Alle Artikel in: Für den Teller

Petersilien Pesto zu Pasta - schnell & einfach selbstgemacht

Petersilien Pesto zu Pasta – schnell & einfach selbstgemacht

Das Petersilien Pesto ist ein köstliches Pesto mit Sonnenblumenkernen. Zusammen mit Spaghetti hat man ein tolles vegetarisches Gericht. Aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse passt es gut. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell selbstgemacht. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Die Petersilie übernimmt den Kräuterpart und Sonnenblumenkerne den Nussanteil. Da der Geschmack würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Petersilien-Pesto vielseitig verwendbar Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Petersilien-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Petersilein Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein. Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein: Zitronen-Thymian-Pesto mit Mandeln …

Gebratener grüner Spargel mit Ziegenkäse

Gebratener grüner Spargel mit Ziegenkäse

Gebratener grüner Spargel mit Ziegenkäse ist ein leckeres vegetarisches Gericht. Je nach Portionsgröße und Beilage, ist es eine tolle leichte Vorspeise oder vegetarisches Hauptgericht mit geröstetem Brot oder Kartoffeln. Beilagen Je nach Lust und Laune serviere ich zum gebratenen Spargel mit Ziegenkäse frisch geröstetes Weißbrot oder koche noch kleine Kartoffeln als Pellkartoffeln dazu. Wer das optisch noch weiter aufpeppen und um eine weitere Geschmackskomponente erweitern möchte, der kann noch einige Erdbeeren auf dem Teller platzieren. Auch einige Tropfen Waldhonig über dem Ziegenkäse geträufelt, passen gut. Das Rezept für gebratenen Spargel mit Ziegenkäse ist mein 2. Beitrag für das Event Blog-Event CLXIV – Einfach gut!. Das Event wird von Verena von Verena’s Blog Schöne Dinge und Zorra organisiert. Weitere tolle Spargel Rezepte bei Brotwein: Herrlich unkomplizierter Ofenspargel – Spargel im Backofen gegart Spargel klassisch mit Schinken Spargelsalat warm mit Vinaigrette aus weißem Spargel Bandnudeln mit Spargel und Kirschtomaten Crostini mit gebratenem grünen Spargel und Ziegenkäse Flammkuchen mit grünem Spargel und Ziegenfrischkäse Spargelcremesuppe Crostini mit rohem Spargel, Tomate und Ziegenfrischkäse

Rhabarber-Joghurt-Kuchen in der Kastenform als Rührkuchen

Rhabarber Joghurt Kuchen in der Kastenform als Rührkuchen

Der Rhabarber Joghurt Kuchen ist ein schneller Rührkuchen in der Kastenform. Er ist wunderbar locker und samtig mit einer schönen Vanille- und Säurekomponente. Lauwarm hat er uns so gut geschmeckt, dass wir zum Nachmittagskaffee zu zweit locker einen halben Kuchen geschafft hatten. Schnell und einfach gemacht Das Rezept für den Kuchen ist mir gleich zweimal kurz hintereinander aufgefallen. Da ich gerade nur eine kleine Menge Rhabarber vorrätig und noch Joghurt im Kühlschrank übrig hattte, schien er ideal geeignet zu sein. Insbesondere, da der Rhabarberkuchen Kastenkuchen als Rührkuchen einfach schnell gemacht ist! Dir richtige Rhabarbermenge Bei der ersten Version des Kuchens hatte ich nur 300 g Rhabarber verwendet. Das empfanden wir als die absolute Untergrenze im Kuchen. Es hätte gut ein Drittel mehr vertragen, darum habe ich es gleich im Rezept angepasst. Optisch perfekt wird der Kuchen, wenn der Rhabarber gleichmäßig im Kuchen verteilt ist. Das gelingt am besten, wenn man Teig und Rhabarberstücke in Lagen in die Form schichtet und ganz oben einige Stücke bleiben. Wem das zu viel Arbeit ist, der kann den Rhabarber …

