Alle Artikel in: Für den Teller

Maulwurfkuchen Rezept

Maulwurfkuchen Rezept – Kuchenklassiker

Der Maulwurfkuchen ist ein Kuchenklassiker, der bei keinem Fest fehlen darf. Er schaut einfach zu gut aus und ist mit einem Bananen-Schoko-Sahne Innenleben einfach ein Traum. Ich denke jeder kennt noch die Werbung, denn die Idee war einfach zu genial. Und ich muss zugeben, dass mein allererster auch eine Backmischung war. Inzwischen natürlich nicht mehr, denn der Maulwurfkuchen kann man ohne Tüte einfach selber machen. Klassisch mit Banane oder Erdbeeren bzw. Kirschen? Wer ihn ganz klassisch mag, der belegt den Maulwurfkuchen mit Bananen. Als leckere Alternative bieten sich im Frühsommer Erdbeeren und Kirschen und im Winter auch Kirschen aus dem Glas an. Denn die Kombination von Schokolade mit Sahne ist zu allen drei Früchten einfach genial. Schritt für Schritt Anleitung Maulwurfkuchen Varianten mit Quark und Frischkäse In meinem Rezept wird der Maulwurfkuchen komplett mit Sahne gemacht. Man kann einen Teil der Sahne auch mit Frischkäse ersetzen. Ebenfalls schon gesehen habe ich eine Variante mit Quark, wobei man hier unbedingt normalen Quark verwenden sollte, denn sonst wird es zu trocken. Kuchenklassiker zum Geburtstag Das Maulwurfkuchen Rezept …

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster ist ein typisches Dessert in Bayern und Österreich, das meist zu Kaiserschmarrn gereicht wird. Es ist mit Pflaumen Kompott vergleichbar und man kann es sowohl mit wie auch ohne Alkohol herstellen. Zwetschkenröster – die Österreichische und Bayrische Spezialität Auch wenn man in Deutschland eher die Schreibweise mit „g“ kennt, so werden in Österreich Zwetschken und folglich auch der Zwetschkenröster mit „k“ geschrieben. Im österreichischen meint man mit Röster, dass bei der Zubereitung kaum Wasser verwendet wird und die Früchte fast in eigenem Saft gedünstet werden. Dagegen wird es im bayrischen oft nicht so streng gesehen und die Anzahl der Rezepte mit zugegebenem Rotwein sind unzählbar. Gerade auch der Koch Alfons Schuhbeck propagiert seinen Röster mit Rotwein und kocht sein normales Kompott anders. Hier habe ich beide Versionen aufgeschrieben. Heraus kommen beides Mal köstliche Röster! Zwetschgenröster Rezept ohne Alkohol auf dem Herd (klassisch Österreich) Zwetschgenröster Rezept mit Rotwein und Portwein im Ofen Perfekt schmeckt Zwetschgenröster zu Kaiserschmarrn, Buchteln, Pfannkuchen / Crêpes, Palatschinken (Eierkuchen), Grießbrei, Milchreis sowie Vanilleeis. Auf dem Herd oder im Ofen? Um mal …

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen

Der Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen ist ein feiner vegetarischer Sommerflammkuchen. Ganz klassisch wird er dünn belegt. Die Feigen werden sehr dünn geschnitten, damit sie in der kurzen Backzeit auch weich werden. Als Käse kann man sowohl Ziegenkäse wie auch Feta verwenden. Der Boden lässt sich schön dünn ausrollen und wird herrlich knusprig. Feigen Ziegenkäse Flammkuchen Der Mann hat sich mal wieder Flammkuchen gewünscht. Und bei einem Flammkuchenabend bestehe ich immer darauf, dass wir eine neue Variante ausprobieren. Gerade haben frische Feigen Saison und der Feigen Ziegenkäse Flammkuchen stand schon lange auf meiner Liste. 🙂 Ansonsten gab es bewährte Klassiker: den Flammkuchen mit Speck und Zwiebel sowie den Flammkuchen mit Paprika und Käse. Welcher Käse: Ziegenkäse oder Schafskäse? Ob man den Flammkuchen mit Feigen mit Ziegenkäse oder Feta belegt, kann man ganz nach seiner Vorliebe entscheiden. Ich persönlich mag Ziegenkäse lieber, da er schön frisch ist und es die typische französischen Note der Tartes Flambées erhält. Mit Feta Schafskäse wird er etwas herber und salziger, hat aber genauso seine Liebhaber. Was ich schon gesehen, aber …

