Alle Artikel in: Winter

Streuselschnecken - Streuseltaler Rezept

Streuselschnecken – Streuseltaler Rezept

Die klassischen Streuselschnecken sind Kleingebäcke mit eine Hefeboden und Streuseln darauf. In einigen Regionen heißen sie auch Streuseltaler oder Streuselküchle / Streuselküchlein. Sie werden meist mit Zuckerguss glasiert oder mit Puderzucker bestäubt. Streuselschnecken wie früher in Berlin Wenn ich an Streuselkuchen denke, dann erinnere ich mich an meine Kindheit in Berlin. Denn dort hatte ich immer diese kleinen Kuchen mit einem dicken wattigen Hefeteig, buttrig-knusprigen Streuseln und dick Zuckerguss. Ich dachte damals, dass das etwas sehr einfaches für die Bäcker sei und man eigentlich gar nichts falsch machen kann. Dumm nur, dass man sich in Franken unter Streuseltalern etwas anderes vorstellte. Ein dünner fast keksiger Hefeboden mit wenig Streuseln und mal mehr oder weniger Puderucker. Nachdem das leider eher die Regel als die Ausnahme war, musste ich lange pausieren. Mit diesem Rezept backe ich Streuselschnecken so wie ich sie aus meiner Kindheit kenne: wattiger Hefeboden mit knusprigen Butterstreuseln und ordendlich Zitronen-Zuckerguss. Natur, Puderzucker oder Zuckerguss? Für mich sind die einzig Wahren Streuselschnecken mit einer ordentlichen Schicht Zuckerguss glasiert. Aber natürlich können Liebhaber von Puderzucker sie …

Kürbis Spinat Quiche

Kürbis Spinat Quiche

Die Kürbis Spinat Quiche mit Käse und Mürbeteig ist eine tolle vegetarische Quiche. Die Farbkombination des grünen Spinats und dem leuchtend orangen Kürbisfleisches ist gerade in Herbst und Winter der Knaller. Zusammen mit würzigem Käse schmeckt sie einfach fantastisch. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. #kochmeinrezept: ninamanie.com Die Kürbis Spinat Quiche veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur zehnten Runde wurde mir ninamanie.com zugelost. Den Blog kenne ich schon seit vielen Jahren und gefällt mir durch seine bezaubernden Fotos. Nina bloggt seit 2015 rund um die Themen Food, Lifestyle, DiY und Ausflugsziele. Wichtig ist ihr Saisonalität und so weit es geht auch Regionalität. Die Vorlage von ninamanie.com Ein Rezept herauszusuchen war gar nicht so einfach. So viele …

Gemüseeintopf mit Pinkel

Gemüseeintopf mit Pinkel

Der Gemüseeintopf mit Pinkel ist ein rustikaler Eintopf in der kalten Jahreszeit. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch und Kartoffeln und Pinkel machen satt und zufrieden. Die Idee zum Eintopf ist entstanden, als ich einmal viel zu viele Pinkelwürste für Grünkohl eingekauft hatte. Nachdem ich den aber nicht sofort wieder kochen wollte, sondern erst ein paar Wochen später, wurden noch zwei andere Gerichte dazu ausprobiert. Einmal der hier vorgestellte Eintopf, zum anderen gebratene Pinkel mit Kartoffelbrei und Salat. Herzhafter Gemüseeintopf Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von jedem Suppengemüse, also Karotten, Sellerie und Lauch, ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch Kartoffeln und etwas Wurst bzw. Pinkel hinzu. Bei den Gemüsen kann man nach Lust und Laune noch weiter ergänzen mit Steckrübe, Petersilienwurzel, Pastinake und Grünkohl. Es lohnt sich gleich etwas mehr zu machen, denn der Eintopf schmeckt aufgewärmt noch einmal besser. Pinkel – Grützwurst aus Norddeutschland Pinkel ist eine Grützwurst aus Hafer- oder Gerstengrütze mit Speck, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer …

Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch & Chili

Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch & Chili

Die Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch und Chili gab es bereits mehrmals in der kalten Jahreszeit. Als italienisches Herbst- und Wintergemüse ist es ein willkommener grüner Gruß auf dem Teller. Im Herbst ergänze ich es gerne noch mit frischer Tomate. Ein schönes Nudelgericht, das die Aromen bitter (Puntarelle), scharf (Chili), salzig (Kapern) und süß (Tomaten) kombiniert. Durch die Gemüsekiste bin ich vor einigen Jahren zu diesen Blattgemüse gekommen. Neben Salat und Grün in Suppen verwende ich es gerne als schnelle Pasta zu mittag im Homeoffice oder als schnelles warmes Abendessen. Puntarelle – bitteres Gemüse und Salat aus Italien Puntarella / Puntarelle wurde ursprünglich vor allem in Italien angebaut und ist mit dem Chicorée verwandt. Im deutschsprachigen Raum wird er auch als Vulkanspargel und Spargelchicorée genannt. Als Chicorée-Variante ist der Geschmack von Bitternoten geprägt und erinnert an Radicchio und Chicorée. Die Blätter enthalten erheblich mehr Bitterstoffe als die Blütenknospen. Puntarelle kann roh als Salat und gebraten zu Pasta und als Gemüse verwendet werden. Variante mit Tomaten Puntarelle ist auch hier inzwischen von Herbst bis in den …

