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. #kochmeinrezept: ninamanie.com Die Kürbis Spinat Quiche veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur zehnten Runde wurde mir ninamanie.com zugelost. Den Blog kenne ich schon seit vielen Jahren und gefällt mir durch seine bezaubernden Fotos. Nina bloggt seit 2015 rund um die Themen Food, Lifestyle, DiY und Ausflugsziele. Wichtig ist ihr Saisonalität und so weit es geht auch Regionalität. Die Vorlage von ninamanie.com Ein Rezept herauszusuchen war gar nicht so einfach. So viele …

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame - Klassische Bistroküche

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche

Zur klassischen französischen Bistroküche gehören Croque Monsieur und Croque Madame. Ein Croque Monsieur original besteht aus getoastetem Toast oder Brioche, Schinken, Käse und Béchamelsauce. Das Croque Madame wird zusätzlich noch mit einem Spiegelei belegt. Diese beiden Bistroklassiker liebe ich seit meines Studiums in Frankreich. Neben den belegten Baguettes war Croque Monsieur eigentlich auf jeder Imbisskarte. Perfekt für die Mittagspause, denn es ging schnell, machte lange satt und war preiswert. → Zum Rezept Croque Monsieur → Zum Rezept Croque Madame Unterschied Croque Monsieur und Croque Madame Was bezeichnet man als Croque? Croques sind die französische Variante eines überbackenen Sandwiches. Bereits 1910 gab es diese bereits auf der Speisenkarte eines Pariser Cafes. Welches Brot für Croque? In Frankreich wird für Croques Toastbrot oder Brioche verwendet. Dieses wird leicht in der Pfanne oder im Toaster vor dem Belegen angetoastet. Croques mit Baguette werden selten serviert. Welches Zubehör brauche ich? Um Croques zu Hause selber zu machen braucht man einen Toaster oder Pfanne um die Brotscheiben anzurösten. Ansosnten benötigt man den Grill im normalen Backofen. In der Gastronomie wird …

Knödelgröstl Rezept

Knödelgröstl Rezept

Knödelgröstl sind ein perfektes Essen um Knödel vom Vortag köstlich weiterzuverwerten. Kartoffelknödel oder Semmelknödel werden zusammen mit Eiern und Speck, Bratenresten oder gebratenem Gemüse ein köstliches weiteres Gericht. In den Wirtshäusern in München ist Bratengröstl fast auf jeder Karte zu finden. Gröstl gibt es bei mir eher am Anfang der Woche mit den Resten des Sonntagsesens. Denn nur am Wochenende finde ich die Zeit um aufwendig zu kochen und neben einem Braten auch Klöße selbst zu machen. Meisens plane ich Knödelreste direkt mit ein, die ich dann entweder einfriere oder so wie hier brate und weiterverwerte. Gröstl – bayerische und österreichische Spezialität In Bayern und Österreich werden Gröstl normalerweise aus gekochten Kartoffeln hergestellt. Es ist eigentlich ein herzhaft gewürztes Resteessen des Sonntagsbratens aus Rind- oder Schweinefleisch oder wird mit Speck und Zwiebeln sowie Ei serviert. Gewürzt wird es mit Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel und Petersilie. In übrigen Deutschland ist es dem Bauernfrühstück nicht unähnlich. Knödelgröstl – die richtigen Knödel Das Knödelgröstl ist das Pendant dazu und wird aus übrig gebliebenen Knödeln hergestellt. Das können sowohl …

Elisenlebkuchen Rezept - saftige Lebkuchen backen ohne Mehl

Elisenlebkuchen Rezept – saftige Lebkuchen backen ohne Mehl

Elisenlebkuchen sind saftige Lebkuchen mit sehr hohem Nussanteil. Das Rezept lehnt sich an typische Nürnberger Lebkuchen an – hier werden sie sogar ganz ohne Mehl gebacken. Bis zu meinem 25. Lebensjahr mochte ich keine Lebkuchen. Sie waren mir zu süß, zu zimtig und vor allem zu trocken! Bis ich dann richtig gute original Nürnberger Lebkuchen von Frauenholz probiert habe. Die waren anders: ganz ohne Mehl und super saftig. Seitdem weiß ich, wie gute Lebkuchen schmecken müssen. Wenn ich heute Lebkuchen kaufe, dann müssen es mindestens Elisenlebkuchen sein – oder aber selbstgebackene! Elisenlebkuchen Elisenlebkuchen sind die Highend-Variante der Lebkuchen, denn sie dürfen maximal 10 % Mehl enthalten. Der Rest sind gemahlene Nüsse, Zitronat, Orangeat, Eiweiß und Gewürze. Als Triebmittel sind Hirschhornsalz und Pottasche am gängigsten. Den Unterschied habe ich unten einmal erklärt. Super saftig: Elisenlebkuchen ohne Mehl Die ablsolute Luxusvariant der Lebkuchen sind für mich Elisenlebkuchen ohne Mehl. Hier sind einfach noch mehr gute Nüsse und Zutaten enthalten – und entsprechen auch etwas teurer als normale Lebkuchen. Die Glasur: ganz ohne, mit Zucker oder Schokolade Wie …