Pasta alla Genovese mit Pesto, grünen Bohnen und Kartoffeln

Pasta alla Genovese mit Pesto, grünen Bohnen und Kartoffeln

Pasta alla Genovese mit Pesto, grünen Bohnen und Kartoffeln ist eine ligurische Spezialität. Im Sommer, wenn es neue Kartoffeln gibt und die grünen Bohnen reif sowie es Basilikum in Hülle und Fülle gibt, dann gibt es kaum eine köstlichere Pasta! Als ich das erste Mal davon hörte, dass man Pasta mit Kartoffeln kombinieren sollte, fand ich das ungewöhnlich und konnte es mir nicht richtig vorstellen. Ein Grund mehr es auszuprobieren, zumal ich Pasta mit Pesto alla Genovese liebe und grüne Bohnen gerne öfter auf den Tisch dürfen. Und ja, die Kombination ist einfach genial! Italienischer Klassiker aus Genua: Pasta al pesto con patate e fagiolini Pesto alla Geonovese, also Basilikum-Pesto, ist die wohl bekannteste Kräuterpaste aus Italien. Sie wird traditionell mit Pinienkernen und einer Parmesan-Pecorin-Käsemischung sowie bestem Olivenöl hergestellt. Die Steigerung dieser ligurischen Spezialität ist Pasta al pesto con patate e fagiolini, also Pasta mit Basilikum-Pesto, neuen Kartoffeln und grünen Bohnen. Da dies besonders in Genua beliebt ist wird sie auch oft Pasta alla Genovese oder Trofie alla Genovese genannt. Die richtige Pasta: Spaghetti, Trofie, …

Tomatensalat mit Zwiebeln

Tomatensalat mit Zwiebeln

Endlich ist Sommer und wieder Zeit für einen Tomatensalat mit Zwiebeln. Mit reifen Tomaten ist er einfach köstlich und genau jetzt beginnt die Saison. Das schöne ist, das Rezept für den Tomatensalat ist völlig unkompliziert und in nur wenigen Minuten auf dem Tisch. Was frische Tomaten angeht bin ich inzwischen etwas wählerisch, gerade da ich überwiegend saisonal koche. Den Unterschied zwischen Tomaten in der Saison und außerhalb, den schmeckt man einfach! Und nun bin ich mal wieder begeistert und angefixt, denn diesen einfachen Tomatensalat könnte ich gerade jeden Tag essen. 🙂 Die richtige Tomate für Tomatensalat Für einen köstlichen Tomatensalat verwendet man vollreife Tomaten im Sommer. Nur sie haben das perfekte Aroma, für das man sie liebt und eine ausgeblichene Balance zwischen Süße und Säure. Gut eignen sich Tomaten, die etwas fester und fleischig sind. Am liebsten verwende ich für Tomatensalat Ochsenherztomate (auch „Coeur de Boeuf“), die es inzwischen in gut sortierten Gemüseabteilungen gibt. Nachreifen lassen sich Tomaten am besten, wenn man sie einfach draußen in der Küche einige Tage stehen lässt. Milde Zwiebeln für …

Datteln im Speckmantel

Datteln im Speckmantel

Datteln im Speckmantel ist einer der Klassiker der spanischen Tapas. Man kann sie einfach pur als Datteln mit Speck braten oder zusätzlich noch mit Käse füllen oder mit Honig karamellisieren. Das Rezept für Datteln im Speckmantel kann man einfach in der Pfanne braten, im Ofen garen oder grillen. Welche Datteln für Datteln im Speckmantel? Traditionell werden in Spanien frische Datteln für Datteln im Speckmantel verwendet. Sie sind von der Konsistenz weicher und saftiger als getrocknete. Gute Gemüseläden oder türkische Supermärkte haben sie eigentlich immer vorrätig. Wer keine frischen bekommt, der kann auch getrocknete verwenden. Jedoch sollte man hier auf gute Qualität achten. Sehr gute getrocknete Datteln sind innen noch weich und enthalten kaum auskandierten Zucker. Leckeres für jeden Tag – Tapas Das Datteln im Speckmantel Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Juni ist das Thema „Grillen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #grillenfürjedentag Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Knoblauchchampignons mit Minifladenbroten Simone von zimtkringel …