Crostini - meine 9 besten Rezepte mit Tomate, Steinpilz, Spargel

Crostini – meine 9 besten Rezepte mit Tomate, Steinpilz, Spargel

Crostini sind geröstete Brotscheiben sind geröstete Brotscheiben, die vielfältig belegt werden. Je nach Jahreszeit kann man sehr unterschiedlich den italienische Klassiker genießen. Das schöne ist, Crostini kann man ganz einfach und schnell selber machen und in vielen Varianten genießen. Um direkt zum jeweiligen Rezept zu kommen, auf den Link oder das Bild klicken: Brot für Crostini rösten Crostini mit Tomate und Zwiebel Crostini mit Steinpilzen Crostini mit gebratenem grünen Spargel und Ziegenkäse Crostini mit Thunfisch Crostini mit Hühnchen Crostini mit getrockneten Tomaten und Olive Crostini mit Pesto Crostini mit rohem Spargel, Tomate und Ziegenfrischkäse Crostini mit Radicchio Weiterhin noch sehr gängig sind Crostini mit Leber oder Avodaco – oder ganz pur nur mit Knoblauch und Salz. Diese werde ich sicherlich nach und nach hier noch ergänzen. Unterschied zwischen Crostini und Bruschetta Bruschetta und Crostini sind von Außen betrachtet sehr ähnlich – beides belegte Brote mit geröstetem Brot. In manchen Blogs und Büchern hängt es von der Größe ab, wie welches bezeichnet wird. Wobei die Autoren mal das eine der andere bevorzugen. Was eher sicher ist, …

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Das Gemüsegratin mit Kerbel-Bechamel ist feiner Auflauf, der im Frühling mit Wurzelgemüse schön herauskommt. Vielseitiger Auflauf Mit der Kerbel-Béchamel passt das Gratin zu einigen Gemüsesorten ganz hervorragend. Wir hatten es als Kombination von Kohlrabi und Steckrübe. Jedes Gemüse hätte auch einzeln gut gepasst. Sehr gut kann ich mir auch Mohrrüben, Blumenkohl oder Schwarzwurzeln vorstellen. Immer sind Kartoffeln dabei, um es als vegetarisches Hauptgericht noch etwas sättigender zu erhalten. Kerbel – feines Gartenkraut Kerbel wird auch Gartenkerbel, Suppenkraut oder Körbel genannt. Ab März kommt er frisch auf den Markt und ist meist bis Juni/Juli und dann noch einmal im Herbst erhältlich. Heiße Sommertage mag er weniger. Getrocknet oder eingefroren verliert er Aroma und Festigkeit. In Öl, Salz oder Essig kann er eingelegt werden, jedoch ist das Ergebnis kein Vergleich zur frischen Variante. Einige Tage ist er als Kerbelpesto haltbar. Weitere tolle Kerbel Rezepte bei Brotwein: Kerbelsuppe als klassische Kerbelcremesuppe mit Kartoffeln Grüne Soße – Rezept für die Frankfurter & hessische Spezialität Kerbelpesto und winterliches Ofengemüse Weitere köstliche Gemüse Gratin und Auflauf Rezepte bei Brotwein: Gratin dauphinois …

Galettes bretonne: Grundrezept und "complète" mit Schinken, Käse, Ei

Galette bretonne: Grundrezept und „complète“ mit Schinken, Käse, Ei

Galette bretonne sind französische Buchweizen-Pfannkuchen aus der Region Bretagne. Man füllt sie in der Regel mit herzhaften Zutaten. Typische Sonntagabend-Galettes in Frankreich sind Galette compléte, die mit Schinken, Käse und Ei gefüllt sind, welche oft auch als synonym für Galette bretonne gelten. In diesem Beitrag habe ich ein Galette Grundrezept mit eine Schritt-für-Schritt Bildanleitung für das Backen sowwie ein Rezept für Galette bretonne zusammengestellt. Buchweizenmehl: Farine de sarrasin – blé noir Buchweizen ist ein Pseudogetreide und ist mit Weizen nicht verwandt, auch wenn der Name es vermuten lassen würde. Es enthält kein Gluten. Wer Buchweizenmehl in Frankreich sucht, der muss nach „farine de sarrasin“ oder „blé noir“ (=schwarzer Weizen) suchen. Den Namen blé noir hat Buchweizenmehl aufgrund seiner wesentlich dunkleren Farbe als Weizenmehl. Buchweizenteig ist etwas schwieriger Da Buchweizenmehl glutenfrei ist, ist der Teig kaum elastisch und neigt dazu bröselig zu werden und zu reißen. Die 30 Minuten Teigruhe sollte man dem Teig unbedingt gönnen, damit das Mehl gut verquillt. Ebenso ist der Teig beim Backen empfindlicher als Crêpes-Teig. Wird die Pfanne zu heiß, so …