Ofengemüse mit Hackbällchen

Ofengemüse mit Hackbällchen

Das Ofengemüse mit Hackbällchen vom Blech ist ein genial unkompliziertes Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Die Hackbällchen wie normale Frikadellen oder leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt. Unaufwendige leckere Feierabendküche! Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer beim Ofengemüse dabei. Ergänzt werden können sie mit Gelbe und Rote Bete, Kürbis, Süßkartoffeln, Steckrüben, Pastinaken und Petersilienwurzeln. Gerade bei den Wintergemüsen sollte man auf die Garzeit der einzelnen Gemüse achten. So benötigen z.B. Rote Beten viel länger bis sie weich sind als Kartoffeln oder Sellerie und sollten deshalb dünner geschnitten werden. Gemüseauswahl für sommerlich-mediterranes Ofengemüse Bei einem mediterranen Ofengemüse sind Paprika, Zucchini, Tomaten und Zwiebel bei mir gesetzt. Ergänzt wird nach Lust, Laune und Vorrat mit Kartoffeln, Fenchel und Aubergine. Beim Olivenöl kann man etwas sparsamer sein oder etwas großzügiger. Als Kräuter sind Thymian und Rosmarin gesetzt. Die richtige Menge an Gemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für …

Schwarzkohl Pasta - Spaghetti mit Palmkohl, Chili und Walnuss

Schwarzkohl Pasta – Spaghetti mit Palmkohl, Chili und Walnuss

Die Schwarzkohl Pasta koche ich hier als Spaghetti mit Palmkohl, Chili und Walnuss. Das Interessante ist das Spiel mit den Konsistenzen und Aromen. Zum herben Schwarzkohl kommt knackige Walnuss und eine pikante Schärfe der Chili. In nur 20 Minuten steht es auf den Tisch. Leckere schnelle Pasta: perfekt im Homeoffice oder als Feierabendküche. Grünkohl und Schwarzkohl gibt es bei mir durch die Gemüsekiste sehr regelmäßig im Winter. Nachdem ich ihn nicht immer wie klassischen Grünkohl mit Pinkel und Mettwurst zubereiten möchte, probiere ich regelmäßig neue Rezepte. Das hier überzeugt mich allein schon aufgrund der Einfachheit. Die richtigen Nudeln Im Prinzip kann man die meisten Nudelsorten für diese Pasta verwenden. Ich fand Spaghetti und Bavette dafür sehr passend. Aber auch Penne und Orecchiette sind sicher eine gute Wahl. Weniger vorstellen kann ich sie mir mit breiten Bandnudeln. Weitere köstliche Palmkohl / Schwarzkohl Rezepte bei Brotwein: Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl Ribollita – Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch Schwarzkohl mit Pinkel und Mettwurst Schwarzkohl – Palmkohl …

Lachscreme Rezept - Lachsaufstrich selber machen

Lachscreme Rezept – Lachsaufstrich selber machen

Die Lachscreme ist ein feiner Aufstrich mit Lachs und Frischkäse. Je nach Vorliebe kann man zusätzlich noch Crème Fraîche unterrühren bzw. damit den Frischkäse ersetzen. Die Creme ist als Dip zusammen mit Crackern und Gemüse, auf dem Bruchbuffet oder im Sandwich vielseitig einsetzbar. Sandwich mit Lachsaufstrich Den Aufstrich mag ich sehr gerne als Lachscreme-Gurken-Sandwich. Dafür wird einfach eine ungetoastete Scheibe Toastbrot mit dünn geschnittenen Gurkenscheiben belegt, eine zweite mit dem Lachsaufstrich bestrichen, beide zusammengeklappt und quer durchgeschnitten. Einfacher geht es nicht sich etwas leckeres für Gäste oder mit auf die Arbeit bzw. für unterwegs vorzubereiten. Lachscreme: Lachsaufstrich selber machen. Einfaches Rezept mit Lachs und Frischkäse. Perfekt als Sandwich Aufstrich oder feiner Dip zu Crackern, Gemüse Der richtige Lachs für Lachscreme Wer diesen einfachen Brotaufstrich mit Lachscreme selber machen möchte kann Räucherlachs verwenden. Dabei kann der Lachs sowohl kalt geräuchert sein, wie auch heiß geräuchert sein. Kaltgeräuchert gibt es ihn in jedem Kühlregal, heißgeräuchert meist als Stremellachs. Beide passen gut in den Frischkäse Lachs Aufstrich. Lachsersatz kann man theoretisch auch verwenden, allerdings ist er von Textur …