Münchner Schnitzel Rezept

Münchner Schnitzel Rezept

Das Münchner Schnitzel ist ein paniertes Kalbsschnitzel mit Senf und Meerrettich, das besonders in der Bayrischen Landeshauptstadt zu finden ist. Es ist eine beliebte Variante des Wiener Schnitzels, das ebenfalls im Original vom Kalb ist. Wird es mit Schweinefleisch zubereitet, so wird es als Schnitzel Münchner Art bezeichnet. Unterschied Münchner Schnitzel und Wiener Schnitzel: Süßer Senf und frischer Meerrettich Sowohl das original Münchner Schnitzel wie auch das Wiener Schnitzel sind feine gebratene Kalbsschnitzel mit goldbrauner Panade. Der Unterschied liegt in der Würzung und den Beilagen. So wird das Münchner Schnitzel zusätzlich zu Salz und Pfeffer noch mit süßem Senf und frischem Meerrettich gewürzt. Wie intensiv der Geschmack von Senf und Merrettich werden soll, muss man für sich ausprobieren. Steuern kann man es, indem man nur eine oder aber beide Seiten bestreicht. Da das bayerische Schnitzel wesentlich herzhafter als das Wiener ist, wird auf Preiselbeeren als Beilage verzichtet und meist nur etwas Zitrone dazu gereicht. Entsprechend der Zutaten wird es auch teilweise als Meerrettich Schnitzel bezeichnet. Schnitzel Münchner Art – Bayerisches Schnitzel vom Schwein Kalbfleisch gehört …

Käsekuchen mit Boden

Käsekuchen mit Boden

Der feine Käsekuchen mit Boden hat einen knusprigen Mürbeteigboden und eine sahnige Quarkfüllung. Er ist schnell und einfach gemacht, da der Boden nicht vorgebacken werden muss. Je nach Vorliebe kann man ihn mit oder ohne Rosinen backen. Schnell und einfach – der Käsekuchen mit Boden ohne vorbacken Der Käsekuchen mit Boden besitzt einen einfachen süßen Mürbeteigboden und muss nicht vorgebacken werden. Er ist somit zwar ein klein wenig aufwendiger als der Käsekuchen ohne Boden, aber trotzdem einfach und schnell zubereitet. Die Käsemasse wird direkt auf den Mürbeteig Springform gefüllt und wird dort fest. Praktisch nicht verhindern lässt sich das Einreißen der Oberfläche. Zumindestens nicht bei diesem gut 5 cm hohen Kuchen, eventuell bei Kuchen mit nur 2 cm Käsemasse. Denn während des Backens vergrößert sich die Quarkmasse stark und die Oberfläche hält die Spannung nicht aus und reist ein. Ich persönlich finde das optisch sehr ansprechend. Käsekuchen Rezept mit Quark und Sahne Ganz typisch für diesen Käsekuchen ist die Verwendung von Quark. Dieser ist immer und überall gut erhältlich. Die besonders feine Konsistenz erhält er …

Koriander Pesto selber machen - zu Pasta und als Dip

Koriander Pesto selber machen – zu Pasta und als Dip

Das Koriander Pesto ist ein köstliches Kräuter Pesto mit asiatischem Touch. Zusammen mit Pasta hat man ein tolles vegetarisches Gericht. Aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse passt es gut. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell selbstgemacht. Koriander Koriander ist ja geschmackssache – einige lieben ihn, die anderen mögen ihn gar nicht und für sie schmeckt er seifig. Inzwischen scheint es erwiesen zu sein, dass diese Geschmacksempfindung genetisch bedingt ist. Ich mag ihn sehr gerne, auch wenn ich ihn meist nur sehr dosiert einsetze. Im Pesto hatte ich etwas bedenken, dass er eventuell zu aufdringlich sein könnte. Aber das ist er überhaupt nicht! Durch die Kombination mit Parmesan und Mandeln ist er eher „grün“ und sehr angenehm. Als klassisches Pesto Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Der Koriander übernimmt den Kräuterpart und Mandeln den Nussanteil. Da der Geschmack würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die …

Zitronensorbet Rezept

Zitronensorbet Rezept – erfrischend fruchtig

Erfrischend fruchtig ist das Zitronensorbet und daher perfekt als Zwischengang oder Dessert geeignet. Es gibt Rezepte ganz pur mit Zitronen, aber auch mit zusätzlichen Aromen wie Minze, Rosmarin, Basilikum und Vodka sowie mit und ohne Ei. Zitronensorbet kann man mit und ohne Eismaschine ganz einfach zu Hause selber machen. Wenn man es fertig hat, kann man Zitronensorbet mit Sekt oder Prosecco servieren. Schon seit einigen Jahren bereite ich Zitronensorbet und Limettensorbet zu Hause ohne Eismaschine ganz einfach im Tiefkühler zu. Bisher habe ich immer nur das Grundrezept ohne Ei und dafür mit Minze verwendet. Da ich aber sehr neugierig war, wie die Unterschiede in der Zubereitung und im Endergebnis sind, habe ich am gleichen Tag das Sorbet ganz pur ohne Ei und weitere Aromen und einmal mit Minze und Eiweiß zubereitet. Jedes Sorbet für sich war einfach köstlich! Beim direkten Vergleich war das Sorbet mit Eiweiß und Minze etwas gefälliger, da es etwas frischer schmeckte und die Eiskristalle wesentlich feiner im Mundgefühl waren. Nachfolgend die Links zu den Rezepten. Das Grundrezept ohne Ei kann man …