Münchner Schnitzel Rezept

Münchner Schnitzel Rezept

Das Münchner Schnitzel ist ein paniertes Kalbsschnitzel mit Senf und Meerrettich, das besonders in der Bayrischen Landeshauptstadt zu finden ist. Es ist eine beliebte Variante des Wiener Schnitzels, das ebenfalls im Original vom Kalb ist. Wird es mit Schweinefleisch zubereitet, so wird es als Schnitzel Münchner Art bezeichnet. Unterschied Münchner Schnitzel und Wiener Schnitzel: Süßer Senf und frischer Meerrettich Sowohl das original Münchner Schnitzel wie auch das Wiener Schnitzel sind feine gebratene Kalbsschnitzel mit goldbrauner Panade. Der Unterschied liegt in der Würzung und den Beilagen. So wird das Münchner Schnitzel zusätzlich zu Salz und Pfeffer noch mit süßem Senf und frischem Meerrettich gewürzt. Wie intensiv der Geschmack von Senf und Merrettich werden soll, muss man für sich ausprobieren. Steuern kann man es, indem man nur eine oder aber beide Seiten bestreicht. Da das bayerische Schnitzel wesentlich herzhafter als das Wiener ist, wird auf Preiselbeeren als Beilage verzichtet und meist nur etwas Zitrone dazu gereicht. Entsprechend der Zutaten wird es auch teilweise als Meerrettich Schnitzel bezeichnet. Schnitzel Münchner Art – Bayerisches Schnitzel vom Schwein Kalbfleisch gehört …

Paprika Quiche mit Käse

Paprika Quiche mit Käse

Die Paprika Quiche ist eine köstliche vegetarische Tarte. Die würzig-pikante Paprika-Zwiebel-Füllung passt perfekt auf den knusprigen Mürbeteig und wird mit Parmesan oder Schafskäse abgerundet. Sie ist immer ein Highlight und wird bereits seit vielen Jahren gebacken: Die Paprika-Zwiebel Quiche mit Käse. Die letzten 6 Jahre gab es sie wenn sich Besuch ankündigte. Und sie daher bei Dämmerlicht und ohne Fotosession auf den Tisch kam. Denn sie lässt sich gut vorbereiten und ist perfekt, wenn Gäste den Ankunftszeitpunkt nicht genau planen können. Dieses Mal war es anders. Für #wirretenwaszurettenist wurde die Paprika Quiche schon zwei Monate vor der Veröffentlichung geplant, sehr rechtzeitg gebacken und gleich in Szene gesetzt. Dann stellte sich beim Essen nur die Frage, warum gab es sie nur schon so lange nicht mehr?! Einfach köstlich! Und einer unserer Lieblingsquiches. Welche Paprika für Tarte? Theoretisch ist für die Tarte mit Paprika jede Sorte geeignet: grün, gelb, orange, hellgrün und egal ob spitz oder rund. Vom Geschmack gefällt mir rote und gelbe Paprika in der Quiche am besten, denn sie schmeckt so herrlich reif und …

Bozner Sauce - Rezept zu Spargel

Bozner Sauce – Rezept zu Spargel

Die Bozner Sauce ist ein klassischer Begleiter zu Spargel in Südtirol. Durch die sehr einfache Zubereitung ist sie eine schöne Alternative zur Sauce Hollandaise. Das Rezept für Bozner Sauce besteht aus wenigen Zutaten und passt perfekt zu Spargel, egal ob weiß, grün oder violett. Auf verschiedenen Bildern hatte ich die Hollandaise Alternative bereits gesehen und sie ist die Südtiroler Variante der Sauce Gribiche. Zu Spargel fand ich sie perfekt ausbalanciert mit ihrer leichten Säure und der cremigen Fülle von Ei und Öl. Die Kapern geben der Sauce Fülle ohne das man sie herausschmeckt. Durch die gekochten Eier braucht man keine Angst vor rohem Ei zu haben, wie bei einer Mayonnaise. Auch entgeht man dem Risiko des Ausflockens (Gerinnens) über einem zu heißem Wasserbad einer Hollandaise. Das Bozner Sauce Rezept ist absolut köstlich zu Spargel. Sie wird es bald wieder geben! Bozner Sauce – nur zu Spargel? Auch wenn die Sauce eigentlich ganz klassisch eine Beilage zu Spargel ist, so kann man die Bozner Sauce natürlich auch zu anderen Gemüsen servieren. Gut passen tut sie zu …