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame - Klassische Bistroküche

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche

Zur klassischen französischen Bistroküche gehören Croque Monsieur und Croque Madame. Ein Croque Monsieur original besteht aus getoastetem Toast oder Brioche, Schinken, Käse und Béchamelsauce. Das Croque Madame wird zusätzlich noch mit einem Spiegelei belegt. Diese beiden Bistroklassiker liebe ich seit meines Studiums in Frankreich. Neben den belegten Baguettes war Croque Monsieur eigentlich auf jeder Imbisskarte. Perfekt für die Mittagspause, denn es ging schnell, machte lange satt und war preiswert. → Zum Rezept Croque Monsieur → Zum Rezept Croque Madame Unterschied Croque Monsieur und Croque Madame Was bezeichnet man als Croque? Croques sind die französische Variante eines überbackenen Sandwiches. Bereits 1910 gab es diese bereits auf der Speisenkarte eines Pariser Cafes. Welches Brot für Croque? In Frankreich wird für Croques Toastbrot oder Brioche verwendet. Dieses wird leicht in der Pfanne oder im Toaster vor dem Belegen angetoastet. Croques mit Baguette werden selten serviert. Welches Zubehör brauche ich? Um Croques zu Hause selber zu machen braucht man einen Toaster oder Pfanne um die Brotscheiben anzurösten. Ansosnten benötigt man den Grill im normalen Backofen. In der Gastronomie wird …

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Die Caldo Verde ist die beliebte Suppe mit Kohl aus dem Norden von Portugal. Sie ähnelt einer leichten Kartoffelsuppe und enthält den Couve Galega, der mit dem Grünkohl verwandt ist. Serviert wird sie mit Chouriço, einer milde Paprika-Schweinswurst, und Pão alentejano – Portugiesisches Weißbrot. Das portugiesische Caldo Verde Rezept gab es bei mir diesen Winter bereits mehrfach. Sie war für uns ideal als leichterer Eintopf vor und nach den Festtagen. Aber auch sonst mal eine schöne Abwechslung zwischen den sonstigen Eintöpfen. Und besonders perfekt: sehr einfach und ruck-zuck gemacht! Grüne Brühe – Die berühmte Suppe aus Minho Portugal Wörtlich übersetzt bedeutet Caldo Verde „grüne Brühe“. Sie kommt ursprünglich aus dem Norden Portugals aus der Region Minho. Minho liegt zwischen den Flüssen Duoro und Minho. Inzwischen ist die Caldo Verde ein Nationalgericht in ganz Portugal und dort überall verbreitet. Gerne wird sie auch als „Soup of the day“ angeboten. Vom einfachen Bauernessen zum üppigen Eintopf Ursprünglich wird sie mit sehr einfachen Zutaten aus Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Couve Galega-Kohl gekocht und anschließend mit der portugiesische Chouriço …

Potato Scones - Schottische Tattie Scones mit Kartoffel

Potato Scones – Schottische Tattie Scones mit Kartoffel

Potato Scones sind typische schottische Scones mit Kartoffel im Teig. In Schottland werden sie auch Tattie Scones genannt und gehören zur Familie der Bratpfannen Scones. Diese gibt es in allen Teilen von Großbritannien in unterschiedlichen Versionen. Besonders beliebt sind Potato Scones als Teil des reichhaltigen „full scottish breakfast“. #kochmeinrezept: lindagendry.de Die schottischen Tattie Scones veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur neunten Runde wurde mir lindagendry.de zugelost. Den Blog kannte ich bisher nicht. Linda bloggt seit November 2019 unregelmäßig und bunt gemischt über regionale und internationale Rezepte. Angefangen hat sie ihren Blog als Studienarbeit. Die Vorlage von lindagendry.de Ausprobiert habe ich die Wenn du Schottland vermisst: mach‘ Potato Scones!. Da Linda in Glasgow ein Semester studiert hat, hat mich diese etwas andere Variante zu den süßen Scones zum 5-Uhr-Tee interessiert. Vor allem, da sie diese sowohl als herzhafte wie auch süße Variante vorgestellt hat. Aktuell hatte ich nur diese reichhaltige herzhafte Art probiert, die dem Scottish Breakfast angelehnt ist. Aber da mein …