Alle Artikel in: Für den Teller

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Das Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch ist ein leckeres vegetarisches Hauptgericht. Mit den typischen asiatischen Gewürzen sowie der Kokosnussmilch kommt ein sättigendes, an Eintopf erinnernges, Gemüsegericht exotisch auf den Teller. Der Farbtupfer: frisches Grün Welches Grün man als Farbtupfer verwendet, hängt ganz von der eigenen Vorliebe und der Saison der einzelnen Blattgemüse ab. Ganzjährig ist Spinat möglich, im Frühling bis Herbst Mangold und im Winter Grünkohl und Schwarzkohl. Mit Spinat ist das Curry etwas feiner, mit Grünkohl wird es eher rustikal. Blogevent „International POTLUCK“ Ina von Ina Is(s)t sucht für ihr Blogevent International POTLUCK Internationale Gerichte, die zu einer Potluck sprich „Topf Glück“-Party mitgebracht werden. Nachdem ich ebenfalls gerne internationale Gerichte ausprobiere und den wunderbaren Duft von exotischen Gewürzen liebe, habe ich mir ein Curry ausgesucht. In diesem Fall ein vegetarisches Rezept für ein Süßkartoffel Curry mit Kokosmilch und Kichererbsen. Süßkartoffeln Die Süßkartoffel ist ein stärkespeicherndes Knollengewächs, das als Kulturpflanze von allen lateinamerikanischen Hochkulturen verwendet wurde. Sie wurde wahrscheinlich durch die Spanier im 16. Jahrhundert nach Südostasien und Nordamerika gebracht. Von dort aus weiter …

Saure Zipfel - fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel sind fränkische Bratwürstchen in Essigsud und als warme Brotzeit in ganz Bayern beliebt. Vor allem in Franken findet man sie. Aufgrund ihrer Farbe werden sie auch Blaue Zipfel genannt. Der Essigsud Zum Essen wird ein Teil des Essigsuds mit serviert. Es ist daher wichtig, nicht zu rassigen Essig zu verwenden und mit Zucker im Geschmack zu mildern. Das vorherige Köcheln des Sudes ist wichtig, damit die Gewürze in den Sud übergehen und das Gemüse weich wird. Die richtige Wurst für Saure Zipfel: Fränkische und Nürnberger Bratwürstchen Als Wurst für Saure Zipfel werden traditionell dünne fränkische oder Nürnberger Bratwürstchen verwendet. Nünberger erhält man meistens vorgebrüht. Wer diese nicht bekommt, sollte unbedingt ähnliche dünne Würstchen nehmen. Das Fleisch ist mittelgrob und kann dann theoretisch auch roh beim Einkauf sein. Wichtig ist dann, dass sie länger im Sud ziehen, damit sie genügend Zeit haben um vollständig durchzugaren. Bayrischer Wirtshausklassiker: Blaue Zipfel In fast jedem Biergarten oder Wirtshaus in Bayern stehen Blaue Zipfel auf der Speisenkarte. In Nürnberg werden traditionell 6 Stück oder 9 Stück pro Person …

Mangold Quiche

Mangold Quiche

Die Mangold Quiche mit Mürbeteig ist eine leckere vegetarische Quiche. Wer mag, kann noch Feta oder Fisch zugeben oder lässt beides einfach weg. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Auch für zwei Personen mache ich fast immer eine große Quiche. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Auf diese freue ich mich und nehme sie die nächsten Tage mit in der Arbeit. Mangold Quiche solo, mit Feta oder mit Fisch? Immer. 🙂 Denn egal für was man sich entscheidet, allein mit der Mangoldfüllung überzeugt sie. Wer noch Käse dazu mag, kann Schafskäse wie Feta oder Bergkäse in der Mangold Quiche verwenden. Mir persönlich hat sie mit Fisch am besten gefallen. Der richtige Fisch: Lachs, Seibling & Forelle Wer die Mangold Quiche mit Fisch genießen mag, der macht mit Lachs, Seibling und Forelle keinen Fehler. Wichtig ist, dass es ein kräfiger schmeckender Fisch ist, der auch der intensiv gewürzten Mangold-Ei-Creme-Fraiche-Mischung stand hält. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – …

Chatschapuri - georgische Käse-Brot-Fladen

Chatschapuri – georgische Käse-Brot-Fladen

Chatschapuri sind typische georgische Käse-Brot-Fladen. Sie werden zu jeder Tageszeit als kleine Zwischenmahlzeit oder großes Hauptgericht heiß oder lauwarm gegessen. In ländlichen Regionen kommen sie auch bereits zum Frühstück auf den Tisch. Jede Region in Georgien hat ihre eigene Variante Die georgische Küche kennt verschiedene Arten von Chatschapuri, die aus den verschiedenen Provinzen des Landes stammen. Am bekanntesten sind die Brotfladen aus den Regionen Adscharien, Imeretien und Mingrelien. Admscharisches Chatschapuri wird in Form eines Bootes geformt, in dessen Mitte viel Käse, Spiegeleier und Butterflocken sind. Imeretisches Chatschapuri wird rund geformt und in dessen innerem befindet sich imeretischer Käse. Das Mengrelische Chatshchapuri ist wie das imeretische und wird zuätzlich noch mit weiterem Sulguni Käse überbacken. Weitere Varianten kommen aus Swanetien, Ratscha und Sürdossetien. Gefüllt werden kann es auch mit Bohnenpaste oder Fleischfüllung. Drei Rezepte habe ich unten aufgeführt: Adscharisches Chatschapuri Imeretisches Chatschapuri Mengrelisches Chatschapuri Der richtige Käse In Georgien verwendet man in der Regel imeritischen Käse, der aus der Region Imeretien aus frischer Kuchmilch hergestellt wird. Meistens wird dieser eher ungereift verwendet, da dieser Käse auch …

Bayerische Küche Brotwein Bloggerevent Deutsche Küche

Bayerische Küche – die besten Rezepte und Gerichte aus Bayern

Die bayerische Küche ist berühmt für die deftigen Klassiker wie den Schweinsbraten. Dabei bietet sie bei genauerer Betrachtung viel mehr: Spargel, Mehlspeisen, Fisch aus Flüssen und Seen, Karpfen vom Aischgrund, u.v.m. Vielfältige Küche Am Blogevent haben einschließlich mir 12 Blogs teilgenommen und insgesamt 21 Rezepte eingereicht. Es ist eine schöne Auswahl, die die vielfältigen Regionalküchen Franken, Schwaben und Altbayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz) abdeckt. Rezepte für Vorspeisen, Hauptspeisen mit und ohne Fleisch sind genauso dabei wir Brotzeiten, Mehlspeisen, Beilagen und Kuchen. Suppen und Eintopfe Reichhaltige Festtagssuppen und „arme-Leute“-Suppen gehören seit jeher zur bayerischen Küche. Eine Gebrannte Grießsuppe hat Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta für das Event gekocht. Grießsuppen sind in ganz Süddeutschland zu finden und wärmen und sättigen gut. In diesem Rezept wurde sie mit vielen Kräutern verfeinert. Bild: ©chiliundciabatta Beilagen Typische Beilagen in der bayerischen Küche gehören Kartoffeln und Knödel jeder Art. Als Gemüse zu Braten wird oft Kohl gereicht wie Wirsing, Weißkraut und Rotkraut. Wo in anderen Regionen gerne Majo verwendet wird, kommt in Bayern der Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig …

Brotwein Bloggerevent Deutsche Küche

Deutsche Küche – die Foodblogger-Aktion

Die Deutsche Küche mit den besten Rezepten und Gerichten aus Deutschland. Das als Thema einer eigenen Blogger Aktion, diesen Traum habe ich schon seit fast eineinhalb Jahren. Nach einigen Hindernissen, wird er nun endlich wahr. Die Deutsche Küche ist so vielfältig, wie seine Regionen. Nach und nach werden die Bundesländer sowie einige Spezials dran sein. Um so kann die Vielzahl der Gerichte abzugebilden. 1. Bayern: Bayerische Küche 2. Berlin: Berliner Küche 3. Nordrhein-Westfalen NRW: Rheinische udn Westfälische Küche + Rurgebiet (bis 15.10.2020) x. Spezial Weihnachten (Dezember 2020) Baden Würtemberg Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Warum ein Dauerblogevent? Seit ich blogge habe ich immer gerne bei Blogevents als Teilnehmer mitgemacht. Ich hatte und habe viel Spaß daran neues auszuprobieren und mit einem Thema auch unbekannte Küchen zu erobern. Seien es nun die monatlichen Events von Zorra, „Saisonal schmeckts besser“ oder auch die „Kulinarische Weltreise“. Nun ist es auch endlich Zeit für mein eigenes Blogevent. Dazu möchte ich mich durch meine Heimat Deutschland mit seinen Regionen und Bundesländern durchkochen. Und …

Chartscho - Georgischer Fleisch Eintopf Hühnchen Rind Walnuss

Chartscho – Georgischer Fleisch Eintopf

Chartscho iat ein typischer Eintopf mit Fleisch aus Georgien. Er wrid herzhaft gewürzt mit viel Knoblauch, Koriander und Bockshornklee. Als Fleisch werden Hühnchen und Rindfleisch am häufigsten verwendet, oft werden auch Walnüsse in die Sauce gegeben. Da die Chartscho Rezepte doch ziemlich unterschiedlich sein können, aber auf seine Weise jedes unheimlich schmackhaft ist, halte ich zwei Rezepte hier fest. Chartscho mit Walnüssen – Georgisches Fleisch in Walnusssauce Chartscho – Rindssuppe mit Gewürzen, Tomaten und Reis Chartscho – Fleischeintopf in vielen Variationen Das Gericht Chartscho bezeichnet ein typisch georgisches Fleischgericht. Es kann sowohl als Ragout / dicker Eintopf wie auch als reichhaltige Suppe auf den Tisch kommen. Basis ist jedes Mal eine Fleischbrühe des jeweilig verwendeten Fleisches. Gängig sind Rind und Kalb, Lamm sowie Huhn. Früher wurde es überwiegend mit Hühnchen gekocht, seitdem Rindfleisch in Georgien erschwinglich ist, ist Rind das beliebteste Fleisch für Chartscho. Chartscho Gewürz Die typischen Gewürze für georgisches Chartscho sind viel Knoblauch, gemahlene Koriandersamen und Bockshornklee oder Schabzigerklee sowie Ringelblume. Auch sind Paprikapulver und Chili gängig und werden von mild bis scharf …

Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art

Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art

Rote Bete Salat mit Walnuss ist ein würziger georgische Salat. Er können alle Teile der Bete verwendet werden. Seinen besonderen Geschmack erhält er durch die Würzung mit Knoblauch, Koriander und Bockshornklee. Beilagensalat zu Schaschlik Den Rote Bete Salat hatten wir zu Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill. Die Kombination war gut. Beim Abschmecken des Salats sollte man allerdings vorsichtig beginnen und sich dann nach und nach vortasten. Mir ist beim Abschmecken zu viel Koriandergrün hineingeraten – mit weniger wäre er sicher besser gewesen. 😉 Auch bei der Knoblauch- und Bockshornkleemenge ist es gut hier mit wenig anzufangen und dann zu steigern. Ansonsten schmeckt es auch einfach Solo zu Fladenbrot oder Weißbrot. Rote Bete vollständig verwertber Bei Rote Bete kann man sowohl die Knolle wie auch die Blätter und Stängel essen. Für das Rezept wäre eigentlich noch das Laub der Bete vorgesehen gewesen. Nachdem gerade April ist, habe ich zwar noch sehr viele Lager-Rote-Bete, jedoch lagerbedingt natürlich ohne das Grün. Das gibt es erst im Sommer wieder. Ich habe es daher hier einfach weggelassen. Ich …

Spinat mit Walnuss - Spinatsalat georgischer Art

Spinat mit Walnuss – Spinatsalat georgischer Art

Spinat mit Walnuss ist ein Spinatsalat auf georgischer Art. Die Kombination gefiel mir sehr gut, insbesondere die doch etwas andere Würzung mit Koriander, Bockshornklee und Knoblauch. Kleiner Beilagensalat zu Schaschlik Den Spinatsalat hatten wir zu Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill. Die Kombination gefiel uns gut. Auch einfach mit Fladenbrot oder Weißbrot ist er super. Nachdem ich Spinat wie auch Walnüsse liebe, wird es den hier sicher noch einige Male geben! Nachdem ich nur eine kleine Menge Spinat zu Hause hatte, ist die Menge etwas zu klein ausgefallen. 🙂 Weitere Spinat Rezepte bei Brotwein: Omelette mit Spinat und Käse Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips Babyspinat als Salat mit Pinienkerne und Rosinen Mixsalat mit Babyspinat und Joghurt-Dressing Typisch georgisch: Salate und Gerichte mit Walnuss Für die Rezeptrecherche zur kulinarische Weltreise habe ich mir ein Buch aus der Bibliothek ausgeliehen. Bei der Durchsicht des Buches war gefühlt jedes Dritte Rezept mit der Zutat Walnüssen. Als großer Walnussliebhaber kommt mir das sehr entgegen! Gerade bei den Salaten war es auffällig, da auch …

Mzwadi - Georgische Schaschlik Spieße vom Grill

Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill

In Georgien ist „Mzwadi“ ein Nationalgericht und stellt quasi die Urform des Schaschliks dar. Das Fleisch mariniert einige Stunden in Rotwein mit Zwiebeln und Piment und wird anschließend gegrillt. Heraus kommen leckere Fleischspieße! Das richtige Fleisch für Mzwadi Für georgisches Schaschlik kann im Prinzip jedes Tier verwendet werden. Gut ist es, wenn das Fleisch nicht zu mager ist, damit es beim Grillen nicht trocken wird. Man unterscheidet Ghoris Mzwadi (Schweinefleisch), Chbos Mzwadi (Kalbfleisch), Katmis Mzwadi (Hühnerfleisch) und Zchwris Mzwadi (Schaffleisch). Ich habe ganz einfach ein Stück Nacken vom Schwein genommen und in Würfel geschnitten. Rotwein Marinade Das Fleisch für Schaschlik wird vor dem Grillen meistens einige Stunden mariniert. Am häufigsten werden Rotwein und fein geschnittene Zwiebeln verwendet. Bei meinem Rezept kommen zusätzlich Piment und Lorbeer als Gewürz in die Marinade. Manche marinieren das Fleisch auch in Essig. Nach dem Marinieren wurde das Fleisch auf die Spieße gesteckt. Nachdem ich keine Spieße mit breiter Klinge habe, habe ich meine normalen verwendet. Auch die funktionieren gut. Grillen über offenem Holzfeuer In Georgien wird in der Regel direkt …