Spargel Tarte - Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche

Spargel Tarte – Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche

Im Frühling ist eine köstliche Spargel Tarte einfach ein muss! Mit knusprigem Mürbeteig sowie cremigen Guss ist die Quiche mit grünem und weißem Spargel einfach perfekt. Der Spargel kommt gleich in zwei Lagen in die Tarte: in der unteren Lage sind kleine Spargelstücke aus den Enden, in der oberen Lage die dekorativen Spitzen mit den Spargelköpfen. Das Rezept kann man rein vegetarisch oder zusätzlich mit Schinken oder Lachs backen. Meine Lieben mögen Quiches und Tartes sehr. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, dann bereite ich ihnen auch gerne die Freude. So kamen sie in den Genuss von Spargel Tarte und Schweizer Käsewähe. Beides war schneller weg, als man schauen konnte. 😉 Grün oder weiß – Welcher Spargel für Quiche? Bei Quiche und Tartes mit Spargel kommt oft die Frage, welcher Spargel der richtige ist. Meine Antwort ist dann immer: beide. Sowohl einzeln nur weiß oder nur grün, wie auch gemischt weiß und grün. Rein optisch finde ich grünen Spargel im hellen Guss der Quiche etwas ansprechender. Vom Geschmack wiederum mag ich beide sehr gern. Wobei …

Käsewähe - Rezept für Schweizer Käse Tarte

Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte

Eine Schweizer Käsewähe ist eine traditionell herzhafter Käsekuchen. Die Käse Tarte wird hier mit Mürbeteig zubereitet und verwendet zum Schweizer Käse einen Guss aus Sahne, Milch und Eiern. Wer mag, kann die Tarte noch mit Schinken bzw. Speck oder Lauch und Zwiebeln ergänzen. Perfekt schmeckt die Käsewähe zusammen mit einem Salat. Wie viele ursprünglich typisch bäuerliche Gerichte ist die Wähe sehr reichhaltig. Und macht entsprechend satt und glücklich. Ich habe einen Teil nur für mich gebacken und den Rest gibt es zusammen mit der Spargel Tarte als Arbeitssnack am Wochenende. Welcher Käse für Schweizer Käsewähe? Für eine Schweizer Käsewähe benötigt man natürlich echten Schweizer Käse. Wie beim Original Schweizer Käsefondue eignen sich hierfür zwei gut schmelzende Käsesorten wie den Schweizer Emmentaler und den Greyerzer bzw. Gruyère. Der Emmentaler ist dabei eher mild-nussig und der Gruyère kräftig pikant. Je nachdem wie kräftig im Geschmack man die Käsewähe habe möchte sollte man eher mild-jungen oder kräftig-alten Käse verwenden. Früher wurden darin natürlich auch ältere Käsereste verwertet. Wähe mit Mürbeteig oder Blätterteig Bei Käsewähen gibt es sowohl Rezepte …

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle sind eine klassische Spätzlevariante, wie sie in ganz Schwaben beliebt sind. Sie werden gerne in einer herzhaften Leberspätzlesuppe oder gebraten mit abgeschmolzenen Zwiebeln verwendet. Das Rezept für Leberspätzle lässt sich ganz einfach selber machen und gleich in mehreren Gerichten als Hauptdarsteller verwenden. Auch wenn es bei mir regelmäßig Käsespätzle mit Röstzwiebeln gibt, so waren die Leberspätzle eine Premiere. Denn mein Mann mag keine Innereien. Aber glücklicherweise mögen die Schwester und Nichte sie – und sie waren wie ich begeistert! Direkt zum Rezept Leberspätzle selber machen – Grundrezept Direkt zum Rezept Leberspätzlesuppe Direkt zum Rezept Leberspätzle mit abgeschmolzenen Zwiebeln Leberspätzle selber machen Auch wenn man es zunächst nicht vermutet, Leberspätzle sind – genauso wie normale Spätzle – ganz einfach selber zu machen. Der einzige Unterschied zu normalen Spätzle ist, dass zusätzlich pürierte Leber zum Teig zugefügt wird und dafür weniger Eier enthalten sind. Von der Konsistenz soll ein nicht zu fester Teig entstehen, der zäh reißt, wenn man ihn zieht. Ob er dann noch etwas fester oder flüssiger sein muss, hängt davon ab, wie man …