Crêpes Grundrezept für Teig und Crêpes Suzette

Crêpes Grundrezept für Teig und Crêpes Suzette

Wer Crêpes zu Hause selber backen möchte, braucht ein gutes Grundrezept für den Teig. Diese kann man dann einfach mit Zucker oder Nutella füllen, oder wie hier als köstliche Crêpes Suzette auf den Tisch bringen. Crêpes Suzette werden mit Orangensirup und Orangenlikeur hergestellt und meistens noch flambiert. Eine Schritt-für-Schritt Bildanleitung habe ich für das Backen zusammengestellt. Die französischen Pfannkuchen: Galettes und Crêpes Eines der Dinge, die ich mit aus Frankreich mitgenommen habe, ist die Liebe zu Galettes und Crêpes. Galettes sind dabei meist aus Buchweizenmehl und werden fast immer herzhaft gefüllt. Crêpes dagegen sind aus Weizenmehl und werden sowohl herzhaft wie süß gefüllt. Gleich drei Bücher besitze ich über das Thema, da es unheimlich viele Möglichkeiten gibt die dünnen französischen Pfannkuchen zu füllen. Immer häufiger fragt die Familie nach meinem Rezept, also blogge ich das hiermit endlich. Schließlich wollen sie Crêpes endlich selber machen! Die richtige Pfanne Prinzipiell kann man für Crêpes jede Pfanne mit einem niedrigen Rand verwenden. Praktisch sind natürlich die flachen Heizplatten, wie sie auf jedem Jahrmarkt zu finden sind. Für zu …

Rucola Pesto - Würzpaste zu Pasta, Crostini & Co

Rucola Pesto – Würzpaste zu Pasta, Crostini & Co

Das Rucola Pesto ist ein kräftiges Pesto mit Haselnüssen. Es kann wie als Würzsauce zu Pasta gegessen werden, aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse und Fleisch. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Rucola-Salat übernimmt den Kräuterpart und Haselnüsse den Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Rauke-Pesto vielseitig verwendbar Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Rauke-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Rucola-Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein. Das Rucola Pesto Rezept ist mein Beitrag für das Event Blog-Event …

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Der bayrischer Kartoffelsalat wird klassischerweise mit Gurke zubereitet und mit Brühe, Essig und Öl angemacht. Perfekt wird er mit kleinen festkochenden Kartoffeln und ist leicht schlotzig von der Konsistenz. Er gehört zu den beliebtesten Kartoffelsalaten in Deutschland. Als Berliner Kind kenne ich von klein auf den typisch norddeutschen Kartoffelsalat mit Mayonnaise. Den liebe ich auch nach wie vor immer noch. Allerdings gibt es inzwischen fast nur noch diesen Kartoffelsalat mit Essig und Öl, weil mein Mann den mit Mayo nicht mag. Auch wenn ich „meine“ Variante manchmal vermisse, so liebe ich ihn fast genauso. Kartoffelsalat angemacht mit Brühe sowie Essig und Öl Der bayrische Kartoffelsalat wird traditionell mit Essig und Öl angemacht und mit Brühe abgeschmeckt. Durch die Brühe werden die Kartoffeln schön würzig. Mit Öl und Brühe wird nicht gespart, denn am Besten wird er, wenn er etwas glitschig wird. Wichtig ist, dass die Brühe zu den geschälten warmen Kartoffeln gegeben wird, da diese die Brühe besser aufnehmen als kalte. Gurke ist optional, gibt dem Salat aber eine schöne Frische. Dieser Salat ist besonders …

Ribollita - Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita – Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita ist eine toskanische Gemüsesuppe mit Schwarzkohl und Bohnen. Es ist ein sattmachender leckerer Gemüseeintopf, der entsprechend der Jahreszeit ans saisonale Angebot angepasst wird und durchaus auch mit anderem Kohl- und Blattgemüse auf den Tisch kommt. Welcher Kohl für Ribollita? Ganz klassisch wird die Ribollita in der Toskana mit Schwarzkohl gekocht. In Deutschland erhält man diesen immer öfter auf Märkten und man kann ihn gut mit Grünkohl ersetzen. Manche verwenden stattdessen Wirsingkohl, aber auch Mangold ist solo oder in Kombination mit Schwarzkohl sehr gebräuchlich. Je nach Saison des Gemüses wird ausgetauscht. Im Sommer frische Tomaten, Mangold und Puntarelle, im Winter eingekochte Tomaten und Kohl. Aufwärmen macht den Eintopf noch besser Es ist wie bei jedem guten Eintopf: Aufgewärmt schmeckt er noch besser. Es spricht also nichts dagegen, gleich doppelt so viel zu kochen, wie an einem Tag aufgebraucht wird. Einmal kochen, mehrmals essen ist perfekt um auch nach der Arbeit schnell noch etwas Warmes in den Bauch zu bekommen. Jede Familie hat ihr eigenes Ribollita Rezept Wie bei so vielen traditionellen Gerichten, hat jede Familie …